Marktplatzangebote
18 Angebote ab € 2,00 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Mireille, Astrid und Hakima sind auf Facebook von ihren Mitschülern zur Wurst des Jahres in Gold, Silber und Bronze gewählt worden - der Preis für die hässlichsten Mädchen. Doch die drei beschließen, sich nicht unterkriegen zu lassen. Zusammen planen sie einen Road-Trip per Fahrrad nach Paris. Ziel: die große Party im Élysée-Palast am Nationalfeiertag. Finanzierung: Unterwegsverkauf von Würstchen. Eine chaotische, lustige und herzzerreißende Reise beginnt. Und auf der Party hat jede der drei ein ganz eigenes Anliegen ...
Nominiert für: Buxtehuder Bulle - Das beste Jugendbuch des Jahres!

Produktbeschreibung
Mireille, Astrid und Hakima sind auf Facebook von ihren Mitschülern zur Wurst des Jahres in Gold, Silber und Bronze gewählt worden - der Preis für die hässlichsten Mädchen. Doch die drei beschließen, sich nicht unterkriegen zu lassen. Zusammen planen sie einen Road-Trip per Fahrrad nach Paris. Ziel: die große Party im Élysée-Palast am Nationalfeiertag. Finanzierung: Unterwegsverkauf von Würstchen. Eine chaotische, lustige und herzzerreißende Reise beginnt. Und auf der Party hat jede der drei ein ganz eigenes Anliegen ...

Nominiert für: Buxtehuder Bulle - Das beste Jugendbuch des Jahres!
Autorenporträt
Beauvais, Clémentine
Clémentine Beauvais wurde 1989 in Paris geboren und hat in Cambridge über Kinderliteratur promoviert. Sie schreibt vielfach preisgekrönte Kinder- und Jugendbücher auf Französisch und Englisch.

von der Weppen, Annette
Annette von der Weppen (geb. 1966) hat Germanistik, Anglistik und Romanistik studiert und ist seit 1999 als freiberufliche Literaturübersetzerin aus dem Englischen und Französischen tätig. Ihre besondere Vorliebe gilt dabei der Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur sowie von Comics. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Mireille ist fett, Astrid schielt und hat Pickel und Hakima sieht aus wie ein Hecht mit Damenbart - drei echte Vogelscheuchen. Das jedenfalls finden ihre Mitschüler, die sie beim schulinternen Hässlichkeits-Wettbewerb zu den Wurstköniginnen des Jahres gewählt haben. Eine extrem fiese Sache. Weil die fast 16-jährige Mireille als langjährige Goldene Wurst schon ein Profi in Sachen Mobbing ist, nimmt sie ihre am Boden zerstörten Leidensgenossinnen spontan unter die Fittiche. So unterschiedlich die Mädchen sind, so viel verbindet sie. Und weil aus Solidarität auch Mut erwächst und alle drei etwas Existenzielles zu erledigen haben, schmieden sie einen abenteuerlichen Plan: Sie reisen nach Paris - mit den Fahrrädern und einem Anhänger voller Würstchen. Was sie bis zum Showdown am Nationalfeiertag im Elysée-Palast erleben, lässt die vielfach ausgezeichnete Autorin ihre hinreißende Heldin Mireille erzählen: Rotzig-schnoddrig, mit viel Galgenhumor und Sensibilität berichtet sie von der "Tour de France", bei der das Trio über sich hinauswächst und sie selbst sich das erste Mal verlieben wird: In Hakimas großen Bruder, einen Kriegsveteranen ohne Beine… Ein Roman, der das Zeug zur Verfilmung hat.

© BÜCHERmagazin, Marion Klötzer

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 21.06.2019

TASCHENBÜCHER
Der neue Science-Fiction-Roman „die Gescannten“ von Robert M. Sonntag (Pseudonym für Martin Schäuble) spielt im Jahre 2048. Der Autor versetzt seine Leser in eine hochdigitalisierte und total überwachte Stadt, ein Szenario, das uns heute im Jahre 2019 noch bedrohlicher – weil weniger unwahrscheinlich – erscheint, als 2013, dem Erscheinungsjahr des Romans „Die Scanner“, der in der gleichen Stadt spielt.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht Jaro, der zwei Jahre alt war, als es seinen Eltern gelang, mit ihm in die so genannte „Wildnis“, weit weg von der Stadt, zu fliehen. Sie waren in den Widerstand gegangen und von der damals neuen Macht der Stadt, dem Ultranetz, gejagt und verfolgt worden, die begonnen hatte alles, auch die Gedanken der Bürger zu überwachen.
Nun ist Jaro fünfzehn Jahre alt und der alte Arne, Anführer der so genannten Büchergilde, hat ihn zu sich bestellt. Arne hatte sich zusammen mit einigen Getreuen tief unter der Stadt in geheime Gänge zurückgezogen, um die vor Ultranetz geretteten Bücher zu hüten. Nun aber hat er einen Auftrag für Jaro und für Nana, die bisher mit ihrer Mutter in der Stadt wohnte und kritiklos nach den Regeln von Ultranetz lebte. Doch als sie erfährt, dass ihr Vater ein Mitglied der Untergrund-Organisation gewesen und sein angeblicher Unfall Mord war, schließt sie sich Jaro an. Es beginnt ihre gemeinsame, aufregende und höchst gefährliche Mission, die mit einer großen Überraschung und einem Sieg über Ultranetz endet.
Wie in all seinen Romanen gelingt es dem Autor auch hier, ein brisantes, aktuelles und politisches Thema in einen Thriller zu verpacken, den man nicht wieder weglegen kann. (ab 12 Jahren)
Robert M. Sonntag: Die Gescannten. Fischer Verlag, Frankfurt 2019 (0481). 192 Seiten, 8 Euro.
Es ist ein ganz besonderer heiter-ironischer, manchmal sogar sarkastischer Ton, der die Kinder- und Jugendliteratur aus Frankreich auszeichnet, und Clementine Beauvais und ihre Übersetzerin Annette von der Weppen haben ihn in dieser Geschichte besonders gut getroffen.
Es geht um die sechzehnjährigen Klassenkameradinnen Mireille, Astrid und Hamika, die auf Facebook von bösartigen Mitschülern als die Fettesten und Hässlichsten der Klasse zu „Königinnen der Würstchen“ in Gold, Silber und Bronze gewählt wurden. Statt zu verzweifeln, machen sich die Mädchen und Hamikas Bruder, der seit einem Kriegseinsatz im Rollstuhl sitzt, mit Fahrrädern und Zelten, auf den Weg nach Paris, mit dem Ziel, die Party im Elysée Palast am Nationalfeiertag zu stören und dabei ihre unterschiedlichen privaten Probleme zu lösen. Begleitet werden sie auch von einer wachsenden Schar von Reportern, die laufend berichten, was zu Kommentaren im Netz führt, bei denen es vor allem um die Diskriminierung pummeliger Teenies geht und die Rolle der sozialen Medien im Netz.
Ein köstlicher Lesespaß und ein Mutmachbuch, nicht nur für „Königinnen der Würstchen“, sondern auch für Mädchen, die sich mit der Pubertät herumschlagen, und gegen die Eltern rebellieren, denen hier ganz schön die Leviten gelesen werden. (ab 12 Jahren)
HILDE ELISABETH MENZEL
Clementine Beauvais: Die Königinnen der Würstchen. Aus dem Französischen von Annette von der Weppen. Carlsen TB (1798), Hamburg 2019. 288 Seiten, 7,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.10.2017

Wenn mein Vater sich nicht blicken lässt, fahre ich eben zum Elysée-Palast
Zu Pferd oder mit der Würstchenbude: Drei Jugendromane erzählen von Scheidungswaisen und von Strategien gegen die Entfremdung von den Eltern

Scheidungskinder sind schon lange keine Seltenheit mehr in der Kinder- und Jugendliteratur. Wenn in Europa, statistisch gesehen, auf zwei Eheschließungen eine Scheidung kommt, dann ist das Leben in Familien, in denen die Eltern getrennt oder geschieden sind, längst Normalität geworden.

Das spiegelt sich auch in der zeitgenössischen Literatur für Kinder und Jugendliche wider, die Trennungsfamilien größtenteils nicht mehr als Abweichung von der Norm der intakten Kleinfamilie darstellt und die Kinder getrennter Eltern als bemitleidenswerte Opfer eines Rosenkriegs. Stattdessen stößt man nun häufig auf Figuren von Kindern und Jugendlichen, die den Umstrukturierungsprozess ihrer Familie so weit wie möglich aktiv mitgestalten und nicht selten sogar humorvoll kommentieren. Und das alles meist reflektierter und abgeklärter als die Eltern.

In welcher Weise Kränkungen, Verlustängste, Stimmungsschwankungen, Zerrissenheit, Ohnmachtsgefühle und Wut bei Kindern wie bei erwachsenen Familienmitgliedern thematisiert werden, ist in der Literatur ebenso verschieden wie in realen Trennungsfamilien. Das zeigen auch drei aktuelle Jugendromane aus Irland, Deutschland und Frankreich, in denen es um viel mehr geht als um Scheidungskinder. Was sie jedoch alle eint, ist eine weibliche Protagonistin im Teenageralter, die Einzelkind ist und mit der Familiensituation nach der elterlichen Trennung umzugehen hat.

Am ernsthaftesten behandelt die in New York geborene, in Irland lebende Psychologieprofessorin Sarah Moore Fitzgerald in "All die verborgenen Dinge" dieses Thema. Hier ist die Trennung noch nicht lange her. Der Vater verlässt die Mutter und heiratet eine deutlich jüngere Frau. Die Erzählerin, Minty, bleibt mit der gedemütigten Mutter zurück, die krampfhaft versucht, ihre Trauer zu unterdrücken und weit vor der Zeit einen Neuanfang übers Knie zu brechen.

Über weite Strecken liest sich das Buch wie die No-go-Liste aus einem Erziehungsratgeber zum Thema Trennung: Die Eltern giften sich seit langem an, vermeiden aber ein offenes Gespräch mit ihrer Tochter; erst zwei Tage vor dem Auszug des Vaters wird sie informiert, ausgerechnet am Tag vor ihrem Geburtstag; und unmittelbar nach der Trennung tun alle so, als könne man die Vergangenheit mit positivem Denken und Nach-vorne-Schauen ungeschehen machen.

Dass in dieser Situation der geheimnisvolle Ned Buckley in Mintys Klasse kommt, ist für sie wie eine Offenbarung: "Um mich herum verbrachten alle Menschen ihr Leben damit, so zu tun, als würden sie sich irgendwie fühlen, wie sie sich gar nicht fühlten. Ned war da völlig anders." Der Junge, der mit seiner Großmutter in einem Wohnwagen an einer Flussbiegung wohnt und gelegentlich mit einem seiner beiden Pferde durch den Ort galoppiert, ist unangepasst, wild und vom Leben gebeutelt, wie die einen ebenso mitfühlend wie ehrfürchtig sagen. Aufsässig, kriminell und gefährlich finden ihn die anderen - und wollen, dass er wieder verschwindet. Minty ist fasziniert von Ned, und es gelingt ihr, Kontakt zu dem verschlossenen Jungen aufzubauen und in seine Welt einzutauchen. Eine aufregende Welt, in der Minty ihre Liebe zu Pferden ausleben kann und auch sonst einiges tut, was sie zu Hause niemals dürfte.

Unglückliche Trennungsfamilien gleichen einander

Im Gegensatz zu den meisten Menschen in Mintys Leben wirken Ned und seine Pferde authentischer und ehrlicher. Sie verkörpern die Kernbotschaft des Buches, das solchen Eigenschaften, gerade auch in Trennungssituationen, einen hohen Stellenwert beimisst. Wenngleich diese Botschaft bisweilen etwas zu aufdringlich und undifferenziert vermittelt wird und einige der Figuren holzschnittartig bleiben: Mit der Geschichte um den geheimnisvollen elternlosen Ned und seine Pferde hat Moore Fitzgerald eine aufregende Gegenwelt zu Mintys angepasstem Dasein in einer zerrütteten irischen Kleinfamilie entworfen, die eine literarische Flucht aus dem Alltag ermöglicht.

Dass nicht nur glückliche intakte Familien einander gleichen, sondern auch mehr oder weniger unglückliche Trennungsfamilien, ist wiederum die Botschaft von Alina Bronskys neuem Roman "Und du kommst auch drin vor". Tatsächlich drängen sich die Ähnlichkeiten zwischen Bronskys Hauptfigur Kim mit Minty aus Moore Fitzgeralds Buch auf. In beiden Fällen ist der Vater zu einer jüngeren Frau gezogen, und die Mutter kanalisiert ihren Schmerz in einen Diät- und Gesundheitswahn, während die Töchter beschließen, sich fortan selbst um ihre Ernährung zu kümmern. Überhaupt nutzen sie die aufgrund der Trennungssituation reduzierte Aufmerksamkeit der Eltern, um selbständiger und eigenmächtiger zu handeln.

Mit der jeweils neuen Frau im Leben des Vaters gehen beide Mädchen gelassen um, während sie sich nicht nur wegen des mit veganen Lebensmitteln vollgestopften Kühlschranks um die Mutter sorgen. Entgegen ihrer eigenen Überzeugung versichern sie ihr jeweils, hübscher zu sein als die neue Frau des Vaters. Selbst relativ brav und angepasst, haben beide Mädchen aufregende Freunde, die die Geschichte ins Rollen bringen. Was für Minty Ned ist, ist für Kim ihre beste Freundin Petrowna, die mit ihrer Schlagfertigkeit und Furchtlosigkeit ebenso wie mit ihrer in beengten Verhältnissen lebenden migrantischen Familie an Sascha aus Bronskys Debüt "Scherbenpark" erinnert.

Die dritte wichtige Person in "Und du kommst auch drin vor" ist Leah Eriksson, eine übellaunige Autorin, die ein Jugendbuch geschrieben hat über ein Mädchen, dessen Eltern sich trennen. Bei einer Lesung der Autorin, zu der Kim und Petrowna mit ihrer Klasse verdonnert werden, traut Kim ihren Ohren nicht. Das Buch handelt von ihr! Zum ersten Mal in ihrem Leben und zu ihrer eigenen Verwunderung ebenso wie zu der ihrer Freunde und Eltern hat sie den Wunsch, ein Buch zu lesen. Sie muss wissen, wie die Geschichte ausgeht - und wie es, wenn die Analogie denn stimmt, mit ihrem Leben weitergeht. Gemeinsam mit Petrowna lauert sie der Autorin auf und wirft ihr vor, ihre Geschichte geklaut zu haben. Da es im weiteren Verlauf des Buches zu einem tragischen Todesfall kommt, verlangt sie sogar von ihr, die Geschichte umzuschreiben, um Schlimmeres zu verhindern.

Keine schlechte Konstellation: Eine junge Leserin, die sich besser mit der schnellen Online-Bewertung von Büchern auskennt als mit ihrer mühsamen Entstehung und langwierigen Lektüre, trifft auf eine larmoyante Autorin, die von ihrem eigenen Erfolg genervt ist: "Seit meine Bücher in Schulen gelesen werden, kriege ich ständig irgendwelche bescheuerten Emails!" Es schmeichelt ihr zwar, dass die Mädchen sich so sehr von ihrem Buch angesprochen fühlen, sie interessiert sich aber über das literarisch Verwertbare hinaus kein bisschen für ihre Leserinnen. Bronskys ironische Schilderung der Annäherung an das mysteriöse Medium Buch durch ihre Protagonistin und des Aufeinandertreffens von Leserin und Autorin ist vergnüglich und unterhaltsam zu lesen. Nicht zuletzt deshalb, weil man sich fragt, welche Erfahrungen aus dem Literaturbetrieb Bronsky hier verarbeitet hat.

Die Leserin Kim fragt sich: Wie einzigartig bin ich eigentlich?

Es bleibt lange Zeit offen, ob der Roman noch eine phantastische Wende nimmt - Bronsky hat mit den Bänden "Spiegelkind" und "Spiegelriss" gezeigt, dass sie auch in diesem Genre zu Hause ist. Vor allem aber versteht Bronsky es hier, mit Ironie und Witz eine spannende Geschichte um die Fragen zu stricken: Wie einzigartig bin ich, und welche Rolle kann Literatur im Leben spielen? Dass man selbst viel gewöhnlicher ist, als man dachte, ist eine Erkenntnis, die Literatur durchaus vermitteln kann. Das kann trösten oder - wie im Fall von Kim - kränken. Dass ein exzentrischer Mensch wie Petrowna sich hingegen manchmal ein normales, unauffälliges Leben wünscht und auch dabei die Literatur hilfreich sein kann, ist eine der Pointen des Buches.

Anders als in den anderen beiden Büchern liegt in Clémentine Beauvais' Roman "Die Königinnen der Würste" die Trennung von Mireilles leiblichen Eltern schon sehr lange zurück. Die Mutter ist bereits während der Schwangerschaft aus Paris weggezogen, wo der Vater noch immer lebt. Den hat Mireille noch nie gesehen, nur im Fernsehen, denn er ist inzwischen mit der Präsidentin Frankreichs verheiratet. Schon mehrmals hat sie Briefe an den Elysée-Palast geschickt, weil sie ihren Vater kennenlernen wollte, doch er hat nie geantwortet. Auch wenn Mireille einen liebevollen Ersatzvater hat, der alles dafür tut, um von Mireille als vollwertiger Vater anerkannt zu werden, treibt die Ignoranz ihres leiblichen Vaters Mireille so sehr um, dass sie alle Bücher des Philosophieprofessors gelesen hat und darauf hinarbeitet, eines Tages den Nobelpreis für Literatur zu bekommen - nur damit sie in der Antrittsrede vergessen kann, ihren biologischen Vater zu erwähnen. Die väterliche Leerstelle in ihrem Leben hat Mireille nicht davon abgehalten, zu einem schlagfertigen und witzigen Mädchen "mit übermenschlicher Fähigkeit zur Distanzierung" zu werden, das ihre Mutter häufig auf die Palme bringt mit Fragen wie: "Warum bist du mit so einem hässlichen Typen ins Bett gestiegen?"

Mireille weicht offenbar dermaßen von dominanten Schönheitsidealen ab, dass sie bei einem auf Facebook ausgetragenen Wettbewerb zur "Wurst des Jahres" an ihrer Schule gekürt wird. Nachdem sie in den beiden vorangegangenen Jahren noch die "Gold-Wurst" war, reicht es diesmal allerdings nur für Bronze. Empört recherchiert sie, wer ihr an Hässlichkeit den Rang abgelaufen hat. Schließlich treffen sich die drei Bestplazierten, und Mireille beeindruckt die anderen beiden mit ihrer Abgebrühtheit gegenüber diesem fiesen Wettbewerb. Im Verlauf des Abends stellen sie fest, dass sie alle einen Grund haben, die diesjährige Gartenparty am 14. Juli im Elysée-Palast aufzumischen: Mireille will ihrem Vater gegenübertreten, Astrid ihre Lieblingsband "Indochine" bei ihrem Live-Auftritt hören, und die kleine Hakima will ihren Bruder rächen, der seit einem Auslandseinsatz im Rollstuhl sitzt.

Als die drei schließlich mit einem aus drei alten Fahrrädern zusammengeschraubten Fahrzeug und einem zur Wurstbude umgebauten Anhänger zur achttägigen Fahrt nach Paris aufbrechen, wird aus der witzig und kurzweilig, aber alles andere als oberflächlich erzählten Geschichte um die zerstörerische Macht von Schönheitsidealen und Mobbing im Internet ein temporeiches Roadmovie.

Unterwegs halten die Mädchen immer wieder an, um Würstchen zu verkaufen und damit ihre Reise zu finanzieren. Schon bald ist das Trio berühmt, und es warten immer größere Menschenmengen auf ihre Ankunft in der nächsten Stadt. Die pfiffige und wortgewandte Mireille hat ein PR-Feuerwerk entfacht, so dass die Reise von Print- und Online-Medien begleitet wird. Das Internet, das es möglich gemacht hat, die drei Mädchen ohne Handhabe von Eltern oder Schule auf niederträchtige Weise bloßzustellen, entfaltet nun sein emanzipatorisches Potential.

Der jungen Clémentine Beauvais ist es gelungen, im Rahmen eines konventionellen Romans ein intermediales Werk zu schaffen, in das Auszüge aus verschiedenen Online-Formaten von der Website der Lokalpresse über ein Reiseforum und ein Bewertungsportal für Gastronomie bis hin zu sozialen Netzwerken sowie einem feministischen Blog über Aussehen und Sport integriert werden. Vielleicht erreicht der Roman so auch Leser und Leserinnen, die ansonsten mit dem Medium Buch fremdeln. Es ist dem klugen und unterhaltsamen Roman, dessen Protagonistinnen schnell sympathisch werden, zu wünschen, dass er auch von jenen Teenagern gelesen wird, die sich von Schönheitsrankings und Bewertungen im Internet beeindrucken lassen.

RAMONA LENZ

Sarah Moore Fitzgerald: "All die verborgenen Dinge".

Aus dem Englischen von Adelheid Zöfel. Verlag Fischer KJB, Frankfurt 2017. 240 S., geb., 14,99 [Euro]. Ab 12 J.

Alina Bronsky: "Und du kommst auch drin vor".

Dtv, München 2017. 192 S., geb., 16,95 [Euro]. Ab 12 J.

Clémentine Beauvais: "Die Königinnen der Würstchen".

Aus dem Französischen von Annette von der Weppen. Carlsen Verlag, Hamburg 2017. 288 S., geb., 16,99 [Euro]. Ab 12 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Clementine Beauvais ist ein außergewöhnlich scharfer und moderner Schelmenroman gelungen, freut sich Christine Knödler. Drei französische Mädchen, die in einem Hässlichkeitswettbewerb, der jährlich von ihren Mitschülern abgehalten wird, die drei ersten Plätze im Wettkampf um die "Würste des Jahres" an ihrer Schule errungen haben, machen eine Radtour durch Frankreich, um den leiblichen Vater von Protagonistin Mireille ausfindig zu machen. Knödler ist heilfroh, dass Beauvais nie die "obligatorische Betroffenheitsmaschine" anwirft, mit der Jugendromane normalerweise daherkommen, sondern mit Mireille eine Protagonistin erschaffen hat, die mit ihrer Ironie, Authentizität und den wunderbaren "Sprachspielereien" alle in den Schatten stellt. "Ein neues Schreiben, Lesen, ein neues Denken, mit allen Sinnen" entdeckt die Kritikerin hier.

© Perlentaucher Medien GmbH
Sprachlich witzig, atemberaubende Ideen, spannende Themen und eine rasante Story für Leserinnen ab 14., Yuki liest!, Wolf Peterson, 03.05.2020
"[...] schlagfertig und unglaublich witzig: ein köstlicher Schelmen-Reise-Roman!" Eltern family 20201007