9,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Die Fußballtabelle ist die Mutter aller Listen. In der Kindheit hilft sie uns, die Welt zu ordnen. Danach wollen wir immer noch mehr davon: Torjägerlisten, Spielerstatistiken und all das andere wunderbar überflüssige Fußballwissen, das seine Schönheitweitgehend aus sich selbst bezieht. »Fast alles über Fußball« ist ein Fest dieser Schönheit.
Niemand muss die Trainer mit mehr als 100 Länderspielen kennen oder die Namen der WM-Bälle. Im Gegenteil, der Zauber ergibt sich erst aus der Zwecklosigkeit dieses Wissens. Schnellste Tore, Platzverweise und Hattricks, längste Siegesserien und meiste
…mehr

Produktbeschreibung
Die Fußballtabelle ist die Mutter aller Listen. In der Kindheit hilft sie uns, die Welt zu ordnen. Danach wollen wir immer noch mehr davon: Torjägerlisten, Spielerstatistiken und all das andere wunderbar überflüssige Fußballwissen, das seine Schönheitweitgehend aus sich selbst bezieht. »Fast alles über Fußball« ist ein Fest dieser Schönheit.

Niemand muss die Trainer mit mehr als 100 Länderspielen kennen oder die Namen der WM-Bälle. Im Gegenteil, der Zauber ergibt sich erst aus der Zwecklosigkeit dieses Wissens. Schnellste Tore, Platzverweise und Hattricks, längste Siegesserien und meiste Tore von Defensivspielern findet man hier neben einer Fülle von Rekorden und historischen Fehlleistungen. Schön, dass man auch wissen darf, welche Fußballklubs nach Personen benannt sind und welche Vereine Tiere im Wappen haben. Man erfährt von den am höchsten gelegenen Stadien und solchen am Fluss. Luxemburgs langes Leiden wird so wenig verschwiegen wie die Erfolge der baskischen Nationalmannsch
Autorenporträt
Biermann, ChristophChristoph Biermann, geboren 1960 in Krefeld. Lebt in Berlin und arbeitete für die taz, Stern, DIE ZEIT und war Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung und beim SPIEGEL. Seit 2010 beim Fußballmagazin 11FREUNDE, inzwischen als Reporter. Biermann gehört seit Jahren zu den profiliertesten Fußballjournalisten Deutschlands und hat zahlreiche Bücher zum Thema Fußball veröffentlicht. »Die Fußball-Matrix« wurde 2011 zum »Fußballbuch des Jahres« gewählt. 2013 erschien »Fast alles über 50 Jahre Bundesliga« (KiWi 1303), 2014 »Wenn wir vom Fußball träumen«.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.11.2005

Bibeln für das Jahr der Götter

Schön, daß es in diesem Jahr so einfach ist, Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Denn es ist eben das letzte Weihnachtsfest vor dem Jahr der Weltmeisterschaft, und man muß also thematisch schenken. Ganz klar. Das ergibt sich von selbst. Nächstes Jahr ist Fußball und sonst nichts, und den Fans unter den guten Freunden schenkt man Expertenwerke, Handbücher, Vertiefendes zum Thema. Und den anderen eher so ins Themenfeld Hineinführendes. Was gut aussieht, sich gut anfühlt, wenig voraussetzt und Interesse weckt. Oder einfach: sich gut liest.

Wie "Futebol" von Alex Bellos. Über "die brasilianische Kunst des Lebens", so heißt es im Untertitel und also über - Fußball. Alex Bellos arbeitete jahrelang als Korrespondent für den "Guardian" in Brasilien, kam als Fußballahnungsloser ins Land und verließ es als großer Lebens- und Spielexperte. Er hat Geschichten über Geschichten gesammelt, mit Spielerberatern, Agenten, Trainern, Präsidenten gesprochen, mit Fans und Priestern, Transvestiten, Schönheitsköniginnen und Politikern und erzählt die Geschichte des Landes als Fußball-Roman. Und weil er als Ahnungsloser das Land betrat, gerät er nie in Gefahr, ein Expertenbuch für Experten zu schreiben. Sondern als unglaublichen Brasilien-Roman für jeden. Ein Buch der Lebenskunst, der Genialitäten und des größten Unglücks.

Der traurige Dribbelkönig.

Allein die Geschichte des genialen Dribbelkönigs Garrincha, der mit so schiefen Beinen auf die Welt kam, daß Eltern und Verwandte schon damit rechneten, daß er nicht mal werde laufen können, und der dann trotz Verkrüppelung und gänzlich nicht-zielgerichteter Lebenslust zum besten brasilianischen Fußballspieler aller Zeiten wurde. Der mit seinen schiefen Beinen und tänzelnder Superselbstsicherheit jeden Gegner narrte, von Schiedsrichtern wegen zu langen Dribbelns schon vom Platz gestellt werden sollte und den Brasilianern 1958 im Spiel gegen die Sowjetunion die schönsten drei Minuten in der Fußballgeschichte ihres Landes schenkte. Der auch das WM-Finale von 1962 bestreiten durfte, obwohl er im Halbfinale von einem peruanischen Schiedsrichter vom Platz gestellt worden war, woraufhin der peruanische Staatspräsident beim Unparteiischen intervenierte und dieser Garrincha nicht belastete. Und dessen krumme Beine ihm am Ende zum Fluch wurden, als er kaum noch laufen konnte und ohne Geld und Glück, eine unglaubliche Familientragödie nach der anderen erleidend, schließlich im Alter von 49 Jahren, unerkannt, in einem brasilianischen Krankenhaus starb.

Bellos hat viele, viele Geschichten dieser Art gesammelt. Die meisten handeln vom Glück. Vom Glück des Fußballs, den unglaublichen Momenten, die nie wiederkehren. Heldenmomente. Am Ende trifft er den großen Fußballphilosophen, utopischen Sozialisten, Mittelfeldkönig und Kinderarzt Sokrates zum Gespräch über Weisheit, wahre Unabhängigkeit, die ewige Nummer zehn und die Zukunft des Spiels. Eine Art Wunder.

Soeben ist in der Edition "11-Freunde" der neue Sammelband "Fußballwunder" erschienen. "11 Freunde" kennen Sie ja sicher, ist ein monatlich erscheinendes, gutgelauntes Fußballmagazin aus Fan-Perspektive, das sich in letzter Zeit zunehmend professionalisiert. Reportagen aus aller Welt weiten den Blick, es gibt in jeder Ausgabe ein schönes Stadion-Poster, Fredi Bobic schreibt neuerdings eine schreckliche Kolumne, die Fotos sind oft sehr gut und anders, das Papier leider schlecht, es ist politisch, weltgewandt und unbedingt glaubwürdig. Allerdings ist es seit diesem Sommer eindeutig nur noch das zweitbeste Fußball-Magazin in Deutschland. (Wenn man das wöchentliche Standard-Werk "kicker" als selbstverständliche Grundlage von allem hier mal kurz beiseite läßt.) Denn seit dem Sommer gibt es "Rund", und "Rund" ist also so was von erfreulich und gut gemacht, daß es schon jetzt gar nicht mehr wegzudenken ist. Hier legt man Wert auf die Kunst des Interviews, auf kundig gestellte Fußball-Fachfragen, hier stehen Reportagen, die mit einem Aufwand betrieben werden, wie man ihn hierzulande in Fußballdingen fast noch nie unternahm, und Alltagsberichte aus dem Spieler-Leben. Große Kunst. Pablo Thiams Bericht über seine täglichen Reisen im ICE von Berlin nach Wolfsburg zum Training war zum Beispiel eines dieser nebensächlichen Glanzlichter. Es gibt absolute Experten-Rubriken, in denen auf kleinstem Raum Top-Auskenner von den aktuellen Entwicklungen in ihrem Bundesliga-Stammverein berichten, erstaunliche Statistiken und echten Fußball-Journalismus, was wöchentlich mehr auffällt, seit in der ARD-Sportschau Interviews überhaupt und grundsätzlich nur noch aus der Frage bestehen: "Wann werden Sie entlassen, Trainer?" oder: "Wann entlassen Sie den Trainer, Herr Präsident?" (nachdem die Frage nach Michael Ballacks Zukunft gestellt wurde, selbstverständlich).

Grönland gegen Tibet.

Aber halt!, das "Fußballwunder"-Buch. Davon sollte die Rede sein. Besteht aus kurzen Berichten von ebenjenen Wundern. Es sind meist die Standard-Wunder, die man sich in Erinnerung rufen kann (immerhin: jenes mit Nachnamen "von Bern" ist nicht dabei). Ein sehr schöner Bericht von Klaus Fischers 3:3 per Fallrückzieher gegen Frankreich oder auch die Geschichte des ersten Länderspiels der Nationalmannschaft Tibets. Gegen alle chinesischen Widerstände. Gegen Grönland. Ein echtes kleines Weltwunder. Endete 4:1 für Grönland. Aber auch nur, weil der Hälfte der Stamm-Tibeter kurzfristig doch das Visum verweigert wurde.

"Fußball unser" aus der SZ-Edition sieht aus wie ein Gebet- oder Kirchenliederbuch, schwarzes Scheinleder, goldene Prägung, goldener Seitenschnitt. Je nach Geschmack bißchen albern, blasphemisch oder toll. Die darin versammelten Statistiken jedenfalls sind großartig und absolut überflüssig und unverzichtbar. Die unnötigsten Verletzungen, alle Frauen, die George Best verlassen haben, die Weltfußballer des Jahres, die Dienstwagen der Spieler des FC Bayern München, die seltensten Sammelbilder der Panini-Alben seit der WM 1994. Ben Schotts Sammelsurium als Fußballwissensschatz. Großartig. Nur noch übertroffen von Christoph Biermanns Taschenbuch "Fast alles über Fußball". Das verzichtet auf Goldschnitt und Tamtam und hat einfach einen schwarz-weißen, erhabenen Fußball vorne auf dem Cover, kostet nur die Hälfte und ist ansonsten: beinahe identisch. Nach Schotts Riesen-Erfolg lag die Idee eines Fußball-Statistik-Buchs natürlich nahe, aber es ist schon erstaunlich, wie ähnlich sich die beiden Bücher sind. Für welches man sich entscheidet (und man muß sich für mindestens eines der beiden entscheiden) ist nur eine Geschmacksfrage.

Im Gegensatz zu den Porträt-Bildern Volker Schranks, von denen Sie hier auf dieser Seite zwei der besten sehen. Schrank hat für die Ausstellung "Rundleder-Welten" im Berliner Martin-Gropius-Bau die deutschen Weltmeister von 1974 noch einmal fotografiert. In den Trikots von damals, für den aktuellen Anlaß etwas weiter geschneidert. "Gesammelte Helden" hat er die Porträtreihe genannt. Und so hat man die Spieler von damals noch nie gesehen. Als Götter in Weiß und Grün. Mit grauem Haar und erstaunlichem Bauch. Entrückt in eine Ewigkeit, zu der für immer nur Weltmeister Zutritt haben werden. Franz Beckenbauer leuchtet als reiner weißer Engel aus dem Rahmen, und Horst-Dieter Höttges füllt das Bild als weiser buddhistischer Weltmeistergott ganz und gar aus. Es sind Lehr-Bilder über die Ewigkeit und das Alter, über entrückte Schönheit und Verehrung als Ironie und reine Wahrheit.

Dynamo Lüpertz.

"Wäre es nicht eine verwirklichte Utopie, wenn es ein ästhetisches Erleben gäbe, das von einer wahrhaft riesigen Zahl von Menschen geteilt würde", fragt der Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht in einem Beitrag am Ende des Buches. Und die Antwort ist natürlich "Ja", und die Antwort ist natürlich "Fußball". Daß wir die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr überhaupt in Deutschland feiern dürfen, haben wir alle, neben Beckenbauer, ja auch dem endgültigen Satire-Magazin "titanic" zu danken, das einem wankelmütigen Neuseeländer im entscheidenden Moment eine Kuckucksuhr versprach. Von dieser Geschichte berichtet Martin Sonneborn in seinem persönlichen Triumph-Buch "Ich tat es für mein Land".

Der einzige, so scheint es, der ihm und Beckenbauer überhaupt nicht danken möchte, ist der Dichter Durs Grünbein. Wunderbar, wie er sich für das WM-Kulturmagazin "Anstoß" mit dem Künstler und Fußball-Maniac Markus Lüpertz trifft, um kurz über sein persönliches Fußball-Trauma zu berichten, seinem Mitleid mit den geschundenen WM-Städten Ausdruck zu verleihen und dann ganz zu verstummen und nur noch Lüpertz schwärmen zu lassen. Von seinem Verein "Dynamo Lüpertz", dem Glück in jedem Stadion und dem kommenden Jahr.

Dem großen Fußballjahr.

VOLKER WEIDERMANN.

Eduard Augustin u.a.: "Fußball unser". SZ-Edition, 18 Euro.

Alex Bellos: "Futebol - Die brasilianische Kunst des Lebens". Gebunden: Edition Tiamat, 18 Euro. Taschenbuch: Fischer, 9,95 Euro.

Christoph Biermann: "Fast alles über Fußball". KiWi, 9,90 Euro.

Philipp Köster: "Fußballwunder". Edition 11 Freunde im Europa Verlag, 12,90 Euro.

Hans-Ulrich Gumbrecht: "Lob des Sports". Suhrkamp, 16,90 Euro.

Volker Schrank und Matthias Bullinger: "Gesammelte Helden". Edition Braus, 29,90 Euro.

Martin Sonneborn: "Ich tat es für mein Land". Bombus Verlag, 12,90 Euro.

"Anstoß" - Die Zeitschrift des Kunst- und Kulturprogramms der WM 2006. Pro Ausgabe 9,90 Euro.

Ein Jahresabonnement der Zeitschrift "11 Freunde" kostet 35 Euro.

Die Zeitschrift "Rund" kostet 33,60 Euro im Abonnement pro Jahr.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 20.09.2005

Verrückte Paraden
Von SZ-Autoren: Christoph Biermanns Fußball-Kuriosa
Niemand muss wissen, wie Fußball in Japan heißt (Soccer) oder den Trainer mit den meisten Länderspielen kennen (Bora Milutinovic). Es müssen einem weder ausgefallene Vereinsfarben geläufig sein, noch die bekanntesten Partnerinnen von Franz Beckenbauer. Doch so ohne Zweck dieses Wissen erscheinen mag, entfaltet es doch gerade daher seinen ganz eigenen Zauber. Christoph Biermann, SZ-Sportkorrespondent mit Fußballschwerpunkt, ist ihm schon vor langer Zeit erlegen, seit er als Kind seine eigenen Tabellen führte. Nun hat er mit großer Begeisterung und doch unübersehbar selbstironisch eine große Zahl von Listen, Anekdoten und Kokolores, Statistiken, Kuriosa und Mini-Erzählungen gesammelt.
Dabei fügt sich die Geschichte vom ermordeten Ball mit einer Bilderfolge der verrücktesten Torwartparade aller Zeiten, einem Glossar der Hooligansprache und der Liste treffsicherster Defensivspieler mit den Erinnerungen an einem englischen Kicker, der zur Symbolfigur italienischer Anarchisten wird, zu einem Ganzen zusammen. Möglich ist das, weil im Fußball eben immer die ganze Welt steckt, weshalb man in diesem Buch nicht nur viel über Fußball erfährt, sondern über das ganze Leben. SZ
CHRISTOPH BIERMANN: Fast alles über Fußball. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005. 240 Seiten, 9,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Bestens unterhalten fühlt sich der "jcm" zeichnende Rezensent von Christoph Biermanns aktuellem Werk, einem Sammelsurium von Wissenswertem und Kuriosem aus der Welt des Fußball. Er bescheinigt dem Sportjournalisten, der sich bereits mit den Büchern "Der Ball ist rund, damit das Spiel die Richtung ändert" und "Meine Tage als Spitzenreiter" als Koryphäe in Sachen Fußball erwiesen hat, "ungeheuren Fleiß" und eine "nahezu an den Rande des Irrsinns reichende Detailversessenheit" bei der Recherche in den Archiven. Dort habe er Nützliches und Unnützes gefunden und in diesem "kurzweiligen Büchlein" zusammengestellt, das über die Linksfüßer-Weltelf ebenso informiert wie über interessante Torwartkarrieren und abseitige Trikotwerbung aus vergangenen Bundesligazeiten.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Am Anfang gleich eine Warnung: Sämtliche Informationen in diesem Buch sind unnütz. Und noch eine Warnung hinterher: Süchtig macht es trotzdem.« Sport Bild