6,40 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Trotz aller Selbstverständlichkeit, mit der man den Begriff »Macht« verwendet, ist seine eigentliche Bedeutung unklar. Der vorliegende Band versucht, diese Unklarheit zu beheben. Das Phänomen der Macht wird unter systematischen Gesichtspunkten analysiert: Gibt es eine allgemeine Logik der Macht? Durch welche Mechanismen wirkt die Macht? Welche metaphysischen Vorstellungen liegen dem Begriff zugrunde? Wie äußert sich Macht in der Politik? Inwiefern ist eine Ethik der Macht denkbar?

Produktbeschreibung
Trotz aller Selbstverständlichkeit, mit der man den Begriff »Macht« verwendet, ist seine eigentliche Bedeutung unklar. Der vorliegende Band versucht, diese Unklarheit zu beheben. Das Phänomen der Macht wird unter systematischen Gesichtspunkten analysiert: Gibt es eine allgemeine Logik der Macht? Durch welche Mechanismen wirkt die Macht? Welche metaphysischen Vorstellungen liegen dem Begriff zugrunde? Wie äußert sich Macht in der Politik? Inwiefern ist eine Ethik der Macht denkbar?
Autorenporträt
Byung-Chul Han studierte in Freiburg i. Br. und München Philosophie, Deutsche Literatur und Katholische Theologie. Er wurde 1994 promoviert und habilitierte sich 2000. Seither ist er Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Basel. Er hat u. a. folgende Bücher veröffentlicht: Heideggers Herz. Zum Begriff der Stimmung bei Martin Heidegger (1996), Todesarten. Philosophische Untersuchungen zum Tod (1998), Martin Heidegger. Eine Einführung (1999), Tod und Alterität (2002), Philosophie des Zen-Buddhismus (2002), Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung (2005), Hegel und die Macht. Ein Versuch über die Freundlichkeit (2005).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.08.2005

Der Jubel, mit dem die Macht begrüßt wird, ist ein Grenzfall
Byung-Chul Han fragt, was uns auf andere so hören läßt wie auf uns selbst, und zitiert sich machtvoll durch die Theoretiker

Neben Luhmann, Foucault, Bourdieu, Bataille, Schmitt, Heidegger, Arendt, Habermas kann Byung-Chul Han auch Max Weber nicht recht geben. Daß der Begriff der Macht soziologisch amorph ist, stimme "gewiß nicht", entspringe "nur einer beschränkten Sichtweise", die komplexe und indirekte Formen von Macht nicht in den Blick bekomme. Und die berühmte Definition der Macht als Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, enthalte den Fehler, den sie alle machen, nämlich Macht von der Gewalt her zu denken, während die eigentliche Macht doch die sei, der die Unterworfenen wie ihrem eigenen Willen folgen.

Die Kritik ist offenbar ungerecht. Einerseits gehört für Weber sehr ausdrücklich wenigstens ein Minimum an Gehorchenwollen, an Interesse am Gehorchen, zu jeder Herrschaft. Andererseits meint "auch gegen Widerstreben" nur, daß dem freiwillig Gehorchenden, falls er einmal auf den Gedanken eines abweichenden Willens kommen sollte, zu fürchtende Sanktionen vor Augen stehen, wie begründet immer diese Furcht sein mag, worin immer diese Sanktionen bestehen mögen. Wo bei abweichendem Eigenwillen keine Sanktionen mehr gefürchtet werden, spricht niemand mehr von Macht. Im übrigen kann von einem Übersehen "still wirkender, weniger offensichtlicher" Formen von Macht bei dem Theoretiker der Macht religiöser Ideen auf Wirtschaft und Gesellschaft wohl kaum die Rede sein. Nur den Begriff hält Weber für amorph. Und Han selber gibt den besten Beleg. Er zitiert sich durch die Theoretiker. Die Nachfrage, an welche Phänomene er dabei eigentlich denkt, würde er wohl als beschränkte Sichtweise angesichts der "Komplexität und Indirektheit" von Macht zurückweisen.

Damit soll nun nicht gesagt sein, daß an dem Bändchen "Was ist Macht?" gar nichts dran wäre. Es ist ja richtig, daß, zwar nicht in der Theorie, aber doch im Alltagsbewußtsein, Macht einseitig als etwas Negatives, das Individuum Übermächtigendes, Unterdrückendes verstanden wird. Vor allem die Orientierung an rein verständigungsorientiertem Handeln oder einer unverzerrten Kommunikation lasse jede soziale Asymmetrie sofort als Gewalt erscheinen. Doch durch bloßes Sichverständigen wird keine Idee zur Wirklichkeit. Es bedarf koordinierten, erfolgsorientierten, strategischen Handelns. Die Idee muß zur Macht werden und das heißt für Han zu einem übergreifenden Subjekt, dem eine "Entschlossenheit zu sich innewohnt". Umgekehrt sei es gerade ein Zeichen der Schwäche von Macht, wenn sie sich nur durch die Androhung von Gewalt erhalten kann. Schon im eigenen Interesse, zitiert Han Luhmann, sichert der Chef seinen Untergebenen Möglichkeiten der Einflußnahme. In Wahrheit eröffnet Macht "einen Raum, in dem eine Handlung erst eine Richtung, d.h. einen Sinn erhält". "Statt Blockaden zu errichten, stellt die Macht ein Beziehungssystem, ein Kommunikationsnetz her." Weit mehr noch als bloßes Mittel zur Durchsetzung von Ideen, ist die Macht der Ort, an dem Ideen überhaupt erst entstehen können. Noch wer beklagt, daß die wahre Macht meistens in den Vorräumen der Macht, den Korridoren, der Lobby, liege, übersieht in der angeblichen Korrumpierung "die strukturelle, konstitutive Streuung, die Verräumlichung der Macht".

Die Kritik an Konsens und herrschaftsfreiem Diskurs ist freilich nicht gerade neu, und das Raumschaffende der Macht liest der Autor Hannah Arendt ab, die er zugleich als unscharfe Denkerin beschimpft. Sein eigener Beitrag besteht darin, Foucaults allumfassenden Machtbegriff mit den Mittel der Hegelschen Reflexionslogik auszuformulieren. Macht gilt ihm als Vermögen, im Anderen bei sich selbst zu sein. Und seine Lieblingsbegriffe sind, daß die Macht sich im Anderen "kontinuiere" und daß die auf Gewalt fußende Macht "vermittlungsarm" sei. Doch damit verkürzt er Hegels Dialektik um die andere Hälfte. Es ist einzig die Perspektive der Macht, die er rekonstruiert, dem Knecht bleibt nur die Zustimmung. "Nicht das innere Nein, sondern das emphatische Ja ist die Antwort auf eine höhere Macht." Han beklagt, daß man Macht immer nur vom Grenzfall der Gewalt her denke. Der "Jubel", mit dem die Macht begrüßt wird, ist wohl nicht weniger Grenzfall. Allenfalls könnte man auffordern, daß die einzelnen die Macht als Bedingung der Möglichkeit vermittlungsreichen Lebens anerkennen sollten. Oder will Han in Wahrheit sagen, daß Foucault das Wirken der Macht noch gar nicht in all ihrem Raffinement verstanden hat?

Das Bändchen schließt mit einem Lob der Freundlichkeit als Fähigkeit, das Andere ein Anderes sein zu lassen, sich nicht in ihm kontinuieren zu wollen. Demgegenüber müßte die Macht, obwohl sie andererseits den Raum für soziales Handeln schafft, als das radikal Falsche gelten. Es ist einfach das Ärgerliche an Arbeiten der dekonstruktivistischen Tradition, daß sie viel immanente Textkritik bringen, einige Argumente, aber nie eine klare Behauptung. So bleiben ihre Theorien ganz wie der Begriff einer Macht, von der nicht deutlich wird, ob Gott, der Staat, Ideen, Institutionen, Gruppen mit ihm gemeint sind, und von der nie untersucht wird, wie sie wirkt, letztlich amorph.

GUSTAV FALKE

Byung-Chul Han: "Was ist Macht?" Reclam Verlag, Stuttgart 2005. 148 S., br., 4,60 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 18.04.2006

Die Macht hat die Macht, dass man nicht weiß, was sie ist
Für Byung-Chul Han ist Macht immer an Freiheit gekoppelt
„Hinsichtlich des Machtbegriffs herrscht immer noch ein theoretisches Chaos. Der Selbstverständlichkeit des Phänomens steht eine totale Unklarheit des Begriffs gegenüber. Zu formulieren ist also eine Grundform der Macht, die durch Verschiebung innerer Strukturelemente unterschiedliche Erscheinungsformen generiert. Das vorliegende Buch orientiert sich an dieser theoretischen Vorgabe. Dadurch soll der Macht zumindest jene Macht genommen werden, die auf dem Umstand beruht, dass man nicht genau weiß, worum es sich eigentlich handelt.“ Diesem Ziel folgend, behandelt Byung-Chul Han den Machtbegriff verspricht, die Macht zur Logik, zur Semantik, zur Metaphysik, zur Politik und zur Ethik in Beziehung zu setzen. Das Kapitel „Die Semantik der Macht“ ist Michel Foucault und seiner Machttheorie gewidmet. Im Kapitel „Metaphysik der Macht“ wendet sich der Autor Friedrich Nietzsche und Hegel zu. Foucault und Nietzsche stehen auch im Kapitel „Ethik der Macht“ im Zentrum der Erörterung. Und überall und immer wieder Heidegger. Unumgänglich ist ein Blick auf die prominente Machttheorie von Arendt und deren Kommentierung durch Habermas im Kapitel „Politik der Macht“. Doch die Orientierungslinie des Autors ist Hegel, Nietzsche, Heidegger und Foucault.
Dementsprechend ist es für Han schwer, andere Theorien angemessen zu interpretieren. Nehmen wir im Kapitel „Logik der Macht“ beispielsweise Luhmann. Hans eigene Auffassung von Macht ist die, dass sie immer mit Freiheit gekoppelt sei. Seine Begründung ist, dass sich auf diese Weise Macht von Zwang und Gewalt abgrenzen ließe.
Darum wird auch Luhmanns Machtbegriff von Han in einer gewagten Weise mit Freiheit verbunden. Macht steigere die Freiheit. Darum nehme Luhmann eine positive Wechselwirkung zwischen Freiheit und Macht an. Tatsächlich aber ist dieser Zusammenhang bei Luhmann komplexer. Wenn er von Freiheit spricht, die sich in der gegenwärtigen, funktional differenzierten Gesellschaft steigert, dann meint er die unendlich vielen Handlungsmöglichkeiten, die ein Individuum im Gegensatz zu vorhergehenden Gesellschaftsformationen hat, in denen Handeln durch die Gemeinschaft bereits festgelegt war. Für diese unzähligen Handlungsmöglichkeiten der Individuen zahlt die Gesellschaft ihren Preis: Handeln ist nicht mehr selbstverständlich koordiniert und aufeinander abgestimmt. Zu diesem Zweck gibt es heute in allen gesellschaftlichen Subsystemen „symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien“; ein furchtbares Wortungetüm, aber bei Luhmann zentral. Auch die Macht ist ein solches Medium, das die Kommunikation beschleunigt, indem es Freiheitsspielräume einschränkt: Wer Macht hat, bestimmt, was getan wird und schließt damit andere Handlungsalternativen aus. Macht ist also bei Luhmann, anders als Han meint, das Gegenteil von Freiheit.
Wenn Han seinen Anspruch ermäßigte und sagen würde, dass er verschiedene Machtinterpretationen vorstellt und diskutiert, dann würde man hier finden, was man sucht. DETLEF HORSTER
BYUNG-CHUL HAN: Was ist Macht?, Reclam Verlag, Stuttgart 2005, 149 Seiten, 4,60 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Zurückhaltend äußert sich Rezensent Detlef Horster über Byung-Chul Hans Versuch, den Begriff der Macht zu klären. Dem Anspruch, die Grundform der Macht und ihre unterschiedlichen Erscheinungsformen zu entwickeln, wird der Autor seines Erachtens nicht wirklich gerecht. Horster hält ihm vor, sich zu stark an der Linie Hegel, Nietzsche, Heidegger, Foucault zu orientieren und dementsprechend andere Theorien der Macht nicht angemessen zu interpretieren. Mit Hans Interpretation von Luhmanns Machttheorie etwa ist Horster ganz und gar nicht einverstanden. Potenziell allerdings scheint ihm das Buch durchaus aufschlussreich. So räumt er, wenn auch im Konjunktiv ein: "Wenn Han seinen Anspruch ermäßigte und sagen würde, dass er verschiedene Machtinterpretationen vorstellt und diskutiert, dann würde man hier finden, was man sucht."

© Perlentaucher Medien GmbH