Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,95 €
  • Broschiertes Buch

Mitsprache statt Wut-Bürger! Vom Organisator des Volksbegehrens "Für echten Nichtraucherschutz" Warum Widerstand nie zwecklos ist Pläne und Visionen für mehr Demokratie
Was motiviert diesen jungen Politiker, der sich nach einem erfolgreichen Volksbegehren mit Morddrohungen konfrontiert sieht? Es sind eine christlich-religiös geprägte Grundhaltung und die Gewissheit, dass mehr Demokratie ein friedliches Miteinander gewährleistet. Damit erreicht und begeistert er die Menschen.

Produktbeschreibung
Mitsprache statt Wut-Bürger!
Vom Organisator des Volksbegehrens "Für echten Nichtraucherschutz"
Warum Widerstand nie zwecklos ist
Pläne und Visionen für mehr Demokratie
Was motiviert diesen jungen Politiker, der sich nach einem erfolgreichen Volksbegehren mit Morddrohungen konfrontiert sieht? Es sind eine christlich-religiös geprägte Grundhaltung und die Gewissheit, dass mehr Demokratie ein friedliches Miteinander gewährleistet. Damit erreicht und begeistert er die Menschen.
Autorenporträt
Sebastian Frankenberger, geb. 1981, ist der Initiator des Volksbegehrens Nichtraucherschutz. Für die katholische Kirche arbeitet er als stellvertretender Dekanatsleiter und Notfallseelsorger. Er ist Bundesvorsitzender der Ökologisch-demokratische Partei ÖDP und im Wahlkampf aktiv. Er lebt in Passau.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 17.10.2011

Der Nichtraucher
Sebastian Frankenberger
droht weitere Volksbegehren an
Die Ökologisch-Demokratische Partei hat es bei Wahlen zwar noch nie über die Fünf-Prozent-Hürde geschafft, immerhin aber ist sie die einzige Bundespartei mit einem aktiven Ministranten als Vorsitzenden. Sebastian Frankenberger versah auch an Weihnachten 2010 seinen Dienst als Messdiener in der niederbayerischen Pfarrei St. Josef-Auerbach – ein Fest des „gemeinsamen Miteinanders“ und der „größten Besinnung“, wie er schreibt. Danach speiste er noch schnell Schweinswürstl mit Kraut bei seinen Eltern und machte sich spät abends auf nach Linz. Dort wollte er sich eine Woche in die Eremitenwohnung des Mariendoms zurückziehen, um aus dem Studium biblischer Gleichnisse Inspirationen für die Politik zu schöpfen.
Speziell unter den deutschen Rauchern dürfte es viele geben, die sich Frankenberger schon länger in eine Turmstube gewünscht hatten: 66 Meter über der Altstadt von Linz, ohne Dusche und lediglich mit einem Notfallhandy ausgestattet. Denn der 30-Jährige aus Passau mit dem gepflegten Langhaarschnitt zählt zu den Initiatoren des Volksentscheids für Nichtraucherschutz in Bayern. 61 Prozent der Wahlbeteiligten sprachen sich im vergangenen Jahr für ein striktes Rauchverbot in Gaststätten und öffentlichen Gebäuden aus. Selbst in Bierzelten darf seitdem nicht mehr geraucht werden. Frankenberger stieg danach vom Passauer ÖDP-Stadtrat zum Bundesvorsitzenden seiner Partei auf. Dafür erhielt er Morddrohungen, und auch auf Volksfesten durfte er sich nur noch mit Begleitschutz blicken lassen: In Bayerischen Wald ging die Bedienung mit dem Besenstiel auf ihn los.
Darüber hat Frankenberger für den Kösel-Verlag nun ein Buch verfasst, das zugleich Einblick in seine Innenwelt gibt: „Volk, entscheide!“ lautet der etwas ungelenke Titel. Die Woche als Eremit in Linz dient ihm gewissermaßen als Rahmenhandlung für theologische und politische Betrachtungen.
Frankenberger versucht, von sich ein Bild als Prophet und Visionär zu zeichnen, als Politiker, der seine Mission direkt aus dem Neuen Testament ableitet, aber leider oft unverstanden bleibt. Beim Lesen entsteht jedenfalls der Eindruck, dass sich Frankenberger seit seinem siegreichen Anti-Nikotin-Feldzug für einen Berufenen hält: „Es gibt die, die mich als absolut genial empfinden, und die, die mich rundweg ablehnen“, schreibt er, wobei seine Selbsteinschätzung doch stark zur Genialität tendiert.
Dazu passt auch, dass er die Welt an seinem Eremitendasein teilhaben lässt. Zweimal steigt er während seiner Turm-woche herab ins Irdische, um Interviews zu geben. Einmal fliegt er für einen Fernsehauftritt zusammen mit Heiner Geißler über Nacht nach Berlin, wo er sich sogleich nach dem einfachen Leben mit Marillenkonfitüre sehnt. Spätestens hier wird die Geschwätzigkeit des Autos zum Ärgernis. Sogar der Haarpflege und dem Duschen widmet er zwei Seiten.
Nach der Lektüre kann man es durchaus als Drohung verstehen, wenn Frankenberger ankündigt, dass er weitere Volksbegehren plant. Zu welchem Thema, das verrät er allerdings nicht. Er will jetzt erst einmal ein Bibel-Musical schreiben und den Busführerschein machen.
SEBASTIAN BECK
SEBASTIAN FRANKENBERGER: Volk Entscheide! Visionen eines christlichen Polit-Rebells. Kösel-Verlag, München 2011. 176 Seiten, 14,99 Euro.
Schnell noch Schweinswürstl
bei den Eltern – und dann
ab in die Turmstube . . .
Die ÖDP kommt nicht in den
Bundestag, aber ihr
Vorsitzender ist aktiver Ministrant.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.10.2011

CSU-Rebell
Sebastian Frankenberger

Für eine politische Rampensau wie Sebastian Frankenberger, den aktuellen Guinness-Weltrekordhalter im Dauerdebattieren (44 Stunden), kann es wohl kein einschneidenderes Erlebnis geben, als eine ganze Woche in der Eremitenklause des Linzer Domturms zu verbringen. In dieser selbst verordneten Auszeit staute sich so viel Mitteilungsbedürfnis auf, dass er anschließend 175 Buchseiten brauchte, um es wieder loszuwerden. Über Frankenberger, den Hauptinitiator des erfolgreichen Volksbegehrens für einen strengen Raucherschutz in Bayern, ist viel geschrieben worden. Kein Medium hat sich die Geschichte des frommen CSU-Rebellen entgehen lassen, der seine angestammte Partei das Fürchten lehrte und darüber zum Bundesvorsitzenden der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) avancierte. Jetzt soll die Welt noch einmal von ihm selbst erfahren, wie er wirklich ist.

Das nimmt schon auf den ersten Seiten seines Eremiten-Tagebuchs peinliche Züge einer aufs dreißigste Lebensjahr vorgezogenen Autobiographie an. Bevor von den im Vorwort versprochenen "Visionen" die Rede ist, wird ausgiebig Nabelschau gehalten über momentane Befindlichkeiten, alltägliche Verrichtungen wie essen und schlafen, musikalische (Hilliard Ensemble) und sonstige Vorlieben (eigenes Bettzeug, eigene Bücher). Das Ganze kunstlos verwoben mit Rückblicken auf vergangene Großtaten: wie er die Tourismusführungen durch die Linzer Altstadt revolutionierte und dort die "lange Nacht der Kirchen" mitorganisierte. Wir erfahren, warum er allen ökologischen Gewissensbissen zum Trotz ein "Genussduscher" ist und warum er sein Theologiestudium abgebrochen hat.

Vor allem erfahren wir auf Schritt und Tritt von Frankenbergers religiösen Gefühlen. Ob er nächtens durchs Donautal fährt, einen Alpengipfel erklimmt, seinen zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Aktivitäten nachgeht - stets ist er von neuem ergriffen von der Spiritualität des Augenblicks, des Ortes oder vielleicht auch nur von der eigenen Ergriffenheit. Abgestoßen von der "Doppelmoral" in der katholischen Kirche, entdeckt der treue Oberministrant der Gemeinde St. Josef-Auerbach in Passau seine "Berufung in der Nachfolge Christi" darin, "die Botschaft auf eine andere Art zu verkünden" - nicht als Geistlicher, sondern als Politiker. Als solcher muss er, wie Jesus, viel aushalten: Schmähungen, Drohbriefe, Kritik an allem, was er tut. Doch nichts kann ihn abbringen von seinem Glauben an das Gute in jedem Menschen, vor allem in sich selbst.

In seiner Eremitenklause geht Frankenberger den Gleichnissen Jesu aus dem Neuen Testament auf den Grund. Welches er sich auch immer vornimmt - das vom anvertrauten Geld (Lukas 19, 11-27), das von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20, 1-16) -, jedes Mal kommt er zu ähnlichen Schlüssen: "Die politischen Führer sollen das kapitalistisch-materialistische Ausbeutungssystem beenden." Und das Volk soll "den Weg einer friedlichen Revolution" gehen - also genau das tun, was Frankenberger in seiner Doppelrolle als politischer Führer und einfacher Bürger für richtig befindet. So einfach wird Politik, wenn man sie direkt aus der Bibel bezieht. Aber der Weg ist dennoch steinig. Sogar in der ÖDP wollen Frankenberger noch nicht alle folgen. Ständig wird er von Neidern und Anfeindungen bedrängt.

Mit jugendlicher Unbekümmertheit stellt er sein ganz persönliches politisches Glaubensbekenntnis auf "drei Säulen": Schluss mit der Wachstumsideologie, Vorrang für Bildung und Soziales, mehr direkte Demokratie. So kommt er zum Schluss endlich doch noch auf das Thema Plebiszite zu sprechen. Umständlich widerlegt er die Gegenargumente, die ihm gerade einfallen: Dass das Volk nicht dümmer sei als seine Repräsentanten, ist sein wichtigster Punkt. Und die Schweiz sein Paradebeispiel. Und wenn das Volk gar nicht so versessen darauf ist, an Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen? Dann muss eben "Demokratie erlernt werden".

Viel mehr kommt da nicht. Der Rest sind "Visionen" von einer Gesellschaft, die "diesen Planeten nicht mehr ausbeutet und zerstört, sondern allen ihren Platz zum Leben erhält" - was ja ganz sympathisch ist, aber schwer zu ertragen, wenn es so vorgetragen wird, als habe ihm das der Heilige Geist persönlich eingegeben. Von einer ernsthaften Auseinandersetzung mit den historischen Wurzeln unseres repräsentativen Systems, mit demokratietheoretischen Argumenten ist er weit entfernt. Dazu ist er ist viel zu beschäftigt mit seiner nächsten Kampagne für ein bundesweites Volksbegehren. Der ÖDP-Vorsitzende hat ein unerhört geschwätziges Buch abgeliefert, dessen Wert allein darin liegt, dass es zahlreiche Medienberichte über Sebastian Frankenberger tatsächlich Lügen straft. So selbstgefällig spätpubertär, wie er sich unfreiwillig selbst darstellt, hat ihn noch kein Journalist porträtiert.

STEFAN DIETRICH

Sebastian Frankenberger: Volk, entscheide! Visionen eines christlichen Polit-Rebells. Mit einem Vorwort von Heiner Geißler. Kösel Verlag, München 2011. 176 S., 14,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Besser als der Autor selbst kann diesen Mann keine Medienkampagne, kein Feind aus den eigenen Parteireihen je verunglimpfen, findet Stefan Dietrich angesichts eines nicht nur schlimm geschwätzigen, sondern auch sehr entlarvenden Buches, einer Art Autobiografie zu Unzeiten, wie er schreibt (schließlich ist Sebastian Frankenberger, Bundesvorsitzender der ÖDP kaum 30). Schlimmer noch als die Nabelschau und die Selbstbeweihräucherung, die ihm auf allen Seiten des Buches entgegenspringt, ist für Dietrich Frankenbergers spätpubertäre Ergriffenheit über die eigene Ergriffenheit über Gesellschaftsvisionen und den direkten Draht des Autors zum Heiligen Geist, der ihm, wer auch sonst, sein Glaubensbekenntnis zur Bürgergesellschaft und gegen die Wachstumsideologie (schließlich kein schlechter Gedanke) abnimmt.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Frankenberger berichtet in seinem Buch von einer schweren persönlichen Krise, in die er nach dem erfolgreichen Volksbegehren 2009 geriet." welt-online