Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 1,00 €
  • Gebundenes Buch

Liebe, Tod, Trauer, Ohnmacht und Schuld - Jan Costin Wagners Geschichten verschlagen einem beim Lesen den Atem und hallen noch lange nach.
Schon am frühen Morgen haben Harford und Lena ihn gesehen: den fremden Mann, der im Schatten eines Baumes auf der anderen Straßenseite steht und zu ihrem Haus herüberstarrt. Als der seltsame Fremde sich den ganzen Vormittag nicht von der Stelle rührt, wird vor allem Lena ziemlich mulmig. Einige Stunden später geht Harford entnervt hinüber, um den Mann zu fragen, was er von ihnen will. Doch der reagiert nicht; sein Blick bleibt unverändert auf die…mehr

Produktbeschreibung
Liebe, Tod, Trauer, Ohnmacht und Schuld - Jan Costin Wagners Geschichten verschlagen einem beim Lesen den Atem und hallen noch lange nach.

Schon am frühen Morgen haben Harford und Lena ihn gesehen: den fremden Mann, der im Schatten eines Baumes auf der anderen Straßenseite steht und zu ihrem Haus herüberstarrt. Als der seltsame Fremde sich den ganzen Vormittag nicht von der Stelle rührt, wird vor allem Lena ziemlich mulmig. Einige Stunden später geht Harford entnervt hinüber, um den Mann zu fragen, was er von ihnen will. Doch der reagiert nicht; sein Blick bleibt unverändert auf die Fensterfront des Hauses fixiert. Selbst die herbeigerufene Polizei kann den Fremden nicht dazu bewegen, seine Position zu verändern. Er bleibt - den ganzen Abend, die ganze Nacht. Und irgendwann kommt der Moment, in dem Harford endlich weiß, wie er den Mann vor der Tür für immer loswird ...Jan Costin Wagner versteht es wie kein Zweiter, seine Leser in psychologische Fallen zu locken: Geradewenn man denkt, alles durchschaut zu haben, eröffnet sich eine völlig neue, unerwartete Perspektive auf das Erzählte.In seinen acht abgründigen, tief berührenden Geschichten zeigt der Autor, was er am besten kann: filmisch präzise, bildstarke Szenen entwerfen, knappe, kraftvolle Dialoge schreiben. Und mit seinem sezierend-kühlen, gleichzeitig zutiefst warmherzigen Erzählerton dem Geschehen eine Sogwirkung geben, die einen bis zur letzten Seite in Bann hält.
Autorenporträt
Jan Costin Wagner, Jahrgang 1972, lebt als Schriftsteller und Musiker bei Frankfurt am Main. Seine Romane um den finnischen Ermittler Kimmo Joentaa wurden von der Presse gefeiert, vielfach ausgezeichnet (u. a. Deutscher Krimipreis, Nominierung zum Los Angeles Times Book Prize) und in 14 Sprachen übersetzt. Tage des letzten Schnees und Das Licht in einem dunklen Haus wurden 2019 und 2022 vom ZDF u.a. mit Henry Hübchen und Bjarne Mädel verfilmt. Sommer bei Nacht erhielt den Radio Bremen Krimipreis, Am roten Strand ist nominiert für den Glauser-Preis für den besten deutschsprachigen Krimi.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.10.2015

Augenblick der Abrechnung
In seinen Erzählungen erweist sich Jan Costin Wagner als Meister der Lakonie

Acht Erzählungen sind in diesem Band vereint. Kurzgeschichten wäre nicht das richtige Wort für sie, nichts wird bündig zusammengerafft. Die Handlung hat vorher längst begonnen, irgendwo außerhalb des Erzählten, sie läuft da hindurch, ein Ende, ein Abschluss findet nicht statt. Nicht jede dieser Erzählungen ist eine Kriminalgeschichte im eigentlichen Sinn. Aber jede könnte ein Kriminalroman in nuce sein, auch diejenigen, die gar nicht von einem identifizierbar kriminellen Vergehen handeln.

Da ist die längste unter ihnen, "Tanzen". Sie verknüpft in kurzen Absätzen, über denen jeweils ein Name steht, eine Gruppe von Menschen, deren Verbindungen untereinander zunächst nicht erkennbar sind; sie sind auch nicht vorhersehbar. Es sind Schicksalslinien, gebündelt in "Sternbildern", wie Jan Costin Wagner das nennt. Was hat Daniela, Tochter einer dementen Mutter Elisabeth im Pflegeheim, mit Mark zu tun, der seine Frau Maria und seine Tochter Maja durch den Absturz eines Flugzeugs verloren hat, das noch immer nicht gefunden wurde? Was entfernt Christian, Danielas Mann, immer weiter von ihr und der gemeinsamen kleinen Tochter? Was hat Christian verheimlicht, wenn er spätabends nach Hause kommt und "die Haustür öffnet, behutsam, als würden doch, wie ursprünglich erwartet, alle schlafen"? Was geht in ihm vor, wenn er "Daniela im Zentrum des Raums stehen sieht. Es ist ein Moment, der sich in die Länge zieht. Daniela tanzt, einen Mann umarmend, den er noch nie gesehen hat."

Moment kommt von lateinisch "momentum", das sich wiederum von "movere" ableitet, bewegen in Raum und Zeit; etwas kann entstehen. Noch ist keine Konsequenz unmittelbar ersichtlich, doch der Moment wirkt fort. Solche Reflexionen beschäftigen Jan Costin Wagner, sie stehen auch hinter seinen sehr erfolgreichen, so spannend wie feinfühligen Kriminalromanen um den finnischen Kommissar Kimmo Joentaa. Dessen Melancholie rührt vom frühen Tod seiner jungen Frau her, der geschah, bevor ihn Wagner seine Fälle lösen lässt.

Die Erzählung "Sonnenspiegelung", die dem Band seinen Titel gibt, dehnt das Momentum über einen Tag und eine Nacht. "Als Harford am Morgen den Vorhang zur Seite schiebt, um das Sonnenlicht hereinzulassen, steht ein Mann auf der anderen Straßenseite und blickt durch die Fensterscheibe mitten in seine Augen. Harford bleibt für eine Weile stehen und wartet darauf, dass der Mann den Blick abwenden und weitergehen wird." Warum fällt dieser Fremde Harford gleich so auf, als bedeute er etwas? Weil der Mann einfach stehen bleibt, ist auch Harfords Frau Lena zunehmend beunruhigt. Die Erzählung verfolgt die Spur einer diffusen Beunruhigung, bis sich ein Geheimnis herausschält, mit einer schrecklichen Konsequenz. Wagners behutsame Lakonie ist bestechend.

In diesen Prosastücken wird nicht viel gesprochen, an die Stelle des Geredes tritt dichte Beschreibung. So kann die Perspektive auf das Geschehen unter der Hand wechseln, von einer der beteiligten Personen zu einer anderen oder hin zur Erzählinstanz. Was sich vollzieht, setzt sich wie in einem Kaleidoskop zusammen. Die Polyperspektivität lässt gradliniges Verstehen gar nicht erst zu. Sie beleuchtet die engen fatalen Bindungen zwischen den Menschen, die Beklemmung überträgt sich auf den Leser. Die große weite Welt findet, jedenfalls als Realität, nicht statt.

Offenheit spendet, sofern noch möglich, die Natur, die Landschaft. Der kultivierte Innenraum des Hauses bietet wenig Schutz, es ist, als speichere er die schlimmen Dinge vielmehr. "Nach stillen Nächten" spielt an einem 24. Dezember, eine erwachsene Tochter kommt nach Jahren wieder ins elterliche Haus. Es wird der Abend einer Abrechnung: "Minuten vergehen. Er nickt nicht, aber er schüttelt auch nicht den Kopf. Sie sitzen sich gegenüber, in einem Dialog, der ohne Worte auskommt. Als sie aufsteht und geht, ist das Haus so still wie damals."

In einigen dieser Erzählungen ist der Keim gelegt, aus dem ein Verbrechen wachsen kann, und es wird eines sein, das dann erklärbar ist; das ist die eine Variante. In der anderen Variante ist dieser Keim schon aufgegangen. Das Verbrechen oder zumindest die böse Tat ist geschehen, liegt vielleicht lang oder auch nur ganz kurz zurück. Jan Costin Wagner erzählt nicht wie eine urteilende Instanz. Seine Personen richten sich selbst, indem sie handeln, einem Reflex folgend.

Weil sie auf eine Außenwelt treffen, die an sich gleichgültig ist, in ihnen aber einen Prozess auslöst, den sie nicht länger steuern können. Immer ist der Verlust von Kontrolle der Dreh- und Angelpunkt der Ereignisse. Die sich als Beherrscher der Lage wähnen, holt mit unausweichlicher Zwangsläufigkeit eine unvorhersehbare Anordnung von Geschehnissen ein. Das erzeugt den Nachhall dieser Erzählungen, sie bleiben beim Leser - beinah so eindringlich wie eigene Erfahrungen.

ROSE-MARIA GROPP

Jan Costin Wagner:

"Sonnenspiegelung".

Geschichten.

Verlag Galiani Berlin, Berlin 2015. 192 S., geb., 18,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Sylvia Staude scheint ganz verzweifelt über die schlimme Lage der Figuren in Jan Costin Wagners Erzählungen. Dass der Autor Geschichten vom Tod zu schreiben vermag, weiß Staude schon aus der Lektüre von Wagners Krimis. Dunkel geht es jetzt ebenfalls zu in diesen Texten, verrät die Rezensentin. Hin und wieder nur finden die Figuren den Schalter, der das Licht zurückbringt. Das jeweilige dunkle Ende erscheint ihr allerdings mitunter allzu berechenbar. Gut, dass Wagner ab und zu ironische Wendungen und Perspektivwechsel einzubauen versteht. Ganz normale, intakte Familienverhältnisse und Lebensumstände entpuppen sich dann als Tänze über Abgründen, warnt Staude.

© Perlentaucher Medien GmbH
Sylvia Staude scheint ganz verzweifelt über die schlimme Lage der Figuren in Jan Costin Wagners Erzählungen. Dass der Autor Geschichten vom Tod zu schreiben vermag, weiß Staude schon aus der Lektüre von Wagners Krimis. Dunkel geht es jetzt ebenfalls zu in diesen Texten, verrät die Rezensentin. Hin und wieder nur finden die Figuren den Schalter, der das Licht zurückbringt. Das jeweilige dunkle Ende erscheint ihr allerdings mitunter allzu berechenbar. Gut, dass Wagner ab und zu ironische Wendungen und Perspektivwechsel einzubauen versteht. Ganz normale, intakte Familienverhältnisse und Lebensumstände entpuppen sich dann als Tänze über Abgründen, warnt Staude.

© Perlentaucher Medien GmbH