Benutzer
Benutzername: 
Ulgu1978

Bewertungen

Insgesamt 37 Bewertungen
Bewertung vom 12.10.2025
Vego, Kristin

Spät am Tag


gut

Tagebuch einer Liebe
Johanne lernt Mikael kennen, als sie in sein Haus als Mieterin einzieht. Sie verlieben sich ineinander und auch seine Tochter Maren akzeptiert Johanne. Alles wäre gut, wenn nicht Mikaels Ex-Frau immer noch im Haus ein und ausgehen würde. Ihre "Besuche" sind immer wieder Anlass zu Streitgesprächen zwischen Johanne und Mikael und belasten ihre Beziehung.
Spät am Tag ist als Rückblick aus der Sicht von Johanne geschrieben. Mit 141 Seiten ein kurzer Roman, der nach dem Lesen viele Fragen offen lässt. Es hätte noch vieles geklärt und geschrieben werden können. Die mitwirkenden Figuren bleiben oberflächlich und manchmal hat man das Gefühl, den Faden verloren oder etwas überlesen zu haben. Eine ruhige Erzählung ohne besondere Höhen und Tiefen mit anschaulichen Beschreibungen über die Natur. Ein ganz und gar unaufgeregter Roman, der sich trotzdem als Entspannungsliteratur eignet.

Bewertung vom 10.10.2025
Kaiser, Vea

Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels


ausgezeichnet

Kann man Glück erkaufen?

Was bringt eine junge Frau dazu, Geld in einer schwindelerregenden Höhe zu unterschlagen? Eine wahre Geschichte, die Vea Kaiser dazu veranlasst hat, darüber einen Roman zu schreiben.
Angelika Moser wächst unter schwierigen familiären Verhältnissen auf. Als junge Frau liebt sie das ausschweifende Wiener Nachtleben. Sie verliebt sich in Freddy, ein Lebenskünstler, der jede Möglichkeit, sich seiner Verantwortung zu entziehen, nutzt. Angelika arbeitet im Grandhotel Frohner als Buchhalterin, erlangt schnell das Vertrauen des Hoteldirektors und macht sich bald für ihn unentbehrlich. Er überredet sie dazu, die Bücher zu Gunsten des Hotels zu "frisieren". Und vielleicht war dies der Anlass für Angelika, sich eines Tages ihrer Geldsorgen zu entledigen, indem sie Gelder für sich abzweigte. Und irgendwann wurden diese "Sonderüberweisungen" zur Gewohnheit und in ihren Augen die einzige Möglichkeit, ihre Finanzlage aufzubessern.
Ich kam als norddeutsche Leserin erstaunlich gut mit den wienerischen Ausdrücken zurecht. Vea Kaiser beschreibt ihre Figuren sehr lebendig und man kann sich einer gewissen Sympathie für Angelika nicht erwehren, obwohl man doch so manches Mal wenig Verständnis für ihre Aktivitäten hat.
Besonders interessant fand ich, dass sich die Autorin mehrfach mit der echten Betrügerin im Gefängnis getroffen hat und sich den Hergang aus ihrer Sicht erzählen ließ. Der Roman wird mit mehreren kurzen Berichten über diese Gefängnisbesuche unterbrochen.
Fazit: Das Buch ist ein interessanter Einblick in das Leben von Angelika Moser und es ist unbedingt lesenswert wie sie immer wieder versucht, ihr Leben in den Griff zu bekommen. Besonders der Erzählstil von Vea Kaiser hat mir sehr gut gefallen. Deshalb von mir eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 02.10.2025
Sten, Viveca

Lügennebel / Hanna Ahlander Bd.4


ausgezeichnet

Wer war es?

Viveca Sten, für mich seit ein paar Jahren ein Garant für spannende Lesestunden. Besonders die Krimireihe mit Hanna Ahlander, dies ist ihr vierter Fall, gehört zu meinen Lieblingskrimis. Auch wenn jeder Fall für sich abgeschlossen ist und in kurzen Erklärungen auf die ersten Bände eingegangen eird, empfiehlt es sich, auch die drei ersten Hanna-Ahlander-Bände zu lesen.
Diesmal fahren sechs junge Leute gemeinsam, in den Skiurlaub und verbringen ein paar Tage in einem Ferienhaus. Als eine Person von ihnen erst vermisst und dann tot aufgefunden wird, zeigt sich, wie fragil die Freundschaftsbande dieser kleinen Gruppe sind. Keiner vertraut mehr den anderen, zumal sich die eine oder andere Aussage als unwahr herausstellt.
Wie gewohnt, erfahren die Leser auch einige private Dinge über Hanna und ihre Kollegen, die zwischendurch eingeflochten werden und für mich die Spannung erhöht haben. Auch über einige private Hintergründe der jungen Ski-Urlauber wird berichtet.
Auch wenn die Zahl der verdächtigen Personen im Laufe der Geschichte immer größer wird, kommt es am Ende doch zu einem überraschenden Ergebnis.
Fazit:
Auch wenn die privaten Ereignisse ihre Längen aufweisen und etwas kürzer gehalten werden könnten, ist Lügennebel ein solider Krimi, den man nicht so schnell aus der Hand legt. Eine klare Empfehlung von mir für Krimifans.

Bewertung vom 20.09.2025
Slaughter, Karin

Dunkle Sühne / North Falls Bd.1


weniger gut

Kein Pageturner

Für mich als Krimifan war es für mich ein Muss, den neuen Roman von Karin Slaughter zu lesen, zumal es sich um den Start einer neuen Serie handelt.
Das Buch startet spannend. Emmy versäumt es, mit der Tochter ihrer besten Freundin ein Gespräch zu führen, obwohl sie erkennt, dass das Mädchen Hilfe bzw. Rat benötigt. Madison und ihre Freundin Cheyenne verschwinden kurz danach. Hannah, Mutter von Madison und Emmys Freundin, macht ihr schwere Vorwürfe, dass sie ihre Tochter nicht beschützt hat. Während der Suche nach den beiden Mädchen werden erstaunliche Geheimnisse entdeckt.
Vielleicht waren meine Erwartungen an dieses Buch zu hoch gehängt. Es war für mich nicht der Krimi, den ich erwartet hatte. Der erste Teil mit der Suche nach den Mädchen ist noch spannend gehalten, aber im zweiten Teil geht die Spannung vor allem durch die viel zu langen Dialoge und die Erzählungen aus den privaten Verhältnissen verloren. Auch konnte ich mich in keinster Weise mit Emmy und ihrem Verhalten identifizieren. Ein Krimi, der meiner Meinung nach zu sehr in die Länge gezogen wurde.

Bewertung vom 13.09.2025
Keweritsch, Katja

Das Flüstern der Marsch


ausgezeichnet

60er-Jahre-Trauma

Ein schönes Cover, das die Schönheit der Marsch erahnen lässt. Schon bald stellt sich in dem Buch heraus, dass es hinter der friedlichen Fassade einige Geheimnisse gibt, die selbst vor den Kindern und Enkeln in den Familien verborgen bleiben sollen.
Annemie Hansen, Monas Oma, ist eines Tages unauffindbar und taucht auch nach längerer Suche nicht auf. Durch ihr Verschwinden werden einige Ungereimtheiten entdeckt, die die Kinder und Enkel zu Nachforschungen veranlassen. Werden sie alles herausfinden, was so verzweifelt unter der Decke gehalten werden soll?
Erzählt wird aus verschiedenen Sichtweisen, wobei Enkelin Mona die einzige Ich-Erzählerin ist. Oma Annemies Geschichte wird in Rückblicken erzählt. Der Leser erhält damit Einblicke in Annemies Vergangenheit, die vor ihren Nachkommen verborgen bleiben sollen.
Welche Verbindung Freya zur Familie Hansen hat, bleibt auch für den Leser lange ungeklärt.
Der Umgang mit demThema nichtehelicher Kinder wird in diesem Buch über drei Generationen hinweg beleuchtet. Und man kommt mal wieder zu der Erkenntnis, dass früher nicht alles besser war.
Katja Keweritsch hat es mit ihrem flüssigen Erzählstil geschafft, dass ich mich - mit Ausnahme von Opa Karl - in das Handeln aller Figuren hineinversetzen konnte.
Für mich ist dieses Buch ein Highlight in diesem Lesejahr und ich kann es uneingeschränkt empfehlen.

Bewertung vom 08.09.2025
Allende, Isabel

Mein Name ist Emilia del Valle


sehr gut

Aufgeben ist keine Option
Emilia, uneheliche Tochter eines chilenischen Aristokraten wächst behütet in San Francisco bei ihrer Mutter und ihrem Stiefvater auf. Schon früh beginnt sie erfolgreich damit, Groschenromane unter einem männlichen Pseudonym zu schreiben. Ihre Mutter liefert ihr die Ideen zu den Geschichten. Emilias Ziel ist es aber Journalistin zu werden
Als beim Examiner eine Stelle frei wird, ergreift sie diese Chance, darf aber vorerst ihre Artikel nur unter ihrem Pseudonym veröffentlichen. Als in Chile der Bürgerkrieg ausbricht, überredet sie den Chefredakteur, sie gemeinsam mit ihrem Kollegen Eric als Berichterstatterin dort hinzuschicken; einerseits wegen ihrer Abenteuerlust, andererseits in der Hoffnung, dort ihren leiblichen Vater treffen zu können. Um authentische Artikel über die dortigen Vorgänge schreiben zu können, schließt sie sich den Cantineras an und erlebt den Krieg hautnah und muss um ihr Leben fürchten.
Isabel Allende lässt den Leser mit Emilia als starke Persönlichkeit in jeder Situation mitfühlen und beschreibt den Bürgerkrieg in Chile in all seinen blutigen Einzelheiten.
Mich hat besonders Isabel Allendes Schreibstil gut gefallen und ich kann das Buch nur empfehlen.

Bewertung vom 04.09.2025
Kitamura, Katie

Die Probe


schlecht

Mutter und Sohn?

Das Cover ist ein Hingucker, schon allein durch das intensive Rot. Und auch das Thema an sich klingt interessant. Ein junger Mann wendet sich an eine nicht mehr ganz junge Schauspielerin und behauptet, ihr Sohn zu sein. Während sie sich mit ihm (Xavier) in einem Restaurant trifft, taucht hier auch ihr Ehemann (Thomas) auf und verlässt kurz darauf das Lokal, ohne sich an die beiden zu wenden. Hat er sie gesehen und was denkt er sich dabei? Oder hat er kurzfristig seine Pläne geändert und hat deshalb den Schauplatz wieder verlassen?
So weit, so gut - bis dahin konnte ich der Geschichte noch folgen. Aber je länger ich las, um so ratloser wurde ich. War alles nur ein merkwürdiges Spiel oder habe ich zwischendurch etwas nicht verstanden? Ich konnte mich weder mit dem Verlauf der Geschichte noch mit den Protagonisten anfreunden. Auch wurde für meine Begriffe zu wenig Spannung aufgebaut. Sorry, aber leider nicht mein Geschmack.

Bewertung vom 03.09.2025
Gerstberger, Beatrix

Die Hummerfrauen


gut

Drei Frauen -Schicksale

Das Cover verrät, dass es auch um Hummer geht. Aber in erster Linie geht es um Frauenfreundschaften. Ann, Julie und Mina haben sich auf den Hummerfang spezialisiert, der eine anstrengende Tätigkeit ist und ursprünglich den Männern vorbehalten war. Doch die drei Frauen beweisen, dass sie nicht nur körperlich stark sind und in ihrem Beruf genauso wie in ihrem Privatleben ihren "Mann" stehen können.
Der Einstieg in das Buch gestaltet sich etwas schwierig, insbesondere durch die vielen verschiedenen Personen, die der Leser zunächst nicht einordnen kann. Auch den Prolog habe ich erst verstanden, nachdem ich fast das gesamte Buch gelesen hatte. Es braucht also so seine Zeit bis man einen roten Faden erkennt. In den Rückblicken erfährt man vieles über das frühere Leben der Figuren und kann deren Verhalten besser einschätzen. Zusätzlich erhält man viele Informationen über Hummer und ihre Lebensweise. Besonders erstaunt und verwundert hat mich, dass hier ein Hummer als "Haustier" gehalten wird.
Ein Buch, das bei mir persönlich nicht besonders nachhallt, aber eine passable Urlaubslektüre darstellt.

Bewertung vom 30.08.2025
Völler, Eva

Der Sommer am Ende der Welt


gut

Villa Aurelia

Titel und Cover suggerieren einen Urlaubsroman, der es allerdings nur teilweise ist.
Hanna ist Journalistin und reist mit ihrer Tochter Katie auf die Insel Borkum, um einen Artikel über Verschickungskinder zu schreiben. Hanna wurde durch die Erlebnisse ihrer Mutter als damaliges Verschickungskind auf das Schicksal dieser Kinder vorwiegend in den 60er Jahren aufmerksam. Sie quartieren sich in dem Hotel ein, in dem sich damals die "Kurklinik" befand. Die Hotelbetreiber erfahren bald von Hannas Vorhaben, einen Artikel über die unrühmliche Vergangenheit des Hotels zu veröffentlichen und sind darüber alles andere als glücklich. Und auch die Familie des Inselarztes, in den Hanna sich verliebt, scheint untrennbar mit der damaligen Kinderkurklinik verbunden zu sein.
Gegenwart und Vergangenheit wechseln sich in diesem Roman ab, wobei für mich die Vergangenheit sehr in den Hintergrund gerückt wird. Durch die aktuellen Ereignisse auf der Insel wird meines Erachtens dem Schicksal der Verschickungskinder zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, geraten teilweise zur Nebensache. Das ist schade, denn die Traumata dieser Kinder klingen ihr ganzes Leben nach und haben mehr Beachtung verdient.
Insgesamt ein Buch, das versucht, eine Liebesgeschichte mit einer dunklen Vergangenheit zu verknüpfen.

Bewertung vom 28.08.2025
Myers, Benjamin

Strandgut


ausgezeichnet

Buckys Comeback

Bucky Bronco, ein 70jähriger, gealterter Soulsänger erhält eine zweite Chance. Das Leben hat es bisher nicht besonders gut mit ihm gemeint. Aber durch seine Frau Maybell hat er alles ertragen können. Seit fast einem Jahr ist seine Frau verstorben und Bucky hat mit ihr jeglichen Halt verloren. Die Einladung ins englische Scarborough, die er aber nur aus Neugier auf England annimmt, gibt ihm einen kleinen Lichtblick.
Dort angekommen, kümmert sich Dinah um ihn und versucht, ihm einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Sie lebt mit Mann und Sohn in einer Art Zweckgemeinschaft , aus der sie sich nur schwer lösen kann.
Bucky stellt erstaunt fest, dass es in England eine große Fangemeinde seiner Musik gibt, obwohl er nur wenige Songs gesungen hat und seit vielen Jahren nicht aufgetreten ist. Bucky und Dinah geben während dieses Wochenendes einander Halt.
Ein warmherziges Buch über das Leben und welche Möglichkeiten es bietet, wenn man es zulässt.