24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die vorliegende Auswahl aus dem dreibändigen Projekt der Deutschen Erinnerungsorte konzentriert sich auf politische und zeitgeschichtliche Erinnerungsorte. Das so entstandene Mosaik ist bunt, manchmal überraschend, auf jeden Fall gedacht als ein Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Einheit Deutschlands innerhalb Europas.

Produktbeschreibung
Die vorliegende Auswahl aus dem dreibändigen Projekt der Deutschen Erinnerungsorte konzentriert sich auf politische und zeitgeschichtliche Erinnerungsorte. Das so entstandene Mosaik ist bunt, manchmal überraschend, auf jeden Fall gedacht als ein Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Einheit Deutschlands innerhalb Europas.
Autorenporträt
Etienne Francois ist Begründer des Centre Marc Bloch in Berlin und heute Professor für Geschichte am Frankreich-Zentrum der TU Berlin sowie an der Pariser Sorbonne.

Hagen Schulze, geboren 1943, ist Professor für Neuere Geschichte an der FU Berlin und gehört zu den renommiertesten deutschsprachigen Historikern der Gegenwart.
Rezensionen
"Ein Pionierwerk ohne Konkurrenz."
Hans-Ulrich Wehler, Die Zeit

"Wenn laut Nietzsche der Mensch das Tier ist, das nicht vergißt, bekommt es mit diesem Werk üppige Nahrung. Die Herausgeber und der Verlag haben mit den drei Bänden Deutscher Erinnerungsorte einen großen Wurf gelandet."
Claus Leggewie, taz (zur dreibändigen Ausgabe)

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Nun liegt eine Auswahl der Auswahl vor: drei Bände umfasste die ursprüngliche Version der "deutschen Erinnerungsorte", eines von vielen Historikern zusammengetragenen Werkes, das die reelen und ideellen Räume des deutschen Kollektivgedächtnisses beleuchtete und erforschte. Um das ganze nun einem größeren Publikum zugänglich zu machen, unterzogen sich die Herausgeber der Qual der Wahl und reduzierten die Anzahl der Artikel von ursprünglich 121 auf 29. Klar, dass die Auswahl bei auf Widerspruch stoßen musste. "chka" vermisst vor allem Transparenz in der Begründung der Auswahl: warum sind so hochgelobte Artikel wie die zum Brandenburger Tor oder zum Führerbunker nicht vertreten, fragt "chka", während die bildungsbürgerliche Geschichte mit Goethe, Schiller und Weimar verstärktes Gewicht erhielt? Und warum seien noch weniger Frauen beteiligt als beim Ursprungsunternehmen? Schön, dass es die "abgespeckte Variante" der "deutschen Erinnerungsorte" gibt, lautet die Schlussfolgerung von "chka" - aber der Speck, führen wir diesen Gedanken fort, ist ziemlich mager.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 29.03.2005

Ohne Führerbunker
Einbändige Auswahl der Auswahl: „Deutsche Erinnerungsorte”
Vor vier Jahren war eines der großen Projekte deutscher Geschichtswissenschaft fertiggestellt worden: Eine dreibändige Auswahl physischer und ideeller Räume des deutschen Kollektivgedächtnisses. Nun liegt eine Auswahl dieser Auswahl in einem Band vor. Von 121 Artikeln sind 29 übrig geblieben. Ein „unbegrenzt konfliktträchtiges” Problem, wie es im Vorwort der Herausgeber Etienne François und Hagen Schulze heißt, stellt sich hier in potenzierter Form: Welche Orte und Topoi sind aufzunehmen, welche nicht?
Die Argumentation der Herausgeber im Sinne pluraler Offenheit schließt festgeschriebene Maßstäbe der Selektion aus. Dennoch wäre man für etwas mehr Transparenz in der Auswahl dankbar gewesen. Warum etwa sind die viel gerühmten Arbeiten zum Brandenburger Tor und zum Führerbunker (der seit dem Film „Der Untergang” wohl noch stärker ins breite Gedächtnis gerückt ist) nicht mehr dabei? Und warum ist der prozentuale Anteil an Frauen noch weiter zurückgefahren worden, während die bildungsbürgerliche Schlagseite in der nun konzentrierten Folge Goethe, Weimar, Schiller noch stärker wurde? Aber wie dem sei, die abgespeckte Variante macht den nationalen Erinnerungsprozess dem Lesepublikum zugänglicher.
chka
ETIENNE FRANÇOIS, HAGEN SCHULZE (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Eine Auswahl. C.H. Beck Verlag, München 2005. 549 S., 24,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr