Marktplatzangebote
103 Angebote ab € 0,30 €
  • Broschiertes Buch

5 Kundenbewertungen

"Ein kluger politischer Kopf." Frankfurter Rundschau Alle wissen es, keiner schreit auf: Ob falsche Betroffenheit in Talkshows, prollige Vorbilder wie Mario Barth oder Dieter Bohlen, von Supernannys statt von ihren Eltern erzogene Kinder oder die selbst vom Feuilleton zu Ikonen der Subkultur stilisierten Bestsellerautoren à la Roche, Bushido und Co. - überall breiten sich Seichtgebiete und Verblödung aus. Jürgs prangert nicht deutsch bierernst, sondern indem er sie lächerlich macht, jene an, die zynisch schamlos mit der Verdummung Geld machen. Er schont auch nicht sich und seine Branche, und…mehr

Produktbeschreibung
"Ein kluger politischer Kopf." Frankfurter Rundschau Alle wissen es, keiner schreit auf: Ob falsche Betroffenheit in Talkshows, prollige Vorbilder wie Mario Barth oder Dieter Bohlen, von Supernannys statt von ihren Eltern erzogene Kinder oder die selbst vom Feuilleton zu Ikonen der Subkultur stilisierten Bestsellerautoren à la Roche, Bushido und Co. - überall breiten sich Seichtgebiete und Verblödung aus. Jürgs prangert nicht deutsch bierernst, sondern indem er sie lächerlich macht, jene an, die zynisch schamlos mit der Verdummung Geld machen. Er schont auch nicht sich und seine Branche, und erst recht nicht die Oberlehrer der Nation, die nur angeekelt ihre Nasen rümpfen. Mit seiner provokanten Streitschrift warnt Jürgs vor den Folgen einer verödenden demokratischen Kultur.
Autorenporträt
Michael Jürgs, geboren 1945, war Chefredakteur von "Stern" und "Tempo". Er hat sich als Autor zahlreicher Biografien einen Namen gemacht. Seine Bücher waren alle Bestseller.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.09.2009

Wer nur zuschaut, will nicht schimpfen

Von Blödmachern und gläubigen Digitalisten: Susanne Gaschke, Michael Jürgs und Alexander Kissler erblicken ein verdummendes Volk und machen als Schuldige die Massenmedien aus.

Generation Doof: Wie blöd sind wir eigentlich?", "Die verblödete Republik", "Verblöden unsere Kinder?": Die Blüte der Blödheitsbücher ist nicht zu übersehen. Die Diagnose, dass es mit unserer Zivilisation den Bach runtergeht, scheint glaubwürdig und marktgängig, mancher Autor dürfte sich dank ihr dumm und dämlich verdient haben. Als ursächlich für die Verblödung gelten Schule, Unis, Politik. Sowie, an erster Stelle, die Medien. Nun sind wieder drei neue Verblödungsbücher erschienen, die trotz erkennbarer Unterschiede in Herangehensweise und Niveau manches gemeinsam haben. Ihre Autoren bezichtigen jeweils ein Medium der Blödmacherei, allerdings nicht jenes, für das sie selbst beruflich arbeiten.

Zwei von ihnen, Michael Jürgs und Alexander Kissler, wählen das Fernsehen, das man als Verdummungsinstrument im Internetzeitalter längst auf dem absteigenden Ast wähnte. Beide bemühen prominente Helfer: Kissler, der Jüngere, einen großen Alten, Jürgs, der Ältere, eine junge Wilde. Jürgs' "Seichtgebiete" ist die gefühlte Charlotte-Roche-Titelvariation Nummer neunzehn. Auf dem Cover von Kisslers "Dummgeglotzt" prangt der Hinweis "Ohne ein Vorwort von Marcel Reich-Ranicki". Den gleichen Gag hatte sich der Scherztherapeut Eckart von Hirschhausen mit Harald Schmidt erlaubt. Sich mit fremden Edelfedern zu schmücken, selbst wenn diese trocken bleiben, ist gewiss nicht blöde - schon gar nicht, wenn man das eigene Werk als das Buch zur aktuellen, von Reich-Ranicki ausgelösten Debatte verkaufen möchte.

Reich-Ranickis Lieblingssender Arte und 3Sat freilich spielen in Kisslers Buch keine Rolle. Wenn er, wie er anfangs behauptet, "für einmal das Fernsehen ernst nehmen" will, dann bedeutet das für ihn, hinabzusteigen in die Niederungen von RTL2 und Sat.1, RTL und Pro Sieben. Das ist nicht die Welt des Kulturjournalisten Kissler, doch entschlossen setzt er sich ihr aus: "Zynisch ist es, ein Elend zu tolerieren, weil es das Elend der anderen ist." Und das Elend ist groß, wie Kissler erschüttert zu berichten weiß, es umfasst Doku-Soaps und Volksmusik, Nachmittagstalk und Gerichtsshows. All jene Formate feiern bei Kissler unfröhliche Urständ, an denen die Fernsehkritik teils seit Jahrzehnten verzweifelt. Nur über die Bahn und seit kurzem über die Banker schimpft man hierzulande ja so gern wie übers Fernsehen, weshalb Kisslers Buch so wirkt, als sage endlich mal einer das, was alle anderen auch immer sagen. Auch die Kärrnerarbeit der Kerner-Kritik hatten schon viele andere erledigt, bevor Kissler jetzt die "Kernerisierung" des Fernsehens beklagt - just wenn es damit zumindest beim ZDF ein Ende hat.

Wenn Kissler feststellt, dass in der Tränentalkshow "Britt" die Taschentuchbox von so zentraler Bedeutung ist, dass man sie mit dem Sendungslogo bedruckt hat, oder wenn er eine n-tv-Moderatorin, die auf einer Landkarte mit den ausladenden Bewegungen einer Wetterfrau die Fahrt des Todesschützen von Winnenden nachvollzieht, als "Amok-Fee" bezeichnet, so ist das fein beobachtet. Meist aber beschränkt er sich darauf, exemplarisch schlimme Sendungen in epischer Länge nachzuerzählen. So gibt er über zehn Seiten die Handlung des ARD-Films "Das Musikhotel am Wolfgangsee" wieder, der so missraten war, dass sich selbst Mitwirkende von ihm distanzierten. Ebenso gut könnte er ausführlich eine herausragende "Tatort"-Folge referieren, doch das hätte ihm kaum ins vorgefasste Konzept gepasst. Am eifrigsten aber widmet er sich den Fernseh-Existenzen aus dem Prekariat, die sich tagtäglich in trashigen Doku-Soaps entblößen oder sich mit "Superstar"-Träumereien blamieren. "Auch wer nur zuschaut, verfällt leicht einem dumpfen, herrischen Überlegenheitsgefühl im Angesicht des singenden, stöckelnden, schlingenden Elends", konstatiert Kissler, doch in genau jenem Gefühl scheint sein Buch über weite Strecken geschrieben. Herablassend zitiert er Grammatikfehler, gibt Sätze im Dialekt wieder und führt die Elenden an ihren Nasenringen durch die Manege, kaum anders, als es das von ihm gescholtene Medium tut. Dann doch lieber das telegene Original.

Während Kissler pauschal "das Fernsehen" beschimpft, hat Michael Jürgs ein klarer konturiertes Feindbild: Er will die "Blöden" und die "Blödmacher" im Fernsehen und anderswo schlagen, und zwar mit ihren eigenen Mitteln. Man müsse sie "lächerlich machen", schreibt er, doch ganz sicher scheint er nicht. Ob es nicht, fragt er sich auf Seite 49, eine "selbstgefällige Anmaßung" sei, andere "aufgrund ihrer schlichten Bedürfnisse lächerlich zu machen"? Wäre es nicht besser, sinniert er auf Seite 58, "die Pflege der Blöden den Blöden zu überlassen"? Auf Seite 137 beantwortet er die eigene Frage, wie sich Blöde "am besten einfangen" ließen, mit dem Satz: "Indem sie erst einmal ernst genommen werden, statt sie zu verhöhnen." Ja, was denn nun? Einer weiteren moderaten Polemik auf Seite 156 schiebt er zweifelnd hinterher: "Darf man das so gemein und deutlich aussprechen?" Ein strengerer Lektor hätte Jürgs aufgefordert, das Selbstgespräch erst zu Ende zu führen, bevor das Ganze in Druck geht. Nicht mal darüber, wann der "Siegeszug des Blöd-Fernsehens" begann, ist sich der Autor mit sich selbst einig; einmal datiert er ihn auf den Start von "Big Brother" (2000), eine Seite später auf "Tutti Frutti" (1990).

Jürgs will, das merkt man ab und an, so richtig böse sein, kann es aber nicht. Anders als Kissler, der alles Positive ausblendet, lässt Jürgs an vielen ein gutes Haar. Oliver Pocher? "Ein gewitzter Puck." Gottschalk und Elstner? "Die beiden Guten." Heidi Klum? Eine "liebliche Märchenfee". Sonya Kraus? Eine "ironisch denkende Frau". Sogar Dieter Bohlen gilt seine Sympathie, wenn dieser "rücksichtslos ehrlich" Möchtegernsänger niedermacht: "Seine Sprache ist die ihre und damit die einzige, die sie verstehen." Nur bei einem lässt Jürgs alle Skrupel fahren: Mario Barth und seine simplen Frau-Mann-Späße hält er allen Ernstes für gemeingefährlich und nennt ihn in einem Atemzug mit der NPD: "Er ist zwar keine Gefahr für die Demokratie wie die Verfassungsfeinde von rechts außen, aber er beschädigt sie, sobald er sein Mund-Werk öffnet." Redeverbot für Comedy-Kasper? Hier geht dem Kritiker Jürgs jegliches Maß verloren.

Was für Jürgs die Blödmacher, sind für Susanne Gaschke die "Digitalisten": jene eher jungen, eher männlichen, technisch beschlagenen Online-Aktivisten mit ihrem blinden Internetglauben und hermetischen Vokabular, "die auf jede Kritik am Netz empfindlich reagieren". Die "Zeit"-Redakteurin, die ihre Arbeit und ihre Liebe für das alte Medium nicht verhehlt, beschreibt und spekuliert über die "schädlichen Nebenwirkungen" der rasant voranschreitenden Digitalisierung. Sie warnt vor Googles Plänen, unsere Gehirne neu zu verkabeln, beklagt den Rückgang des Lesens und der Lesefähigkeit, schüttelt den Kopf über den Wandel des Freundschaftsbegriffs in sozialen Netzwerken, beschreibt die Gefahren von Datensammlungen wie auf der elektronischen Gesundheitskarte und sieht den Siegeszug des Netzes als Teilerfolg des flexiblen Kapitalismus. Klassiker wie Adorno, Habermas und Neil Postman, aber auch etliche Internetkritiker sind die Kronzeugen Gaschkes, die auch im Zweifel gegen den Angeklagten spricht.

Über die Dauer von 200 Seiten wird Gaschkes Tirade gegen alles und jeden im Netz gleichwohl etwas ermüdend. Ihr Buch schweigt von der Freude, auf Youtube eine Pop-Perle oder ein vergessen geglaubtes Filmjuwel zu entdecken, von der Chance, via Facebook Kontakt mit alten Bekannten und Freunden (ja, Freunden!) zu halten, sich - und das auch wirklich nur vorübergehend - in den virtuellen Welten eines Computerspiels zu verlieren wie in einem packenden Film oder einem guten Buch. Viele ihrer Einwände gegen das Internet, das unsere Gesellschaft weit radikaler umwälzen dürfte, als es das Fernsehen je vermocht hätte, sind gleichwohl bedenkenswert, auch und gerade für überzeugte Digitalisten. Schade, dass sie es nicht lesen werden - jedenfalls nicht, bevor es sich irgendwo downloaden lässt.

JÖRG THOMANN

Susanne Gaschke: "Klick". Strategien gegen die digitale Verdummung. Herder Verlag, Freiburg 2009. 200 S., geb., 19,95 [Euro].

Michael Jürgs: "Seichtgebiete". Warum wir hemmungslos verblöden. Verlag C. Bertelsmann, München 2009. 256 S., br., 14,95 [Euro].

Alexander Kissler: "Dummgeglotzt". Wie das Fernsehen uns verblödet. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009. 192 S., br., 16,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Etwas unausgegoren scheint Rezensent Jörg Thomann diese Kritik des Fernsehens von Michael Jürgs. Er moniert dessen Unentschiedenheit, wie mit dem Blöden und den Blödmachern im Fernsehen umzugehen sei, und meint diesbezüglich, ein guter Lektor hätte von Jürgs gefordert, das "Selbstgespräch erst zu Ende zu führen, bevor das Ganze in Druck geht". So hält er dem Autor etwa vor, sich sogar uneinig zu sein, ob der "Siegeszug des Blöd-Fernsehens" mit "Big Brother" (2000) oder mit "Tutti Frutti" (1990) begann. Andererseits bescheinigt er ihm, in seiner Kritik differenzierter zu sein als Alexander Kissler in seinem Buch "Dummgeglotzt". Nur bei Mario Barth, der als Gefahr für die Demokratie verdammt wird, sieht er Jürgs jegliches Maß verlieren.

© Perlentaucher Medien GmbH