Benutzer
Benutzername: 
Kati1980
Wohnort: 
Darmstadt

Bewertungen

Insgesamt 396 Bewertungen
Bewertung vom 07.10.2025
Bonnet, Sophie

Provenzalischer Wintergenuss


ausgezeichnet

Kochbuchliebe

Das wunderschöne Cover macht sofort Lust auf die winterliche und genussvolle Provence.
Das Buch ist hochwertig gestaltet und enthält neben appetitlichen Rezeptfotos auch viele stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen. Es bietet rund 65 Rezepte, aufgeteilt in die Kapitel:
Zauber des Herbstes, Winterfreuden, Spezialitäten vom Weihnachtsmarkt, Weihnachtliche Zuckerbäckerei, Festmenü, Die dreizehn Desserts und Kulinarische Neujahrsgrüße.

Die Auswahl ist sehr vielfältig: Es gibt einfache Gerichte, die sich schnell zubereiten lassen und geeignet für den Alltag sind, ebenso wie aufwendigere Rezepte, die sich für Festtage oder Gäste eignen und dabei richtig Eindruck machen.
Die Rezepte sind verständlich beschrieben und leicht nachzukochen, auch für Hobbyköche.

Einige Zutaten, wie z.B. Morcheln oder Trüffel, muss man zwar in Fachgeschäften besorgen, aber es lohnt sich.
Die Rezepte, die ich ausprobiert habe, haben meine Familie begeistert, besonders die Kürbistarte mit Ziegenkäse und die Pflaumentarte. Meine Kinder freuen sich schon auf die Weihnachtsköstlichkeiten, die wir im Advent testen wollen.

Jedes Kapitel wird durch Einleitungstexte, Geschichten und Bräuche aus der Provence ergänzt. Dadurch ist das Buch nicht nur ein Kochbuch, sondern auch wunderbar zum Schmökern und Träumen – wie eine kleine Reise in die Provence.

Insgesamt können wir dieses wunderschöne Koch- und Provencebuch absolut empfehlen – man spürt auf jeder Seite das Herzblut, das die Autorin hineingesteckt hat.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.10.2025
Auer, Margit

Land unter! / Die Schule der magischen Tiere Bd.16


sehr gut

Aktuelle Themen kindgerecht verpackt

Wir sind große Fans der bisherigen Reihe, waren aber dieses Mal nicht ganz so begeistert wie bei den vorherigen. Im Mittelpunkt steht wie gewohnt die Frage, welches Kind ein magisches Tier bekommt. Der Schreibstil ist nach wie vor flüssig und kindgerecht, mit kurzen Kapiteln – geeignet ab etwa 8 Jahren. Die angesprochenen Themen, unter anderem Mobbing und Gaming, sind grundsätzlich relevant und interessant für Kinder und regen auch zum Nachdenken an. Das Thema Mobbing wurde kindgerecht und gut verständlich verpackt. Die Umsetzung war aber nicht ganz so sorgfältig durchdacht wie in früheren Bänden.
Die neuen Bilder wirken eher kleinkindlich und haben für uns weniger Charme und Wiedererkennungswert. Meine Kinder haben sich sehr darüber aufgeregt – letztlich ist das natürlich Geschmackssache. Einzelne Figuren erscheinen uns nicht mehr so passend.
Insgesamt fanden wir, dass es den besonderen Illustrationsstil verloren hat und die inhaltliche Ausführung etwas schwächer war als zuvor. Trotz dieser Kritikpunkte hat es uns aber sehr gut unterhalten.

Bewertung vom 03.10.2025
Kling, Marc-Uwe

Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat


ausgezeichnet

Wann sind wir endlich da?

Wir lieben die Reihe „Der Tag, an dem…“ und haben uns den neuen Band gleich vorbestellt. Die uns sehr lieb gewonnene Familie fährt zur vierten Hochzeit von Tante Ilse nach Wuppertal – alle zusammen im Auto: Mama, Papa, Oma, Opa, Tiffany, Luisa und Max.
Die Stimmung ist mies: Mama ist genervt vom Packen, Papa hat ein schlechtes Gewissen wegen Kratzern, Oma sucht ihr Handy, Opa will lieber Bahn fahren, Luisa ist launisch, Max verkatert – nach einem Zusammenstoß mit dem „Kleinen Feigling“. Nur Tiffany ist gut gelaunt.
Es passieren typische kleine Katastrophen auf der Fahrt, wie man sie mehr oder weniger auch selbst kennt. Viele Dialoge sind witzig, schlagfertig und voller Situationskomik – sie treffen sowohl unseren Humor als auch den der Kinder.
Die Illustrationen von Astrid Henn sind witzig, lebendig und passen toll zum Text und zum Humor.
Meine Kinder haben es inzwischen schon mehrmals selbst gelesen, und wir haben es vorgelesen – ein Spaß für die ganze Familie.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.10.2025
Bauer, Christina

Einfach backen mit Sauerteig


ausgezeichnet

Gelingsicher, lecker, alltagstauglich

Backen ist mein Yoga. Sauerteig gehört allerdings zu den Dingen, die mir bisher nicht gelungen sind. Auch hier habe ich zwei Anläufe gebraucht, aber der Aufwand hat sich gelohnt. Die Grundlagen werden ausführlich erklärt: Sauerteig ansetzen, pflegen, aufbewahren – vor allem die Tipps zum Beheben von Fehlern waren ein sehr hilfreicher Punkt. Es gibt viele praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Zeitpläne sowie Zusatzinfos über den geschichtlichen Hintergrund, Brotback-Basics, Kneten, Falten und Formen.

Nach den ausführlichen Grundlagen folgen sehr leckere, kreative und vielfältige Rezepte (60 Stück) in den Kategorien: verschiedene Brote wie Roggenbrote oder Kartoffelbrot, Kleingebäck wie Weckerl oder Sesamringe, Süßes aus Sauerteig wie Striezel oder Buchteln, außerdem Pizza, Panini & Herzhaftes sowie Rezeptideen zur Resteverwertung wie z. B. Grissini.

Das Design ist hochwertig, und zu jedem Rezept gibt es ein appetitanregendes Foto. Mit den Schritt-für-Schritt-Erklärungen gelingt Sauerteig auch Einsteigern wie mir, die vorher Schwierigkeiten hatten. Nachdem mein Ansatz beim zweiten Anlauf gut gelungen ist, waren meine Backwerke alle erfolgreich und lecker. Auch meine Kinder sind ganz begeistert vom Geschmack des Sauerteigbrotes. Unsere Favoriten stammen vor allem aus der Kategorie Pizza, Panini & Herzhaftes – die Teilchen konnten wir toll mit in die Schule und auf die Arbeit nehmen.

Ein tolles Backbuch, das sich sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Hobbybäcker eignet.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.09.2025
Milán, Greta

The Penguin Paradox


gut

Nette Unterhaltung für zwischendurch

Tierärztin Emerie schreibt ihre Doktorarbeit über das Thema lebenslange Treue bei Pinguinen. Überraschend erhält sie die Möglichkeit, an einer Forschungsreise in die Antarktis teilzunehmen. Dort kann sie ihre Forschung weiterführen, muss aber auch das Team unter der Leitung von Beckett bei medizinischen Fragen unterstützen. Aufgrund einiger Vorurteile ist sie Beckett gegenüber zunächst sehr kritisch eingestellt.
Die Sprecherin und der Sprecher des Hörbuchs lesen sehr angenehm und betonen gut, sodass man ihnen gerne zuhört. Die Geschichte ist eine schöne Einstimmung auf den kalten Winter und die Weihnachtszeit.
Es handelt es sich um eine nette Unterhaltung für zwischendurch. Die Handlung plätschert allerdings teilweise dahin, es passiert eher wenig, und die Spannung wird nur durch einige Spice-Momente aufgelockert. Mich konnte die Geschichte leider nicht vollständig mitreißen, da sie ziemlich vorhersehbar bleibt und kaum Überraschungen bietet.
Die Figuren sind eher flach gezeichnet. Während er sympathisch wirkt, ist sie anfangs misstrauisch und voller Vorurteile. Beide zeigen jedoch nicht die nötige Tiefe, um wirklich zu fesseln.
Gut gefallen haben mir das schöne Setting und die interessanten Einschübe über Pinguine. Auch der Schreibstil der Autorin ist sehr einfach und flüssig, was das Zuhören angenehm macht.
Insgesamt ist es eine schöne, leichte Liebesgeschichte für zwischendurch, die sich gut zum Entspannen oder nebenbei während der Hausarbeit hören lässt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.09.2025
Terstegen, Luise

tiptoi® - Die Erde: Ozeane, Wetter und Vulkane


ausgezeichnet

Spannende Wissensreise rund um unseren Planeten
Tiptoi® – Die Erde: Ozeane, Wetter und Vulkane finden nicht nur meine Kinder spannend, auch ich lerne hier noch einiges dazu.
Das Sachbuch hat ein tolles großes Format und stabile Seiten. Das Buch richtet sich an Kinder von 6 bis 10 Jahren, ist aber auch für meine 12-jährige Tochter noch interessant, die sich gerne vorlesen lässt. Es vermittelt altersgerecht spannendes Sachwissen rund um Themen wie den Aufbau der Erde, Dinosaurier, Vulkane, Regen, Unter dem Meer, Klimazonen, die großen Kreisläufe der Natur etc. Fünf Figuren – Georg, Lara, Yin, Kiano und Roboter Kimi – begleiten die Kinder dabei durch die Inhalte.
Mithilfe des tiptoi®-Stifts werden die farbenfrohen und großflächigen Illustrationen durch kindgerechte Texte, Geräusche und Dialoge ergänzt.
Die Inhalte sind übersichtlich strukturiert, der Schreibstil ist flüssig und gut verständlich. Nur einen kleinen Kritikpunkt haben wir: Auf manchen Seiten gibt es schwarze Schrift auf dunklen Seiten, die sich nicht ganz so gut lesen lässt. Auf spielerische Weise wird hier Wissen über Natur und Erdgeschichte vermittelt, das Entdecken macht uns allen großen Spaß. Es eignet sich ebenso für den Einsatz in Grund- und Förderschulen sowie in Horten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.09.2025
Killick, Jennifer

Dread Wood. Tödliches Nachsitzen


ausgezeichnet

Aufregendes und spannendes Jugendbuch

Eigentlich ist das Buch für meine große Tochter gedacht, aber ich musste es zuvor lesen, weil es mich sofort gepackt hat. Die Mischung aus Schulalltag, Grusel und Abenteuer ist sowohl für meine beiden Töchter als auch für mich interessant und unterhaltsam.
Vier Schüler müssen an einem Samstag gemeinsam nachsitzen, doch schnell merken sie, dass auf dem alten Schulgelände etwas Düsteres lauert. Als ihr Lehrer verschwindet und Monster-Spinnen auftauchen, beginnt für Hallie, Angelo, Naira und Gus ein nervenaufreibender Kampf ums Überleben.
Die vier Hauptfiguren sind sehr abwechslungsreich und wurden authentisch sowie lebendig beschrieben. Spannend finde ich, dass vier ganz unterschiedliche Kinder, die sich eigentlich nicht leiden können, plötzlich zusammenhalten müssen, um ein unheimliches Geheimnis zu überstehen.
Wir lieben unvorhersehbare Bücher, bei denen man miträtseln und mitfiebern kann. Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft und mitreißend, für die Altersgruppe (ab 10 Jahren) sehr gut geeignet.
Die Geschichte ist zwar ein bisschen gruselig, aber dennoch lustig, abenteuerlich und nicht zu brutal für meine beiden Töchter (10 und 12 Jahre). Der gelungene Auftakt dieser Kinder- und Jugendbuchreihe macht neugierig auf weitere Bände.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.09.2025
Braun, Stefan

Oishii!


ausgezeichnet

Kulinarische Entdeckungsreise durch Japans Izakayas

Das Buch „Oishii!“ von Stefan Braun zeigt die Welt der japanischen Izakayas (kleine, legere Kneipen mit schnellen Gerichten, preisgünstiger als Restaurants). Es ist eine Mischung aus Kochbuch, Esskultur und Bildband.
Man findet darin vielfältige Rezepte für typische Gerichte, z. B. Karaage (frittiertes Huhn) oder Yakitori (Hähnchenspieße), aber auch moderne und ausgefallene Varianten sowie Tipps zu wichtigen Zutaten wie Miso oder Sojasauce. Alle Rezepte wirken sehr authentisch: Einige bestehen aus wenigen Zutaten und sind schnell zubereitet, wie die Misosuppe oder das Omelett, andere sind experimenteller und aufwendiger, wie die Thunfisch-Kroketten oder die Teigtaschen mit Schweinefleisch.
Das Buch erzählt außerdem Geschichten über die Kultur der Izakayas, wo Menschen meist nach der Arbeit ausgelassen zusammen essen und trinken. Man erhält viele Informationen zur Ess- und Trinkkultur der Japaner zu allen Tageszeiten. Diese Esskultur wird auch in zahlreichen Fotos zum Ausdruck gebracht. Man bekommt direkt Lust aufs Ausprobieren oder auf einen Besuch der Izakayas.
Es ist sowohl für Anfänger als auch für Hobbyköche geeignet, die Japan und seine Küche mögen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.09.2025
Enders, Giulia

Organisch


sehr gut

Aufschlussreich, doch nicht so locker wie der Vorgänger

„Darm mit Charme“ habe ich sehr gerne gelesen, dieses Mal erweitert Enders den Fokus auf den gesamten Körper. Sie betrachtet Organe nicht isoliert, sondern als vernetztes, kooperatives System.
In den fünf Kapiteln geht es jeweils um Lunge, Immunsystem, Haut, Muskeln und Gehirn. Jedes Kapitel beginnt mit einer persönlichen Erinnerung oder Anekdote, illustriert von ihrer Schwester Jill Enders.
Die wissenschaftlichen Zusammenhänge werden verständlich und fundiert erklärt. Im Gegensatz zu „Darm mit Charme“ ist der Schreibstil eher sachlich und ernst. Ihr erstes Buch habe ich lockerer und humorvoller in Erinnerung, was nicht negativ ist, allerdings ließ sich das andere für mich flüssiger lesen. Durch die persönlichen Geschichten wird es zwar aufgelockert, aber manches dadurch sehr ausschweifend erzählt, sodass ich im Hörbuch manchmal kurz den Faden verloren habe und mich stark konzentrieren musste.
Insgesamt fand ich es informativ und interessant, aber nicht ganz so unterhaltsam wie den Vorgänger.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.09.2025
Razavi, Parvin

Ein Fest für Gemüse


ausgezeichnet

So macht Gemüse Spaß

In diesem Kochbuch steht die orientalische Gemüseküche im Mittelpunkt – wie der Titel schon verrät – kreativ kombiniert mit asiatischen Gewürzen. Es enthält über 100 abwechslungsreiche, vielfältige und leicht verständliche Rezepte, teils mit exotischen Zutaten, die man im Fachgeschäft erhält.

Die Kapitel sind nach Gemüsesorten gegliedert (z. B. Tomaten, Auberginen, Zucchini, Kürbis, Gurken, Rüben, Sellerie u. v. m.) und jeweils mit einer kleinen Warenkunde oder Tipps versehen. Jedes Rezept ist auf einer Doppelseite übersichtlich mit Zutatenliste und Zubereitung dargestellt, dazu gibt es ein ganzseitiges Foto.

Das Buch hat ein schönes Cover, tolle und appetitliche Bilder sowie ein praktisches Lesebändchen. Einziger Minuspunkt: Die Ecken sind leider nicht sehr stoßfest.

Zu manchen Gerichten gibt es Tipps für Resteverwertung und Abwandlungen. Manche Rezepte sind eher Beilagen, die sich aber gut zu Hauptgerichten ergänzen lassen; andere sind direkt als vollwertige Mahlzeit konzipiert. Zusätzlich finden sich Informationen zu Gewürzen, tolle Grundrezepte wie Salzzitronen oder Kräuteröl sowie Eingelegtes, z. B. eingelegter Kürbis.

Die Rezepte sind saisonal, kreativ, oft mit wenigen Zutaten, aber dennoch sehr geschmacksintensiv. Sie bringen entweder den puren, natürlichen Gemüsegeschmack richtig zur Geltung oder überraschen mit ganz neuen Aromen – wie etwa die Mohnkarotten auf Sellerie: ein völlig simples Gericht, das dennoch sehr viel hermacht. Ebenso einfach, aber besonders und raffiniert, finde ich den Rotkohl mit Weintrauben aus dem Ofen mit Mandeln und Gorgonzola.

Ein Buch, das Lust auf mehr Gemüse macht!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.