Benutzer
Benutzername: 
Hornita
Wohnort: 
Augsburg

Bewertungen

Insgesamt 889 Bewertungen
Bewertung vom 27.10.2025
Blattmann, Sonja;Derks, Karin

Nein ist Nein! Das gilt für Groß und Klein


ausgezeichnet

Realistische Szenen und aufs Wesentliche konzentriert;
Dass der Inhalt wichtig ist, ist keine Frage. Ich fand ihn hier aber sehr gut umgesetzt. Die einzelnen Szenen sind realitätsnah und aus kindlicher Sicht absolut nachvollziehbar. Auch Kleinkinder ab drei Jahren verstehen die Beispiele schon aus ihrem eigenen Erleben. Die Zeichnungen der Gesichter bzw. Kinder sind sehr gut gelungen, man versteht sofort, was sie sagen wollen. Am Ende werden die einzelnen Bewegungen des Raps durch viele verschiedene Kinder sehr schön dargestellt. Für mich ist das Buch eine runde Sache, Text und Illustrationen sind toll und passen gut zusammen. Als Bonus gibt es einen QR Code für den Rap, der ist eindringlich und Melodie und Text bleiben im Gedächtnis. Ich hätte mir für das Video noch eine andere Umsetzung gewünscht, vielleicht auch mehrere Varianten davon mit vielen Kindern und Menschen, um es noch universeller zu machen. Allerdings bewerte ich ja hier das Buch und nicht das Bonus-Video, deshalb bekommt das toll illustrierte Buch volle fünf Sterne von mir.

Bewertung vom 27.10.2025
Wecker, Konstantin;May, Michaela;Astor, Willy

Wir alten Hasen


ausgezeichnet

Tolles Konzept – gerne mehr davon!
Diese Sammlung von zehn Essays und Briefen ganz unterschiedlicher Persönlichkeiten ist ein sehr anregendes und motivierendes Buch. Das Konzept, dass die Personen ohne große Vorgaben ganz unterschiedliche Geschichten erzählen konnten, finde ich sehr gelungen. Dadurch ist die Bandbreite sehr groß geworden und es für jeden etwas dabei. Von Familien- und Lebensgeschichten über Politisches bis zu spirituellen Gedanken ist alles geboten und vieles weckt Erinnerungen, stößt zum Nachdenken an und macht tatsächlich Mut. Der Titel hält also, was er verspricht. Auch die Form ist ganz unterschiedlich. Mal wird der Leser wie in einem Brief direkt angesprochen, mal hat es Essay-Charakter, mal Verse oder Gedichte. Durch die ganz unterschiedlichen Familien- und Lebenserfahrungen der Erzähler, erfährt man vom Überwinden von Krieg und Krankheit und der Wichtigkeit des Bewahrens des eigenen Wertsystems. Alles in allem ein tolles Buch, das außerdem viele Hilfsprojekte unterstützt.

Bewertung vom 27.10.2025
Elmiger, Dorothee

Die Holländerinnen (eBook, ePUB)


weniger gut

Kein Vergnügen;
Das Buch ist ausschließlich in indirekter Rede geschrieben, was es sehr mühsam zu lesen macht. Die namenlose Schriftstellerin hält einen Vortrag über das Theater-Projekt, für das sie nach Südamerika gereist ist. Es wimmelt von skurrilen Kunstschaffenden, in Tischgesprächen und Erzählungen schildern Personen des internationalen Teams abstruse, teils unfertige Geschichten aus ihrem Privat- und Berufsleben, ja auch Träume. Es gibt also die indirekte Rede mehrfach ineinander verschachtelt. Das soll wohl Kunst sein, aber ich fand es einfach unangenehm und unnötig. Das Thema der Holländerinnen findet nur am Rande statt und das Ende ist wirklich komisch. Viele der Teilgeschichten wirken auf mich unfertig, als hätte die Autorin den Faden verloren und dann wird das Thema einfach beendet. Die Personen sind schillernd und manche sind auch interessant, aber der Rahmen hat mir nicht gefallen. Ich stand bisher mit den Gewinnern des Deutschen Buchpreises auf Kriegsfuß und das hat sich leider durch dieses Buch wieder bestätigt.

Bewertung vom 27.10.2025
King, Laurie R.

Die Schülerin von Sherlock Holmes


sehr gut

Gut gemachte Sherlock Holmes Erweiterung;
Dieses Buch erschien bereits 1994 und ist das erste aus einer ganzen Reihe mit Mary Russell und Sherlock Holmes, von der es im englischen Original bisher fast dreißig gibt. Von Anfang an hat mir das Buch gut gefallen. Es ist flüssig zu lesen und durch kleine sprachliche Details und die Umgangsformen wird man geschickt in die Erzählzeit versetzt. Mary schildert das Geschehen aus ihrer Sicht. Das zufällige Kennenlernen von Mary und Holmes fand ich glaubhaft gelöst und auch der Charakter des Ü50 Sherlock ist gut getroffen und folgt der Reihe von Arthur Conan Doyle. Das gilt auch für seine Haushälterin Mrs. Hudson und Doktor Watson, die man beide gerne wieder trifft. Es gibt in diesem Buch zu Beginn viele kleine Fälle, die Marys Entwicklung zur Detektivin erzählen. Dann entwickelt sich ein großer Fall. So wird die Geschichte nachvollziehbar entwickelt, die anfangs 15jährige Mary wächst an der Seite von Sherlock Holmes zu einer eigenständigen, kompetenten Detektivin heran. Der Plot ist etwas simpel, er hätte raffinierter sein dürfen. Es gibt vor allem in der zweiten Hälfte einige unnötige Verzweigungen und erzählerischen Längen. Das Buch hätte für meinen Geschmack durch eine kleine Straffung noch gewonnen. Insgesamt hat es mich sehr gut unterhalten und ich würde auch weitere Bücher aus der Reihe gerne lesen.

Bewertung vom 27.10.2025
Kurkow, Andrej

Samson und das Galizische Bad


ausgezeichnet

Außergewöhnlicher Fall, sehr gut erzählt;
Eingebettet in eine Zeit des Umbruchs und Mangels löst Samson hier seinen dritten Fall. Er ist wieder sehr einfallsreich und kann so seine Probleme und Aufgaben unkonventionell lösen. Die Geschichte ist interessant und wird mit feiner Ironie erzählt. Trotz der schlimmen Zeiten in den Revolutionswirren zeigen sich charmante Details und tolle Charaktere. Es gibt kleine Mauscheleien, die als Abkürzungen im Mangelstaat notwendig sind. Ich finde, dass es dem Autor außerordentlich gut gelingt, die damalige Zeit lebendig werden zu lassen. Die Personen sind einem nah, auch wenn ihre Lebensumstände ganz anders ist. Der Fall der verschwundenen Rotarmisten ist etwas Besonderes und passt hervorragend in die Erzählzeit. Heutzutage wäre er so nicht möglich gewesen und für mich macht es den Charme dieser Reihe aus, dass die Fälle interessant und abwechslungsreich sind und ein organisches Ganzes mit der Erzählzeit und den Charakteren ergeben.

Bewertung vom 20.10.2025
Arenz, Ewald

Katzentage


sehr gut

Gute Kurzgeschichte mit schöner Illustration;
Eine illustrierte Geschichte für Erwachsene habe ich in dieser Form noch nicht gelesen und fand sie ganz interessant. Da sie sehr kurz ist, hätte man durchaus auch noch das angedeutete Seminar, die Annäherung und die erste gemeinsame Nacht ausführlich erzählen können. Die Handlung beginnt etwas umständlich, dann zeigt sich aber die unverhoffte Freiheit durch den Bahnstreik und das Stranden in Würzburg. Dem Autor ist es gelungen, die Unbeschwertheit und Leichtigkeit dieser Tage sehr schön zu transportieren. Einige Dinge bleiben Leerstellen, ich hätte mir manchmal mehr Deutlichkeit gewünscht und dafür weniger Alkohol. Trotzdem sind diese Katzentage gut zu lesen und man spürt auch als Leser einen Hauch von Freiheit und spürt den Emotionen der Hauptfiguren nach. Die Illustrationen dazu fand ich sehr schön, sie waren auch im ebook sehr gut zu sehen und haben hervorragend zum Inhalt gepasst.

Bewertung vom 20.10.2025
Pflüger, Andreas

Kälter


ausgezeichnet

Tolle Heldin, spannende Geschichte;
Für mich war es das zweite Buch des Autors und wieder dreht es sich um Geheimdienste und die Handlung spielt im Kalten Krieg. Ab der ersten Seite hat mir die tolle Heldin Luzy sehr gut gefallen. In Rückblenden wird parallel ihre Lebensgeschichte erzählt und man arbeitet sich mit der Entwicklung ihrer Karriere durch verschiedene Geheimdienste und politische Krisen. Der Mauerfall wird aus verschiedenen Seiten beleuchtet, das fand ich sehr spannend. Die Details sind sehr gut recherchiert, wer die Zeit miterlebt hat, fühlt sich direkt zurückversetzt. Luzy kann keinem trauen, jeder ist verdächtig, für die Gegenseite oder andere Organisationen zu arbeiten. Irgendwann trifft sie auf Nika und ihre Zusammenarbeit fand ich wirklich toll. Ein Team, von dem ich gerne eine ganze Buchreihe lesen würde. Das Buch ist so spannend, ich hätte es am liebsten in einem Rutsch gelesen. Außerdem ist es abwechslungsreich in Bezug auf Handlung und Orte und sehr gut geschrieben. Ich war top unterhalten und kann das Buch uneingeschränkt empfehlen.

Bewertung vom 20.10.2025
Michaely, Eberhard

Wasserschaden / Hausmeister Penzkofer ermittelt Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Unterhaltsam und lebensnah;
Die Handlung entwickelt sich natürlich, so dass es ganz normal ist, dass der Hausmeister durch den Wasserschaden den Toten findet und bei der Lösung des Mordfalls mitmischt. Penzkofer ist einem sofort sympathisch. Er kennt die Mieter richtig gut und analysiert ihren Charakter und ihre Lebenssituationen mit psychologischer Schärfe: die Neugierigen, die Unkonventionellen, Hippies und Kleinkriminelle. Es ist eine wilde Mischung und da mit den Klischees meisterhaft gespielt wird, wirkt es glaubhaft und doch witzig. Ich hatte beim Zuhören viel Vergnügen mit den schrulligen Bewohnern, die man sich super vorstellen konnte und die alle bei der Lösung des Falles irgendwie mitmischen. Dazu kommen kleine Mauscheleien im Hausmeister-Alltag, sie wirken charmant und beschreiben den Charakter Penzkofers. Der Fall ist interessant, spannend und unterhaltsam. Mir hat gut gefallen, wie sich das Ganze ganz organisch und realistisch entwickelt und am Ende gelöst wird. Wir würden uns freuen, wenn aus dem Hausmeister Penzkofer eine Serie werden würde.
Das Hörbuch ist gut gesprochen, man kann die verschiedenen Personen sehr gut unterscheiden. Die Stimme ist natürlich und der Sprecher betont nicht übertrieben, das hat mir gut gefallen. Die Erzählung wirkt unaufgeregt, dadurch wirkt alles so richtig lebensecht. Stimme und Inhalt passen gut zusammen und ergänzen sich sehr gut.

Bewertung vom 13.10.2025
Brandes, Richard

Gejagt durch Brandenburg


ausgezeichnet

Spannend mit psychologischer Tiefe;
Da ich bereits Bücher von Richard Brandes gelesen habe, habe ich mich sehr über diese Fortsetzung der Reihe um Carla gefreut. Die Charaktere werden sehr gut gezeichnet, sie sind durchwegs glaubwürdig, komplex und ihre Handlungen nachvollziehbar. Der Schreibstil ist flüssig, unaufgeregt und die psychologische Kompetenz des Autors zieht sich durch das ganze Buch. Die Handlung ist mal etwas anderes. Die Kommissarin wird damit konfrontiert, dass ich Sohn des Mordes verdächtigt wird. Wie gut kann man jemanden überhaupt kennen? Dieses Motiv wird meisterhaft umgesetzt und auch die Reaktionen des Umfelds in ihrer vollen Bandbreite sehr glaubhaft geschildert. Der Fall ist komplexer als es auf den ersten Blick aussieht und die Ermittlungen sind logisch, folgerichtig und am Ende werden alle losen Enden miteinander verknüpft. Mir hat sehr gut gefallen, wie Carla im Rahmen ihrer Möglichkeiten in diesem Fall ermittelt und wir ihre Gefühlsachterbahn beschrieben wird. Ein sehr gut gemachtes Buch mit einer interessanten, spannenden und glaubwürdigen Handlung.

Bewertung vom 13.10.2025
Science Busters

Aus! Die Wissenschaft vom Ende


ausgezeichnet

Unterhaltsame, humorvolle Wissenschaftsunterhaltung aus Österreich;
Für mich war es der erste Kontakt mit den Science Busters und mir war nicht bewusst, dass es sich um einen Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Kabarettisten aus Österreich handelt, die Wissenschaft humorvoll vermitteln wollen. Tatsächlich hat mich der Österreichische Schmäh kombiniert mit einem subtilen, unterschwelliger Humor ab der ersten Seite abgeholt. Man muss den Text konzentriert lesen, die Länge der Kapitel fand ich deshalb angemessen, da man nicht alles in einem Rutsch aufnehmen kann. Es gibt viele kleine Seitenhiebe gegen Wissenschaftszweifler und gute Argumente, die deren Ideen und Verhalten ad absurdum führen, das ist sehr unterhaltsam. Die wissenschaftlichen Themen werden gut erklärt, so dass man als Laie gut folgen kann. Für so manches Thema wurde mein Interesse geweckt, ich fühle mich aufgeschlaut und gut unterhalten. Mehr kann man von guter Wissenschaftsunterhaltung nicht erwarten!