Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 4,00 €
  • Broschiertes Buch

Was heißt Philosophie in Zeiten des Terrors? Welchen Aufgaben muss sie sich stellen? Nach den Anschlägen des 11. Septembers hat Giovanna Borradori Jürgen Habermas und Jacques Derrida in den USA befragt. Im Gespräch formulieren diese bedeutendsten Protagonisten der zeitgenössischen deutschen und französischen Philosophie ihre Positionen und reflektieren u. a. den Begriff des Terrorismus, die Tauglichkeit von Dialogmodellen auf interkultureller Ebene und die Durchschlagskraft des internationalen Rechts. Jenseits inhaltlicher und stilistischer Differenzen überraschen die beiden Philosophen durch…mehr

Produktbeschreibung
Was heißt Philosophie in Zeiten des Terrors? Welchen Aufgaben muss sie sich stellen? Nach den Anschlägen des 11. Septembers hat Giovanna Borradori Jürgen Habermas und Jacques Derrida in den USA befragt. Im Gespräch formulieren diese bedeutendsten Protagonisten der zeitgenössischen deutschen und französischen Philosophie ihre Positionen und reflektieren u. a. den Begriff des Terrorismus, die Tauglichkeit von Dialogmodellen auf interkultureller Ebene und die Durchschlagskraft des internationalen Rechts. Jenseits inhaltlicher und stilistischer Differenzen überraschen die beiden Philosophen durch Einigkeit: in ihrem Votum für Aufklärung, in ihrem Eintreten für Demokratie und ihrem entschiedenen Plädoyer für den Ausbau internationaler Rechtsinstitutionen.
Autorenporträt
Jürgen Habermas, 1929 in Düsseldorf geboren, Philosoph und Soziologe, studierte Philosophie, Geschichte und Psychologie in Göttingen, Zürich und Bonn, wo er 1954 promovierte. Von 1956 bis 1959 war er Assistent am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main und nahm dort wesentliche Impulse der Frankfurter Schule auf. Aus ihrer Tradition hat er die seine weiteren Arbeiten strukturierende Fragestellung entwickelt, wie eine kritische Theorie der Gesellschaft beschaffen zu sein habe, die eine dem erreichten Stand sozialwissenschaftlicher Erkenntnis wie historischer Erfahrung angemessene Theorie der Demokratie darstelle. 1961 habilitierte er in Marburg und wurde auf ein Extraordinariat für Sozialphilosophie nach Heidelberg berufen. 1964 erhielt er eine Professur für Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. 1971 wurde er, gemeinsam mit Carl-Friedrich von Weizsäcker, Direktor des "Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt" in Starnberg. 1982 folgte Habermas dem Ruf nach Frankfurt am Main auf eine Professur für Soziologie und Philosophie. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den "Friedenspreis des Deutschen Buchhandels" (2001), den "Kyoto-Preis" (2004) und den "Heine-Preis" (2012) "... für sein Lebenswerk, das durch freiheitliche Ideen der Aufklärung, seinen unermüdlichen Einsatz für ein demokratisch verfasstes Deutschland sowie seine streitbaren Beiträge zu den gesellschaftspolitischen Debatten Europas geprägt ist", so die Begründung der Jury. 2013 wurde Jürgen Habermas mit dem "Kulturellen Ehrenpreis" der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. Außerdem wurde Jürgen Habermas mit dem Erasmus-Preis 2013 ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Zu den markanten europäischen Beständen gehört die spezielle Form der aus der leidvollen Erfahrung von Religionskriegen erwachsenen Säkularisierung, weiß Rezensent Uwe Justus Wenzel. Dieses säkulare Erbe skizziere Jacques Derrida in dem Band über "Philosophie in Zeiten des Terrors", der zwei von Giovanna Borradori geführte und kommentierte Gespräche mit dem französischen Philosophen und Jürgen Habermas bietet. Derrida zeige damit eine Alternative sowohl zu der politischen Theologie des Islamismus wie auch zu derjenigen des in den USA laut gewordenen christlichen Fundamentalismus auf. Als eigentliches Projekt Europas arbeite Derrida das einer Verrechtlichung der internationalen Beziehungen heraus, wie Immanuel Kant es vor über zweihundert Jahren maßgeblich und in den Grundzügen unüberholt auf den Begriff gebracht habe.

© Perlentaucher Medien GmbH