Benutzer
Benutzername: 
katikatharinenhof

Bewertungen

Insgesamt 314 Bewertungen
Bewertung vom 11.10.2025

Arsen und Butterplätzchen


ausgezeichnet

Still und starr....ruht hier nicht nur der See

"Arsen und Butterplätzchen" ist eine mörderisch gute Zusammenstellung eines bunten Tellers zur Weihnachtszeit, der mit Vorsicht genossen werden muss. Denn wer weiß, ob die Schokoladenglasur auf den Plätzchen, der Zuckerguß auf den gebrannten Mandeln und der Weihnachtspunsch wirklich so harmlos sind, wie wir uns das gedacht haben.

Denn nach dem Lesen der kriminellen Kurzgeschichten steht fest, dass es dieses Jahr keine kuscheligen und liebevollen Weihnachtstage werden, sondern dass das abgrundtief Böse seinen Einzug hält. Da wird gemordet und gestritten, mit bissigem Humor kommentiert und denunziert und hinter den verschlossenen Türen wartet die ein oder andere böse Überraschung - also ganz anders, als uns der s
Jede einzelne Seite ist gespickt mit gut gezielten verbalen Pfeilspitzen, Diskrepanzen zwischen Schein uns Sein, wunderbar skurrilen Geschichten, :tiefgründigen, mitunter bitteren, aber auch mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor versehenen Einblicken und wird eiskalt serviert.

Weihnachten kann auch anders und diese Krimi-Sammlung ist der beste Beweis dafür

Bewertung vom 11.10.2025
Atkins, Annie

Post vom Weihnachtsmann


ausgezeichnet

Dieses Buch ist pure Weihnachtsmagie

Endlich gibt es wieder ein Weihnachtsbuch, das die Herzen von kleinen und großen Weihnachtsfans im Sturm erobert. "Post vom Weihnachtsmann" lässt nämlich schon beim Betrachten Kinderaugen leuchten, versprüht den einzigartigen Wunderfunkelglitzerzauber und ist pure Weihnachtsmagie.

Das wunderschön illustrierte Kinderbuch entführt Kinder wie Erwachsene in die zauberhafte Welt des Weihnachtsmanns, weckt Kindheitserinnerung und macht Kinderträume wahr. Die Geschichte und das Warten auf Weihnachten wird in warmherzigen Worten erzählt, die Aufregung in dieser ganz besonderen Zeit des Jahres prickelt wie kleine Blubberblasen und lässt den Herzschlag ein wenig höher schnellen, wenn der Postbote endlich einen Brief von Weihnachtsmann überreicht.

Die Liebe steckt im Detail: Von der edlen Goldfolienprägung des Covers und weihnachtlichen Gestaltung der Vor- & Nachsatztblätter über die liebevoll gestalteten Briefumschlägen bis hin zu den kunstvollen Verzierungen auf den Seiten ist alles darauf ausgelegt, Kinder und Erwachsene in eine magische Weihnachtswelt zu entführen.

"Post vom Weihnachtsmann" ist somit mehr als nur ein Buch; es ist ein zauberhaftes Erlebnis, das die Magie von Weihnachten in die heimischen vier Wände zaubert. Die liebevollen Briefe, die herzlichen Antworten des Weihnachtsmanns und die Illustrationen machen es zu einem echten Herzensbuch.

Bewertung vom 11.10.2025

Jane Austen - ihre schönsten Zitate und Weisheiten


ausgezeichnet

Ein Hauch von Jane Austen für jeden Tag

Dieser zauberhafte Aufsteller holt die Welt von Jane Austen direkt zu dir nach Hause. Mit über 50 Zitaten aus ihren Büchern und persönlichen Briefen ist jedes einzelne Blättchen ein wahrer Schatz für Jane-Austen-Fans und verwandelt jeden Tag in eine Gartenparty im Regency-Style. Es sind nicht einfach nur schöne Worte, sondern Lebensweisheiten, die auch in der heutigen Zeit nichts an Aktualität und Bedeutung verloren haben.

Der kleine Aufsteller versprüht durch sein zeitlos elegantes Design einen Hauch von Romantik und Nostalgie, die Goldfolienprägung verleiht dem Deckblatt einen edlen und hochwertigen Charakter.

Die einzelnen Seiten des Aufstellers sind aus etwas stabilerem Papier gefertigt, lassen sich leicht umblättern und reißen nicht aus. Die Spiralbindung hält alles gut zusammen und verleiht dem Ganzen zusätzlich Festigkeit. Durch das Aufklappen des Aufstellfußes, der aus festem Karton gefertigt ist, hat der Aufsteller einen sicheren Stand und kann als Deko-Objekt auf der Anrichte, auf dem Schreibtisch oder im Bücherregal Platz finden.

Ein Hauch von Jane Austen für jeden Tag des Jahres

Bewertung vom 11.10.2025

Wunder, Wünsche, Weihnachtszauber


ausgezeichnet

Zauber der Weihnachtszeit

Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der Wünsche, doch während in den großen Einkaufszentren die Schlangen an den Kassen immer länger werden, die ewig gleichen Weihnachtslieder aus den Lautsprechern auf uns rieseln, geht jeglicher Zauber verloren.

"Wunder, Wünsche, Weihnachtszauber" setzt liebevolle Impulse, um jeden Tag bewusste Atempausen einzulegen und sich darauf zu besinnen, was Weihnachten wirklich ist. Der dekorative Tischaufsteller in Spiralbindung erinnert mit Zitaten, Rezepten, guten Wünschen und inspirierenden Gedanken daran, dass der Advent eigentlich dazu da ist, innezuhalten, mit lieben Menschen eine kleine Auszeit zu genießen oder es uns selbst bei einer Tasse Tee oder Kakao mit Sahne gemütlich zu machen.


Die einzelnen Seiten sind mit wunderschönen winterlichen und weihnachtlichen Motiven gestaltet und stimmen schon beim Betrachten auf eine wunderbare Weihnachtszeit ein.

Jedes einzelne Blatt spiegelt den Zauber der Weihnachtszeit wieder, eingefangen in Worte, die Herzen erwärmen und die Aromen von Weihnachtsplätzchen, Tannenduft und mit Nelken gespickten Orangen verströmen. Die Sammlung der guten Wünsche lädt dazu ein, sich selbst oder den Herzensmenschen mit wenigen Worten einen liebevollen Wunsch mit auf den Weg zu geben und so die Magie und den Zauber der Weihnachtszeit als kleines Licht zu verschenken.

Bewertung vom 11.10.2025

Buh!


sehr gut

Spieleklassiker im Grusellook

Jetzt wird es gruselig in den Kinderzimmern, denn der Spieleklassiker im neuen Halloween-Design begeistert sofort die Kinderherzen. Die Schreckgestalten auf den Spielkarten laden dazu ein, das fröhlich-bunte Kartenspiel nach den bekannten Regeln zu spielen und trotzdem einen Hauch von Gänsehaut auf den Armen oder die kalte Hand im Nacken zu spüren.

Die Spielkarten lassen sich gut greifen, sind zwar nicht ganz so robust, halten jedoch einiges aus...bei hitzigen Gemütern kann es jedoch sein, dass wie von Gespensterhand der ein oder andere Knick in der Karte vorhanden ist - dafür gibt es einen halben Stern Abzug.

Die Umverpackung ist mit einem freundlich lächelnden Gespenst, das im Dunkeln leuchtet, versehen und auch die Spinnennetze in den Ecken zaubern kindgerechte Gruseleffekte. Auch hier wird ein halbes Sternchen von einem gefräßigen Monster getilgt, denn der Karton ist zwar etwas stabiler, aber nicht ganz so haltbar.

Eine witzige Geschenkidee, denn das Kinderspiel ist für Kindergeburtstage im Herbst eine echt coole Sache. Auch ideal als Reisebegleiter gegen Langeweile im Stau oder an Regentagen in den Herbstferien, denn das Kartenspiel hat genau die richtige Größe, um noch Platz im Rucksack oder in der Rücksitztasche des Autos zu finden

Bewertung vom 09.10.2025
Hermann, Birgit

Der Uhrenhändler


ausgezeichnet

Histo-Schmöker nicht nur für Schwarzwald-Fans

Mathis muss wohl pder übel noch einmal ganz von vorne anfangen, denn als sogenanntes "schwarzes Schaf" der Familie hat man ihn aus deren Schoß verstoßen. Was für ihn zählt: Geld, Macht und Ansehen und davon möglichst viel. Mathias hat auch schon einen Plan, wie er sein Vorhaben in die Tat umsetzten kann und dabei soll ihm ein ganz besonderes Erinnerungsstück helfen - der Nachbar einer Spieluhr soll ihm Tür und Tor öffnen. Seine Reise führt Mathias bis nach Konstantinopel, doch auch in der Ferne ist nicht alles Gold was glänzt...



"Der Uhrenhändler" von Birgit Hermann ist ein packender historischer Roman, der die Leser:innen auf eine faszinierende Reise vom Schwarzwald ins Osmanische Reich des 18. Jahrhunderts mitnimmt. Die Geschichte folgt dem jungen Mathis Faller, der sich von den Fesseln seiner Familie befreien und seinen Platz in der Welt erkämpfen möchte. Der Roman verbindet geschickt historische Fakten mit fiktiven Elementen und bietet so ein lebendiges Bild jener Zeit.

Mathis' Reise nach Konstantinopel, einer der bedeutendsten Handelsmetropolen des Osmanischen Reichs, ist voller Herausforderungen und Gefahren. Die Autorin schafft es, die Charaktere mit großer Tiefe zu zeichnen und sie glaubwürdig und nahbar darzustellen. Mathis ist nicht nur ein ehrgeiziger Uhrmacher, sondern auch ein Mensch, der mit inneren Konflikten und den Konsequenzen seiner Entscheidungen kämpft. Die Nebenfiguren sind ebenso gut ausgearbeitet und bereichern mit ihrem Tun und Wirken den Roman.

Birgit Hermann hat bei der Recherche zu "Der Uhrenhändler" exzellente Arbeit geleistet. Die Beschreibung der historischen Kulissen ist so lebendig, dass die Lesenden sich in den engen Tälern des Schwarzwalds und den prächtigen Palästen Konstantinopels bewegen können, so als wären sie direkt vor Ort. Die verschiedenen Traditionen, Bräuche und die kulturelle Vielfalt werden anschaulich vermittelt und geben den Leser:innen das Gefühl, tatsächlich Teil dieser bewegten Vergangenheit zu sein - dast so, als wären sie Zeitenwandler:innen.

Ein besonders eindrucksvolles Kapitel beschreibt die Ankunft Mathis' in Konstantinopel, wo er die opulente Atmosphäre der Stadt und das geschäftige Treiben der Händler erlebt. Die Aromen und Düfte des Orients ziehen durch die Seiten und hüllen die Lesenden ein. Das Stimmengewirr, das Feilschen um die angepriesene Ware...es wirkt alles so unglaublich echt.

Mathis’ Entwicklung von einem Tunichtgut zu einem angesehenen Uhrmacher spiegelt den Kampf um Anerkennung und die Suche nach der eigenen Identität wider. Zudem wird die Bedeutung traditioneller (Schwarzwälder) Handwerkskunst hervorgehoben, die durch Mathis’ Geschichte lebendig wird.

Ein Histo-Schmöker der Extraklasse - nicht nur für Schwarzwald-Fans

Bewertung vom 06.10.2025
Byford, Annette

Tanzende Spiegel


ausgezeichnet

Die Vergangenheit ist wie ein zerbrochener Spiegel. Man setzt es zusammen, schneidet sich, das Bild verändert sich, und man selbst mit ihm (Max Payne)


Was bleibt, wenn das eigene Leben auf einer Lüge aufgebaut wurde ? Eine Psychotherapeutin versucht als Erwachsene, die Schlüssel zu ihrer eigenen Vergangenheit zu finden, um in der Rückschau zu verstehen, welche Ereignisse ihr Leben geprägt haben.

Zunächst gelingt es ihr nicht wirklich, Licht ins Dunkel zu bringen, doch mit einer Patientin scheint sich das Blatt zu wandeln. Die Cellistin möchte nämlich nicht nur gesehen, sondern auch verstanden werden, tauscht somit während der therapeutischen Gespräche die Rollen und es entsteht ein inniges Band zwischen den beiden. Was auf den ersten Blick wenig professionell erscheint, da die therapeutische Distanz verloren geht, wird schon blad zum Glückgriff für die Therapierende.

Denn nach und nach setzt sie sich mir ihrer eigenen Vergangenheit auseinander, lernt zwischen den Zeilen zu lesen und das Ungesagte zu filtern, das ihre eigene Mutter im Schweigen der Bürgerlichkeit anno 1950 über ihr Leben gelegt hat. Es ist eine intensive Zeitreise, die Annette Byford ihren Leser:innen ermöglicht,. Die weitergegebenen Traumata des Krieges, die Konventionen und bürgerlichen Ansichten der Kriegs- & Nachkriegsgeneration legen sich wie Splitter auf die Seele der einzelnen Familienmitglieder und dringen immer wieder in das eigene Handeln ein.

Dabei erkennt die Therapeutin, dass sich Mütter und Töchter gar nicht so unähnlich sind - vielmehr gibt es Brücken, über die sie gehen müssen, um einander zu verstehen. Wenn der erste Schritt getan ist, folgt der nächste fast von alleine, um die Entscheidung mittragen zu können, die das eigene Leben nachhaltig beeinflusst haben.

Leise Töne, die nicht anklagend, sondern voller Herzenswärme und Liebe sind, tragen die tanzenden Spiegelsplitter durch die Seiten, formen sie zu einem komplexen Bild und sind der Schlüssel zum inneren Frieden. Denn nur wenn wir verstehen, können wir uns selbst im Spiegel mit Liebe begegnen.

Bewertung vom 05.10.2025
Nikolai, Maria

Der Geschmack von Freiheit / Little Germany Bd.2


ausgezeichnet

Freiheit ist das Geschenk, das uns erlaubt, unsere eigenen Träume und Ziele zu verfolgen.

Die Schiffskatastrophe hat Little Germany kurzzeitig die Luft zum Atmen genommen. Währen die Rauchschwanden sich langsam verziehen, muss dennoch das Leben weitergehen, auch wenn nichts mehr ist, wie es vorher war. Immer mehr Menschen verlassen ihre neue Heimat und fangen noch mal von vorne an. Auch Lissi und Julia wagen den Schritt und mit der kleinen Confiserie am German Broadway wehen wieder wundervolle Düfte durch die Straßen Amerikas. Während Lissi abwägen muss, ob ihr Herz wirklich schon bereit ist für eine neue Liebe, steht Julia vor der Entscheidung, ob es eine zweite Chance für ihre Ehe mit Frederick gibt...



Sie.kann.es. einfach ! Maria Nikolai ist die ungekrönte Königin der historischen Romane und beweist mit dem finalen Band ihres New-York-Zweitteilers, dass sie sepiafarbene Bilder im Kopfkino in einen bewegten Film verwandeln kann und fesselt ihre Leser.innen erneut an die Seiten ihres Romans.

Während sich der beißende Rauch des Schiffsunglücks nach und nach aus den Kleider verzieht und die Atemwege wieder frei gibt, greift manchmal die kalte Hand der Angst nach den Figuren im Buch. Nikolai findet immer den richtigen Ton für die gerade aktuellen Ereignisse und so entsteht ein gelungener Mix aus Fiktion und Wahrheit, der sich zu einer neuen gelebten Realität verbindet. "Der Geschmack von Freiheit" wird somit zu einer Geschichte zum Anfassen, miterleben und nachfühlen, sodass sich die Lesenden sowohl in Julia als auch in Lissi hineinversetzen können.

Viele Handlungsstränge halten die Spannung hoch, Herzklopfen und Taschentuchmomente sind wohl dosiert eingestreut, sodass der historische Geist der Auswandersaga immer wieder zwischen den Seiten hervorblitzen kann. Alle Charaktere haben sich weiterentwickelt und es ist wunderbar, wie selbständig Julia und Lissi geworden sind. Beide Freuen gehen Seite an Seite und auf Augenhöhe ihren Weg, sind sich gegenseitig Anker und Freundin zugleich, sodass dieses Band sie für immer zusammenschweißt, ganz gleich, was da auch kommen mag.

Es ist schön zu lesen, wie beide Frauen ihr Glück finden und sich selbst verwirklichen können. New Yok im noch jungen 20.Jahrhundert als Schauplatz für die abgewetzten Ecken, Kanten und auch für das aufblühende Glück zu wählen, ist eine hervorragende Idee und diese Zeitreise ist der Schreibenden hervorragend gelungen. Sie verwandelt mit jeder gelesenen Seite die Leserschaft in Zeitreisende und ermöglicht ihnen ein sinnlich erlebbares Leseerlebnis, in dem sie am Geschehen teilhaben und die Entscheidungen mittragen, um die Einschränkungen der damaligen Zeit zu durchbrechen ,um selbst eine Geschichte zu erzählen, die von Hoffnungen, Träumen und gelebten Wünschen handelt.

Erneut ganz großes Kino und ein Lesehighlight 2025!

Bewertung vom 04.10.2025
Reinhold, Ingeborg

Kleine Weihnachtswunder


ausgezeichnet

Der wahre Weihnachtszauber liegt nicht in den Geschenken, sondern im Herzen

Was wäre Weihnachten ohne ein achtsames Miteinander, und besondere Begegnungen, die im Herzen bleiben. Ingeborg Reinhold verpackt in ihrem liebevollen Büchlein 18 warmherzige Geschichten, die mal heiter, mal nachdenklich sind und die christliche Botschaft enthalten.

Da ist ein echter Grinch, der sich durch einen kleinen Jungen wieder darauf besinnt, was Weihnachten bedeutet und für den sich plötzlich Türen öffnen, die er längst verschlossen glaubte. Eine scheinbar zufällige Begegnung lässt die Tränen nicht nur bei den Personen in der Geschichte fließen, sondern sorgt auch für Taschentuchmomente bei den Lesenden. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft...oder wie in dieser besonderen Geschichte, zaubern sie ein Lächeln auf die Lippen und bewegen die Beschenkten dazu, achtsamer und freundlicher miteinander zu sein und das "gemeinsam leben" auch aktiv zu praktizieren.

Es sind Episoden mitten aus dem Leben, die uns allen so oder so ähnlich tatsächlich passieren können und wundervolle Impulse aussenden. Einfach mal in der Hektik das Alltags nach links uns rechts schauen, ob nicht jemand unsere Hilfe benötigt. Manchmal braucht es nicht viel, um die Magie von Weihnachten zu spüren und zu verschenken: ein Lächeln, ein freundlicher Gruß oder ein Telefonat mit den Herzensmenschen.

Jede einzelne Seite ist voller Licht und Liebe - ein kleines Geschenk für sich selbst oder die Lieblingsmenschen.

Bewertung vom 03.10.2025
Barron, Sylvia B.

Uns führt der Mut


ausgezeichnet

Über den Mut gegen den Strom zu schwimmen

Emma kann so viele hin- und her rechnen, wie sie will, das Ergebnis bleibt leider immer das Gleiche. Die Bilanzen des Familienunternehmens stehen eindeutig auf Rot und das bedeutet unweigerlich das Aus für die Otto Kaiser AG. Da schneit mit Max Dietrich ein vorlauter neuer Mitarbeiter auf das Fabrikgelände, der trotz großer Klappe auch viele Ideen einbringt. Zudem wirbt Franz von Alten um Emma und eine Verbindung mit ihm würde eine kräftige Finanzspritze bedeuten. Doch die Zeichen der Zeit wandeln sich und die NSDAP wird immer einflussreicher. Emma kann und will den verworrenen Vorstellungen der Nazis nicht folgen, aber kann sie sich wirklich dem Einfluss entziehen ?

Es gibt wenig christliche Romane, die mit einer solchen Eindringlichkeit und plastischen Schreibweise von der inneren Zerrissenheit gläubiger Christen zur Zeit des Nationalsozialismus erzählen und die Leser:innen von Beginn an an die Seiten fesseln.

"Uns führt der Mut" von Sylvia B-. Barron ist ein wirklich atemberaubender Einstieg in die Familiensaga, die der Leserschaft mitunter kaum Zeit zum Atem holen lässt und sie durch die Seiten peitscht. Dabei verwebt die Autorin Wahrheit mit fiktiven Personen und Ereignissen zu einer neuen gelebten Realität, die sich bedrückend, erschreckend und bedrohlich ihren Weg sucht.

Während die Atmosphäre immer mehr von Hass, Hetze und Antisemitismus vergiftet wird, versuchen Emma und Max Halt im christlichen Glauben zu finden. Die Beziehung zu Gott findet ihren Ausdruck darin, dass die beiden Figuren darauf Vertrauen, allzeit von ihm begleitet und umgeben zu sein. Ebenso führen beide eine achtsame Beziehung zu Gott, ihren Mittmenschen und sich selbst.

Ilse, Emmas Schwester, ist von Neid zerfressen und somit mehr als empfänglich für die Parolen und das Blendwerk der Nazis. Sie läuft sehenden Auges in ihr Unglück. Ihre Ehe mit einem glühenden Anhänger Hitlers eine Flucht nach vorn, jedoch der erste Schritt in den Untergang.

Max begibt sich mehr als einmal in Gefahr und versucht ein junges Mädchen aus den Fängen ihrer Zuhälter zu retten. Zudem geht er eine Kooperation ein, die ihn mehr als einmal auf des Messers Schneide tanzen lässt. Sein Herz schlägt im Gleichklang mit Emma...ob die beiden eine gemeinsame Zukunft haben werden ?

Die Kulisse von Dresden in den 1930ern Jahren wirkt unglaublich real, sodass sepiafarbene Bilder aus den Seiten steigen und sich in bewegte Bilder im Kopfkino verwandeln. Die Lesenden werden somit ein Teil der Handlung und können an der Seite von Emma und Max alles hautnah miterleben.

Manchmal hat allerdings das Korrektorat nicht akkurat gearbeitet, sodass sich Fehler einschleichen, die nicht vorkommen dürfen: Statt mit Pfennigen wird mir Cent-Münzen bezahlt, aus Franz wird kurzerhand Max (ein paar Kapitel später ist dieser Namens- und Identitätstausch wirklich gewollt und selbsterklärend) und Emma wählt eine grause Bluse statt einer grauen Bluse.

Hier holpert dann der Lesefluss und die Logik ist nicht immer gegeben, sodass ein halbes Sternchen abgezogen werden muss. Der Start in die Familiensaga ist jedoch mehr als gelungen und macht neugierig auf die Fortsetzung