Benutzer
Benutzername: 
CalicoCat

Bewertungen

Insgesamt 189 Bewertungen
Bewertung vom 26.09.2025
Braun, Ruby

Glory of Broken Dreams / Devil's Dance Bd.1


sehr gut

3.5 Sterne von mir: kreativ, bewegend & spannend, aber für mich nicht immer stimmig.

Charlie, eine junge Tänzerin, die nach einigen Fehltritten einen Neuanfang sucht, möchte sich ganz auf ihre Karriere konzentrieren, um groß rauszukommen. Da sie als mittelmäßig gilt bzw. sich selbst so sieht, nimmt sie eine Stelle als Varietétänzerin im sagenumwobenen Hotel Lichtenstein an - einem Ort, an dem Wünsche wahr werden können …

Auch der junge Willem, ein verschlossener Showboxer, ist neu im Hotel, um die Gäste zu unterhalten. Anders als Charlie strebt er keinen Ruhm an – sein Beweggrund bzw. Wunsch ist zutiefst persönlich und von seiner dunkelschwarzen Vergangenheit geprägt.

Die Prämisse ist geheimnisvoll sowie wunderbar einfalls- und ereignisreich gestaltet. Willem und einige Nebenfiguren fand ich sehr interessant, auch wenn ich Willem und Charlie als Paar nicht so sehr mochte.

Charlie war mir insgesamt zu naiv, obwohl sie auch anders sein kann und sich weiterentwickelt. Die Beziehung zu Willem ging in eine Richtung, die ich stellenweise ein bisschen stereotyp sowie sehr gefühlsbetont fand (was sicher beabsichtigt ist, aber für mich etwas zu viel des Guten war). Ich hatte den Eindruck, dass einige Handlungsstränge rund um Charlie die Bedeutung von Selbstermächtigung und Unabhängigkeit hervorheben, weshalb ich ihr Verhalten Willem gegenüber manchmal als unstimmig empfand.

Der eindrückliche Schreibstil, der von psychologischem Feingefühl geprägt ist, die Magie und die verschiedenen gesellschaftskritischen Untertöne haben mich restlos begeistert. Die eine oder andere dramatische Begebenheit fand ich nicht ganz überzeugend gestaltet, weshalb diese Szenen für mich ein wenig an Wirkung eingebüßt haben. Die Wendung zum Ende hin war wirklich unerwartet, hat mich aber auch etwas ratlos zurückgelassen – ich hatte das Gefühl, dass entscheidende Elemente ins Leere laufen, hoffe aber, dass Band zwei meine vielen offenen Fragen beantwortet!

Bewertung vom 25.09.2025
Haubs, Theresa

Cozy baking time


ausgezeichnet

Wunderbar!!!

Die übersichtliche Gestaltung und die gemütlich wirkenden Fotos der vielen verschiedenen Leckereien sind großartig – da bekommt man richtig Appetit und Lust direkt loszulegen!

Die Vielfalt ist wunderbar: es gibt Fruchtiges, Nussiges, Schokoträume, Winterliches (klassische sowie außergewöhnliche Adventsleckereien), Cheesecake, Mohnkuchen, Rüblitorte, Gebäck mit Marzipan und einiges mehr!

Die Tipps (Hacks, Tricks, Infos für vegane Varianten) am Anfang des Buches sind gerade für Backeinsteiger: innen sicher sehr hilfreich, aber auch für Fortgeschrittene, die aus der Übung sind oder eben noch nicht alle Kniffe kennen.

Die Rezeptseiten (Zutatenliste & Zubereitungsschritte) sind klar gestaltet, zudem sind die Anleitungen leicht verständlich sowie knackig verfasst!

Der Schreibstil ist in jedem Bereich jung, “persönlich” und gewitzt! Ich liebe ja auch die “guten alten” Backbücher von meiner Mutter, wegen der tollen Rezepte, aber die kommen meiner Meinung nach oft nüchtern bis formal mit umfassenden Anleitungen daher, was auf mich wenig motivierend wirkt.

Ich denke, dass für alle Bedürfnisse etwas dabei ist: von leicht und schnell umzusetzen für Backanfänger: innen, über etwas anspruchsvoller in der Zubereitung für Geübte, bis hin zu eher aufwendig - für Leute mit Geduld bzw. Erfahrung. Auch die Zutaten dürfen in jedem herkömmlichen Supermarkt zu finden sein.

Ich habe die Croissant Cookies (die Dank einer “Abkürzung” wirklich leicht zu machen sind), den Apfelkuchen mit Mandelstreuseln und den Schoko-Karamell-Poke-Cake ausprobiert (der herrlich dekadent köstlich ist) – alles ist gelungen, obwohl ich ganz schön aus der Übung war!

Bewertung vom 13.09.2025
Mullen, Kelly

Die Einladung - Mord nur für geladene Gäste


gut

Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt
Die 76-jährige Mimi hat sich ein ruhiges Rentnerdasein eingerichtet - bis auf ihre Bridge-Runde meidet sie Menschen weitestgehend. Doch nun erhält sie eine “Einladung” zu einer Auktions-Party im herrschaftlichen Herrenhaus einer Nachbarin, die sie nicht leiden kann. Mimi muss allerdings hingehen, sonst wird ihr dunkelstes Geheimnis verraten! Sie bekommt es mit der Angst zu tun und bittet ihre Enkelin, sie zu begleiten.

Auf der Party sind noch weitere Gäste mit brisanten Geheimnissen, aber niemand weiß, dass die anderen auch erpresst werden, auf die Kunstgegenstände der Gastgeberin zu bieten. Während draußen ein heftiger Schneesturm aufzieht, wird drinnen jemand ermordet - die Gastgeberin! Ist Mimis Geheimnis nun sicher? Hat sich ein Gast für die Erpressung gerächt oder die Nerven verloren? Mimi und Addie beginnen zu ermitteln, es bleibt jedoch nicht bei einer Leiche …

Die Ausgangssituation hat mich neugierig gemacht, und die Leseprobe hat mir ein unterhaltsames, klassisches Whodunnit sowie Potenzial für Spannung mit überraschenden Wendungen vermittelt. Ich wollte das Buch wirklich mögen, aber Figuren(dynamik), Handlung und Humor entwickelten sich mehr und mehr in eine Richtung, die einfach nicht meinem Geschmack entsprach.

Mimi und Addie sind oft ziemlich direkt, Mimi empfand ich zudem nicht selten als unnötig schroff. Ich finde - wer austeilt muss auch einstecken können - und mMn reagieren beide empfindlich, wenn man ihnen gegenüber deutlich wird. Die Nebenfiguren sind durchaus interessant und/oder undurchsichtig gestaltet, sie bleiben meiner Ansicht nach allerdings eher blass. Außerdem fand ich einige Dynamiken ein bisschen irritierend, was ich nicht ausführen kann, um nicht zu spoilern.

Erzählstil, Atmosphäre sowie Setting haben mir grundsätzlich gefallen, einige Elemente empfand ich etwas demonstrativ und der Humor war nicht mein Fall. Manchmal wirkten die “Szenen-Übergänge” innerhalb eines Kapitels auf mich ein wenig abrupt und ich meine ein paar kleine Logiklücken entdeckt zu haben.

Insgesamt hatte ich den Eindruck, dass „Die Einladung“ eine tolle Grundidee verfolgt, aber in der Umsetzung ein My Feinschliff vertragen könnte. Außerdem empfand ich den Spannungsaufbau als recht langsam. Was die Auflösung betrifft – ich weiß nicht, ob ich sie raffiniert oder konstruiert finden soll. Fans von klassischen Krimis mit eigentümlichen Charakteren und einem Hauch Gesellschaftssatire sollten sich das Buch definitiv anschauen!

Bewertung vom 11.09.2025
Seybolt, Bailey

Coram House (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das Waisenhaus des Grauens voller Geheimnisse

1968, Neuengland: Ein Waisenjunge, der in Coram House lebt (in einem katholischen Kinderheim, in dem Ordensschwestern und Priester das Regiment führen) ertrinkt beim Schwimmunterricht im See. Ein Waisenmädchen hat beobachtet, doch sie hat gute Gründe nichts zu tun, nichts zu sagen. Am nächsten Tag heißt es, der Junge sei weggelaufen, er wird offiziell als vermisst gemeldet.

Jetzt, Neuengland: Die 36-jährige New Yorkerin Alex, eine True-Crime-Autorin, hat (in mehrfacher Hinsicht) eine schwere Zeit hinter sich, weshalb sie einen Neustart braucht. Sie nimmt sie einen anonymen, weit entfernten Job an – sie zieht für sechs Monate nach Vermont, um zu recherchieren und als Ghostwriter zu schreiben - über Coram House.

Der massive Machtmissbrauch dort wurde in später untersucht, doch man einigte sich außergerichtlich mit “Schmerzensgeldzahlungen”. Alex wühlt sich durch widersprüchliche Zeugenaussagen und seltsamerweise scheint ihr Auftraggeber nicht wirklich an der Wahrheit interessiert zu sein. Sie stößt sie auf irritierende Verbindungen zwischen Leuten, die mit dem Waisenhaus zu tun hatten, dann gibt es eine Leiche mit Bezug zu Coram House und schließlich wird es kompliziert und gefährlich …

Der atmosphärische, ausdrucksstarke Schreibstil, die tolle Protagonistin, mit der man gerne mitfiebert, die düstere Handlung sowie das unwirtliche Setting (Vermont, das unter Schnee und Eis begraben ist) sind absolut mitreißend!

Alex’ Recherchen sind packend gestaltet, zudem gibt es interessante Einblicke in ihre Vergangenheit. Man lernt die Cold Cases ihrer vorherigen True-Crime-Bücher kennen, genau wie Alex’ Fehler und Schwächen, die sie sehr menschlich machen, aber auch sympathisch, denn sie ist wirklich selbstkritisch!

Die spannende Handlung voller undurchsichtiger Nebenfiguren, überraschender Wendungen und entsetzlicher Enthüllungen machen “Coram House” zu einem fesselnden Leseerlebnis, das sich kein Thriller-Fan entgehen lassen sollte!

Das Nachwort ist leider lesenswert!!!

Bewertung vom 24.08.2025
Johnson, Maureen

Death at Morning House


ausgezeichnet

Unbedingt lesen!

1932: Der Arzt Dr. Ralston, ein kontrollierender Gesundheitsfanatiker, verbringt den Sommer wie immer mit seiner Frau, seiner Schwester, sechs Adoptivkindern, seinem biologischen Sohn sowie einer Nanny auf Ralston Island - einer der berühmten Thousand Islands. Dort führen Eltern und Kinder ein minutiös durchgetaktetes, sinnerfülltes Leben mit viel Joghurt, Sport sowie Bildung. Doch dieses Jahr kippt die Stimmung, dann ereignen sich zwei erschütternde Todesfälle …

In der Gegenwart lernt man die Jugendliche Marlowe kennen - die Umstände rund um den Brand, den sie beim House-Sitting verursacht, sind herrlich tragisch komisch! Da sie daraufhin zum Gespött der Stadt wird, nimmt sie einen Ferienjob auf Ralston Island an, um dem Hohn zu entkommen: sie und weitere Teenager geben Führungen durch die Villa Morning House, einst das Feriendomizil der Familie Ralston. Doch auch dieser Sommer ist unheilvoll …

Die Perspektiven einiger Adoptivkinder, die den Sommer 1932 auf Ralston Island verbrachten, bilden interessante Parallelen zu Marlowes Sicht: Jugendliche in Morning House in den Sommerferien, wo komplizierte Dynamiken herrschen, und schließlich Schlimmes passiert …

Aus Marlowes Perspektive wird wunderbar lebendig, selbst-ironisch sowie geistreich erzählt. Die Adoptivkinder schildern ihre Sicht teilweise ähnlich schwarzhumorig, insgesamt jedoch düsterer …

Die Charaktere sind großartig gezeichnet, außergewöhnlich und glaubwürdig, Die Gedankenwelt und das Verhalten der schrulligen Figuren werden unterhaltsam, erschütternd sowie packend beschrieben.

Während Marlowes Einarbeitung lernt man Morning House mit all seinen faszinierenden Eigenheiten kennen. Die Historikerin Belinda betreut die Jugendlichen, sie ist allerdings hauptsächlich mit ihren Buchprojekt über die Ralstons beschäftigt. Die Handlung ist wirklich ereignisreich: Marlowe erfährt, warum sie so kurzfristig als Tourguide angefragt wurde, stößt auf mysteriösen Geschichten über ihre Kollegen und Kolleginnen, schließlich wird jemand vermisst. Jetzt werden Marlowe und einige der anderen Jugendlichen zu Detektiven …

Die Thousand Islands im Sankt-Lorenz-Strom zwischen Kanada und den USA bieten ein grandioses Setting, das die Autorin voll ausschöpft!

“Death at Morning House” ist ein amüsanter, atmosphärischer, rätselhafter, kluger, gesellschaftskritischer, süßer, bewegender, ausgeklügelter, spannender sowie wendungsreicher Mystery-Roman für jung und alt!

Bewertung vom 22.08.2025
Neeb, Stefanie

Delicate / Copenhagen Cinnamon Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Packende Emotionen und spannende Entwicklungen!

“Copenhagen Cinnamon” ist der Auftakt der gleichnamigen Reihe, doch die Handlung rund um Jonna und Mads wird in diesem Buch angeschlossen – im 2. Band stehen zwei andere Charaktere aus dem “Copenhagen Cinnamon”- Universum im Mittelpunkt.

Für die 21-jährige Jonna ist gerade eine Welt zusammengebrochen und als sie sich im Café “Copenhagen Cinnamon” ein Kaffeegetränk gönnen will, wird ihr Tag noch schlimmer …

Dann hat sie “Glück im Unglück”, denn sie ergattert einen Job in dem beliebten Café und da sich ihre finanzielle Sicherheit gerade in Luft aufgelöst hat, kann sie den gut gebrauchen.

Jonna und Mads, der Besitzer des Cafés, kommen sich näher, aber sie spürt, dass er einen Teil von sich zurückhält. Als sie auch noch ihre Wohnung verliert und er ihr anbietet, auf seinem Hausboot zu wohnen, entdeckt sie etwas, das alles verändert …

Die gemütliche Herbstatmosphäre, der eindrückliche, lebendige Schreibstil voller klugem Feingefühl, die ereignisreiche Handlung, die komplizierten Hintergründe der Hauptfiguren sowie die Dynamik zwischen ihnen, haben mich begeistert! Jonna ist quirlig und weiß nicht, was sie mit ihrem Leben anfangen soll, aber sie ist selbstbewusst: Sie sagt, was sie denkt und lässt sich nichts gefallen! Manchmal schießt sie dabei ein bisschen übers Ziel hinaus, was allerdings sehr unterhaltsam ist. Und das Leben ihr Zitronen vorsetzt, macht sie Limonade daraus! Die Beziehung zu ihrem Vater ist eng, doch da ist eine schmerzliche, folgenschwere Lücke, die Jonnas Mutter hinterlassen hat …

Mads ist launisch: mal abweisend, mal gesellig, mal grummelig, denn er schleppt ein unverarbeitetes Trauma mit sich herum, dass sein Denken und Handeln bestimmt …

Das Setting (Kopenhagen, das Café, das Hausboot) ist wunderbar stimmungsvoll, die Charaktere haben echte Fehler bzw. Schwächen, die sie interessant machen, vor allem jedoch Stärken, die sie unwiderstehlich machen: Sie sind selbstkritisch, verständnisvoll sowie aufgeschlossen. Und die süße, humorvolle, romantische Handlung erhält durch eine psychologisch düstere, dramatische Note Substanz und Tiefgang.

“Copenhagen Cinnamon” ist perfekt, um den Alltag hinter sich zu lassen, zum Ein- und Abtauchen in eine herbstliche Welt voller Gemütlichkeit sowie packender Gefühle - ich habe das Buch in nur zwei Zügen verschlungen! Ich konnte mich mühelos in die Charaktere hineinversetzten, sodass ich nonstop mit ihnen fühlte. Das Hygge Flair und der charmante Humor bringen Leichtigkeit in die Handlung, in der es im Kern um Selbstfindung, Verlust, Schuldgefühle, blinde Trauer, schmerzliche Erkenntnisse, Verrat und den fehlgeleiteten Umgang mit familiären Problemen geht.

Bewertung vom 15.08.2025
Kelly, Julia R.

Das Geschenk des Meeres


ausgezeichnet

Bittersüß!

Schottland, Winter 1900. Am Strand von Skerry (ein fiktiver Ort) ein Junge angeschwemmt. Der Fischer Joseph findet ihn und trägt ihn ins Dorf, wo alle erschüttert reagieren, denn das Kind sieht dem vermissten Sohn der Lehrerin Dorothy sehr ähnlich. Sie nimmt den Jungen auf, bis seine Identität geklärt ist. Doch das Kind wühlt die ungeklärte Vergangenheit auf: warum war Joseph an dem Tag am Strand, als der fremde Junge angespült wurde UND in der Nacht, als Dorothys Sohn verschwand? Warum ist es zwischen Dorothy und Joseph, die sich offensichtlich zueinander hingezogen fühlen, so kompliziert?

Man ist sofort mitten im Geschehen und der atmosphärische, ausdrucksstarke Erzählstil ist ruhig, gleichzeitig schnell voranschreitend – absolut fesselnd! Ich konnte den Wind, die Kälte - den rauen Winter an der Küste Schottlands und die komplexen Gefühle der Figuren fast spüren!

Die düstere Stimmung, die mysteriöse Handlung und die interessante Figurendynamik sind durchweg packend und das Setting sowie die Zeitreise geben dem Buch meiner Meinung nach etwas Märchenhaftes.

“Das Geschenk des Meeres” ist eine bewegende Geschichte mit emotionaler Tiefe, großartig gezeichneten Charaktere, die eine berührende Entwicklung durchmachen und einer unwiderstehlich bittersüßen Atmosphäre.

Bewertung vom 02.08.2025
Marie, I. V.

Immortal Consequences / Blackwood-Academy-Trials Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

4.5 Sterne von mir - Ein Dark-Academia-Fantasy-Abenteuer mit Gefühl!

Die lebenden Toten Wren, August, Emilio, Olivier Irene sowie Masika sind nach ihrem Tod an der an der Blackwood Academy gelandet, einem Ort, der sich zwischen den Lebenden und dem Jenseits befindet. Dort bekommen sie Magie-Unterricht und müssen geplagte Seelen auf die andere Seite führen. Alle zehn Jahre wird jemand für vier magische Prüfungen auserwählt, wenn man alle besteht, darf man wählen: zur Elite aufzusteigen, was mit Privilegien verbunden ist, oder auf die andere Seite gehen. Doch kurz vor den Prüfungen passiert etwas Seltsames und schließlich überschlagen sich erschütternde Erkenntnisse, die Risiken sowie Möglichkeiten offenbaren, die alles verändern ...

Die Dynamik zwischen den Figuren ist von Anfang an mitreißend und vieles rund um die Blackwood Academy wird gleich zu Beginn ganz wunderbar nebenbei erklärt, indem es in Dialoge bzw. Überlegungen der Charaktere einfließt. Einiges bleibt allerdings eine Weile lang geheimnisvoll, denn die Studierenden wissen längst nicht alles: Was genau hat es mit dem Demien-Orden auf sich, der versucht Studierende aus Blackwood zu rekrutieren? Oder mit der neuen, mysteriösen Studentin? Und den “neuen” Prüfungsbedingungen?

Der unterhaltsame, lebendige, bildstarke Schreibstil ist absolut fesselnd, die verschieden Blickwinkel bringen interessante Einblicke plus Spannung mit sich und die Magie bzw. das World-Building sind atemberaubend einfallsreich, mysteriös sowie düster!

Man begleitet die Jugendlichen bei verbotenen nächtlichen Nachforschungen, den unerbittlichen Prüfungen, die nicht “nur” lebensgefährlich sind, sondern sie auch zwingen sich ihren Dämonen zu stellen, und Zwischenmenschlichem. Man erfährt, dass einige täuschen, um von ihren wahren Zielen abzulenken, die jedoch lange verborgen bleiben. Und manche täuschen sich selbst ...

Die Figuren verfügen über Tiefe, bewegende Hintergründe, sie haben echte Fehler und sie kabbeln sich ständig. Normalerweise finde ich Neckereien albern bzw. nervig, aber hier ist das wirklich gelungen: clever, geistreich sowie psychologisch interessant. Zudem gibt es zwischen ihnen auch dramatische Momente. Die sechs Hauptfiguren/Perspektiven waren mir allerdings zu viel: ich fand nur drei Charaktere so richtig greifbar, weshalb ich die übrigen eher als Nebenfiguren betrachtete.

Die Gestaltung der “Blackwood Academy”, die magischen Möglichkeiten, die dunklen Geheimnisse, die Gefahren, die ereignisreiche, kreativ ausgeschmückte, packende und wendungsreiche Handlung, in der auch Freundschaft sowie Romantik eine Rolle spielen, haben mich begeistert! Die vielen Enthüllungen bringen nervenaufreibende Entwicklungen mit sich und ich freue mich schon auf die Fortsetzung, denn am Ende ergeben sich mehrere neue Handlungsstränge, die wirklich neugierig machen!

Bewertung vom 29.07.2025
Oswald, Susanne

Mörderisch verstrickt - Ein Strickclub ermittelt (eBook, ePUB)


gut

Für mich zu viel Cosy, zu wenig Crime

Im Mettes Strickladen “Strickschick” in Lüttjekoog, einem kleinen idyllischen Ort an der Nordseeküste, treffen sich die tatkräftige Pfarrerin und alleinerziehende Mutter Anne, die burschikose Friseurin Brunhilde sowie der verwitwete Bootsverleiher Gustavsen jeden Donnerstag, um gemeinsam zu stricken, zu plaudern oder Probleme zu lösen.

Als Anne bei einem Watt-Spaziergang etwas findet, dass aus der untergegangenen sagenumwobenen Siedlung Rungholt stammt, überschlagen sich die Ereignisse: Jemand bricht in die Kirche ein und schlägt Anne nieder. Kurz darauf geschieht ein Mord und da die Polizei schon Annes Angreifer nicht aufspüren konnte, nehmen die Strickbegeisterten die Ermittlungen selbst in die Hand - allen voran die sympathisch forsche Mette.

Mettes Entwicklung – aus einer konservativen Erziehung hin zu einem selbstbestimmten Leben – verleiht ihr Tiefe und macht sie für mich zur Heldin der Geschichte. Sie war mir am sympathischsten, denn ihre rebellische Energie bringt ordentlich Schwung ins Strickkränzchen! Sie ist ein Freigeist: selbstironisch, aufgeschlossen, kreativ, intuitiv, mutig sowie unkonventionell bis unorthodox - bei ihr sind Hirn, Herz und Humor perfekt ausbalanciert!

Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt - lebendig, mit viel Gespür für die menschliche Natur, Gemütlichkeit sowie Nordseeflair! Die Hygge-Atmosphäre, die Innenwelt und die Aktivitäten der liebenswerten, leicht kauzigen Figuren, die Tierliebe und die Liebe zum nordischen Küsten-Lifestyle machen diesen Roman zu einem warmherzigen Wohlfühlbuch, doch all das “erdrückt” die Spannung meiner Meinung nach. Mir dauerte es zu lange, bis die Krimi-Handlung zum Tragen kam, und dann empfand ich sie als nebensächlich sowie wenig packend gestaltet.

“Mörderisch verstrickt – ein Strickclub ermittelt” ist ein gemütlicher Krimi, der mir zu gemütlich war – das Düstere, das rätselhaft Vertrackte, das ich in britischen Cosy-Crime-Büchern so schätze, fehlte mir hier - aber das ist natürlich Geschmackssache! Wer Lust auf jede Menge Stricknadelgeklapper, Treffen bei Tee, Fischbrötchen oder Wein, Nordseeküste und charmante Charaktere hat, wird sich in Lüttjekoog pudelwohl fühlen!

Bewertung vom 25.07.2025
Schultz, Emily

Sleeping with Friends (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein turbulentes Freundschaftsdrama mit Whodunit Mystery-Vibes!

Mia, Agnes, Zoey, Ethan und Victor waren zu Studienzeiten in NYC eine eigeschworene Clique, doch unterschwellig brodelte es: Mia war der Star, fast alle waren/sind ihrem Zauber erlegen, woll(t)en ihr nah sein - ihre Wertschätzung, ihre Liebe. Die (ehemals) leichtfertige Mia, für die Zuneigung etwas Flüchtiges war, hat andere jedoch mit ihrer Flatterhaftigkeit verletzt sowie Rivalitäten, Eifersucht und Groll heraufbeschwört ...

Nach der Hochzeit mit einem wohlhabenden Geschäftsmann, ist der Kontakt zwischen Mia und den anderen seltener geworden. Als Mia eine Kopfverletzung erleidet, tagelang im Koma liegt und sich nach dem Aufwachen kaum an ihr Leben erinnert, reist die alte Clique an, um für sie da zu sein. Da Mia Filmszenen mit wahren Begebenheiten vermischt, versuchen die anderen ihrer Erinnerung mit Musik, Essen sowie Anekdoten auf die Sprünge zu helfen. Bei dem Treffen auf dem Anwesen in Connecticut geht es turbulent zu: während einer chaotischen Nacht mit viel Alkohol tun und sagen alle Dinge, die sie später bereuen, richtig kompliziert wird es aber erst am nächsten Tag, nach einer erschütternden Entdeckung ...

Die Geschichte spielt mit Popkultur – Filmbezüge, Musik, Mode und Lifestyle tauchen immer wieder auf, ich fand das “ganz nett”, an einer Stelle spielt eins dieser Elemente sogar eine wichtige Rolle, aber Mias Movie-Memory-Mix war für mich nicht wirklich relevant.

Die Handlung wird aus Mias, Agnes’ sowie Zoeys Sicht geschildert – der Erzählstil ist wirklich ausdrucksstark, scharfsinnig, lebendig und amüsant - absolut mitreißend!

Die Figuren sind interessant und die Dynamik zwischen ihnen ist faszinierend verstörend. Der Wechsel zwischen Einblicken in das wilde Studierendenleben in NYC und dem idyllisch ländlichen Schauplatz, zwischen beklemmendem Innenleben und chaotischem Zusammenspiel verleiht der dem Geschehen Tiefe sowie Tempo!

Die skurrilen, tragisch komischen, rätselhaften, bewegenden Begebenheiten lesen sich teils wie Thriller, teils wie ein Drama über ungesunde Freundschaften bzw. Beziehungen. "Sleeping with Friends” ist ein unterhaltsamer, spannender, psychotisch interessanter und wendungsreicher Ritt durch Erinnerungen, Offenbarungen, Abgründe sowie schmerzhafte Erkenntnisses - ein Mix aus Locked-Room-Mystery, Beziehungsdrama und Selbstfindungstrip.