• Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Einst schuf man mit den eigenen Händen die Dinge, die zum Leben notwendig waren. Schneider, Schlächter, Schmiede und Gerber arbeiteten um die Ecke, waren sichtbar und hörbar. Dann brachten Mechanisierung und Industrialisierung zuerst das Handwerk zum Verschwinden, später zogen die Fabriken weg; in der heutigen Gesellschaft bewirken Automatisierung und Globalisierung, dass niemand mehr zu sagen weiß, wie die Dinge unseres täglichen Bedarfs überhaupt zustande kommen. Der durch seine "Theorie der Unbildung" bekannt gewordene Philosoph Konrad Paul Liessmann beschreibt in seinem neuen Buch das…mehr

Produktbeschreibung
Einst schuf man mit den eigenen Händen die Dinge, die zum Leben notwendig waren. Schneider, Schlächter, Schmiede und Gerber arbeiteten um die Ecke, waren sichtbar und hörbar. Dann brachten Mechanisierung und Industrialisierung zuerst das Handwerk zum Verschwinden, später zogen die Fabriken weg; in der heutigen Gesellschaft bewirken Automatisierung und Globalisierung, dass niemand mehr zu sagen weiß, wie die Dinge unseres täglichen Bedarfs überhaupt zustande kommen. Der durch seine "Theorie der Unbildung" bekannt gewordene Philosoph Konrad Paul Liessmann beschreibt in seinem neuen Buch das Universum der Dinge in unserem Alltag - eine Philosophie der Alltagserfahrung.
Autorenporträt
Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor i.R. für Philosophie an der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Er erhielt 2004 den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln, 2010 den Donauland-Sachbuchpreis und 2016 den Paul Watzlawick-Ehrenring. Im Zsolnay Verlag gibt er die Reihe Philosophicum Lech heraus. Zuletzt erschienen bei Zsolnay Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift (2014), Bildung als Provokation (2017), Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen (2021) und Lauter Lügen (2023), sowie bei Hanser (gemeinsam mit Michael Köhlmeier) Der werfe den ersten Stein (2019).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Konrad Paul Liessmann ist als österreichischer Philosoph in den Medien sehr präsent, konstatiert Manfred Geier, der im vorliegenden Buch vor allem die "Eigenarten" des Autors darin zum Ausdruck gebracht sieht sieht. Der Titel seines jüngsten Buches sei selbstverständlich "ironisch", weiß der Rezensent. In den zwölf Texten zu ganz unterschiedlichen Anlässen denke der Autor über die alltäglichen Dinge nach, wobei er so vielfältige Themen wie Fußball, Musik als Hintergrund, erotische Kunstobjekte oder, zu guter Letzt als "Ding an sich", das Geld betrachte, so Geier gefesselt, der Liessmann gern auf seinen Gedankengängen begleitet hat.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Wer wissen will, wie tief man hinter Dinge wie die Schneeschaufel, die Musik, die Events, die Lustobjekte und den Fußball schauen kann, findet in diesem Buch die ideale Lektüre." Helmut A. Gansterer, profil, 30.08.10

"Liessmann philosophiert sich so leichtfüßig und geschmeidig durch die Facetten des Alltags, dass es eine Freude ist. Da ist alles da: ein tief greifendes Weltverständnis, überraschend luzide Gedanken, eine elegante Sprache und auch viel hintersinniger Humor. Dieses Buch ist das philosophische Äquivalent zu einem köstlichen, reich gedeckten Diner." Daniel Schreiber, Cicero, Oktober 2010

"Souverän wechselt Liessmann zwischen alltäglichen Detailbeobachtungen, ausgefeilten Überlegungen und philosophiegeschichtlichen Referenzen." Manfred Geier, Süddeutsche Zeitung, 05.10.10

"Ein gleichzeitig niveauvolles, anregendes, provokantes - und immer unterhaltsames Buch." Helmut Petzold, BR-Diwan, 4.12.2010