Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 0,99 €
  • Gebundenes Buch

Nichts ist mehr so, wie es vor zwanzig Jahren war. 1985 begann eine neue Zeitrechnung: Die heute 30-jährigen wuchsen auf in Frieden, Freiheit und Wohlstand, verbanden mit dem Begriff Politik Helmut Kohl und mit der Zukunft ewigen Fortschritt. Ihr Lebensgefühl war beherrscht von der Überzeugung, nichts sei unmöglich. Sie wurden erzogen zur Selbstinszenierung, keinerlei Tradition verpflichtete sie. Freier konnte man nicht sein. Es kam alles anders.Sie sind die ersten arbeitslosen Akademiker. Gott ist tot, die Nation passt und der einzelne auf sich allein gestellt. Es gibt keine Gewißheiten mehr,…mehr

Produktbeschreibung
Nichts ist mehr so, wie es vor zwanzig Jahren war. 1985 begann eine neue Zeitrechnung: Die heute 30-jährigen wuchsen auf in Frieden, Freiheit und Wohlstand, verbanden mit dem Begriff Politik Helmut Kohl und mit der Zukunft ewigen Fortschritt. Ihr Lebensgefühl war beherrscht von der Überzeugung, nichts sei unmöglich. Sie wurden erzogen zur Selbstinszenierung, keinerlei Tradition verpflichtete sie. Freier konnte man nicht sein. Es kam alles anders.Sie sind die ersten arbeitslosen Akademiker. Gott ist tot, die Nation passt und der einzelne auf sich allein gestellt. Es gibt keine Gewißheiten mehr, keine Sicherheiten und kaum Halt. Was tun? Zu neuen Ufern aufbrechen! Eine Kohorte von Individualisten macht sich auf, die Zukunft der Republik zu gestalten. Doch mit welchen Überzeugungen? Hat sie Utopien?
Autorenporträt
Christian Schüle, 1970 geboren, hat in München und Wien Philosophie und Politische Wissenschaft studiert und ist Autor der Wochenzeitung »Die Zeit«. Seine Reportagen, Essays und Feuilletons wurden mehrfach preisgekrönt. Er hat ausgiebig fremde Länder wie China, Rußland und die Türkei bereist und lebt in Hamburg.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Der Rezensent Peter Luley kommt zu einem gemischten Fazit über diese Zeitdiagnose des Journalisten und Autors Christian Schüle. Einerseits tappe er in die eine oder andere Falle, die die Analyse einer Generation mit sich bringen kann - auch wenn der Autor konstatiert, in erster Linie einmal "für sich selbst zu sprechen." Auf der anderen Seite gelingen Schüle nach Meinung des Rezensenten doch einige gute Beobachtungen, zum Beispiel was die Mediengesellschaft und die Auflösung klassischer Milieus betrifft. Auch seine differenzierte Bewertung der Vor- und Nachteile dieser Entwicklungen überzeugt den Rezensenten im Großen und Ganzen. Alles in allem ist das Buch seiner Meinung nach ein "gehaltvolles, nüchtern vorgetragenes Gedankenspiel". Auch der Wechsel zwischen verschiedenen Erzählhaltungen gefällt Luley. Lediglich die Mischung aus akademischer und neudeutscher Sprache geht ihm ein wenig auf die Nerven.

© Perlentaucher Medien GmbH