Benutzer
Benutzername: 
meerblick

Bewertungen

Insgesamt 485 Bewertungen
Bewertung vom 20.10.2025
Monti, Olivia

Die Toten von nebenan


ausgezeichnet

Gesellschaftskritik

Olivia Monti lässt uns Lesende in ihrem Roman ‘Die Toten von nebenan‘ in eine Parallelwelt zu der unseren real existierenden eintauchen. Das Reich der Toten unterscheidet sich gar nicht so grundlegend von der Welt der Lebenden. Natürlich braucht man keine Nahrung mehr, um zu existieren. Man nutzt die alten Wohnstätten, hat sich eingerichtet, lebt als Schatten, Windhauch der menschlichen Gesellschaft. Es könnte alles so schön und unbeschwert sein, wenn da nicht dieser höchst manipulative Herr Tober wäre, dem dieses Zusammenspiel zwischen Totenreich und Lebendreich stört, der Streit und Zwietracht versucht zu säen, um seine egoistischen Interessen durchzusetzen.
In genau jene Situation gelangt Frau Löffler nach einem Fahrradunfall. Zunächst verstört reagiert sie, als sie auf Verstorbene Verwandte und Nachbarn trifft. Arrangiert sich allerdings mit den scheinbar unabänderlichen Gegebenheiten und greift ein ins Geschehen.
Eine Assoziation zu den aktuell vorherrschenden gesellschaftlichen und damit auch zu politischen Auseinandersetzungen scheint gewollt. Die gruselige, sehr eigenwillige Grundstimmung will Tendenzen in unserem Alltag widerspiegeln, gibt Anlass nachdenklich gestimmt zu werden.

Bewertung vom 20.10.2025
Kaiser, Vea

Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels


ausgezeichnet

Stationen eines Lebens

Der Roman ‘Fabula Rasa oder die Königin des Grand Hotels‘ von Vea Kaiser erzählt die Geschichte der Buchhalterin Angelika Moser, die sich in den achtziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts in dem über Generationen traditionsbewusst geführten Grand Hotel Frohner, gelegen an der Wiener Ringstraße unweit der Wiener Staatsoper, einen Namen macht und durch Ehrgeiz als auch durch einen glücklichen Zufall zur Führungskraft in der Verwaltung ganz nach oben arbeitet. Sie genießt eine gewisse Vertrautheit zum Direktor, dem Herrn Frohner Senior, der sie verleitet gewisse finanzielle Vorteile für das Unternehmen in den Büchern vorbei am Finanzamt vorzunehmen. Hintergrund dieser offiziell inoffiziellen Handlungen von Korrekturen an der Vermögensstruktur der Hoteleigner sind aktuell erhobene Ansprüche Dritter, die zurückführen in die Zeit der Naziherrschaft, denen nicht entsprochen werden soll. Angelika fühlt sich einerseits dem Hause verpflichtet, in dem ein Geist dem Reichtum uneingeschränkt zu dienen herrscht, andererseits entwickeln sich Wünsche nach einem gewissen Luxus in ihrem Leben. Sie bewegt sich in einer Welt, die sie zuvor nur im Fernsehen gemeinsam mit ihrer Mutter und den in gleichen ärmlichen Verhältnissen lebenden Nachbarn bewundert hat, die ihr jedoch stets als unerreichbar dargestellt wurde.
Vea Kaiser setzt sich mit einer Themenvielfalt wie der Suche nach Geborgenheit und Akzeptanz im Leben, den Herausforderungen des Mutterseins, Demenz, Drogenabhängigkeit, Grenzen des Pflichtbewusstseins, Verlangen nach familiärer Geborgenheit, Ausgrenzung und tiefer Verletzlichkeit auseinander. Dabei stellt sie ihre Charaktere gekonnt durch detailreiche, sehr lebensnahe Beschreibungen in Szene, lässt das Wiener Leben in pittoresken Formulierungen erblühen und schafft es durch eine große Kunst des Fabulierens eine interessante und gleichzeitig unterhaltende Geschichte zu präsentieren, die den Zeitgeist widerspiegelt. Wie es ihr gelingt eine lehrhafte Erzählung in Verbindung zu bringen mit der Wiederherstellung eines unbeschriebenen Blattes für einen Neubeginn, erfährt, wer tief in die literarische Welt der Autorin eintauchen kann und möchte.

Bewertung vom 13.10.2025
Bauer, Christina

Einfach backen mit Sauerteig


ausgezeichnet

Backfreuden mit Sauerteig

Ich liebe jegliche Art von Gebackenem aus Sauerteig und Christina Bauer weiß einmal mehr zu begeistern, zu inspirieren mit ihren farbenfrohen Backbuch ‘Einfach backen mit Sauerteig‘. Übersichtlich und klar strukturiert mit genauen Mengenangaben sind die Rezeptangaben für sechzig Backideen, die einfach nur Lust machen aufs Ausprobieren und natürlich zum Genießen. Ich habe mich daran gewagt und es lohnt sich.
Zu Beginn zeigt uns die talentierte Bäckerin, wie man den Sauerteig ansetzt. Das braucht ein wenig Übung, aber die macht ja bekanntlich den Meister. Sie beantwortet meist gestellter Fragen, gibt wertvolle Tipps zur weiteren Verarbeitung des Teigansatzes und zum Backvorgang. Dann folgen auch schon diese verführerischen Rezepturen und Backanleitungen, die wunderschön, appetitlich bebildert sind. Meine Favoriten sind die vielen Brotsorten, die mich noch einige Zeit beschäftigen werden, weil ich einfach unglaublichen Genuss daran finde.

Bewertung vom 13.10.2025
Marant, Ellis

Jenseits der Hitze


sehr gut

Ungewöhnliche Liebesgeschichte

Ellis Marant nähert sich in ihrem Debütroman ‘Jenseits der Hitze‘ auf recht ungewöhnliche, eigenwillige Weise heran, eine Liebesgeschichte zu erzählen. Sie schreibt über ein Paar, dass sich fern der Heimat kennenlernt, eine Nacht miteinander verbringt und sich sofort wieder aus den Augen verliert. Es besteht kaum eine Chance, dass sie sich jemals in ihrem Leben wieder finden werden. Er lebt in München, sie ist gemeinsam mit ihrem Vater aus Kabul geflüchtet. Ihre Lebensumstände, infolge politisch motivierter kriegerischer Auseinandersetzungen, zwingen die Frau ihre Heimat zu verlassen. Sie ist auf der Flucht, muss sehr vorsichtig sein im Umgang mit Fremden.
Intelligent, mit poetischer Geschicklichkeit präsentiert die Autorin eine Geschichte, die in der Lage ist eine angenehme atmosphärische Stimmung zu erzeugen, die schwerwiegende aktuell politische Themen aufgreift, gekonnt verarbeitet und dabei menschliche Beziehungen in ihrer Vielartigkeit in den Mittelpunkt stellt. Man muss sich einlassen auf den Stil des Erzählens und wird mit einem Lesegenuss der besonderen Art beschenkt.

Bewertung vom 13.10.2025
Boyle, T. C.

No Way Home (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Verstörende Abhängigkeiten

Nachdem ich den Roman ‘No Way Home‘ von T.C. Boyle zu Ende gelesen hatte, musste ich erst einmal tief durchatmen. Was für eine Geschichte mit so präziser charakterlicher Darstellung von drei jungen Menschen, die in einer unglaublich zerstörerischen psychischen als auch physischen Abhängigkeit stehen, diese bis zum Exzess vorantreiben und nicht in der Lage sind, einfach loszulassen. Aus abwechselnden Perspektiven betrachtet der Autor seine Protagonisten mit ihren Sichtweisen in Schlüsselszenen der Handlung. Damit steigt der Leser tief ein ins Geschehen und kann eine mentale Beziehung zu den Charakteren aufbauen, ist geneigt, so wie ich, nach Antworten zu suchen.
Terry, um die dreißig, ist Assistenzarzt in LA, ehrgeizig, intelligent und fühlt sich dem geleisteten Hippokratischen Eid verpflichtet. Als seine Mutter stirbt, tritt er sein Erbe in einer Kleinstadt, gelegen in der Wüstenregion Nevadas, an. Dort trifft er auf die äußerst attraktive Bethany, die fast mittellos und ohne ein Dach über dem Kopf ihre große Chance in einer Beziehung zu diesem angehenden Arzt sieht und kurzentschlossen in das Haus der verstorbenen Mutter von Terry, ohne seine Einwilligung, einzieht. Bethany verbindet jedoch noch immer ein starkes Band zu ihrem Ex-Freund Jesse, einem Narzissten mit kriminellem, zerstörerischem Potenzial. Aus diesem menschlichen Gefüge heraus, entsteht ein Machtkampf, in dem der Verstand aussetzt, wo Gefühle ins Spiel kommen, Gefühle in toxischer Abhängigkeit.

Bewertung vom 11.10.2025
Jando

Der Himmel trägt ein goldenes Herz


sehr gut

Die Kraft der Liebe

Felippo trauert um seine Frau Aurora, die er an den Tod verloren hat und mit der ihn eine lebenslange große Liebe verband. Seine Erinnerungen führen den alten Mann an ganz besondere Orte, die beide oft zu Lebzeiten gemeinsam besucht haben, wo sie Kraft tankten und die Schönheit der Natur bestaunten. Still und leise nimmt er Abschied von einer im harmonischen Einklang mit seiner großartigen Partnerin verbrachten Zeit. Auf seinem Weg in die Vergangenheit begleiten ihn sein treuer Weggefährte der Hirtenhund Barnaby und die äußerst emphatische Clara.
Jando, der Autor von ‘Der Himmel trägt ein goldenes Herz‘, schreibt leise und trotzdem sehr lebendig eine Geschichte, die zu Herzen geht, die aber gleichzeitig Trost spendet, weil sie auf erfüllte Jahre der Liebe zurückblickt und ein glückliches Leben in den Mittelpunkt stellt. Farbenfrohe Illustrationen von Robby Krüger stimmen atmosphärisch auf die berührenden Worte der Geschichte von ewiger Liebe ein, die der Tod nicht beenden kann.

Bewertung vom 11.10.2025
Köhlmeier, Michael

Ehrenwerte Affen


ausgezeichnet

Fabulieren vom Feinsten

Wer Michael Köhlmeier als Schriftsteller kennt, weiß, dass seine Erzählkunst eine ganz besondere ist. Er vermag durch treffsichere Aussagen, den Leser zu fesseln, ihn zum Nachdenken zu bringen und beschert gleichzeitig ein großartiges Lesevergnügen.
Einmal mehr zeigt er in ‘Ehrenwerte Affen‘, als schmucker Erzählband ausgestattet, was in ihm steckt, was er zu sagen hat. In siebzehn kurzgehaltenen und dennoch auf den Punkt gebrachten Geschichten aus der Welt der Märchen und Sagen, aus dem Reich der Mythen verbunden mit alltäglichen Beobachtungen, beschenkt er uns auf eine unterhaltende, humorvolle und nicht zuletzt auch nachdenklich stimmende Weise.
Die Themenvielfalt reicht von Eitelkeit, Elternliebe, Machtgelüste bis hin zur Nächstenliebe, um nur einige Schwerpunkte zu nennen. Es macht großen Spaß den aktuellen Bezug zu erforschen und den Gedanken diesbezüglich freien Raum zu lassen.
Wer ein anspruchsvolles Geschenk für einen Lesefreund sucht, wird hier ganz bestimmt ein sich lohnendes Exemplar finden.

Bewertung vom 11.10.2025
Henn, Carsten Sebastian

Sonnenaufgang Nr. 5


ausgezeichnet

Erinnerungen festhalten

Die alternde Diva Stella Dor hat sich ins Private zurückgezogen, pflegt nur sehr wenige Kontakte in ihrem einsamen Leben, wohnt in einem ehemaligen Strandpavillon am Meer. Zufällig trifft sie auf eine Annonce, in der Jonas noch keine zwanzig mit einem abgebrochenen Germanistikstudium seine Dienste als Ghostwriter anbietet und Stella tritt in Kontakt mit dem jungen Mann. Jonas sieht seine Chance doch noch in die schreibende Zunft eintreten zu können und verbringt viele Stunden mit Stella, die ihr Leben in Form von Notizen überall in ihren Wohnräumen verteilt, einst festgehalten hat und diese nun beim Erzählen an ausgewählte Ereignisse erinnern, die in ihre Biografie einfließen sollen. Es bleibt abzuwarten, wie Details in der Wahrnehmung verblasst können und wie verschiedenartig die Sonnenuntergänge auf der Leinwand festgehalten werden.
Carsten Henn schreibt in ‘Sonnenaufgang Nr. 5‘ eine sehr lebendige Geschichte, die sich mit Einsamkeit, Verlust und Schmerz, sich aber auch mit einer behutsamen Annäherung zurück ins Leben sich befasst. Dabei versteht er es, aus meiner Sicht, sehr gekonnt, seinen Charakteren eine Authentizität zu verleihen, die Gefühle hervorbringen und gleichzeitig einen Sogwirkung beim Lesen erzeugen.

Bewertung vom 11.10.2025
Bhatter, Ina

Drei Tage im Schnee (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zurück ins wahre Leben

Ina Bhatter gelingt in ihrem Debüt ‘Drei Tage im Schnee‘ etwas ganz Wunderbares. Sie taucht ein in die Gedankenwelt ihrer Protagonistin Hannah, Mitte dreißig, die durch gemeinsam verbrachte Stunden mit der kleinen Sophie selbst wieder zurückwandert in die Zeit kindlicher Unbeschwertheit und unendlicher Freude an vermeintlich kleinen Dingen im Leben, wo einfach machen und ausprobieren das zentrale Handeln bestimmen. Hannah spürt eine befreiende Selbstreflexion, erkennt, dass sie allein alle Fäden für ihr ganz persönliches Glück in den Händen hält.
Trotz beruflichem Erfolg und mehr als ausreichender finanzieller Versorgung fühlt sich Hannah leer und ausgebrannt. Das Aufstehen am Morgen fällt ihre schwer, die tägliche Arbeit ist herausfordernd und bestimmt ihren Alltag. Auch an den Wochenenden findet sie kaum Erholung, vor allem aber auch keine Ruhe, will immer mehr und mehr, letztendlich um geliebt zu werden. Doch welchen Preis sie dafür zahlt, zeigen ihr drei Tage im Schnee in einer kleinen Hütte abseits der Großstadt, abseits von Lieferservice und Zentralheizung, in fast unberührter Natur.
Die Autorin schreibt leise und empathisch, ohne den Finger der Ermahnung zu heben. Ihre Denkanstöße für ein erfülltes, selbst bestimmtes Leben, entfernt vom inneren Zwang allem und jedem stets gerecht zu werden, sind eingebunden in einer sehr sensibel erzählten Geschichte, die mich berührt hat, die wachrüttelt und ein Angebot enthält, über die Strukturen des eigenen Lebens nachzudenken, zu reflektieren wieviel Kind wir in uns bewahrt haben, um dadurch die Spontanität und Leichtigkeit der uns geschenkten Zeit bewusster zu genießen.

Bewertung vom 09.10.2025
Weiß, Margit

Was man nicht sieht, ist doch da


ausgezeichnet

Einsame Kinderseelen

Margit Weiß setzt sich in ihrem Roman ‘Was man nicht sieht, ist doch da‘ mit den erschütternden Ereignissen in einem Kindererziehungsheim von 1954 in Tirol auseinander. Der Zweite Weltkrieg ist seit fast einem Jahrzehnt beendet. In den Köpfen der Lehrer und Erzieher ist das Gedankengut der Nazis noch fest verankert und beherrscht durch unmenschliche Handlungen den Alltag der kleinen weggesperrten Jungen.
Der zehnjährige Hans ist einer der Opfer rassistischer Denunzierungen der Ladiner, einer Südtiroler Volksgruppe, die im Tirol mit Ausgrenzungen und Rechtlosigkeit zu kämpfen hatten. Aus dem Unterricht am Tag der Hochzeit seiner älteren Schwester wurde er unter einem fadenscheinigen Grund verschleppt. Die Familie erfährt nur zufällig davon und versucht natürlich, ihren Sohn nach Hause zurück zu holen. Doch das gestaltet sich zu einem aussichtslosen Unterfangen. Hans muss aushalten und seine kleine, zarte Kinderseele wird über Jahre auf eine harte Probe gestellt durch körperliche Gewalt und psychische Erniedrigungen. Er selbst versucht sich seinem Schicksal zu entziehen, indem er sich als Person nur noch von außen betrachtet.
Die Autorin schreibt in einem sehr nüchternen Schreibstil, der aus meiner Sicht passend zur Gesamtsituation der Geschichte gewählt ist. Die Perspektivwechsels zu verschiedenen Protagonisten ergeben ein umfassendes sehr differenziertes Gesamtbild und verdeutlichen die Grausamkeit der Kindesmisshandlungen, die Ängste der Familie und nicht zuletzt auch die Gedankenstruktur der misshandelten Kindesseelen.
Um nicht zu vergessen setzt die Autorin all jenen ein Denkmal, die durch diese harte Prüfung gehen mussten und einen schweren Weg zurück ein selbst bestimmtes Leben beschreiten mussten.