Benutzer
Benutzername: 
Helgas Bücherparadies

Bewertungen

Insgesamt 929 Bewertungen
Bewertung vom 17.10.2025
Ruthardt, Ralf M.

Mensch sein - Mensch bleiben


gut

Dies ist eine Sammlung von 15 Kurzgeschichten, die in unterschiedlicher Weise das Menschsein thematisieren. Besonders hervorzuheben ist die interessante Erzählweise, da eine der Geschichten aus zwei verschiedenen Perspektiven erzählt wird, was neue Einsichten ermöglicht.
Mit einem Augenzwinkern lädt der Autor dazu ein, über alltägliche Situationen nachzudenken und eigene Erfahrungen zu reflektieren.
Das Buch ist leicht und flüssig zu lesen, weshalb es sich perfekt für die kurze Auszeit im Alltag eignet, und es ist ideal für zwischendurch.

Fazit: Wer auf der Suche nach anregenden und unterhaltsamen Geschichten ist, ist hier richtig.
Meine Lieblingsgeschichte war Der Schuhputzer.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4 Sterne

Bewertung vom 16.10.2025
Kohfink, Corinna

Winterzauber und süße Wunder (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Vanessa kann nicht länger zusehen, wie Mara nach der Trennung von ihrem Freund leidet, und bittet sie, ihr auf dem Weihnachtsmarkt an ihrem Crêpes-Stand zu helfen. Zunächst ist sie unsicher, doch bald entdeckt Mara, dass ihr die Arbeit Freude bereitet. Dann kommt Ida an ihren Stand und lässt sie die Welt mit Kinderaugen sehen. Auch ein Fremder weckt ihr Interesse, und sie hofft jeden Tag, ihm wieder zu begegnen. Sie würde ihn gerne näher kennenlernen, doch er beachtet sie nicht.

Die Geschichte beginnt mit Mara, die sich nach dem Ende ihrer Beziehung in ihr Schneckenhaus zurückzieht. Doch dank ihrer Freundin Vanessa wird sie mit einer Aufgabe konfrontiert, die sie aus ihrem emotionalen Tief holt.
Im Mittelpunkt steht die fröhliche und manchmal unverblümte Ida, deren Kindersicht die Geschichte sehr bereichert. Ihre direkten Sprüche treffen Mara ins Herz und bringen sie zum Nachdenken. Ich habe Ida sofort ins Herz geschlossen.
Der Autorin gelingt es, eine weihnachtliche Stimmung zu kreieren, die von funkelnden Lichtern und dem Duft von Zimt geprägt ist. Beim Lesen bekam ich sofort Lust auf schmackhafte Crêpes und die süßen Wunder. Die Charakterdarstellung ist hervorragend. Man fühlt sich sofort mit den Protagonisten verbunden und erlebt ihre Emotionen hautnah.
Das Buch geht weit über eine einfache Weihnachtsgeschichte hinaus. Es behandelt Themen wie Trauer, Liebe, Vertrauen und den starken Zusammenhalt.

Fazit: Ich bin ein großer Fan der Bücher von Corinna Kohfink, und dieses gehört definitiv dazu. Der Roman ist eine zauberhafte, weihnachtliche Erzählung, die ins Herz geht und sowohl liebevoll als auch tiefgründig ist. Es war ein magisches Leseerlebnis, das mich berührt und gefesselt hat.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 14.10.2025
Winkelmann, Andreas

Entführung im Himmelreich / Mord auf Achse Bd.2


ausgezeichnet

Gerade einmal einen Monat ist Björn Kupernikus auf dem Campingplatz Himmelreich und schon wieder gibt es große Aufregung. Der Bäcker ist verschwunden, seine Schuhe stehen am Ufer und es wird vermutet, dass er sich das Leben genommen hat. Zusammen mit Annabelle geht er auf Spurensuche, denn an einen Suizid glaubt er nicht. Das missfällt vor allem Kommissar Fass.

Der zweite Teil, der wieder auf dem idyllischen Campingplatz Himmelreich spielt, hat mir ausgesprochen gut gefallen. In dieser Folge ist Kupernikus, der liebenswerte und unkonventioneller Ermittler ohne offiziellen Titel, wieder im Einsatz. Die Geschichte beginnt damit, dass er den Backwagen findet, ohne den Bäcker. Dazu kommt ein Einbruch an einem Hausboot, der Fragen aufwirft. Gibt es einen Zusammenhang?
Besonders gefiel mir seine Beziehung zu Annabelle. Gemeinsam kommen sie immer näher an die Auflösung des Falls heran. Ein Höhepunkt ist auch die beeindruckend gestaltete Halloween-Feier.

Fazit: Es handelt sich um einen unterhaltsamen und charmanten Krimi, der durch starke Charaktere sowie Humor und Situationskomik überzeugt, sodass der Kriminalfall nicht immer im Mittelpunkt steht. Der Autor hat eine entspannte Atmosphäre geschaffen, in der keine Langeweile entsteht. Ich möchte mehr von Kupernikus und Annabelle lesen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 10.10.2025
Rogasch, Julia

Winterträume in der kleinen Pension am Meer


ausgezeichnet

Clara hat einige Sorgen. Ihre Pension Meerglück bedeutet ihr alles, doch die Gäste bleiben aus. Es hilft ihr auch nicht, dass ihre Stammgäste ihr treu sind. Verkaufen möchte sie auf keinen Fall, da das Erbe ihres Vaters für sie von großer Bedeutung ist. Sie ist von ihrem Gast Severin sehr beeindruckt, jedoch hat sie in der Vergangenheit negative Erfahrungen gemacht, und als sie eine Visitenkarte von ihrem Konkurrenten in seinem Zimmer findet, wird sie äußerst misstrauisch.

Die Geschichte spielt in der zauberhaften und winterlichen Kulisse von Sylt. Es dreht sich um Clara, die sich um ihre Pension sorgt. Außerdem bringt Severin Unruhe in Claras Gefühlswelt, was zu einigen Verwicklungen und Missverständnissen führt.
Die Autorin hat eine wunderbare, familiäre Atmosphäre geschaffen. Clara mit ihrer liebevoll geführten Pension und ihre Mutter, die den reizenden Laden „Allerlei“ betreibt. Man spürt die enge Beziehung und Wärme zwischen den beiden. Auch der Gast Heide hat einen besonderen Platz in meinem Herzen gefunden, sowie der Hund Paul. Trotz all der Herausforderungen behandelt das Buch auch Themen wie Mut, Vertrauen sowie die Bedeutung von Freundschaft und Familie.

Fazit: Es ist eine wunderschöne, herzerwärmende Erzählung, die mich zum Träumen anregt und wunderbar zur Weihnachtszeit passt. Die lebendige Sprache erweckt die winterliche Landschaft zum Leben. Während ich in einem gemütlichen Lesesessel mit einer Tasse Tee sitze, kann ich förmlich den Duft des Weihnachtsmarktes und die salzige Meeresluft riechen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 09.10.2025
Nikolai, Maria

Der Geschmack von Freiheit / Little Germany Bd.2


ausgezeichnet

Durch eine Katastrophe wird Little Germany stark erschüttert. Nichts ist mehr, wie es war. Angesichts der vielen Todesfälle müssen sich alle neu orientieren, auch Lissi. Julia und Lissi streben einen Neubeginn an und eröffnen Lillis kleine Konditorei am German Broadway. Wird ihnen der Neustart gelingen? Julia sehnt sich nach Glück und plötzlich befindet sie sich in einem Gefühlschaos. Auch Lissi trifft auf einen Mann, der ihr Herz höher schlagen lässt.

Dies ist der fesselnde zweite Teil einer Geschichte, die nahtlos an die Geschehnisse des ersten Teils anknüpft. Daher empfehle ich, auch den ersten Teil zu lesen, um die Beziehungen und Verwicklungen und den Anfang des Geschehens zu verstehen.
Die Handlung setzt mit einem schweren Schiffsunglück ein, das die gesamte Bevölkerung von Little Germany aus der Bahn wirft. Viele Menschen verlassen den Ort. Lissi, die zuvor als starke Persönlichkeit hervorsticht, wird von dem Unglück stark getroffen. Es ist berührend zu beobachten, wie Julia alles versucht, um ihre Freundin aus dieser emotionalen Krise zu holen und sie zurück ins Leben zu bringen.
Ein weiterer Punkt in der Geschichte ist die Neuausrichtung von Lissi und Julia, die sich mit viel Engagement Lissis kleiner Konditorei widmen. Diese wird nicht nur zu einem Ort des Neuanfangs, sondern hilft auch, von den tragischen Ereignissen abzulenken. Die Begeisterung für die berühmten Swabian Brezels bleibt ungebrochen.
Besonders hervorzuheben sind die starken und herausragenden Frauen, die auch im zweiten Teil überzeugen. Jede meistert ihren Platz in der neuen Welt und zeigt, wie Frauen an Stärke und Selbstbewusstsein gewinnen können.

Fazit: Es ist eine spannende Geschichte, in der Träume wahr werden und Freundschaft sowie Liebe großgeschrieben werden. Die Autorin versteht es, Fiktion mit historischen Elementen zu verweben, was mein Leseerlebnis besonders bereichert hat. Ich wurde hervorragend unterhalten.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 07.10.2025
Kalpenstein, Friedrich

Salute - Das letzte Gebet


ausgezeichnet

Paul Zeitler ist auf dem Weg zu einer Beerdigung, als er den Schrei von Immacolata vernimmt. Er findet im Taufbecken einen toten Mann. Commissario Lanza beginnt mit den Ermittlungen und findet heraus, dass es sich um einen jungen Mann handelt, der ein Start-up Unternehmen mit zwei Partnern gegründet hat. Diese haben eine Innovation entwickelt, die die Wasserqualität erheblich verbessern könnte. Gibt es jemanden, der dies verhindern möchte?

Paul Zeitler ist erneut am Tatort und denkt sofort über die Beziehungen zwischen Täter und Opfer nach. Zudem hat er momentan persönliche Probleme, da er über die Zukunft seines Cafés nachgrübelt. Die Interaktion zwischen Zeitler und Lanza gefällt mir sehr gut. Ihre Freundschaft wird intensiver. Ein zusätzlicher positiver Punkt ist Emil, der frischen Wind in die Handlung bringt.
Die Wendung im Fall hat mich überrascht. Obwohl ich eine Vorahnung hatte, war das tatsächliche Motiv letztlich unerwartet. Der Autor schafft es, die Spannung hochzuhalten und mein Interesse bis zur letzten Seite zu bewahren.

Fazit: Das Buch ist eine kurzweilige und spannende Unterhaltung. Die Schreibweise ist flüssig, sodass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte. Auch das schöne Ambiente am Gardasee hat mich wieder begeistert. Der Humor kommt ebenfalls nicht zu kurz. Es ist eine gelungene Mischung aus Krimi, Freundschaft und italienischem Flair.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 06.10.2025
Rodeit, Julia K.

Winternächte im Alten Land


ausgezeichnet

Femkes Scheidung ist endlich vollzogen und sie kann wieder nach vorne blicken. Sie trifft auf Lasse, ihre erste große Liebe, der für eine Weile die Vertretung in einer Kinderarztpraxis übernommen hat. Sie bemerkt, wie er sich langsam in ihre Gedanken schleicht, und sie spürt, dass ihre alten Gefühle für ihn noch lebendig sind. Werden sie sich wieder näherkommen?

Der neue Roman entführt in eine winterliche Kulisse voller Weihnachtszauber. Im Fokus steht Femke, die frisch geschieden ist und sich auf die besinnliche Jahreszeit vorbereitet. Die festliche Stimmung ist deutlich zu spüren, während das Geschäft ihrer Mutter weihnachtlich dekoriert wird und der Nikolausmarkt vor der Tür wartet.
Die lebendige Darstellung des Alten Land in Hamburg bildet eine herrliche Kulisse. Das Knistern der aufkeimenden Emotionen zwischen Femke und ihrer Jugendliebe Lasse ist deutlich wahrnehmbar.
Die Autorin zeichnet die Charaktere mit viel Hingabe. Sie sind authentisch und lebendig.
Besonders bemerkenswert ist der starke Zusammenhalt unter Freunden, der in dieser Geschichte ebenfalls großgeschrieben wird.

Fazit: Auch der zweite Teil hat mich bestens unterhalten. Es ist ein warmherziger Roman, der die perfekte Mischung aus Winterromantik und Freundschaft bietet. Zudem weckt er meine Vorfreude auf die bevorstehende Weihnachtszeit.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 05.10.2025
Klaffke, Bernhard

Stille Verdammnis


sehr gut

Hauptkommissar Frank Fröhlig und seine Kollegin Julia Stern stoßen in einer leerstehenden Industriehalle auf eine grausam zugerichtete Leiche. Vieles spricht dafür, dass es sich um einen geflüchteten Menschen handelt. Ein wichtiger Punkt ist die Tatsache, dass das Opfer anscheinend ohne Gegenwehr gefoltert wurde. Ihre Nachforschungen führen sie in die Welt des organisierten Verbrechens und zu einem Fetisch-Club.

Die Handlung findet in Duisburg statt, wo die Ermittler mit einem kniffligen Rätsel konfrontiert sind. Von Anfang an ist klar, dass dieser Fall alles andere als einfach ist. Es fehlen fast sämtliche Spuren, die auf den Täter hindeuten, was die Ermittler vor eine nahezu unlösbare Herausforderung stellt. Die Abartigkeit der Straftat und die Frage, wie der Täter seine Opfer ohne jeglichen Widerstand quälen konnte, machen die Geschichte sehr fesselnd.
Fröhlig kommt für mich als wenig sympathischer Charakter rüber. Seine wechselhaften Beziehungen und seine kühle Art lassen ihn emotional distanziert erscheinen.
Ein weiterer zentraler Charakter ist Julia, die autistische Züge hat. Leider konnte der Autor bei mir keine emotionale Verbindung zu ihr herstellen, was ich schade fand.
Trotzdem bleibt die Spannung während der Ermittlungen durchgehend hoch. Man folgt mit Interesse, wie die Kommissare dem Verbrecher langsam näherkommen.

Fazit: Der Showdown ist packend und bringt einige in Gefahr, was die Anspannung steigert. Es geht allerdings ordentlich zur Sache und es ist nichts für schwache Nerven. Auch wenn ich mit den Charakteren wenig anfangen konnte, ist es dennoch ein packender Thriller.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4,5 Sterne.

Bewertung vom 03.10.2025
Feyerabend, Charlotte von

Liebesrausch


gut

Anaïs Nin ist mit Hugo verheiratet, und seine Liebe zu ihr ist grenzenlos. Er kümmert sich nicht nur um sie, sondern auch um ihre kreativen Freunde. Schließlich trifft Anaïs den älteren Henry, und zwischen ihnen entsteht eine leidenschaftliche Affäre. In ihren Tagebüchern reflektiert sie über diese ausschweifenden Erlebnisse.

Die Autorin entführt nach Paris in den 1930 Jahren. Anaïs gewährt Einblicke in ihr Leben, das von emotionalen Konflikten und Liebesabenteuern geprägt ist. Die Ablehnung durch ihren Vater hat einen erheblichen Einfluss auf ihre Beziehungen und Entscheidungen im Leben.
Obwohl Anaïs mit Hugo verheiratet ist, hindert es sie nicht daran, eine intensive Beziehung zu Henry zu führen. Gleichzeitig fühlt sie sich auch zu dessen Frau June hingezogen. Die Vielzahl an Affären, die alle Hauptfiguren haben, sorgt für eine interessante Erzählweise. Leider vermisse ich tiefere Einblicke in ihr literarisches Schaffen, was ich mir gewünscht hätte. Der Schwerpunkt liegt auf Abwechslung, Leidenschaft und den damit verbundenen Abhängigkeiten.
Anaïs selbst erschien mir oft als oberflächlich, während Henry mir als sexbesessen erschien.

Fazit: Diese Liebesgeschichte hat mich letztlich nicht so gefesselt, wie ich es erhofft hatte. Trotz der interessanten Rahmenhandlung und der Atmosphäre, die damals in Paris herrschte, bleibt das Buch für mich hinter den Erwartungen zurück.
Insgesamt vergebe ich 3,5 Sterne.

Bewertung vom 02.10.2025
Kaden, Gaby

Schneeweiße Küste


sehr gut

Ein Containerschiff ist durch einen heftigen Sturm manövrierunfähig und durch die hohen Wellen verliert das Schiff seine wertvolle Fracht, wobei tausende von Päckchen mit einer weißen Substanz am Strand landen. Die Drogenmafia setzt alles daran, ihr kostbares Gut zurückzubekommen, aber so manch anderer möchte es zu schnellem Geld machen. Fenja findet die Sportschuhe ihres Ehemanns im Müll, doch von ihm fehlt jede Spur.
Außerdem zeigt ihr braver Kater ihr die Krallen und wird zur Kratzbürste. Für die Kommissare scheint es sich um einen bedeutenden Fall zu handeln.

Das war mein erster Krimi aus dieser Serie. Ein brisanter Fund und eine unbekannte Leiche sind Teil der Ermittlungen.
Fenja ist über das Verhalten ihres Mannes verwundert. Als dieser plötzlich verschwindet, wird sie in eine Reihe von chaotischen Ereignissen verwickelt. Leider konnte mich Fenja nicht ganz überzeugen. Ihre naive Art bringt sie immer wieder in schwierige Situationen, sie erschien mir zu leichtgläubig.
Parallel dazu müssen die Kommissare einen mysteriösen Mordfall sowie einen Drogenfund und die Suche nach einer vermissten Person aufklären. Die Leiterin des Kommissariats, Tomke, hat mit persönlichen Herausforderungen zu kämpfen und sehnt sich danach, endlich ungelöste Fälle zu bearbeiten. Als zudem ihre Kommissarin Miri Blum verschwindet, ist schnelles Handeln gefragt.

Fazit: Dieser Kriminalroman ist eine lockere und leichte Lektüre, der in einer reizvollen Kulisse in Ostfriesland spielt. Er bietet eine gute Unterhaltung für entspannende Lesestunden.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4 Sterne