Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Gebundenes Buch

Schlicht analysiert - vor dem Hintergrund des islamischen Selbstverständnisses - die islamische Sicht und Behandlung von Nichtmuslimen, untersucht Theorie und Praxis des islamischen Völkerrechts und des Dschihad und beschreibt die Beziehungen zwischen islamischer und nichtislamischer Welt in der Geschichte, vor allem aber auch in der deutschen Gegenwart. Ein kompakter Überblick und zugleich ein entschiedenes Plädoyer für Härte gegen die Verächter des Westens wie auch für starke Unterstützung derjenigen, die den Islam im Rahmen des demokratischen Rechtsstaats leben wollen.
Angesichts langer
…mehr

Produktbeschreibung
Schlicht analysiert - vor dem Hintergrund des islamischen Selbstverständnisses - die islamische Sicht und Behandlung von Nichtmuslimen, untersucht Theorie und Praxis des islamischen Völkerrechts und des Dschihad und beschreibt die Beziehungen zwischen islamischer und nichtislamischer Welt in der Geschichte, vor allem aber auch in der deutschen Gegenwart.
Ein kompakter Überblick und zugleich ein entschiedenes Plädoyer für Härte gegen die Verächter des Westens wie auch für starke Unterstützung derjenigen, die den Islam im Rahmen des demokratischen Rechtsstaats leben wollen.

Angesichts langer und heftig geführter Diskussionen um den Islam in Deutschland ist es Zeit für eine Zwischenbilanz. Schlicht analysiert - vor dem Hintergrund des islamischen Selbstverständnisses - die islamische Sicht und Behandlung von Nichtmuslimen, untersucht Theorie und Praxis des islamischen Völkerrechts und des Dschihad und beschreibt die Beziehungen zwischen islamischer und nichtislamischerWelt in Geschichte und Gegenwart. Vor diesem Hintergrund wird in einem zweiten Schritt untersucht, wie sich der Islam in Deutschland bisher manifestiert, inwiefern seine Zugehörigkeit zu Deutschland diagnostiziert werden kann und worin die Schwierigkeiten, etwa bei der Integrationsfähigkeit von Muslimen, liegen. Wie fügen sich Muslime in unsere Gesellschaft ein, und wie werden sie von der Mehrheitsgesellschaft aufgenommen? Was sagen und tun Muslime in Deutschland und welche Entwicklungen sind zu erwarten? Ein Buch zur aktuellen Debatte.
Autorenporträt
Schlicht, Alfred§Dr. Alfred Schlicht, Orientalist und langjähriger Diplomat und hat viele Jahre im Nahen Osten gelebt (Sanaa, Beirut, Kairo, Amman) und publiziert zu Kultur, Geschichte und Gegenwart des Nahen Ostens.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.08.2017

Hausgemachte Sinnkrise
Alfred Schlicht überlegt, welcher Islam zu uns gehört

Seit der Silvesternacht 2015 in Köln ist Deutschland realistischer geworden in der Beurteilung mancher Befindlichkeiten des Islams. Gelegentlich hört man in jüngeren Diskussionen sogar den arabischen Ausdruck "Taharrusch Gama'i", der sexuelle kollektive Übergriffe gegen Frauen meint. "Köln" war kein Ausrutscher, sondern die Übertragung einer häufiger geübten Männer-Praxis aus dem arabisch-nordafrikanischen Raum nach Europa. Auch während der Proteste gegen den ägyptischen Präsidenten Mubarak auf dem Tahrir-Platz 2011 zu Kairo kam es zu sexuellen Belästigungen und Massenvergewaltigungen.

Alfred Schlicht, Orientalist und Diplomat mit Nahost-Erfahrung, sieht den Ursprung dieser Aggressionen nicht allein in der rigiden Sexualmoral, sondern auch im Frauenbild, das der Koran bis heute vermittelt, etwa in jener Sure 4, Vers 34, die feststellt, dass die Männer "über den Frauen stehen" und diesen ein gelegentliches Schlagen durchaus empfiehlt, wenn sich die Damen als gar zu störrisch erweisen - als wörtliche Rede Gottes.

Als Orientalist und Diplomat weiß Schlicht, der mit Büchern über die Araber hervorgetreten ist, dass dies nicht "der ganze Islam" ist, doch er begrüßt ausdrücklich, dass die nach "Ehrenmorden", Rachemorden an kritischen Filmemachern, Künstlern oder Satirikern, vor allem jedoch nach unzähligen Terroranschlägen in der islamischen Welt selbst, in Amerika und nun auch in Europa gebetsmühlenartig wiederholte Floskel, das alles habe "mit dem Islam gar nichts" zu tun, heute weitaus seltener erschallt als vor "Köln".

In seinem Buch "Gehört der Islam zu Deutschland?" plädiert Schlicht für einen Realismus, der den patriarchalischen Charakter des Scharia-Islams erkennt und zur Sprache bringt, sowie für eine ehrliche Offenheit, die nichts mehr beschönigt oder beschweigt, um keine "schlafenden Hunde zu wecken", oder sich auf der Ebene der propagandistischen Kampfbegriffe "Islamophobie" und "Islamophilie" abspielt. Eine faire und kundige Islamkritik hat in seinen Augen nichts zu tun mit dumpf-brütender Islamoder rassistischer Fremdenfeindlichkeit; sie ist vielmehr dringend geboten, um das Zusammenleben zwischen säkularisierten Deutschen und muslimischen Migranten und Neubürgern harmonischer zu gestalten, als das bisher der Fall ist. Eine faire Islamkritik hilft auch jenen vielen Muslimen, die selbst über den verknöcherten, anachronistischen Zustand ihrer Religion klagen und dies ändern möchten - oft unter Lebensgefahr.

Die vielen Facetten der reichen islamischen Kultur kennt Schlicht. Doch er weiß auch, dass der Islam nicht immer nur "Friede" (salam) war, sondern durchaus - darin dem christlichen Europa ähnlich - Expansionskriege führte. Der Dschihad war nicht immer nur Verteidigung. Und die "Geschichte der Kreuzzüge" ist nicht so einfach, wie sie bisweilen, streng moralisierend, gerade auch im Westen dargestellt wird. Der Autor weiß auch, dass das System der Schutzbefohlenen (Juden, Christen, Zoroastrier) den religiösen Minderheiten im Islam eine in vielem erträglichere Stellung bot, als das etwa für die Juden in der Christenheit galt. Mit Gleichberechtigung freilich hatte sie nichts zu tun. So wächst der Muslim oft genug, auch wenn er nicht Islamist ist, mit der Gewissheit auf, dass die nichtmuslimischen Gläubigen doch inferior sind, die "Ungläubigen" sogar "Schmutz" oder zumindest unrein (Sure 9, Vers 28). Bis heute ist kaum bekannt, dass während der jüngsten Flüchtlingswellen Christen von Muslimen aus den Booten ins Meer geworfen wurden.

Islamismus, Salafismus, Dschihadismus, Terrorismus - das sind Lehren, die nicht mit dem Islam identisch sind. Sie können jedoch, mit all ihren Unterdrückungsmechanismen und Schrecken, die al Qaida, Schabaab, Boko Haram oder der IS praktizieren und verbreiten, nur auf dem Hintergrund einer noch immer unantastbaren, als direktes Gotteswort geltenden Lehre gedeihen, die auf das siebte nachchristliche Jahrhundert zurückgeht und die zu historisieren, zu kritisieren oder gar zu säkularisieren bis heute nicht wirklich gelungen, größtenteils gar nicht gewünscht ist und hintertrieben wird.

Muslime, muslimische Deutsche und der Islam existieren in Deutschland; damit das Verhältnis zwischen der offenen Gesellschaft und ihnen besser wird, muss alles getan werden, um jene Kräfte zu ermutigen, die eine Kompatibilität zwischen dem islamischen Glauben und der an individuellen Menschenrechten und Demokratie ausgerichteten Gesellschaft erreichen wollen. Skeptische Stimmen gibt es schon genug. Der Historiker Heinrich August Winkler spricht islamischen Gesellschaften die Demokratiefähigkeit nicht ab, doch der deutsch-algerische Islamwissenschaftler Abdel Hakim Ourghi, den Schlicht zitiert, widerspricht: "Der Islam befindet sich in einer Sinnkrise, in einem pathologischen Zustand. Diese Sinnkrise ist hausgemacht und bedarf eines Therapieprozesses auf der Basis der Aufklärung."

WOLFGANG GÜNTER LERCH.

Alfred Schlicht: "Gehört der Islam zu Deutschland?" Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis.

Orell Füssli Verlag, Zürich 2017. 231 S., geb., 19,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
«Schlicht zeigt deutlich die Gefahren auf, die von radikalen Muslimen ausgehen.»
Wiener Zeitung

«In seinem Buch 'Gehört der Islam zu Deutschland?' plädiert Schlicht für einen Realismus, der den patriarchalischen Charakter des Scharia-Islams erkennt und zur Sprache bringt, sowie für eine ehrliche Offenheit, die nichts mehr beschönigt oder beschweigt (...).»
FAZ, Wolfgang Günther Lerch