Brandenburgs Seen - vor allem Natur, aber auch Historie und Kultur
Die Einführung ist schon interessant - wie die Tausende Seen, die eiszeitlichen Ursprungs sind, von Romanautoren und Volksglauben umgedeutet wurden - als Schauplatz versunkener Orte, Wohnsitz von Fabelwesen und gefährlichen Mächten, die den arglosen Wanderer unheilvoll bedrohen und in die Tiefe ziehen wollen ... obwohl darin möglicherweise sogar etwas Wahres steckt: der Schermützelsee könnte, wie auch andere der Seen, durch Erdbrüche entstanden sein.
Kleine abgeschiedene Seen mit seltener Fauna und Flora werden beschrieben, ebenso wie große, die seit mehr als hundert Jahren touristisch erschlossen sind. Der Scharmützelsee mit der eleganten Kurstadt Bad Saarow, der Müggelsee, an dem seit 1897 alljährlich ein Schwimmwettbewerb stattfindet, oder Seen, die als Wohnsitz von Dichtern, Malern und Philosophen berühmt wurden - Brecht, Liebermann, Einstein und andere Berühmtheiten hatten an ihren Ufern Ferienhäuser oder -villen. Nicht zu vergessen der Ostsee (richtig gelesen: der Ostsee, nicht die Ostsee) bei Cottbus im Lausitzer Seenland, wo aus ehemaligem Braunkohleabbau künstliche Seen entstehen.
Die historischen Bezüge zu den dunkelsten Kapiteln deutscher Geschichte werden nicht ausgeklammert - der Wannsee, an dem die gleichnamige Konferenz stattfand, bei der NS-Größen den Holocaust beschlossen. Auch Oranienburg erlangte traurige Berühmtheit - dort gibt es eine Gedenkstätte. In der DDR-Zeit wurden die idyllischen Gewässer Brandenburgs auch von SED-Bonzen genutzt, die es sich in ihren Datschenkolonien gutgehen ließen. Doch das tut der Schönheit der Seen keinen Abbruch. Einige davon kenne ich schon, andere scheinen mir Geheimtipps zu sein. Sehr gut: zu jedem See steckbriefartig (blau hinterlegt) die wichtigsten Fakten - Größe, Zugang, ÖPNV usw. Der einzige Nachteil, den ich nennen könnte, sind die etwas klein geratenen Karten zu jedem See, aber das ist wohl dem handlichen Format des Buches geschuldet. Ansonsten ein gut brauchbarer Führer zu den schönen Seen in Brandenburg, in dem man neben den nötigen Ortsangaben auch geschichtliche Rückblicke, Hinweise auf kulturelle Zusammenhänge und naturkundliche Einblicke erhält - also auch zum Schmökern im Winter geeignet.
Toxische Beziehungen
Schon auf den ersten Seiten zieht die Geschichte einen in den Bann. Sie entwickelt sich zwischen den drei Hauptakteuren: Terrence, der als Assistenzarzt einen etwas öden, aber wenigstens gut bezahlten Job hat, empfindet Leidenschaft für die leichtlebige Bethany, die ihn umgarnt und sich in seiner Wohnung einnistet. Bethany schmückt sich einerseits mit der Bekanntschaft zu Terry und genießt seine Aufmerksamkeiten und Geschenke, andererseits hält sie ihren gewalttätigen Ex Jesse bei der Stange, weil sie seine draufgängerische Art und den Sex vermisst.
Boyles Charaktere sind wie immer brillant skizziert und so authentisch, dass man sich in jeden davon einfühlen und seine Aktionen verstehen kann - selbst die verstörenden Gedankengänge eines Stalkers. In der Kombination der Persönlichkeiten, der Interaktion der drei Personen entsteht eine explosive Mischung - toxische Beziehungen im wahrsten Sinne des Wortes.
Wider alle Vernunft und obwohl es tausend Gründe dagegen gibt, fällt Terry eine Entscheidung. So kommt am Ende alles, wie es kommen muss. Ein beeindruckender Roman über die amerikanische Gesellschaft heute.
Gewinnen, verlieren, neu beginnen!
Der Buchtitel INSIDE ist gut gewählt. Er fasst in einem Wort zusammen, um was es geht: DRIN (im Gefängnis) aber auch INNEN (das innere Erleben des Boris Becker während der Haft). Ehrlich gesagt, habe ich das Buch erst nur aus Neugier gelesen, aber mehr und mehr kam beim Lesen Mitgefühl auf mit diesem Mann. Vom jugendlichen Sieger zu einem Menschen, der ganz unten angekommen ist - mit Gicht, Hüftprothesen, wackligen Knien und kaputten Knöcheln - gesundheitliche Probleme durch das harte Training in seinen Teenagerjahren.
Und als absoluter Tiefpunkt landet er im Gefängnis. Verurteilt zu 30 Monaten wegen Geldwäsche und Hinterziehung, sitzt er siebeneinhalb Monate seiner Gefängnisstrafe ab, bevor er in die Freiheit entlassen wird. Hauptsächlich schildert Boris Becker (in der Ich-Form) den Alltag in englischen Gefängnissen. Das schlechte Essen, Drogenhandel und mangelhafte medizinische Versorgung ... einen größeren Kontrast zu seinem früheren Leben, unabhängig und im Luxus, kann man sich kaum vorstellen.
"Zellenträume" sind Rückblenden auf die verlorenen Jahre - Geschäftsbeziehungen mit Halunken, die den Unerfahrenen reinlegen, Begegnungen mit seinen Tennisgegnern, seine Liebe zu Lilian, wie sie sich kennenlernten, wie das Gefängnis sie noch enger zusammenschweißte, auch die verschiedenen Gerichtsverfahren. Langatmig fand ich die Passagen, wo es um Tennis geht, mentale Stärke, psychologische Spielchen - aber die dabei erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten helfen Boris, im Gefängnis zu überleben. Offen wird geschildert, wie es zu den finanziellen Schwierigkeiten und zum Bankrott kam - bis zum Absturz. Die man für Freunde hielt, sind plötzlich zu beschäftigt, zeigen ihr wahres Gesicht. Man ist völlig allein. Das Gefühl, auf sich selbst zurück geworfen zu sein, ist schwer zu ertragen für jemanden, der sich in der Öffentlichkeit bewegt hat und überall angehimmelt wurde.
Im Buch findet man auch persönliche Briefe und Fanpost, die berührende Zeilen enthält. In der Mitte des Buches einige Familienfotos von Boris als kleines Kind mit seiner Mutter, mit Steffi Graf im Tennisclub, Stationen seiner Weltkarriere, Boris mit Vollzugsbeamten und Mithäftlingen und schließlich das schönste Foto: Boris und Lilian inmitten ihrer großen Familie. Ich sehe einen Menschen, der aus Fehlern lernt und jetzt eine stabile Beziehung hat, in der er Ruhe und Geborgenheit findet.
Unser Körper - Organfunktionen anschaulich erklärt
Als Einstieg in das populärwissenschaftliche Werk hat Giulia Enders die Lunge gewählt, und das ist auch das Kapitel, das mich am meisten beeindruckt hat. Das Atemsystem ist wirklich ein Wunderwerk der Natur. Mir gefällt die bildhafte Sprache mit den "Lungenbläschen, die wie Millionen kleiner Mündchen nach Luft schnappen", mit dem Gasaustausch als Krönung ... Die Autorin ruft uns ins Gedächtnis, dass man durch die Atmung, die tagtäglich unbewusst abläuft, andere Körperfunktionen auch gezielt beeinflussen kann - zur Entspannung oder auch zum wach und aufmerksam werden. Etliche Studien beweisen das - und wir sollten es uns mehr zunutze machen!
Die Erklärung eines umfassenden Zusammenspiels wie beim Immunsystem gelingt Giulia Enders mit verständlichen Worten. Im Knochenmark werden "neugierige" Zellen hergestellt, die uns erkunden. Dadurch lernt es mit Unbekanntem umzugehen und steuert die Interaktion der verschiedenen Immunzellen, die in unserem Blut kreisen - Fresszellen, Killerzellen und T-Helferzellen. Die Entstehung von Allergien oder das Für und Wider von Impfungen gehört auch dazu.
Im dritten Kapitel über die Haut erfährt man unter anderem, wie Wundheilung funktioniert und was der richtige Sonnenschutz ist. Hier wird deutlich, dass auch die Psyche immer mitmischt - wie wichtig Berührungen sind.
Das Kapitel Muskeln umfasst Aspekte wie Sport, Kraft, Leistung und Entspannung. Einprägsam werden die Proteine in unseren Muskeln beschrieben, die unter dem Mikroskop aussehen wie Milliarden von kleinen Beinen mit Füßchen daran.
Doch auch neuere Entdeckungen wie die Titinfedern werden betrachtet. Anschaulich, mit liebevoller Genauigkeit wird geschildert, wie sie im Zusammenwirken die Muskelfunktionen zustande bringen.
Gehirn - das Organ, das als Zentrale das Zusammenspiel der anderen koordiniert! Faszinierend, was die verschiedenen Hirnbereiche leisten: Gedächtnis, Lernen, Schlaf - komplexe Funktionen hängen davon ab. Doch auch Suchtprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten lassen sich auf dieses Organ zurückführen. Behandeln wir es also besonders wertschätzend!
Überraschende Fakten, wie die Gesamtlänge des Bronchialbaums von unglaublichen 2.400 Kilometern, oder die Anzahl wirklich als Krankheitserreger bekannter Mikroben auf die Weltbevölkerung übertragen - ganze sechs Stück ... Dann die treffende Beschreibung von verborgenen Abläufen im Körperinnern - schon allein dafür lohnt es sich, das Buch zu lesen!
Die grafische Gestaltung hat wie bei "Darm mit Charme" Jill Enders mit humorvollen Zeichnungen übernommen. Ob Giulia Enders ein weiteres Buch schreibt, vielleicht über die anderen Organe - Leber, Niere, Magen oder Schilddrüse? Das wird dann hoffentlich genau so unterhaltsam wie dieses.
Die Fünfziger Jahre - gesellschaftskritisch gesehen
Detailliert wird das Leben der zwei Hauptfiguren Vera und Eberhard beschrieben, wie sie sich kennen lernen, durchgehend aus Veras Sicht - wie sie zusammenziehen, ihre Urlaube und der Aufstieg des Gatten. So unterschiedlich sie sind, scheint das Zusammenleben doch einigermaßen harmonisch. Durch die gehobene Stellung ihres Mannes eingezwängt in gesellschaftliche Verpflichtungen, erfüllt Vera dessen Erwartungen, und das hohe Einkommen entschädigt für manches - bis der Zeitgeist sich ändert ...
Die Symbiose der zwei Protagonisten wird in einer etwas geschraubten, umständlichen Sprache und in Schachtelsätzen geschildert. Es ist in der Gegenwart geschrieben, für mich gewöhnungsbedürftig. Selbst in den Momenten, wo es "zur Sache" geht, wirkt die Erzählweise distanziert, und Sympathie stellt sich für die Hauptdarsteller kaum ein.
Hildegard von Bingen - Weisheiten einer Klosterfrau des Mittelalters
Das Büchlein enthält neben einigem Kräuterwissen als medizinische Hilfe und einfachen Rezepten aus der Zeit vor 900 Jahren hauptsächlich Hildegards Regeln für gottgefällige Lebensweise, Mäßigung, Pflichtbewusstsein und Geduld - wie es einer Klosterfrau geziemt. Doch sie gibt auch Ratschläge für das Zusammenleben von Mann und Frau, männliche und weibliche Lust, die durchaus nicht lebensfern und altmodisch wirken. Wichtige Weisheiten für schwierige Lebenslagen und heilsame Sprüche - natürlich religiös gefärbt - ergänzen das kleine Buch, das auch heutigen Menschen noch etwas geben kann.
Das Leben hat viele Farben
Den einzelnen Kapiteln sind Farben vorangestellt - blutrot, kreideweiß, altgold, betongrau, stahlblau ... Ein buntes Kaleidoskop tut sich auf - in der griesen (grauen) Gegend nahe der Elbe und den weiteren Orten, in die es die Personen verschlägt. Der Roman umspannt eine wirklich lange Zeitdauer von 1967 über 1989, wo sich mit der Wende vieles ändert, bis zum Jahr 2010. In ruhigem Erzählstil entwickelt sich die Geschichte zweier Dorfkinder - Andi und Jule.
Im Verlauf des Buchs erfährt man, was das Leben in der damaligen DDR für Heranwachsende bedeutete, FDJ-Hemden, Pionierhalstücher, Lehre und drei Jahre Wehrdienst bei der NVA machen, bevor man für das Studium zugelassen wird - außer wenn die Eltern Beziehungen zu wichtigen Menschen haben ... Der bodenständige Andi geht diesen Weg, aber Jule zieht es in die weite Welt, auf der Suche nach ihrem Vater. In Rückblenden wird später erst klar, wie es zu der Situation kommt, wie die Eltern von Jule zueinander gefunden haben und wieder getrennt wurden - Ruth, die dem Ruf des Herzens folgt ist und eine dem Vater genehme Verbindung sausen lässt, und Tom, der als Fotograf in den Westen reisen will, aber inhaftiert wird.
Ziemlich unwahrscheinliche Geschichte - dass sich Menschen nach jahrelanger Suche doch nicht treffen und dass man andererseits, ohne lange gesucht zu haben, jemanden wiederfindet. Man wünscht dem jungen Paar doch ein Happy End, aber ...
Trotz einiger etwas langatmiger Beschreibungen ist dieser Roman angenehm zu lesen.
Biographie und historischer Roman zugleich
Dieses Buch von Philippe Collin beschreibt den verschlungenen Lebensweg von Frank Meier, einem österreichischen Juden und beruht auf wahren Begebenheiten. Die Weltgeschichte greift hier in die persönliche Geschichte ein. "The Artistry of Mixing Drinks" ist das Buch, das Frank Meier, Barmann des Ritz in Paris, geschrieben hat und das ihn bekannt und berühmt gemacht hat. In Auszügen aus seinem Tagebuch lernt der Leser die Personen kennen, die auf seinen verschiedenen Stationen (London, New York, Fremdenlegion) eine Rolle spielten und denen er nun in der Gegenwart wieder begegnet - im von den Nazis besetzten Paris während der Kriegsjahre. Frank Meier als Barmann im Luxushotel, seine Kunden sind Berühmtheiten, Diplomaten, Geschäftsleute, Denunzianten, Schriftsteller, Schwarzmarkthändler, Luxusdirnen und Offiziere der Wehrmacht. Ihnen kredenzt er die weltberühmten Drinks. Was er hinterm Tresen hört, kann ihn und mehrere Freunde in Lebensgefahr bringen, denn jeder seiner Gäste unterhält Beziehungen in den unterschiedlichsten Kreisen ...
Es ist die spannende Geschichte eines außergewöhnlichen Lebens - interessant auch der Anhang mit Fotos von einigen der Akteure und kurzer Zusammenfassung ihres Schicksals nach Kriegsende.
Eine Winternacht 1880 - ein mysteriöses Verbrechen
Mika, ein zwölfjähriges Mädchen, lebt um 1880 in Stockholm in einem Waisenhaus. In einer bitterkalten Nacht wird ein neugeborenes Findelkind dort abgegeben. In der gleichen Nacht geschieht ein Mord. Gibt es einen Zusammenhang? Wer lügt oder hat etwas zu verbergen? Mikas hartes Leben hat sie sensibel gemacht für Feinheiten, die Erwachsene leicht übersehen. Sie hat eine besondere Beobachtungsgabe entwickelt und wird ausgewählt, um dem ermittelnden Kommissar Valdemar Hoff zur Hand zu gehen. Können die zwei ungleichen Ermittler den mysteriösen Fall aufklären?
Meisterhaft hat Johan Rundberg die unheimliche Atmosphäre geschildert - in den nächtlichen Straßen, im ärmlichen Waisenhaus, sogar im Leichenkeller, in dem Mika zusammen mit dem Kommissar die Ermittlungen beginnt.
Ein spannender Krimi für Kinder ab 10 Jahren
Die Welt der Kleinstlebewesen - mit faszinierenden Bildern
In Sachbüchern über Naturthemen teilt die junge Biologin Jasmin Schreiber ihre Begeisterung für die Welt im Kleinen. Wenn wir es sehen könnten, würden wir nur noch staunen und bewundern: das Gewimmel im Moospolster, unter Steinen oder im Totholz, die seltsamen Kreaturen, die unseren Augen wegen ihrer Winzigkeit verborgen bleiben und die Vielfalt ihrer Farben und Formen. Unbemerkt existieren dort furchterregende Kreaturen mit Hörnern und Panzern ebenso wie drollige Winzlinge. Prächtige Makrofotos bringen uns diese Miniaturwelt nahe.
Jasmin Schreiber hat sich auf das Erforschen dieser besonderen Lebensräume in Wasserpfützen oder im Waldboden spezialisiert. Im Text schildert sie die Faszination, die das Entdecken der Natur auf sie ausübt. Eindringlich ruft sie auch zum Schutz dieser Kleinstlebewesen auf, denn ohne deren Arbeit - das Zersetzen von abgestorbenen Pflanzen und toten Tieren - wäre die Erde längst unbewohnbar. Diese kleinen Lebewesen halten den Kreislauf des Lebens in Gang. Sehr schöne Fotos von Insekten und anderen Kleinstlebewesen in ihrer natürlichen Umgebung - ein Buch, das jedem Naturfreund gefallen wird!
Benutzer