Benutzer
Benutzername: 
katikatharinenhof

Bewertungen

Insgesamt 305 Bewertungen
Bewertung vom 03.10.2025
Barron, Sylvia B.

Uns führt der Mut


ausgezeichnet

Über den Mut gegen den Strom zu schwimmen

Emma kann so viele hin- und her rechnen, wie sie will, das Ergebnis bleibt leider immer das Gleiche. Die Bilanzen des Familienunternehmens stehen eindeutig auf Rot und das bedeutet unweigerlich das Aus für die Otto Kaiser AG. Da schneit mit Max Dietrich ein vorlauter neuer Mitarbeiter auf das Fabrikgelände, der trotz großer Klappe auch viele Ideen einbringt. Zudem wirbt Franz von Alten um Emma und eine Verbindung mit ihm würde eine kräftige Finanzspritze bedeuten. Doch die Zeichen der Zeit wandeln sich und die NSDAP wird immer einflussreicher. Emma kann und will den verworrenen Vorstellungen der Nazis nicht folgen, aber kann sie sich wirklich dem Einfluss entziehen ?

Es gibt wenig christliche Romane, die mit einer solchen Eindringlichkeit und plastischen Schreibweise von der inneren Zerrissenheit gläubiger Christen zur Zeit des Nationalsozialismus erzählen und die Leser:innen von Beginn an an die Seiten fesseln.

"Uns führt der Mut" von Sylvia B-. Barron ist ein wirklich atemberaubender Einstieg in die Familiensaga, die der Leserschaft mitunter kaum Zeit zum Atem holen lässt und sie durch die Seiten peitscht. Dabei verwebt die Autorin Wahrheit mit fiktiven Personen und Ereignissen zu einer neuen gelebten Realität, die sich bedrückend, erschreckend und bedrohlich ihren Weg sucht.

Während die Atmosphäre immer mehr von Hass, Hetze und Antisemitismus vergiftet wird, versuchen Emma und Max Halt im christlichen Glauben zu finden. Die Beziehung zu Gott findet ihren Ausdruck darin, dass die beiden Figuren darauf Vertrauen, allzeit von ihm begleitet und umgeben zu sein. Ebenso führen beide eine achtsame Beziehung zu Gott, ihren Mittmenschen und sich selbst.

Ilse, Emmas Schwester, ist von Neid zerfressen und somit mehr als empfänglich für die Parolen und das Blendwerk der Nazis. Sie läuft sehenden Auges in ihr Unglück. Ihre Ehe mit einem glühenden Anhänger Hitlers eine Flucht nach vorn, jedoch der erste Schritt in den Untergang.

Max begibt sich mehr als einmal in Gefahr und versucht ein junges Mädchen aus den Fängen ihrer Zuhälter zu retten. Zudem geht er eine Kooperation ein, die ihn mehr als einmal auf des Messers Schneide tanzen lässt. Sein Herz schlägt im Gleichklang mit Emma...ob die beiden eine gemeinsame Zukunft haben werden ?

Die Kulisse von Dresden in den 1930ern Jahren wirkt unglaublich real, sodass sepiafarbene Bilder aus den Seiten steigen und sich in bewegte Bilder im Kopfkino verwandeln. Die Lesenden werden somit ein Teil der Handlung und können an der Seite von Emma und Max alles hautnah miterleben.

Manchmal hat allerdings das Korrektorat nicht akkurat gearbeitet, sodass sich Fehler einschleichen, die nicht vorkommen dürfen: Statt mit Pfennigen wird mir Cent-Münzen bezahlt, aus Franz wird kurzerhand Max (ein paar Kapitel später ist dieser Namens- und Identitätstausch wirklich gewollt und selbsterklärend) und Emma wählt eine grause Bluse statt einer grauen Bluse.

Hier holpert dann der Lesefluss und die Logik ist nicht immer gegeben, sodass ein halbes Sternchen abgezogen werden muss. Der Start in die Familiensaga ist jedoch mehr als gelungen und macht neugierig auf die Fortsetzung

Bewertung vom 03.10.2025
Butler, M Christina

Der kleine Igel und der turbulente Weihnachtstag


ausgezeichnet

Tannenduft und Lichterglanz wärmen nicht nur Kinderherzen

Endlich ist Weihnachten und der kleine Igel freut sich, diesen ganz besonderen Tag mit seinen Freunden zu verbringen. Doch niemand hat Zeit für ihn und alle sind im Stress oder anderweitig beschäftigt. Da wird hier noch eine Suppe gekocht, da ein Spaziergang gemacht und der Dachs ist sogar so müde, dass er am liebsten sofort einschlafen möchte. Selbst der kleine Fuchs ist nirgendwo zu finden. Nein, so hat sich der kleine Igel das alles nicht vorgestellt. Ob sich sein Wunsch nach einem wunderschönes Weihnachtsfest zusammen mit seinen Freunden erfüllt ?



Was für ein zauberhaftes Weihnachtsbuch, das Kinder und Erwachsene hier in den Händen halten. Die liebevolle und detailverliebte Gestaltung fängt schon beim winterlich-weihnachtlichen Cover an, zieht sich über Vor- & Nachsatzblatt und durch das ganze Buch weht der Wunderfunkelglitzerzauber dieser ganz besonderen Zeit des Jahres.

Die Motive sind niedlich gezeichnet, sprechen somit Kinder direkt an und es fällt leicht ,sich zusammen mit dem Igel auf seinen kleinen Spaziergang durch die Winterlandschaft zu seinen Freunden zu begeben .Alters- & kindgerecht wird vermittelt, dass die Vorbereitungen an Weihnachten oft sehr stressig sind und der ein oder andere Freund keine Zeit hat. So kann es passieren, dass sich eine klein Enttäuschung breit macht.

Die Geschichte wird in kurzen, sehr gut lesbaren Sätzen erzählt, kann mit einem Spannungsmoment aufwarten und zeigt, dass Freunde immer zusammenhalten, wenn es darauf ankommt.

Tannenduft und Lichterglanz wärmen nicht nur Kinderherzen, auch die Erwachsenen spüren die ganz besondere Atmosphäre im Buch, die sich wie eine große kuschelige Decke und eine liebevolle Umarmung anfühlt.

Bewertung vom 03.10.2025

24 Lichtmomente in der Weihnachtszeit


ausgezeichnet

Jetzt ist die Zeit der tausend Lichter, sie erstrahlen wunderschön, sie zaubern ein Lächeln auf Gesichter, von Menschen, die vorübergehen.“ (Wilma Porsche)

Die Vorweihnachtszeit ist eine besondere Zeit des Jahres, die oft mit Hektik und Stress verbunden ist. Doch der Mini-Adventskalender mit Holzaufsteller bietet tatsächlich "24 Lichtmomente in der Weihnachtszeit" und ist eine wunderbare Möglichkeit, diese Zeit achtsam und besinnlich zu gestalten.

Das gesamte Set befindet sich in einer ansprechenden Verpackung, die bereits beim Öffnen Vorfreude auf die bevorstehenden Lichtmomente weckt. Der Holzaufsteller ist aus glattem Material gefertigt, sodass keine scharfen Kanten stören. Jede der 24 Karten ist mit stimmungsvollen, weihnachtlichen Motiven versehen, die sofort ein Gefühl von Gemütlichkeit und Freude hervorrufen. Die Illustrationen sind liebevoll gestaltet, entführen in ein Weihnachtswunderland und wecken die ein oder andere Kindheitserinnerung. So wird schon beim Betrachten der Karten die Vorfreude auf das Weihnachtsfest spürbar.

Einige der Karten enthalten christliche Impulse oder kleine Aufgaben, die dazu anregen, im Alltag einen Moment innezuhalten. Somit wird der Fokus weg vom stressigen Alltag hin zur eigentlichen Botschaft der Adventszeit gelenkt. Jeden Tag eine Karte zu ziehen und den Aufsteller neu zu gestalten, wird schnell zu einer liebevollen Tradition, die die Vorfreude auf Weihnachten steigert. "24 Lichtmomente in der Weihnachtszeit" ist ein durchdachtes und liebevoll gestaltetes Set, das dazu beiträgt, die Adventszeit achtsam und besinnlich zu erleben .Es ist nicht nur ein Adventskalender, sondern vielmehr eine Einladung, die kleinen, kostbaren Momente des Lebens zu schätzen und bewusst zu genießen

Bewertung vom 02.10.2025
Schier, Petra

Schneeflöckchen, Weißpfötchen / Der Weihnachtshund Bd.10


sehr gut

Wenn aus Freundschaft Liebe wird

Santa Claus rauft sich die Haare, denn ein technischer Defekt legt seine Wunschmaschine lahm. Ausgerechnet ein echter Herzenswunsch, der schon seit dem letzten Weihnachtsfest in der Maschine schlummert, ist für den Ausfall verantwortlich. Xander, ein talentierter Fotograf und Reiseblogger, hat den Wunsch verschickt und hofft von ganzem Herzen, dass er sich erfüllt. Denn schon lange ist er in seine beste Freundin Ellie verliebt, die aber in ihm wirklich nur den besten Kumpel sieht. Santa Claus schickt die weiße Schäferhündin Amara als Liebesbotin zu den beiden und hofft, dass nicht nur die Hündin ein neues Zuhause, sondern auch zwei Herzen endlich zueinander finden...



Petra Schier beweist mit ihren Weihnachtsromanen, dass Schmetterlinge auch in Winter fliegen können - als zarte filigrane Wesen, die wie glitzernde Kristalle durch die Schneelandschaft flattern und für Kribbeln im Bauch und Herzklopfen verantwortlich sind. Mit "Schneeflöckchen, Weißpfötchen" gelingt es ihr erneut, Winterromantik, Wunderfunkelglitzerzauber, Magie und ganz viel Liebe zu einer pudrig zarten Romanze zu verweben, in der die Leser;innen an den Gedanken von Hündin Amara teilhaben können.

Die Figuren sind, wie immer, authentisch und tragen mitunter ihr Herz auf der Zunge. Bis jedoch Xander und Ellie sich knutschen und lachend in den Armen liegen, sind einige Irrungen und Wirrungen im Schneegestöber zu überstehen, sodass die Fellnase ab und an liebevoll mit der Hundeschnauze die beiden Menschen anstupsen muss, damit sie sich wieder aufeinander zubewegen. Alle Charaktere eint, dass sie die Kraft und den Mut finden, Schwäche zu zeigen und auch mal um Hilfe zu bitten. Denn niemand ist perfekt und genau diese Ecken und Kanten sind es doch, die unser Gegenüber so liebenswert machen.

Der Roman verströmt ein bisschen die Magie aus Kindheitstagen , wirkt durch die spicy Szenen alles andere als kitschig und ist genau das, was wir an trüben grauen Tagen lesen wollen. Für alle, die auf der Suche nach der großen Liebe sind - es sind noch ein paar Wochen bis Weihnachten :) Sendet Santa Claus doch auch euren Herzenswunsch und wer weiß, vielleicht hat er ja auch bei euch die Hände im Spiel und schickt euch kristallene Schmetterline und die große Liebe zum Fest.

Bewertung vom 01.10.2025
Weiß, Margit

Was man nicht sieht, ist doch da


ausgezeichnet

“Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am tiefsten.” – Karl Emil Franzos

Eigentlich ist es ein ganz normaler Schultag für den kleinen Hans und doch verändert sich an diesem Tag sein ganzes Leben. Mitten aus dem Unterricht gerissen und von Uniformierten abgeholt, wird er regelrecht verschleppt. Weder Hans, noch seine Eltern wissen, warum der kleine Bub in eine Besserungsanstalt gebracht werden soll. Für Hans beginnt ein Martyrium und es scheint, als wäre jegliche Menschlichkeit draussen vor den Mauern der Einrichtung abgegeben worden...



Margit Weiß legt mit "Was man nicht sieht, ist doch da" einen sehr eindringlichen Roman vor, der tief unter die Haut geht und auch noch lange nach dem Lesen seine Spuren hinterlässt. Ungeschönt und in fast schon stakkatoartigen Sätzen peitscht sie die Lesenden durch die Seiten und versetzt sie in Atemlosigkeit, Entsetzen und innere Aufruhr.

Auch gut zehn Jahre nach Kriegsende sitzt die hirnverbrannte Denkweise des braunen Sumpfes noch tief in den Köpfen derer, die alles "zum Teufel schicken", was nicht ihren Vorstellungen entspricht. Hans steht hierbei stellvertretend für alle Kinder, die aufgrund einer sinnbefreiten Denunziation ihrer Kindheit und Jugend in den Besserungsanstalten verbringen mussten.

Was dort mit den kleinen Kinderseelen geschieht, ist unfassbar und es fällt schwer, das Gelesene in Worte zu fassen, um all die Demütigungen, Misshandlungen und Entwürdigungen zu beschreiben die nur darauf ausgerichtet sind, die Kinder zu brechen und zum Gehorsam zu zwingen.

Abgestumpfte, züchtigende und kaltherzige Erwachsene, die weder vor körperlicher noch seelischer Gewalt zurückschrecken, zeigen ihre böse Fratze und Margit Weiß beschreibt die Szenerien so deutlich, dass sie die alptraumhaften Bilder zum Leben erweckt. Zwischen all dem Grauen blüht jedoch ein kleines Pflänzchen Menschlichkeit, Herzenswärme und Güte. Dieses Pflänzchen kommt in Gestalt der Gärtners daher und zeigt, dass es zwischen den dunklen Mauern aus Machtmissbrauch und Kindesmisshandlungen doch möglich ist, den Kindern mit Achtung und Respekt zu begeben und ihnen die echten Werte wie Herzlichkeit, Vertrauen, Freundschaft und Mitgefühl zu vermitteln.

“Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am tiefsten.” - mit diesem Zitat von Karl Emil Franzos lässt sich sehr gut zusammenfassen, was Hans für sein ganzes Leben geprägt hat. Und doch ist aus dieser geschundenen Kinderseele ein empfindsamer Mann geworden, der zwar immer irgendwie ein Außenseiter geblieben ist, jedoch ein mitfühlendes Herz in sich trägt.

Sehr lesenswert und in seiner Kernaussage aktueller denn je!

Bewertung vom 01.10.2025
Swidler, Nicole;Swidler, Uli T.

Herzlauschen


ausgezeichnet

Liebe sucht nicht, Liebe fragt nicht, Liebe ist so wie du bist (Nena)

Tessa Boden könnte glücklich sein, denn ihr Erfolg als Opernsängerin hat sie quasi in den Olymp gehoben. Erfolg macht einsam und da ist eine unerklärliche Leere in ihr, die sich mit Geld und Ruhm nicht bekämpfen lässt,. Bei einem Konzert in Berlin ärgert sie sich zunächst über einen Mann, der in der ersten Reihe sitzt und während ihrer Arien nicht zuhört....sondern mal. Doch dann blickt Tessa in seine Augen und merkt, dass sich etwas in ihr verändert. Sie fühlt sich zu dem geheimnisvollen Fremden hingezogen und ahnt nicht, was dieser Blick in seine Augen alles verändern wird...



Manchmal sind es die leisen Tönen, die am meisten bewirken und Geschichten erzählen, die ein Zuhause im Herzen der Leser:innen finden. Und genau so ein Buch ist "Herzlauschen", das mit sanften Tönen und viel Fingerspitzengefühl von der Kraft der Liebe erzählt, die mit einem einzigen Blick in die Seele des anderen und ohne Worte verzaubert.

Die Geschichte von Tessa und Paul geht tief und hält uns gleichzeitig den Spiegel vor. Wie oft gehen wir verletzend mit Menschen um, die vermeintlich anders sind als wir selbst. Wir grenzen sie aus, verurteilen sie, ohne sie zu kennen und drücken ihnen eine Stempel auf. Das Autoren-Duo setzt genau dort an, um ein sehr gefühlvolles Plädoyer für ein achtsames Miteinander und gelebte Inklusion zu halten und verbindet diesen Aufruf mit einer Liebesgeschichte, die nach "Romeo und Julia" das Romantischste ist, was es je zu lesen gegeben hat.

Tessa, reich an irdischen Gütern, merkt nach und nach, dass sie mit Geld nicht alles kaufen kann. Was nützen ihr der Applaus, Millionen-Verträge, Ruhm und Ansehen, wenn sie in eine kalte und leerstehende New Yorker Wohnung kommt, in der weder Licht, Wärme noch Liebe jemals Einzug gehalten haben. Auf der Suche nach Paul merkt sie, dass sie mehr vom Leben will und dieses Mehr bedeutet nicht, dass sie ihren monetären Reichtum mehren will, sondern das, was wirklich reich macht: Liebe.

Paul ist gehörlos und zunächst noch in seiner Trauer um seine verstorbene Ehefrau gefangen. Durch Tessas Liebe gelingt es ihm, endlich loszulassen, sich neuen Gefühlen zu öffnen und wieder zurück ins Leben zu finden. Tessa und er sind sich gegenseitig Pflaster auf den verwundeten Seelen, sprechen mit dem Herzen und erleben diesen Rausch der Gefühle, den es nur gibt, wenn zwei Herzen sich finden, ohne sich gesucht zu haben.

"Herzlauschen" ist auf jeder Seite Herzkino der ganz besonderen Art und zieht die Leserschaft magisch an - der Zauber, die Magie, dieses "Prickeln im Bauch, dass man nie mehr vergisst, wie wann man zu viel Brausestäbchen isst (Pe Werner) und das Gefühl, dass zwei Herzen und Seelen sich gefunden haben und eins werden. Taschentuchmomente, Herzklopfen und ganz viel Gefühl inklusive - ein echtes Herzensbuch und ein kleiner Stern am Lesehimmel.

Meine Playlist für dieses Buch: Liebe ist (Nena), Liebe ist alles (Rosenstolz), Ach ich hab in meinem Herzen drinnen (Rudolf Schock, Das Beste (Silbermond), Ist da jemand (Adel Tawil) , So soll es bleiben (ich & ich), Wolke 4 (Phillip Dittberner), So lang man Träume noch leben kann (Münchener Freiheit)

Bewertung vom 29.09.2025
Yeong-Gwang, You

Der Regenzaubermarkt: Der Feel-Good-Bestseller aus Korea - Tauche ein in eine magische Welt, in der alle möglich ist!


ausgezeichnet

Die Magie der kleinen Dinge

Serin fühlt sich von allen missverstanden, ungeliebt und fast schon überflüssig. Da weht ihr der Zufall eine Einladung in de Briefkasten. Serin darf den Regenzaubermarkt besuchen, dort ihre ganzen Sorgen, Ängste und Nöte abgeben und gegen eine ganz besondere Murmel eintauschen, die ihr den Wunsch von einem glücklichen Leben erfüllt. Kann das wirklich wahr sein ?, fragt sich Serin und erst als sie mit Katze Isha durch die einzelnen Läden des Regenzaubermarktes streift, scheint ihr größter Wunsch in Erfüllung zu gehen. Doch mit den Wünschen ist das so eine Sache...sind sie wirklich das, was wir von ganzem Herzen wollen ?



"Der Regenzaubermarkt" öffnet einladend seine Türen und ermöglicht den Leser;innen, mithilfe des Buches, dem eigene Alltag zu entfliehen und sich Tagträumereien hinzugeben. Gemeinsam mit Serin erkunden sie die wundersame Welt, die kuriosen Läden und lernen die Betreiber;innen, die Dokebi, kennen.

Serin steht stellvertretend für alle, die an sich selbst zweifeln und auf der Suche nach dem Glück im Leben sind. Jede einzelne Murmel, die Serin kaufen kann, steht für eine Möglichkeit, das Leben glücklich, sorglos und mit genügend Geld in der Tasche zu verbringen. Der Regenzaubermarkt dient dabei als Zufluchtsort, um dem Druck, den Ängsten und den eigenen Unglück zu entfliehen.

Was Worldbuilding ist einfach fantastisch - und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn You Yeong-Gwnag öffnet verbogene Welten, gibt Einblicke in magische Fähigkeiten und führt seinen Leser;innen vor Augen, dass das Gras auf der anderen Seite definitiv nicht grüner ist. Der Drang nach mehr - sei es Geld, Macht oder Ansehen- vergiftet die Seele und die Gier frisst den Menschen nach und nach auf.

Das Wesentliche ist wie eine Perle (auch hier bedient er sich des Sinnbildes), die erst in uns heranwachsen muss - innere Stärke, Selbstliebe, Achtsamkeit, Vertrauen, Freundschaft und der Mut, eigene Wege zu gehen sind der Schlüssel zum Glück.

Die Figuren bereichern das Setting mit lebhaften Dialogen, und es scheint mit jeder Seite, dass hier eine große Pop-up-Karte entfaltet werden darf, die mit jedem Kapitel, jedem Wort eine neue aufregende und erkenntnisreiche Welt entstehen lässt.

Die Magie liegt nämlich in den kleine Dingen und erst wenn wird dies verinnerlicht haben, sind wir unendlich reich :)

Bewertung vom 29.09.2025
Bach, Tabea

Das Kamelienhaus


gut

Wer Großes will, muss zuerst das Kleine tun. (Japanisches Sprichwort)

Lucy hat ihr Studium erfolgreich beendet und steht trotzdem vor einem Scherbenhaufen. Als sie auf die Kamelieninsel zurückkehrt, steckt sie voller Ideen für eine Umstrukturierung der hausgeien Kosmetikfirma, aber Mutter Sylvia hat andere Pläne. Als eine Reise nach Japan ansteht, weil ein Vertragspartner vor Ort kein Kamelienöl mehr liefern kann, sieht Lucy ihre Chance gekommen. Ihre Zufallsbekanntschaft aus dem Flugzeug hinterlässt einen bleibenden Eindruck und Lucy freut sich auf ein Wiedersehen. Doch dann kommt alles anders, denn die Zeichen der Veränderung stehen in Japan auf Sturm…

Das Cover und die aufwendige Gestaltung des farbigen Buchschnitts sind eine echte Augenweide, laden die Leser: innnen zum Träumen ein und entführen sie gedanklich nach Japan. So fällt es auch zunächst, trotz einiger Startschwierigkeiten, recht leicht, sich gemeinsam mit Lucy auf die Reise zu begeben und nicht nur Tokio, sondern Japan von seiner wohl schönsten und intensivsten Seite kennenzulernen.
Die Traditionen und kulturelle Vielfalt im Land der aufgehenden Sonne werden von Tabea Bach sehr anschaulich dargestellt und sind eine Art Lehrstunde, um die fernöstliche Lebensweise kennenzulernen. Jedoch ufern genau jene Einblicke aus und ziehen das Buch künstlich in die Länge.
Zugleich malt sie sehr poetische Bilder, in dem sie die wunderschöne Landschaft wie eindrucksvolle Gemälde aus den Seiten steigen lässt – kristallene Tropfen eines Wasserfalls fallen wie ein Schleier in das natürliche Bassin, die üppige Blütenpracht der Kamelien lädt zum Träumen ein und all dies führt dazu, dass sich die wunderschöne Landschaft wie eine Pop-up-Karte entfaltet und zur begehbaren Kulisse wird.
Die Grundidee der Geschichte gefällt, jedoch ist die Umsetzung oft realitätsfern und unglaubwürdig. Lili, Lucys beste Freundin, legt eine vorpubertäre Verhaltensweise an den Tag und gleicht eher einem kreischenden Teenie statt einer Frau Ende zwanzig, die nicht nur im Job, sondern auch im Leben fest auf beiden Beinen steht. So lockt ihr penetrantes Gewese nur noch enervierendes Augenrollen hervor und es folgt erleichtertes Aufatmen, wenn sie von der Bildfläche verschwindet.
Lucy hingegen wird zu „Superwoman“, denn wo sie auftaucht, sprudeln nur so die guten Ideen, die die Lösungen aller Probleme sind. So gelingt es ihr fast mit einem Fingerschnippen, die skeptischen und vorsichtigen Geschäftspartner: innen vor Ort für sich einzunehmen und ihnen aufzuzeigen, dass auch geschäftliche Entscheidungen mit Herz und Seele getroffen werden können, um Großes zu erreichen, wenn der gute Ansatz im Kleinen gefunden wird. Achtsamer Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, Vereinbarkeit von Tradition und Innovation sowie ökologische, ökonomische und soziale Produktion sind die Hauptaugenmerke ihres Plädoyers.
Der Schluss pilchert leider munter vor sich hin, denn plötzlich haben sich alle lieb, Lucy steht als Siegerin im Wettbewerb um die Rettungsaktion der japanischen Firma auf dem Podest und auch Finn scheint geläutert. Ein bisschen zu viel rosarote Zuckerwatte – daher 2,5 Sternchen

Bewertung vom 28.09.2025
Brooke-Hitching, Edward

Die Galerie des Wahnsinns


ausgezeichnet

Kuriositäten, Geschichten und mehr

Der Besuch einer Galerie ist schon etwas Aufregendes, denn nirgendwo sonst begegnet den Besucher:innen Kunst in ihrer vielfältigen Art und Weise. Wer jedoch" Die Galerie des Wahnsinns" durchblättert, dem verschlägt es mitunter die Sprache, denn die Kuriositäten, Geschichten und Anekdoten zu den vorgestellten Werken sind einzigartig, pikant, obszön, erschütternd, skurril, makaber, brillant, spektakulär oder echt cool und zeigen, dass manchmal ein zweiter, dritter oder vierter Blick notwendig wird, um das Werk in seiner ganzen Aussagekraft zu verstehen.

Während dem Lesen schleicht sich "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski als leise Hintergrundmusik ein und belgeitet die Betrachtenden, während sie sich in der buchgewordenen Galerie von Kunstwerk zu Kunstwerk fortbewegen.

Die Bezeichnung des Farbtons "Mumienbraun" kommt nicht von ungefähr, denn zur Gewinnung der Farbpigmente sind tatsächlich die Überreste von Mumien zerrieben worden, um das so gewonnene Farbmehl mit anderen Komponenten zu vermischen - zum Glück ist diese Art der Herstellung mittlerweile untersagt. Ein Buch, das von Größe und Gewicht den Namen "Codex Gigas" zu Recht trägt, denn mit seinen 92 cm hohen Buchseiten und einem Gesamtgewicht von 75 kg dürfte es so schnell nicht zu toppen sein. Aber Vorsicht beim Öffnen der Buchdeckel, denn es könnte ein Tanz mit dem Teufel werden ! Im "Garten der irdischen Lüste" ist ein kleines Wunder versteckt, denn nur wer genau hinsieht, entdeckt die 49 Noten eines mittelalterlichen Stückes, das Hieronimus Bosch dort als musikalische Botschaft an die Nachwelt hinterlassen hat - zu hören als "Bosch`s Butt Song" auf Youtube.

Rachefantasien, Gelüste jeglicher Art, Genie und Wahnsinn, apokalyptische Vorahnungen (die Hintergrundgeschichte zur Entstehung des Bildes "Tierschicksale" von Franz Marc hat mich am meisten begeistert) und KI-generierte Kunst des 21. Jahrhunderts - alle Kunstwerke eint, dass die einzigartig und voller skurriler Ideen sind. Eine wirklich interessante und gut koordinierte Sammlung künstlerischer Kuriositäten, zusammengestellt in einem eindrucksvollen Coffee-Table-Book. Perfekte Lektüre für trübe, graue Herbsttage

Bewertung vom 28.09.2025
Oder, Carolin

Plötzlich Krise - was jetzt?


gut

Erfüllt leider nicht die Erwartungen

Carolin Oder ist das, was umgangssprachlich gerne als "Powerfrau" und "starke Persönlichkeit" beschrieben wird. Aber vor allen Dingen ist sie Mutter....und kennt die Sorgen und Nöte, die sich mit der Geburt und dem Aufwachsen eines Kindes einstellen. Doch was passiert, wenn eine lebensbedrohliche Erkrankung deines Kindes alles auf den Kopf stellt ? Bricht dann alles zusammen ?

Oder nutzt auf 128 Seiten ihres Buches die Möglichkeit, um sehr ausführlich von den Widrigkeiten zu erzählen, die sich im Verlauf der Jahre immer wider eingestellt haben und trotzdem oder gerade deswegen sie nicht haben verzweifeln oder daran zerbrechen lassen. Der Einblick in den familiären Hintergrund ist notwendig um zu verstehen, wie Oder ihr "GENAUSO-Prinzip" entwickelt hat, jedoch wäre mitunter weniger mehr gewesen.

Ihre positive, fröhliche Art zieht sich durch den kompletten Ratgeber, wirkt aufbauend, stärkend und spendet Trost, jedoch kann sie manchmal ihre Leser;innen nicht wirklich mit neuen Erkenntnissen überraschen. Positive Energie, gezielte Reflexionsfragen und Umsetzungstipps sind in jedem anderen Ratgeber über Resilienz und innere Stärke zu finden, sodass zwar die Herangehensweise und "Bewältigungsstrategie" einen anderen Blickwinkel ermöglicht, im Großen und Ganzen jedoch sich dem gleicht und annähert, was aus anderen Büchern dieser Art entnommen werden kann.

Unsicherheiten überwinden und den Weg aus der herausfordernden Situation zu finden - wer bisher noch keine Bücher zu diesen Thematiken gelesen hat, wird ganz viele Anregungen, Tipps und Hilfestellungen finden. Für Interessierte, die sich bereits mit den vielen literarischen Möglichkeiten zu inneren Stärke und Resilienz befasst haben, eine Ergänzung der Bibliothek, die nicht ganz die Erwartungen erfüllt