Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 3,13 €
  • Gebundenes Buch

Wer bin ich? Und wer ist mein Gehirn? Was wir hören, sehen und spüren, wird im Gehirn verarbeitet und aufbewahrt. Es bringt unsere Gefühle hervor, ermöglicht uns das Sprechen und ist der Ort, an dem wir Entscheidungen treffen. Dass wir uns als ein Ich wahrnehmen, verdanken wir oft noch unerforschten neuronalen Prozessen. Ernst Pöppel erzählt in seinem Buch von Erfahrungen, die wir alle kennen: vom Erinnern und Vergessen, vom Zorn und von der Freude, von Assoziationen, Gewohnheiten und Irrtümern. Diese Erfahrungen verbindet er mit seinem Wissen als renommierter Hirnforscher über die neuronalen…mehr

Produktbeschreibung
Wer bin ich? Und wer ist mein Gehirn? Was wir hören, sehen und spüren, wird im Gehirn verarbeitet und aufbewahrt. Es bringt unsere Gefühle hervor, ermöglicht uns das Sprechen und ist der Ort, an dem wir Entscheidungen treffen. Dass wir uns als ein Ich wahrnehmen, verdanken wir oft noch unerforschten neuronalen Prozessen. Ernst Pöppel erzählt in seinem Buch von Erfahrungen, die wir alle kennen: vom Erinnern und Vergessen, vom Zorn und von der Freude, von Assoziationen, Gewohnheiten und Irrtümern. Diese Erfahrungen verbindet er mit seinem Wissen als renommierter Hirnforscher über die neuronalen Grundlagen und zeigt uns so mit fast spielerischer Leichtigkeit, wie unsere Persönlichkeit aus der Kraft des Gehirns entsteht.
Autorenporträt
Prof. Dr. Ernst Pöppel gilt als einer der führenden Hirnforscher Deutschlands. Er war Gründungsvorstand des Instituts für Medizinische Psychologie und des Humanwissenschaftlichen Zentrums an der Universität München. Seit langem befasst sich Pöppel auch mit Fragen des demographischen Wandels; so hat er in Bad Tölz das universitäre Projekt "Generation Research Program" (GRP) aufgebaut. Sein Anliegen ist, auf die Chancen hinzuweisen, die sich für die älter werdende Gesellschaft ergeben.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.11.2006

Es wird schon wissen, was es tut
Der Hirnforscher Ernst Pöppel läßt sein Hirn ins Kraut schießen

"Wenn ich schreibe (oder wenn ich spreche), dann taucht plötzlich ein Gedanke auf, der scheinbar nicht an diese Stelle gehört, der dazwischentritt (das ist natürlich nichts Besonderes; das geht jedem so). Ich mag diesen Quergedanken aber nicht (immer) unterdrücken. In einem Gespräch wäre es unhöflich, jeden Quergedanken auszusprechen; in einem Selbstgespräch, wie es eine solche Darstellung auch ist, erlaube ich mir diese Unhöflichkeit". So schreibt Ernst Pöppel, und er meint es ernst. Auf mehr als fünfhundert Seiten überläßt er sich in seinem Buch dem Schweifen und Abschweifen. Deshalb ist nicht leicht zu sagen, was seine Darstellung eigentlich darstellt.

Auf jeden Fall stellt sie ihren Autor dar, denn es handelt sich um eine persönliche Angelegenheit, wie für Pöppel "jedes Buch, auch jedes wissenschaftliche Buch, eine sehr persönliche Angelegenheit sein muß". Also liest man über alles mögliche, zum Beispiel auch von des Autors Meinungen über Gedichte (machen das Alleinsein erträglich, sind aber nicht immer gelungen), die Odyssee (hört er lieber als die Nachrichten beim Autofahren), Latein (kann er nicht gut, findet er aber wichtig), Frauen (oft schwierig für ihn, aber auch er für sie), über seine Albträume, sportlichen Neigungen und über vieles mehr.

Man liest aber auch etwas über den wissenschaftlichen Werdegang des Psychologen und Neurowissenschaftlers Pöppel - und damit kommt man dem Rätsel dieses Buchs etwas näher. Sein Autor ist über den Verdacht erhaben, mit ihm literarische Ambitionen zu pflegen: Kein Wille zur Form versteckt sich hinter dem Prinzip der Digression, kein raffiniertes Spiel wird mit den behandelten Gegenständen und autobiographischen Versatzstücken gespielt.

Warum soll man sich etwas derart Ebenerdiges eigentlich antun, selbst wenn eingeräumt ist, daß man das Buch nicht von vorne bis hinten lesen muß, sondern sich seinen Weg nach den Winken der Kapitelüberschriften selbst zusammenstellen kann? Weil es schon einen Grund dafür geben wird, meint quergedanklich Pöppel, "daß ein anderer Gedanke sich dazwischen drängt, denn ,es denkt' sich in mir nicht ziellos; dies ist natürlich eine Vermutung über die Funktionsweise des Gehirns (und es ist natürlich auch eine Hoffnung, daß dieses ,es denkt' ein kreativer und nicht chaotischer Vorgang ist)".

Über "kreativ" soll man bekanntlich besser nicht streiten. Festzuhalten bleibt, daß der Verweis aufs Gehirn für den Dispens von einer halbwegs bündigen Darstellung sorgt. Obwohl der Verweis sehr ins Ungefähre geht; abgesehen davon, daß alle Gedanken irgendwie mit der Funktionsweise des Gehirns zu tun haben - und auf nicht viel mehr läuft die neurowissenschaftliche Grundierung des Buchs oft hinaus.

Ausnahmen sind die Passagen, wo Pöppel Fragestellungen, Methoden und Einsichten seines Forschungsgebiets resümiert. Doch weil ihn dann gleich wieder Quergedanken abziehen, bleibt man nie lange auf diesem halbwegs versicherten Terrain - sofern man nicht davon ausgehen möchte, daß man es ohnehin nie verläßt, wovon immer gehandelt wird, auch und gerade dann, wenn der Autor von sich selbst spricht. Wobei über Spekulationen und Vermutungen gar nichts Nachteiliges gesagt werden soll: Es liegt auf der Hand, daß ins unreine denken muß, wer die Hoffnung hegt, auf neue Einsichten zu stoßen. Aber eine generelle salvatorische Klausel für Pöppels in die Breite gehendes Kreuz und Quer möchte man daraus nicht unbedingt machen.

Das Buch kann als ein indirekter Beleg für die Faszination angesichts der Hirnforschung gelten. Zumindest kann man sich kaum vorstellen, daß heutzutage Forscher aus anderen Gebieten mit einem solchen Parcours ins Programm eines angesehenen Verlags vorstoßen können; Nobelpreisträger vielleicht ausgenommen.

Das Hirn aber bahnt die Wege, auch die ziellosen Pöppels. Daß es - nämlich das Gehirn - einen Blick auf unser Ich wirft, wie der Untertitel formuliert, meint dabei nur, daß es ein Hirnforscher ist, der sich über das und insbesondere sein eigenes Ich ergeht. Hirnforscher, die die Perspektive des Gehirns ernsthaft zu imaginieren vorgeben, gibt es ja mittlerweile auch. Aber Pöppel ist kein Transzendental-Cerebralist vom Typus seines neurowissenschaftlichen Kollegen Gerhard Roth, der das Ich samt seiner Welt aus dem zum rätselhaften weltlich-hinterweltlichen Subjekt mutierten Gehirn hervorgehen läßt.

Solche Angestrengtheiten sind Pöppels Sache nicht. Wenn er seine pragmatischen Maximen eines Neurowissenschaftlers formuliert, ist er im Gegenteil von einer einnehmenden Nonchalance: Daß Geist und Seele Teil des Leibes sind, das muß als Basis seiner Betrachtungen und Selbstbetrachtungen reichen.

Solche Abstinenz zeigt, daß es gar nicht um Fundamentierungsansprüche voreiliger Art und um überzogene Erwartungen gehen muß, um den neurowissenschaftlichen Hintergrund ins Spiel zu bringen. Es genügen die Einlassungen, die den Hirnforscher zu Wort kommen lassen, um jenes beruhigende Gefühl aufkommen zu lassen, daß ein Fachmann, der sich zum herumstreifenden Dilettantismus bekennt, ein Autor der rechten Art sein muß.

Und ganz falsch wird das schon nicht sein. Das allgemeine Publikum kann in Pöppels formlosen Streifzügen die Probe darauf machen. Die Kollegen und Schüler aber können sich schon einmal überlegen, wie sie solch ein Selbstporträt mit der nächsten Festschrift toppen wollen.

HELMUT MAYER

Ernst Pöppel: "Der Rahmen". Ein Blick des Gehirns auf unser Ich. Carl Hanser Verlag, München 2006. 549 S., geb., 25,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 31.10.2006

Sachbücher des Monats November
Empfohlen werden nach einer monatlich erstellten Rangliste Bücher der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Gebiete.
1.SAUL FRIEDLÄNDER: Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden. Zweiter Band 1939 - 1945. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. C.H. Beck Verlag, 869 S., 34,90 Euro.
2.JED PERL: New Art City. Manhattan und die Erfindung der Gegenwartskunst. Aus dem Amerikanischen von Jörg Trobitius. Carl Hanser Verlag, 720 Seiten, 39,80 Euro.
3.AMNESTY INTERNATIONAL: Jahresbericht 2006. S. Fischer Verlag, 528 Seiten, 14,90 Euro.
4.PETER SLOTERDIJK:Zorn und Zeit. Politisch-psychologischer Versuch. Suhrkamp Verlag, 356 Seiten, 22,80 Euro.
5.HELMUT DUBIEL:Tief im Hirn. Verlag Antje Kunstmann, 144 Seiten, 14,90 Euro.
6 - 7. RALPH BOLLMANN: Lob des Imperiums. Der Untergang Roms und die Zukunft des Westens. Wolf Jobst Siedler Verlag, 220 Seiten, 18 Euro.
ERNST PÖPPEL: Der Rahmen. Ein Blick des Gehirns auf unser Ich. Carl Hanser Verlag, 552 Seiten, 25,90 Euro.
8.WOLF LEPENIES: Kultur und Politik. Deutsche Geschichten. Carl Hanser Verlag, 448 Seiten, 29,90 Euro.
9. MICHAEL ZÜRN, STEPHAN LEIBFRIED (Hg.):Transformationen des Staates? Suhrkamp Verlag, 354 Seiten, 19,80 Euro.
10.GERHARD HIRSCHFELD, GERD KRUMEICH, IRINA RENZ (Hg.): Die Deutschen an der Somme 1914 - 1918. Krieg, Besatzung, Verbrannte Erde. Klartext Verlag, 281 Seiten, 18,90 Euro.
Besondere Empfehlung des Monats November 2006 von Jörg Dieter Kogel: MARTIN KÄMPCHEN: Ghosaldanga. Geschichten aus dem indischen Alltag, Wallstein Verlag, 208 Seiten, 16 Euro.
Mitglieder der Jury: Rainer Blasius, Eike Gebhardt, Fritz Göttler, Wolfgang Hagen, Daniel Haufler, Otto Kallscheuer, Matthias Kamann, Petra Kammann, Guido Kalberer, Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Hans Martin Lohmann, Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Johannes Saltzwedel, Wolfgang Ritschl, Florian Rötzer, Albert von Schirnding, Norbert Seitz, Eberhard Sens, Hilal Sezgin, Volker Ullrich, Andreas Wang, Uwe Justus Wenzel.
Redaktion: Andreas Wang (NDR)
Die nächste SZ/NDR/BuchJournal-
Liste erscheint am 30. November.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Nur wenn es hier um die Hirnforschung selbst geht, so Rezensent Helmut Mayer, geht es einigermaßen nachvollziehbar zu. Das allerdings sei selten der Fall. Der große Rest des Buches sei eine zum Prinzip erhobene Abschweifungsmaschine, in der Ernst Pöppel von "persönlichen" Dingen schreibe. Die Lizenz zu seiner ungewöhnlichen Methode gebe sich der Autor selbst mit dem vagen Hinweis auf die Funktionsweise des Gehirns. Im Endeffekt, folgert der Rezensent, verrate dies viel über die aktuelle alles überdeckende Faszination des Themengebiets und die Veröffentlichungspolitik der Verlage. Sobald Ernst Pöppel allerdings tatsächlich mal auf die Hirnforschung zu sprechen komme, sei er lobenswert unprätentiös in seinen Ambitionen. Ganz pragmatisch beschränke er sich im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen auf die Formel, dass Geist, Seele und Körper irgendwie zusammen gehören.

© Perlentaucher Medien GmbH
'Der Rahmen' ist auch zu einem essayistischen Schreibexperiment geworden, das Pöppel mit erstaunlicher Souveränität bewältigt.
Beat Mazenauer Aargauer Zeitung 20070217