Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Wozu sind CIA-Agenten da? Na? Natürlich dazu, die Welt zu retten. Und wer könnte das besser als Agent Switters: Pazifist mit Knarre, keuscher Lebemann und Philosoph mit weltlichen Gelüsten. Ein wandelnder Widerspruch und ein Held, wie er im Buche steht (aber nur in diesem!). Für Abenteuer, internationale Verwicklungen und mächtig Spaß ist also gesorgt, als Switters zum Auftrag seines Arbeitgebers und seiner Oma zu einer geheimen Mission nach Peru ... Aber versuchen wir erst gar nicht, auf zehn Zeilen den Plot eines Romans von Tom Robbins zu beschreiben.
Was haben ein zur Nonne gewordenes
…mehr

Produktbeschreibung
Wozu sind CIA-Agenten da? Na? Natürlich dazu, die Welt zu retten. Und wer könnte das besser als Agent Switters: Pazifist mit Knarre, keuscher Lebemann und Philosoph mit weltlichen Gelüsten. Ein wandelnder Widerspruch und ein Held, wie er im Buche steht (aber nur in diesem!).
Für Abenteuer, internationale Verwicklungen und mächtig Spaß ist also gesorgt, als Switters zum Auftrag seines Arbeitgebers und seiner Oma zu einer geheimen Mission nach Peru ... Aber versuchen wir erst gar nicht, auf zehn Zeilen den Plot eines Romans von Tom Robbins zu beschreiben.
Was haben ein zur Nonne gewordenes Nacktmodell, ein Urwaldmagier, eine resolute Großmutter, eine scharfe Lolita und der Papst gemein? Keine Ahnung? Nun, sie teilen eine Vorliebe für Matisse, sie ahnen die Lösung des Rätsels um die Jungfrau von Fatimah - und sie sind Alptraum und Erlösung für CIA-Agent Switters, den Helden von Tom Robbins' neuem, Kontinente, mythische Welten und erotische Horizonte umspannendem Roman. Klingt das bekloppt? Gut, dann lesen Sie erst mal, was für ein bunter Vogel und wandelnder Widerspruch Switters ist: ein vom Staat bezahlter Anarchist, ein Knarre tragender Pazifist, ein keuscher Lebemann und ein lustvoller Philosoph, den immer nur zwei Fragen umgetrieben haben: wie man Frauen ins Bett kriegt und die bedrohte Weltordnung rettet. Tom Robbins erzählt es uns: dies und noch viel mehr - und alles unter jenem weisen Motto, das wir uns hinter die Ohren schreiben sollten: "Völker dieser Welt, relaxt!"
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Rezensentin Stephanie Grimm scheint ein langjähriger Fan von Tom Robbins zu sein. Und so nimmt sie dem Autor nicht wirklich übel, dass ihm dieser Roman offenbar nicht besonders geglückt ist. Wie immer gehe es Religion, Philosophie, um Sex, Drogen und Liebe. Die Suche nach dem Glück führt den Protagonisten an die obskursten Orte: in einen peruanischen Dschungel, ein kurdisches Dorf, in ein Nonnenkonvent in der syrischen Wüste. Und doch, klagt Grimm, ergeben sich daraus wenige Überraschungsmomente. Ausgerechnet dieser Roman, der die Zerrissenheit der Welt feiern wolle, ist Grimm zu sehr aus einem Guss. Und dass die Hauptfigur auch noch CIA-Agent ist, führe nicht zu einer produktiven Reibung mit Robbins stets präsentem Hippie-Wertsystem, sondern nur zur Frage, ob es bei der CIA auch solche und solche gebe. Trotz allem, schließt die Rezensentin wohlmeinend, versteht es Robbins, mit "Ideen zu jonglieren" und eine "Menge schicker Drehungen" in die Geschichte einzubauen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 07.01.2003

In Absurdistan
Tabu-Slalom: Tom Robbins’
„Völker, dieser Welt, relaxt!”
Ein junger Mann nimmt einen Auftrag an, der ihn mitten in den Dschungel führt. Er schippert einen breiten Fluss entlang, Hirngespinste und dunkle Spektakel säumen seinen Weg. Am Ende seiner Reise begegnet er einem anderen Mann, den die Eingeborenen fürchten, dessen Geheimnis sein Schicksal wird, den er bewundert und der ihn verflucht. Tom Robbins hat sich kräftig bei Joseph Conrads „Heart of Darkness” bedient, um seine seltsame Geschichte des CIA-Agenten Switters auf den Weg zu bringen. Seine geschwätzige Prosa strahlt zwar ein wenig zu hell für Conrads verhängten Himmel, „Völker dieser Welt, relaxt!” entfaltet sich aber als ein auf sechshundert Seiten ausgewälzter Versuch über das Tabu und seinen Bruch – und der Einfluss von „Heart of Dark ness” scheint überdeutlich darin auf.
Agent Switters Großmutter ist eine bärbeißige alte Dame mit einem Akt von Matisse an der Wand und einem Papagei im Käfig, der ab und an „Völker dieser Welt, relaxt!” kreischt. Nun wünscht die Granny sich, der betagte Vogel möge seinen Lebensabend unter seinesgleichen verbringen. Sie kommandiert ihren Enkel dazu ab, den Papagei heim in den Dschungel zu spedieren. Sie verspricht ihm den Matisse. Und sie erpresst ihn, denn sie weiß, dass es Switters nach seiner sechzehnjährigen Stiefschwester Suzy verlangt.
Pädophilie ist das eine Tabu, um das herum Robbins seine Geschichte rankt, und mit dem Switters bis zuletzt ringt. Ein zweites erlegt ihm ein Medizinmann namens „Heute ist Morgen” auf. Dem begegnet Switters auf seiner Flussfahrt durch den Dschungel Perus. „Heute ist Morgen” (der vielleicht auch „Ende der Zeit” heißt) hat einen Kopf, der wie eine Pyramide geformt ist. Er verabreicht Switters ein Pulver aus Truthahnknochen, das ihm die Pforten der Wahrnehmung öffnet. Zurück von diesem Trip, verhängt der Medizinmann einen Bann über ihn, als Preis dafür, dass er ihn in die Geheimnisse des Kosmos eingeweiht hat: Switters darf fortan die Füße nicht mehr auf den Erdboden stellen. Andernfalls träfe ihn der Schlag.
Also reist der CIA-Agent im Rollstuhl heim in die Staaten. Seine „Firma” wirft ihn hinaus. Bald benötigt Switters Geld. Er lässt sich von einem Waffenhändler engagieren und schmuggelt Gasmasken in den Irak, um sie an Kurden zu verteilen. Switters strandet in der Wüste Syriens und findet Aufnahme in einem katholischen Nonnenkloster. Dort begegnet er dem dritten Tabu: Er begehrt die aparte Schwester Domino. Die Nonnen wahren ein Geheimnis, dessen sich der Vatikan bemächtigen will. Eine Prophezeiung der Jungfrau Maria, die Switters, der mittlerweile auf Stelzen läuft, mit seinem eigenen Verhängnis zu verbinden weiß: Nicht allein, dass er in der Oberin das Nacktmodell erkennt, das einst für den Matisse der Großmutter posierte: Die Prophezeiung weist geradewegs auf eine Pyramide, die eines Tages der Welt die Rettung bescherte. Ist damit etwa der Kopf von „Heute ist Morgen” gemeint?
Papagei mit Laptop
„Ich mag den Geruch von Absurdität am Morgen”, lässt Robbins seinen neunmalklugen Agenten einmal sagen. Das lässt sich als eine Art Motto für diesen verstiegenen Roman lesen und verbindet ihn auf dem Umweg über Francis Ford Coppolas „Apocalypse now” einmal mehr mit Joseph Conrad. Nicht aber der Finsternis rückt Agent Switters ans Herz, sondern dem „Lichtschatten”, den das Lachen wirft. Wer lacht, verschmelze hell und dunkel, so verkündet es die Heilslehre des peruanischen Medizinmanns. Wer lacht, hebe die Gegensätze auf, so dass „ein Volk, das sich im ursprünglichen Reich des Lachens bewegen könne, frei von allen Dualitäten des Lebens sei” – ob nun schwarz und weiß, Yin und Yang oder roh und gekocht.
Den weißen Mann hindere indes sein „aufgeblasenes Ego” daran, sich zwischen den verschiedenen Dimensionen der Realität so behende zu bewegen wie Indios. Diese wiederum verfügten nicht ausreichend über die Leichtigkeit zivilisierten Humors. Wer aber „die unbegrenzte intellektuelle Flexibilität mit der geheimnisvollen Energie des Lachens zu verbinden” wüsste, der besäße den Himmel auf Erden, der sei „erleuchtet und verdunkelt” zugleich: ein sprechender Papagei.
Gesellschaften ordnen sich durch Verbote, die abstoßen und locken. Für diese Erkenntnis – neu ist sie nicht – scheucht der Autor seine Hauptfigur über die Kontinente, durch Sinnkrisen und in allerlei Betten. Robbins‘ Werk trägt unverkennbar den Stempel der späten amerikanischen Sixties. Was sie prägte, legt der Autor bis heute in seine Romane hinein, die gemeinhin als „Kult” gelten: Drogen, freie Liebe und Vietnam, Verschwörungstheorien, Transzendenz und fernöstliche Weisheit. Auch das neueste Buch folgt diesem Bausatz, nunmehr zugerüstet mit modernster IT. Internet und Laptop nutzt Agent Switters so selbstverständlich, wie dies die Menschen im 21. Jahrhundert nun einmal tun. Und doch hält diesen romantischen Technokraten die Furcht vor dem Fluch fünf Zentimeter über dem Boden. „Völker dieser Welt, relaxt!” ist eine ethnologische Erkundung. Keine postkoloniale Korrektur Joseph Conrads, eher ein Karneval der Kulturen, der lärmend durchs „global village” zieht. TOBIAS RÜTHER
TOM ROBBINS: Völker dieser Welt, relaxt! Aus dem Amerikanischen von Pociao und Roberto de Hollanda. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2002. 633 Seiten, 16,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr