Benutzer
Benutzername: 
Kyra112
Wohnort: 
Sachsen-Anhalt

Bewertungen

Insgesamt 352 Bewertungen
Bewertung vom 12.10.2025
Johannson, Lena

Aufgeben können die anderen / Sternstunden der Frauen Bd.1


sehr gut

Die junge Alice träumt davon, den Frauensport so populär zu machen, dass ihm die Tore zu Olympia geöffnet werden. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts hat sie sich damit eine Mammutaufgabe gesetzt. Verbunden mit ihrem eigenen sportlichen Ehrgeiz versucht sie das Unmögliche möglich zu machen.

Lena Johannsons „Aufgeben können die anderen“ ist eine wunderbare Geschichte über eine starke Frau, deren Ehrgeiz keine Grenzen kennt.
Für mich war es bereits das vierte Buch der Autorin, die wie immer mit einem sehr angenehmen Schreibstil überzeugt. Damit hat sie mich auch schon bei „Die Frauen vom Jungfernstieg“ überzeugt.
Ich finde, sie hat die junge Alice eindrucksvoll dargestellt. Diese Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit über die junge Alice Milliat, eine französische Sportlerin und Sportfunktionärin. Die Geschichte enthält, wie sehr oft bei solchen Romanen, auch einige fiktive Stränge. Den Strang, den ich dabei nicht unbedingt gebraucht hätte, ist der um Alice und Jean-Luc. Dieses Auf und Ab störte meinen Lesefluss etwas. Schon allein die Dinge, die Alice tagtäglich erlebte und in Bewegung setzte, reicht für eine spannende Geschichte.
Besonders gefiel mir die Freundschaft zwischen Violette und Alice. Diese beiden zusammen waren sehr beeindrucken und ergänzten sich in einer wunderbaren Art und Weise.
Beim Lesen dieses Romans musste ich innerlich immer wieder den Kopf schütteln über den Umgang, den man zur damaligen Zeit mit Frauen pflegte. Leider erschreckten mich aber auch einige Details, zu denen ich heutzutage leider wieder Parallelen entdecke, sodass ich hoffe, dass dieser Roman viele Frauen auch wieder wachrüttelt und sie an ihren heutigen Luxus erinnert, damit wir als Frauen nicht wieder auf ein altertümliches Weltbild reduziert werden.

Ein tolles Buch über weiblichen Ehrgeiz und historische Entwicklungen der Gesellschaft, aber auch über Sport, Zusammenhalt und Freundschaft. Wer also Romane über bedeutende Frauen mag, ist hier richtig.

Bewertung vom 11.10.2025
Nikolai, Maria

Der Geschmack von Freiheit / Little Germany Bd.2


ausgezeichnet

Die Schiffskatastrophe hat Lissis und Julias Leben auf den Kopf gestellt. Während sie alles rund um die Bäckerei wieder in Schwung bringen müssen, stehlen sich zwei Männer aus ihrer Vergangenheit in ihre Leben zurück.

„Little Germany - Der Geschmack von Freiheit“ ist Band 2 der Dilogie um „Die Bäckerinnen von Manhattan“ von Maria Nikolai.
Das Buch schließt nahtlos an den ersten Band an, weshalb es sich empfiehlt, diesen vorher gelesen zu haben.
Ich liebe die Bücher von Maria Nikolai. Ihr Schreibstil ist so angenehm, dass ich jedes Mal regelrecht durch ihre Bücher fliege und so war es auch bei diesem Roman wieder.
Auch war ich nach wenigen Seiten wieder in der Geschichte um Lissi und Julia drin, obwohl ich den ersten Band bereits vor einigen Monaten gelesen habe.
Der Autorin gelingt es, die persönliche Entwicklung der beiden Frauen eindrucksvoll zu beschreiben. In diesem Band begegnen dem Leser zwei selbstbewusste, junge Frauen, die zwar in gewisser Weise durch ein Unglück gebrochen worden, aber wieder aufstehen. Diese beiden Frauen haben nahezu nichts mehr gemein, mit den Frauen, die sie zu Beginn des ersten Buches waren. Beide sind mir daher sehr ans Herz gewachsen, ebenso wie ihr Umfeld, die kleine Aurelia, Annedorle und Harry, aber auch Giovanni und dessen Nonna.
Sehr spannend fand ich, die Entwicklung New Yorks aus Sicht von Auswanderern zu erleben. Dazu zählen die einzelnen Viertel wie „Little Germany“, „Little Spain“ und „Little Italy“.
Die Beschreibungen zur Schiffskatastrophe, die horrenden Todeszahlen sowie die Berichterstattung über die Prozesse haben bei mir für ein Gänsehautfeeling gesorgt. Erschreckend finde ich, dass heutzutage vermutlich Vieles genauso laufen würde, wie es damals bereits gelaufen ist.
Das Ende hat mir auch gut gefallen. Es hätte m.E. nicht mehr sein müssen, da ja doch alles schnell abgehakt war, aber dennoch schloss es die Geschichte von Julia und Lissi damit arm wie sie begonnen hat.

Fazit: Maria Nikolai hat auch mit diesem Buch einen tollen Roman und eine spannende Fortsetzung über zwei Auswanderinnen geschaffen, die ihr großes Glück in der neuen Welt gesucht haben und durch viel Fleiß als Frauen erfolgreich wurden.
Wer historische Romane mag und auch Geschichten über erfolgreiche Frauen ist hier somit absolut richtig!

Bewertung vom 10.10.2025
Hotel, Nikola

Breathing for the First Time / Lost Girls Bd.1


ausgezeichnet

Darcy ist mit Jason Miller verheiratet, dem Vorzeige-NFL-Star. Sie lebt in einem traumhaften Haus mit Haushälterin, hat einen niedlichen Hund und alles, was man sich wünschen kann, doch der schöne Schein trügt. Darcys Leben ist ein Leben im goldenen Käfig innerhalb einer toxischen Beziehung, die auf dem besten Wege ist, sich bis aufs Äußerste zuzuspitzen.

„Lost Girls - Breathing for the First Time“ ist Band 1 der „Lost-Girls-Dilogie von Nikola Hotel.

Mit jedem Kapitel, die die Geschichte fortschritt, kam mir dieser Roman immer unrealer vor und ich wollte Darcy immer regelrecht schütteln, sie solle doch aufwachen und sie wird schon Hilfe finden. Aber… ich denke, dieser Roman ist alles andere als unrealistisch. Er spiegelt die tückische Wahrheit um toxische Beziehungen wider. Noch schlimmer - Er spiegelt die Wahrheit toxische Beziehungen erfolgreicher Menschen wider.
Nikola Hotel hat es von der ersten Seite an geschafft, mich mitzunehmen. Darcys Empfindungen, die sie im Buch haarklein beschreibt, sorgen für Gänsehautfeeling, aber auch dazu, dass man immer unbedingt wissen will, wie es weitergeht. Darcy selbst hat mir auch sehr gut gefallen, da sie eine sehr bodenständige Frau ist, trotz der Welt, in der sie lebt.
Auch ihr neuer Freundeskreis besteht aus Menschen, die man gerne um sich hat. Es sind besonders empathische Menschen, die ein Gefühl für Darcys Leben entwickelt haben und für sie einstehen. Mein besonderes Highlight ist dabei der kleine Max.
Einzig im Verlaufe des Buches, vor allem zum Ende hin, wurden mir die einzelnen Szenen zu ausführlich beschrieben, sodass ich mir immer wünschte, dass es denn nun endlich in der Handlung weitergeht.

Mein Fazit: Alles in allem ein erschreckend ehrlicher Roman, der unter die Haut geht. Es ist kein Roman für zarte Gemüter, aber ein Garant für Spannung!

Bewertung vom 10.10.2025
Bach, Tabea

Das Kamelienhaus (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Kamelieninsel ist der Traum von Lucys Familie. Hier haben sie sich ihre Existenz aufgebaut und die schönsten Dinge, die das Leben so mitbringt, erlebt. Von hier aus leiten sie das Kamelienhaus mit der dazugehörigen Kosmetiklinie.
Doch als sich ein Geschäftspartner nicht mehr meldet, steht die Zukunft des Familienunternehmens auf der Kippe.

Tabea Bachs „Das Kamelienhaus“ ist Band 1 der dazugehörigen neuen Saga der bekannten Autorin. Die Saga ist eine Nachfolgesaga der „Kamelien-Insel“-Trilogie. Gem. Angabe kann jedoch die jüngere Saga auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden.
Ich hatte keine Vorkenntnisse, was die Reihe betrifft und es kam mir zum Großteil nicht so vor, als hätte ich etwas verpasst. Lediglich, was die Personen betrifft, fühlte es sich manchmal an, als würde etwas Vorwissen fehlen, aber das würde ich jetzt nicht zu sehr überbewerten.

Mir hat vor allem der Einstieg in das Buch gefallen. Die Beschreibung der malerischen Kamelieninsel und ihrer Bewohner schaffte für mich sofort eine Wohlfühlatmosphäre, die ihresgleichen sucht. Gleiches galt für die Beschreibungen der Insel Soshima. Auch hier schaffte es der Autorin die Beschreibungen so zu gestaltend, dass ich gedanklich in die grüne, entspannende Umwelt von Soshima abgedriftet bin.
Die Hauptfigur Lucy ist sehr angenehm, aber hatte für mich auch manchmal unnahbare Aspekte.
Sie ist in einer liebevollen Familie aufgewachsen, was auch von der ersten Seite an, zu erkennen ist. Diesen Zusammenhalt, auch im Bekannten- und Freundeskreis, fand ich sehr angenehm und beispielhaft.
Die ersten Erlebnisse mit Finn waren traumhaft, während ich die Veränderung der beiden Charaktere zueinander dann wirklich extrem fand. Auch Lucys Haltung zur japanischen Kultur und ihre guten Sprachkenntnisse erschienen mir eine Spur zu unrealistisch. Da Lucy ein Austauschjahr in Japan, zehn Jahre zuvor, verbracht hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Kenntnisse immer noch so doll ausgeprägt sind, wie es hier dargestellt wird.
Der anstrengende Part am Roman ist Lucys beste Freundin Lilly. Sie benimmt sich wie ein pubertierender Teenager, was im völligen Kontrast zu Lucys Verhalten steht

Der Kern der Geschichte, der Generationenwechsel im Familienunternehmen, verbunden mit Existenzängsten, ist eine realistisch gewählte Thematik. Vor allem in der heutigen Zeit, in der Umweltschutz und Bioprodukte immer mehr an Bedeutung gewinnen, regt dieser Roman zum Nachdenken über die Natur an.

Das Ende fand ich in allen Facetten sehr überraschend und endet quasi mit einem Cliffhanger, was Finn und Lucy betrifft.
Alles in allem ein gut gelungener Roman mit einer sehr interessanten Thematik. 
Das Buch ist eine Empfehlung für all jene, die Gegenwartsromane mögen und sich auch gerne mal aufgrund landschaftlicher Beschreibungen in einem Buch verlieren.

Bewertung vom 01.10.2025
Janz, Tanja

Winterlicht am Meer (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Kurz vor Weihnachten bricht sich Imkes Vater, Pfarrer in St. Peter-Ording, ein Bein. In ihrer Verzweiflung bittet ihre Mutter Imke um Hilfe. Sie eilt in ihren Heimatort, um die Weihnachtsvorbereitungen durchzuführen und stößt dabei auf Erinnerungen aus ihrer Vergangenheit sowie auf ihre beste Freundin aus Jugendtagen, Sinja.

„Winterlicht am Meer“ von Tanja Janz reiht sich wunderbar in die liebevolle St. Peter-Ording-Reihe der erfolgreichen Autorin ein. Auffallend ist dabei das wunderschöne Cover des Romans.
Für mich ist es immer ein Nachhausekommen, wenn ich ein neues Buch über den Ort mit dem schönsten Strand der Welt lesen darf. Oftmals sind viele Figuren schon alte Bekannte und auch mit den beschriebenen Orten verbinde ich mittlerweile die verschiedenen Geschichten der Autorin.
In diesem Buch sind mir keine vertrauten Personen begegnet, dennoch waren wieder viele bekannte St. Peteraner Orte Handlungsorte, sodass ich immer ein reales Bild vor Augen hatte.
Imke war mir von Anfang an sympathisch. Sie ist sehr unkompliziert, liebevoll und geht in ihrer Aufgabe als Pfarrerin völlig auf. Dabei nimmt sie ihre Umgebung in besonders aufmerksamer Form wahr und setzt sich für sie ein.
Auch ihre beste Freundin aus Jugendtagen, Sinja, ist mir total ans Herz gewachsen, weil sie völlig unkompliziert ist. Eine Freundin, wie man sie sich nur wünschen kann. Das Duo aus den beiden Frauen passt wirklich gut zur Geschichte.
Simo ist auch ein sehr sympathischer Mensch. Auch wenn viel über die Geschehnisse der Vergangenheit beschrieben wird, ist er mir insgesamt sogar ein bisschen zu kurz in der Geschichte gekommen, ebenso das Ende der Geschichte um die beiden.
Eine tolle Botschaft fand ich den Kern der Geschichte, nämlich das Miteinander und das Verständnis füreinander. Das zeigt sich vor allem an der Kirchenarbeit, die auch so manches skeptische Gemeindemitglied überzeugt hat.

Fazit: Ein wunderschönes Buch zum Abschalten und zum Hinübergleiten in die vorweihnachtliche Stimmung. Alles Fans der Autorin und von St. Peter-Ording sind hier wieder absolut richtig aufgehoben.

Bewertung vom 29.09.2025
Stiefvater, Maggie

Grand Hotel Avalon (MP3-Download)


gut

June Hudson kann das Wasser beeinflussen. Das Wasser rund um das und mitten im Grand Hotel Avalon. Das Wasser bestimmt die Abläufe im Hotel, doch es gelangt in Unruhe als die Wirren des 2. Weltkriegs auch vor dem Luxushotel nicht Halt machen.

„Grand Hotel Avalon“ von Maggie Stiefvater wirkte in der Leseprobe sehr überzeugend auf mich. Sie spiegelte den Alltag in einem Hotel der Schönen und Reichen wider und erzählte von den fleißigen Bienchen im Hintergrund.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht June Porter Hudson, die sich von der einfachen Fahrstuhlführerin zur Direktorin des Hotels hochgearbeitet hat. Das alles mit der Unterstützung des Inhabers. June ist eine einfühlsame, aber strebsame Frau, die sich ihren Respekt erarbeitet hat, aber dabei immer nah an ihren Angestellten ist. Sie versucht einerseits Abstand zu ihren Gästen zu halten, lässt sie aber andererseits manchmal doch emotional zu sehr an sich ran.
Die Geschichte, die sich hinter diesem fiktiven Roman verbirgt, der aber dennoch von einigen wahren Begebenheiten abgeleitet wurde, ist traurig, spannend, aber in gewisser Form auch erschreckend.
Trotzdem muss ich zugeben, dass mich die Geschichte nicht ganz mitgenommen hat. Ich fand den roten Faden mit dem Wasser zu kurios. Das war mir in gewisser Hinsicht zu esoterisch.
Was mir gut gefallen hat, war die Darstellung von June vor dem Hintergrund der damaligen Zeit. Den Erzählstrang um ihr Liebesleben hätte das Buch auch nicht nötig gehabt, weil er wieder die Klischees erfüllt.

Alles in allem konnte mich das Buch leider nicht abholen. Ich hatte andere Vorstellungen von der Geschichte und dem Alltag im Avalon. Dennoch ist der historische Hintergrund wirklich interessant gewesen, was die Diplomaten betrifft. Wer sich also für den Umgang mit deutschem diplomatischen Personal in den USA interessiert, ist hier richtig.

Bewertung vom 25.09.2025
Carsta, Ellin

Zeit des Neubeginns


sehr gut

Nach Georgs Tod müssen sich die Mitglieder der Familie Hansen erst wieder neu finden. Georgs letzter Wille und seine Botschaften an jeden einzelnen schweben über ihnen und die Frage, wie es nun weitergehen soll und wird - vor allem für das Hansens.

„Zeit des Neubeginns“ ist Band 7 der Reihe „Die Kinder der Hansens“ von Ellin Carsta und der Titel trifft es. Ellin Carsta beschreibt die Sorgen und Nöten einer Familie, deren Familienoberhaupt vor Kurzem verstorben ist und die sich sammeln muss. Es kommt zu kleineren Generationenkonflikten und jeder einzelne sucht seinen neuen Platz. Hier kommt dazu, dass mit Amalas Bruder ein Mitglied der Hansens, das bisher keine große Rolle spielte, integriert wird. Auch hier kommt langsam die sich ändernde politische Gesinnung des deutschen Volkes zum Vorschein und Robert muss gegen Vorurteile gegenüber Farbigen kämpfen.
Ich gebe zu, so richtig konnte mich dieser Teil dieses Mal nicht überzeugen. Ich finde zwar den tagebuchähnlichen Stil von Ellin Carsta sehr angenehm, aber die inneren Konflikte, gerade auf Thereses Seite waren mir etwas zu langatmig.
Die Idee hinter dem Hansens fand ich immer wirklich gut. Doch die Geschäfte, die Eduard auch hier wieder macht, nehmen wieder die gleichen Ausmaße an, wie sie bereits in Berlin hatten. Das bedeutet auch für die Zukunft eine vorhersehbare Entwicklung. Ich hätte mir an dieser Stelle kreativere Entwicklungen gewünscht.
Was mir jedoch gut gefallen hat, ist Marthas Entwicklung. Ich hoffe, es hält auch so an.

Trotz der Anmerkungen ist es immer wieder ein tolles Wiedersehen mit den Hansens, das immer wieder Spaß macht. Ellin Carsta gelingt es den Leser in sämtliche Lebensbereiche der Familie mitzunehmen und ihre Gefühle, Bedenken und Beziehungen nachzuvollziehen.
Wer also die Hansens bisher verfolgt hat, sollte also auch dieses Buch unbedingt lesen. Wer kein Vorwissen hat, sollte jedoch eher die Finger davon lassen.

Bewertung vom 15.09.2025
Völler, Eva

Der Sommer am Ende der Welt


sehr gut

Hanna ist eine erfolgreiche Journalistin. Ihre neueste Recherche führt sie auf die Insel Borkum. Dort ist sie der Vergangenheit der Villa Aurelia auf der Spur und damit auch einem Teil der Vergangenheit ihrer Mutter und manch anderem Geheimnis.

„Der Sommer am Ende der Welt“ von Eva Völler ist eine Mischung aus Gegenwarts- und historischem Roman.
Das Hörbuch wird gelesen von Elisabeth Günther. Sie hat mir richtig gut gefallen. Ihre Stimme hat die einzelnen Charaktere in unterschiedlichster Form und sehr mitreißend widergespiegelt. Sie ist dabei nie monoton geworden , dafür emotional.

Es ist eine dunkle Seite, die Eva Völler in ihrem jüngsten Roman beschreibt. Eine dunkle Seite, die sich mit den schwächsten Gliedern der Gesellschaft beschäftigt-Kindern. Kinder, die in der Hoffnung auf Genesung in die Obhut vermeintlich versierten Personals gegeben werden und für die hinterher nichts mehr war, wie es davor gewesen ist.
Das Wort „Kinderkurheim“ erzeugt in jedem von uns Bilder. Doch nach Beendigung dieses Romans sind es vermutlich andere Bilder, die wir vor unserem inneren Auge sehen. Es sind Bilder, die Gänsehaut erzeugen, denn genau das empfindet man, wenn man den Erzählungen Sabines, der Hauptzeugin von Hannas Recherchen, folgt.
Doch der Handlungsstrang um Sabines Erzählungen ist nur die Hälfte des Romans. Die andere Hälfte beschäftigt sich mit Hannas Erlebnissen im Rahmen der Nachforschungen auf Borkum.
Spuren der Vergangenheit greifen hier in die Gegenwart ein. Spuren, die nicht nur Einfluss auf Hanna haben, sondern auch auf ihre Tochter Kathi. Der Artikel bringt Mutter und Tochter wieder näher und konfrontiert beide mit den Irrungen und Wirrungen der Liebe. Sie müssen aber auch gegen Neid, Mauern voller Schweigen und Geheimnisse kämpfen.

Kurz um: Eva Völler ist hier ein spannender und emotionaler Roman über ein wichtiges Thema deutscher Nachkriegsgeschichte gelungen, der den Hörer von der ersten Minute und den Leser von der ersten Seite mitnimmt. Besonderes Augenmerk liegt für mich auf der wunderbaren Sprecherin!

Bewertung vom 14.09.2025
Tsokos, Michael

Mit kalter Hand / Die Sabine Yao-Reihe Bd.3


sehr gut

Auch der bereits dritte Fall für Sabine Yao ist gespickt mit Spannung und aufregenden Wendungen.
Das Cover lässt schnell die Zugehörigkeit zu den Tsokos-Büchern erkennen und wirkt von der Haptik her auch als Paperback sehr ansprechend.
Die Hauptfigur, Dr. Sabine Yao, stellvertretende Leiterin der BKA-Einheit "Extremdelikte" in Berlin, wird hier von Tsokos konsequent weiterentwickelt, sowohl beruflich, als auch privat. Wer bereits die ersten beiden Bücher der Reihe gelesen hat, erkennt sie dennoch schnell wieder und fühlt sich, als lese er hier von einer alten Bekannten.
Die beiden zunächst unterschiedlichen Handlungsstränge bringen Abwechslung, wirken dabei auch nicht gezwungen.
Der Autor versteht es gut, rechtsmedizinische und forensische Details in seinem Schreibstil auszuschmücken, ohne es dabei für medizinische Laien zu sehr zu verkomplizieren.
Ob es dringend notwendig ist, dass erneut in einem der beiden Fälle Homophobie bzw. die Berliner Schwulenszene als Mordhintergrund herhalten müssen, sei einmal dahin gestellt (vergl. "Der zweite Verdächtige").
Insgesamt ist das Buch spannend geschrieben, wenn auch eine ganz große Überraschung am Ende ausbleibt, wie beispielsweise im Werk "Der erste Patient".
Vielleicht nicht der spannendste Tsokos, aber für Fans unbedingt zu empfehlen.

Bewertung vom 13.09.2025
Milán, Greta

Stay With Me in Willow Falls / Willow Falls Bd.2


sehr gut

Paige liebt ihre Familie und Holz. Sie ist fest in ihrem Heimatort Zillow Falls verankert und hat hier auch ihre eigene Holzwerkstatt. Als Miles, der ehemals beste Freund ihres Bruders, in ihr Leben zurückkehrt, müssen sich Paige und ihr Bruder Ryder ihrer Vergangenheit stellen und auch Miles muss sich behaupten.

Es ist ein schmaler Grat zwischen Schuld und Sühne. Was und wie viel ist eine Freundschaft wert und was kann sie aushalten? Aber auch, was bedeutet Elternliebe und wie viel Verständnis bringt sie auf? Aber viel mehr ist es die Frage, ob Liebe verzeihen kann und ob sie stark genug ist, dunkle Geheimnisse ans Licht zu bringen. Mit all diesen Fragen und Dingen beschäftigt sich Greta Milans „Stay With Me in Willow Falls“, dem zweiten Band der „Willow Falls“-Reihe.
Die Ausgabe mit Farbschnitt ist wunderschön und auch die Gestaltung der Kapitelanfänge ist liebevoll gestaltet und somit auffällig.
Ich habe den ersten Band der Reihe nicht gelesen, hatte aber dennoch keine Schwierigkeiten, diesen Band zu verfolgen.
Paige, oftmals Peach genannt und Miles sind die Protagonisten dieses Romans.
Peach ist eine lebenslustige, junge Frau, der ihre Familie und Freunde über alles gehen. Schon wie sie in ihrem Heimatort verankert ist und von den Bewohnern der Kleinstadt verteidigt wird, zeigt, wie beliebt sie ist. Sie ist sehr aufgeschlossen, aber zeigt ihre Emotionen und Gefühle nicht sofort. All das macht sie sehr sympathisch.
Miles wiederum ist reservierter und geheimnisvoller. Er scheint vor der eigenen Vergangenheit und Courage zu fliehen, aber dennoch zu wissen, was auch für ihn die wichtigen Dinge im Leben sind - Familie und Freundschaft. Miles verfolgt eine gewisse Traurigkeit. Sein Charakter sorgt dafür, dass der Leser immer überlegt, was das Geheimnis dieser Geschichte ist. Hin und wieder wird auch eine falsche Fährte gelegt.
Was mir sehr gut gefallen hat, ist die Atmosphäre der amerikanischen Kleinstadt a la Gilmore Girls oder Manuela Inusas Lake Paradise-Reihe.
Das Ende des Romans ist wunderschön und jeder aufmerksame Leser kann vorausahnen, um was es in Band 3 gehen wird.
Alles in allem eine wunderschöne und liebevolle Geschichte über eine große Liebe. Es geht um Verzeihen und Lieben und um Familie und Freundschaft. Wer also familiäre Romane vor heimeliger amerikanischer Kulisse mit einem spicy Hauch mag, ist hier genau richtig.