Benutzer
Benutzername: 
Silke Schröder, hallo-buch.de
Wohnort: 
Hannover

Bewertungen

Insgesamt 104 Bewertungen
Bewertung vom 11.09.2025
Bentow, Max

Rabenland / Nils Trojan Bd.13


ausgezeichnet

“Rabenland” von Max Bentow ist der zweite Band der beiden LKA-Ermittelnden Nils Trojan und Carlotta Weiss. Auch dieses Mal verbindet Bentow wieder Mystisch-Märchenhaftes und Gruseliges mit einem spannenden Thriller. Und immer wieder streut er dabei interessante Infos aus der Vogelwelt mit ein. Er geht aber auch auf die mental anstrengende Polizeiarbeit ein, vermittelt psychologisches Wissen und gibt seinen Figuren eine authentische persönliche Tiefe. So ist “Rabenland” von Max Bentow wieder ein typischer Max Bentow-Thriller mit kleinen Horror-Elementen, geheimnisvollen Orten und einem toughen Team. Mit viel Engagement gesprochen von Herbert Schäfer. (Hörbuchfassung)

Bewertung vom 11.09.2025
Murata, Sayaka

Schwindende Welt


ausgezeichnet

Ist es eine Dystopie oder eine Utopie, von der Sayaka Murata in “Schwindende Welt” erzählt? Immerhin stellt sie darin mal eben das gesamte Konzept des Zusammenlebens von Frauen und Männern (oder auch anderen) radikal infrage. Und doch scheint auch ein bisschen Realität dabei zu sein, wenn man sich die sinkenden Geburtenraten und das wachsende Single-Dasein in den asiatischen und auch westlichen Industriestaaten anschaut. Konsequent denkt Sayaka Murata dies in “Schwindende Welt” weiter: Kinder kommen aus Reagenzgläsern, Sex und Romantik sind in digitale Fantasiewelten oder Kurzzeit-Partnerschaften ausgelagert, in der Ehe dagegen stehen Freundschaft, Schutz, Gleichberechtigung und Heimeligkeit an erster Stelle. Mit unerschütterlicher Logik verschiebt sie die Normen und ethischen Grundlagen ihrer Roman-Gesellschaft, ohne dass ihre Protagonist:innen darüber sonderlich irritiert wären. So ist “Schwindende Welt” von Sayaka Murata eine schlüssig, direkt und sehr unterhaltsam erzählte Projektion in eine mögliche Zukunft unseres Zusammenlebens. Bestens gelesen von Uta Simone. (Hörbuchfassung)

Bewertung vom 11.09.2025
Maass, Marina

Matched for Murder (eBook, ePUB)


sehr gut

“Matched for Murder” von Marina Maass ist ein sehr klassisch erzählter Serienkiller-Thriller, der überhaupt keinen Anlass sieht, von dem ebenso bekannten wie erfolgreichen Grundmuster abzuweichen: Opfer sind stets junge Frauen, der Täter kann immer wieder aufs Neue zuschlagen und niemals kann sich eines seiner Opfer wehren. Selbstverteidigung oder Pfefferspray? – Fehlanzeige. Gleichzeitig baut Marina Maass aber gleich mehrere mögliche Täter auf, zwischen denen die Wahl wirklich schwerfällt. Und so rätseln wir dann doch gemeinsam mit der toughen Ermittlerin Everly Kingsley bis zur letzten Seite, wer hinter den brutalen Taten steckt. Fazit: “Matched for Murder” von Marina Maass ist zwar keine Neuerfindung des Genres, aber allemal ein fesselnder Ritt durch eine echt spannend aufgebaute Story.

Bewertung vom 11.09.2025
Menger, Ivar Leon

Der Tower


ausgezeichnet

Mit “The Tower” erzählt Ivar Leon Menger einen fesselnden Near-Furture KI-Thriller, den er mit feinen Horror-Elementen garniert. Mit Mittelpunkt steht die Galeristin Nova, die vermeintlich durch ein Gewinnspiel ein Jahr lang freies Wohnen in einem Berliner Luxus-Tower gewinnt. Doch mit dem Einzug beginnt auch ihr Martyrium. Manchmal erinnert “The Tower” mit seinen subtilen Grusel- und Horrorelementen ein wenig an den Suspence-Klassiker “Rosemaries Baby”. Doch dazu kommen einige überraschende Wendungen, die der Story plötzlich wieder einen ganz anderen Drall geben. So ist “The Tower” zwar manchmal etwas naiv erzählt, aber dennoch ein bis zur letzten Seite spannend erzählter KI-Thriller.

Bewertung vom 11.09.2025
Suchanek, Andreas

Das vergessene Museum – Der Siegelwahrer von London (MP3-Download)


sehr gut

“Das vergessene Museum” von Andreas Suchanek ist ein fantastisches Abenteuer, das uns rasant durch verschiedene Zeitebenen und aller Herren (und Damen) Länder jagt. Im Mittelpunkt steht der in einem Waisenhaus aufgewachsene Fahrradkurier Liam, der unvermutet in eine Welt aus magischen Artefakten und speziellen Museumsagenten hineinkatapultiert wird. Gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Harry muss er so manchen Kampf gegen böse Geistwesen und fiese Verbrecher ausfechten – und vor allem: magische Artefakte vor Missbrauch schützen. Wer schon Spaß bei Ben Aaronovitchs “Peter Grant”- Abenteuer hatte, ist hier genau richtig.

Bewertung vom 11.09.2025
Fonthes, Christina

Wohin du auch gehst


ausgezeichnet

Wohin du auch gehst” von Christina Fonthes erzählt die berührende Story einer privilegierten, religiösen Familie aus der Demokratischen Republik Kongo, die dort und in England lebt. Sie wird aus zwei Perspektiven entrollt: Aus Sicht der zunächst noch 16-jährigen Mira, die in den 1980er Jahren in Kinshasa am liebsten nur Party macht und sich unsterblich in einen Musiker verliebt. Und aus Sicht der jungen Bijoux, die in den 2000ern nach London kommt und herausfindet, dass sie lesbisch ist. Anhand dieser beiden Frauen erzählt Christina Fonthes von den Hürden und Konventionen, die die jeweilige Gesellschaft, die Religion und die Familie für sie bereithalten. Und davon, wie viel Kraft es kosten kann, diese zu überwinden, um einen eigenen Weg zu gehen. Denn auch in der kongolesischen Gesellschaft geht die Familie vielfach über alles, sodass damit viele geschäftliche und soziale Arrangements verbunden sind. Zugleich ist es ihr wichtig zu zeigen, dass es trotz allem, Chancen auf ein selbstgewähltes Leben gibt. Sie müssen nur ergriffen werden. So ist “Wohin du auch gehst” von Christina Fonthes ein ebenso bewegender wie aufschlussreicher Roman um starke Frauen.

Bewertung vom 11.09.2025
Klink, Sophia

Kurilensee


ausgezeichnet

In ihrem Debütroman “Kurilensee” lässt Sophia Klink wissenschaftliche Fakten und poetische Eindrücke miteinander verschwimmen. Vor der eindrucksvollen Kulisse der russischen Halbinsel Kamtschatka mit seiner Wildnis, den reichen Lachsbeständen und den vielen Bären baut sie eine Drohkulisse auf, was sich durch den allmählichen Klimawandel alles ändern könnte. Mit oder ohne menschlichen Eingreifens wird sich einiges ändern. Sie fragt dabei, ob der Mensch als Hilfe überhaupt noch ein Faktor ist und eine Chance hat, zum Positiven eingreifen. Doch wie die Natur ändern sich auch ihre Figuren. Im Mittelpunkt steht die Biologin Anna, die aus der Ich-Perspektive von ihrer Arbeit und ihrem Leben auf der Forschungsstation erzählt. So gelingt Sophia Klink mit “Kurilensee” ein eindringliches und poetisches Debüt über den herannahenden Klimawandel und seine bedrohlichen Auswirkungen.

Bewertung vom 01.09.2025
Theisen, Manfred

Escape - Der Schlüssel sind wir


sehr gut

Mit “Escape – Der Schlüssel sind wir” zeigt Manfred Theisen spielerisch, wie zerbrechlich eigentlich unsere demokratischen Werte sind. Schon sechs Menschen haben immense Schwierigkeiten, sich nicht in privaten Konflikten, Vorurteilen und Verurteilungen zu verlieren, wenn es mal stressig wird. Auf diesem ernsten Hintergrund basiert die Story, die das Thema Demokratie im Gamer-Modus verarbeitet. Die Figuren sind schnell einzuschätzen und werden nicht allzu persönlich vorgestellt. Es gibt Marc, den Draufgänger, Josh, den Nerd, Emma, die Ängstliche usw.. Spannender wird es, wenn der Autor seine Protagonistinnen mal aus den Stereotypen heraus lässt. Dennoch: Die Idee, einen Escape-Room zu entwerfen, der sich mit Demokratie, Selbstbestimmung und der Würde des Menschen beschäftigt, ist großartig. So ist “Escape – Der Schlüssel sind wir” von Manfred Theisen ein Lehrstück über das Selbstgestalten von demokratischen Werten, das wir alle drauf haben sollten. Also: Ein Buch nicht nur für junge Leute!

Bewertung vom 01.09.2025
Shusterman, Neal

All Better Now (MP3-Download)


ausgezeichnet

Wie wäre es, wenn es ein Virus gäbe, das nicht negativ, sondern positiv auf die Psyche wirkt und die Menschen einfach nur zufrieden und glücklich macht? Keine Wettkämpfe gegen die Zeit mehr, kein Krieg, keine Hungersnöte, keine Börsencrashs. Alle ziehen an einem Strang und versuchen, aus der Welt einen besseren Ort zu machen. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, und tatsächlich gerät auch Neal Shustermans Roman “All better now” nicht zur himmelblauen Utopie, sondern zur Near-Future-Dystopie. Im Mittelpunkt stehen Ron und Mariel, die ein Zufall zusammengebracht hat und die sich immer mehr als die Schlüsselfiguren dieser Story entpuppen. Meisterhaft entwickelt der Autor mehrere parallele Handlungsstränge, die immer weiter miteinander verwoben werden. Herausgekommen ist mit “All Better Now” von Neal Shusterman eine fantastische Near-Future-Jugend-Dystopie über die große philosophische Frage: Wo wollen wir eigentlich hin als Menschheit? Freuen wir uns auf Band zwei. Empfehlenswert – nicht nur für die Generation Z und ihre Nachfolger. Bestens gelesen von Julian Mehne.

Bewertung vom 01.09.2025
Palladino, H.S.

Wer die Schuld trägt / Bjørk Isdahl Bd.2


ausgezeichnet

Hanna Palladino lässt den zweiten Teil ihrer Krimiserie mit der toughen Ermittlerin Bjørk Isdahl “Wer die Schuld trägt” in einem sehr heißen Sommer in Norwegen spielen. Die spannende Story erzählt sie aus der Perspektive ihrer Heldin, die schwer an den Schuldgefühlen für eine frühere Fehlentscheidung trägt. Zugleich switcht die Autorin immer wieder in die Vergangenheit des damals verschwundenen Teenagers. So baut sie nicht nur eine brizzelige Spannung auf, sondern garniert ihre Geschichte auch mit allerlei Wendungen und Überraschungen. Fazit: Trotz vereinzelter Längen ist “Wer die Schuld trägt” von Hannah H.S. Pallatino ein cooler Skandinavien-Krimi, der zu überzeugen weiß.