Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 3,99 €
  • Gebundenes Buch

Paul Neurath war vom 1. April 1938 bis zum 27. Mai 1939 in den KZs Dachau und Buchenwald als jüdischer politischer Häftling inhaftiert. Nach seiner Entlassung, die möglich wurde, weil Neurath ein Visum hatte und die Entlassungssperre für auswanderungswillige jüdische Häftlinge für kurze Zeit aufgehoben wurde, floh er nach Schweden und gelangte 1941 in die Vereinigten Staaten. Bereits 1943 brachte er dort die Studie Die Gesellschaft des Terrors über Dachau und Buchenwald zum Abschluß, mit der er später an der Columbia-Universität in New York promoviert wurde. Seine Arbeit fand damals jedoch nur…mehr

Produktbeschreibung
Paul Neurath war vom 1. April 1938 bis zum 27. Mai 1939 in den KZs Dachau und Buchenwald als jüdischer politischer Häftling inhaftiert. Nach seiner Entlassung, die möglich wurde, weil Neurath ein Visum hatte und die Entlassungssperre für auswanderungswillige jüdische Häftlinge für kurze Zeit aufgehoben wurde, floh er nach Schweden und gelangte 1941 in die Vereinigten Staaten. Bereits 1943 brachte er dort die Studie Die Gesellschaft des Terrors über Dachau und Buchenwald zum Abschluß, mit der er später an der Columbia-Universität in New York promoviert wurde. Seine Arbeit fand damals jedoch nur wenig Beachtung und blieb unpubliziert. Bei Kriegsende wußte die Öffentlichkeit nichts oder nur sehr wenig von den Lagern und danach überschatteten die Greuel der Vernichtungslager den Blick auf Konzentrationslager wie Dachau und Buchenwald.
Neuraths Schilderung seiner Beobachtungen und seine wissenschaftlich informierte Analyse der Verhältnisse und sozialen Strukturen in Dachau und Buchenwald bestechen nicht nur durch ihre Authentizität, sondern sind aufgrund ihrer zeitlichen Nähe zu den Ereignissen noch nicht geprägt von den späteren Deutungen. Ihre besondere Bedeutung verdankt die Studie aber vor allem der ungewöhnlichen Verschränkung von persönlicher Erfahrung und theoretischer Reflexion, dem ständigen Oszillieren zwischen dem distanziert-nüchternen Blick des Wissenschaftlers und dem des Häftlings. Als Augenzeugenbericht und soziologische Analyse ist seine Untersuchung ein bemerkenswertes historisches wie wissenschaftliches Dokument, das nun erstmals publiziert wird.

Autorenporträt
Nico Stehr ist Inhaber des Karl Mannheim Lehrstuhls für Kulturwissenschaften an der Zeppelin University, sowie Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Im akademischen Jahr 2002/2003 war er Paul-Lazarsfeld-Professor der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.01.2005

Hinweis

AUSCHWITZ. Für die deutsche Nachkriegszeit lag Auschwitz weit weg. Es war das Signalwort für unsagbares Grauen im Zwielicht eines Rassenkrieges. Erst die polizeiliche und juristische Verfolgung des Lagerpersonals und seiner Führung hat das Ausmaß des Verbrechens, seine Planung und Systematik enthüllt. Zugleich hat die juristische Aufarbeitung das Nebulöse der Sache vertrieben und die Konturen des Terrors und dessen Gesichter hervortreten lassen. Die Vernehmungsprotokolle insbesondere des Frankfurter Auschwitz-Prozeß sind beeindruckende Zeugnisse. Gerade die Nüchternheit des Gerichtsverfahrens leuchtet die Aussagen der Angeklagten im besonderen Maß aus: Wer vom "Zivilisationsbruch" redet, der kann anhand der edierten Quellen lesen und kann mit Hilfe der Tonbandmitschnitte hören, was man sich im täglichen Vollzug darunter vorzustellen hat. Das ersetzt nicht die Lektüre anderer Literatur, aber das gesprochene, eingestandene Verbrechen ist in einer Weise primär, daß es von keiner Erinnerungspolitik, keiner Ritualisierung und keiner politischen Instrumentalisierung eingeholt und nivelliert werden kann. Daran zu erinnern ist im großen Jahrestag-Gedenken geboten. Wer also mehr wissen will, dem sei der ausgezeichnete, von Irmtrud Wojak im Auftrag des Fritz Bauer Instituts herausgegebene Begleitband zur Ausstellung des Frankfurter Auschwitz-Prozesses von 1963 empfohlen, der unter dem Titel "Auschwitz-Prozeß 4Ks 2/63" im Snoeck Verlag, Köln 2004, erschienen ist (871 S., br., 46,98 [Euro]). Wer nicht nur lesen, sondern auch hören möchte, dem sei die ausgezeichnete DVD empfohlen: "Der Auschwitz-Prozeß. Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente". Herausgegeben vom Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau (Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, 34,95 [Euro]). Aus der zahlreichen Literatur über die Konzentrationslager möchten wir noch einige Bücher erinnernd empfehlen. Aus bester Quellenkenntnis und knapp und konzise über Auschwitz unterrichtet: Sybille Steinbach: "Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte". C. H. Beck Verlag, München 2004, 871 S., br., 7,90 [Euro], mit weiterführenden Literaturhinweisen. Sehr empfehlenswert ist die sozioethnologische Analyse des Vernichtungslagers von Hermann Langbein: "Menschen in Auschwitz", Europa Verlag 1995 (leider nicht mehr lieferbar) sowie "Auschwitz", herausgegeben von Hans G. Adler, Hermann Langbein, Ella Lingens-Reiner, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1984, 315 S., br., 14,50 [Euro]. Als Klassiker der Prozeßbeobachtung und der Synthese von Beobachtung und gedanklicher Durchdringung gilt Hannah Ahrendt: "Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen". Piper Verlag, München 1986. 434 S., br., 11,90 [Euro]. Das Standardwerk zum Holocaust ist Raul Hilberg: "Die Vernichtung der europäischen Juden". Drei Bände im Schuber, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999, 14,95 [Euro]. Und auch Götz Aly: "Endlösung. Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden", Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1998, 12,90 [Euro]. Im letzten Jahr erschien Paul Martin Neurath: "Die Gesellschaft des Terrors". Innenansichten der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald". Aus dem Englischen von Hella Beister. Herausgegeben von Christian Fleck und Nico Stehr. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004. 460 S., geb., 29,90 [Euro]. Eugen Kogon, der selbst von 1939 bis 1945 im Konzentrationslager Buchenwald eingesperrt gewesen war, veröffentlichte 1946 die erste umfassende und eingehende Darstellung über "das System der deutschen Konzentrationslager: "Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager". Heyne Verlag, München 1998, br., 9,95 [Euro].

jei

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

"Paul Michael Neurath war den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald kaum in die USA entronnen, da schrieb er an der Columbia-Universität seine soziologische Doktorarbeit über die Konzentrationslager. Veröffentlicht wurde sie bis heute nicht, Neurath selbst meinte schon sarkastisch: "Verlage wollen nichts mehr drucken über Konzentrationslager ohne Gaskammern". Umso größer das Verdienst des Suhrkamp Verlags, wie Michael Jeismann konstatiert - zumal die Studie nichts von ihren Qualitäten verloren habe. Es klinge "zynisch", aber man müsse wohl von der Methode "teilnehmender Beobachtung" sprechen, meint der Rezensent. In den Teilen "Szenerie" und "Gesellschaft" nimmt der Autor das Leben in der geschlossenen Lagergesellschaft in den Blick - und er tut dies, so Jeismann, sehr eindrucksvoll. Beschrieben werde der komplette Verlust des Werterahmens im "Hexenkessel von erbarmungsloser Brutalität, Einschüchterung, Absurdität". Überleben kann nur, wer diese "Zerstörung" hinnimmt. Eine präzise Studie über die "Hölle auf Erden", die sich durch "Genauigkeit und Feinheit der psychologischen Beobachtung und durch literarische Qualität" auszeichnet, erklärt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH"