Benutzer
Benutzername: 
Buch_puttel
Wohnort: 
Neuruppin

Bewertungen

Insgesamt 178 Bewertungen
Bewertung vom 25.10.2025
Szántó, Henrik

Treppe aus Papier


sehr gut

INHALT
Die Perspektive des Buches ist besonders - es ist nämlich aus der Sicht des Hauses geschrieben (was ich super originell finde). Zu beginn des Buches beschreibt der Auto bereits eine Szene, in der Nele den Geistern des Hauses begegnet, ohne sie zu wahrzunehmen. Die Geschichten aus der Vergangenheit passieren zeitgleich mit denen aus der Realität, man durchläuft verschiedene Jahrhunderte und Themen: Entnazifizierung ist eines davon.

EINDRUCK UND FAZIT
Dieses Buch, ich erwähnte es bereits, ist besonders und einzigartig. Zu Beginn passiert bereits eine Menge, wir starten stark. An der ein oder anderen Stelle, musste ich wiederholt lesen, um das Geschriebene auch zu verstehen. Es braucht Konzentration und Aufmerksamkeit, beides gelingt mir an einem Abend nach der Arbeit in der Regel nicht mehr ganz so gut. Hier blieb ich aber dabei, und das mit großer Faszination. Dem Autor gelangt es, Parallelen zwischen der Nazivergangenheit und aktueller Stimmung (aufblühen alter Ideale) zu ziehen, die mich nachhaltig beschäftigen. Ich mochte es gern- und empfehle es gern weiter :)

Bewertung vom 25.10.2025
Enders, Giulia

Organisch


ausgezeichnet

Dieses Buch hat mich nicht nur gut unterhalte, sondern auch unglaublich viel beigebracht.
Ich liebe es mich weiterzubilden und neue Dinge zu lernen, ob gehört oder gelesen! Diese Buch bringt so viel interessantes Fachwissen mit - von Funktionsweise der Lungen bin zur Haut. Von Kopf bis Fuß. Die Autorin von "Darme mit Charme" hat mich schon im ersten Buch vollends überzeugt - aber dieses Buch finde ich noch vielfältiger! Was für ein Wunderwerk Körper wir doch besitzen! Für alle, die ihren Körper noch nicht vollends kennen und interessant finden, für alle, die mehr wissen wollen und sich gern überraschen lassen.
Unser Körper hat es verdient, dass wir genauer hinsehen und ihn behutsam behandeln.

Bewertung vom 20.10.2025
Messud, Claire

Das brennende Mädchen


sehr gut

INHALT
Julia und Cassie. Cassie und Julia. Eine Freundschaft, die nichts auseinander bringen kann. Oder doch? Die Mädchen trennt bereits einiges, das Elternhaus und die Herkunft. Obwohl sie denken, dass ihnen das nicht anhaben kann, läuft es anders als gedacht. Cassie sucht das Risiko und entfremdet sich - ist plötzlich nicht mehr erreichbar für Julia. Während Julia nicht versteht was passiert, geht es Cassie zunehmend schlechter.

„In all den Jahren unserer Freundschaft, seit Ewigkeiten also, hatten wir die selben Wörter benutzt und vielleicht völlig unterschiedliche Dinge damit gemeint – manchmal nur ein bisschen unterschiedliche, manchmal aber auch radikal unterschiedliche: nur war uns das nie klar gewesen. Als hätte ich die ganze Zeit einen Apfel in der Hand und ihn für einen Tennisball gehalten.“ Seite 115

EINDRUCK UND FAZIT
Dieses Buch hat mich sehr beeindruckt. Die Geschichte von Beginn der Freundschaft, und der Idee, „wir gehen alle“, bis hin zum auseinandergehen, kennen wir wohl alle. Ich habe mich sehr in dieser Freundschaft wiedergefunden, mit Julia sympathisiert. Die Freundschaft ist so authentisch beschrieben, dass ich dachte, ich sei dabei und involviert. Es hat mich wirklich berührt, zu sehen, wie sie Stück für Stück auseinandergehen und sich am Ende völlig fremd sind. Es hat mich berührt, wie wild Cassie ist. Wie viel Wut und und Risiko sie in sich trägt. Eine Geschichte über die Veränderung von Freundschaften. Endlich mal ein Coming of age roman nach meinem Geschmack!

„Manchmal hatte ich das Gefühl, erwachsen zu werden und ein Mädchen zu sein, bedeutete, dass man lernen musste, Angst zu haben, nicht direkt paranoid zu werden, aber immer aufmerksam und wachsam zu sein, so wie man im Kino nach Notausgängen guckt, oder im Hotel nach der Feuertreppe.“ Seite 117

Bewertung vom 16.10.2025
Huth, Peter

Aufsteiger (eBook, ePUB)


gut

Puh welch eine Geschichte!
Im Buch geht es um die Buchbranche und das Verlagswesen, um Machtspiele und Kämpfe innerhalb des Verlages. Intrigen und ungerechte Behandlung, falsch Geschichte Nachrichten und Wut auf allen Seiten. Eine Frau, die die Position bekommt, welche sich ein Mann wünscht. Die Position einklagen? Eigentlich möglich sich der Mann und die Frau, finden etwas zusammen und am Ende endet es irgendwie strange.
Dieses Buch ist anders, die viele Wut und die unsympathischen Charaktere haben mich am Ende genervt - es gab einfach niemanden, mit dem man sympathisierte. Dennoch finde ich die Eindrücke aus der Verlagsszene (nach Caroline Wahl und die Assistentin) spannend!
Mich hat das Buch dennoch gut unterhalten!

Bewertung vom 16.10.2025
Boyle, T. C.

No Way Home (deutschsprachige Ausgabe)


sehr gut

Dieses Buch hat mich sehr beeindruckt, weil es sich nicht nur um eine toxische Beziehung dreht, sondern auch noch aus der Perspektive eines Mannes geschrieben ist. Wir lesen viel weibliche Literatur (und ich liebe dies), und dennoch fehlt mir häufig der männliche Blick darauf. Oder überhaupt ein Gehör für die Männer!
INHALT
Terry, Assistenzarzt aus L.A., verliebt sich in Bethany. Eigentlich kein schöner Grund zurückzukehren, denn Terry Mutter stirbt, er muss zurück und sich um die Angelegenheiten kümmern. In dieser Zeit trifft er Bethany. Eine schöne, kluge Frau, die zudem ziemlich selbstbewusst und fast schon übergriffig ist. Wir lernen beide kennen, die guten und schlechten Zeiten der Beziehung. Bethany bringt noch einen Ex Freund mit (Jesse), ein recht unsympathischer Mann. Es geht um toxische Beziehungen, Macht und Manipulation. Um Liebe und Abhängigkeit. Ein Buch, was mich sehr beeindruckt hat.

EINDRUCK UND FAZIT
Das Buch ist vor allem aus Sicht von Terry geschrieben, am Ende lesen wir auch aus den Perspektiven der anderen. Für mich waren sie allerdings schon in einer Schublade verschwunden und kamen auch mit Einblick in ihre Sichtweise, nicht mehr raus. Ein stiller Roman mit super viel Tiefe und Themen. Themen, denen man selbst schon begegnet ist und vielleicht anders bewertet hat. Spannend zu lesen, wie es Terry in dieser doch sehr toxischen Beziehung geht, und wie schwer es ihm fällt, diese Beziehung zu beenden. Ich empfehle es gern weiter!

Bewertung vom 16.10.2025
O'Sullivan, Katriona

Working Class Girl


ausgezeichnet

INHALT
Das Buch erschien in Englisch unter dem Namen „Poor“ und mir gefällt dieser Titel deutlich besser! Im Buch geht’s um die junge Frau Katriona O’Sullivan. Sie wird in das Elend und Armut geboren, das Leben wird auf den ersten Seiten sehr ausführlich beschrieben. Beide Elternteile Heroinabhängig, die Mutter prostituiert sich und hat 5 Kinder bekommen. Diese leben mit ihren drogenabhängigen Eltern in der verwahrlosten Wohnung und sind sich selbst überlassen. Sie wird vergewaltigt und vertraut sich der Mutter an, dieses nimmt sie nicht ernst. So heftig wie dieses Buch erscheint, so hoffnungsvoll und ermutigend ist es dann, denn Katriona O’Sullivan kämpft sich raus aus dieser Armut und nimmt uns mit.

EINDRUCK UND FAZIT
Nichts für schwache Nerven und damit genau mein Ding! Hier geht es alles andere als um die Arbeiterklasse - niedriger kann es nicht sein. Es ist Elend, Sucht, Verwahrlosung und Missbrauch -I mean -was kann daran gut sein? Aber es geht - man kann sich lösen, aber dass hat oftmals nur etwas mit Glück (und nicht mit Mut und Fleiß) zutun. Diese wahre Geschichte hat mich beeindruckt und zum nachdenken angeregt. Einziger Kritikpunkt: warum diese netten Cover - und in diesem Fall auch noch der nette Titel? Bitte nur lesen, wenn man das aushalten kann.

Bewertung vom 16.10.2025
Kusanagi, Ryushun

Die Kunst, nicht auf alles zu reagieren


ausgezeichnet

Dieses Buch habe ich super fix weggelesen! Ich war überrascht, dass es um buddhistische Haltungen geht, habe ich das im Cover nicht gelesen - und war positiv überrascht. Ich habe mir viele Zitate rausgeschrieben: "diese Methode lautet: unnütze Reaktionen weglassen". Bahnbrechende (und zugegeben, super einfach klingende) Weisheit, welche so simpel und genial scheint. Man muss sie nur verinnerlichen und fühlen. Ich nehme mir die Aussagen sehr zu Herzen, ein wenig Buddhismus schadet uns allen nicht! Folgende Aussage beschäftigt mich nachhaltig: " Vier edle Wahrheiten im Buddhismus: das Leben bringt Leid mit sich. Das Leben hat eine Ursache. Es ist möglich, das Leid zu beseitigen. Es gibt eine Methode das Leid zu beseitigen." S. 21 und "Die Reaktion des Anderen auch dem anderen überlassen." S. 76
Danke für dieses sehr inspirierende Buch!

Bewertung vom 14.10.2025
Ventura, Maud

Der Rache Glanz


ausgezeichnet

INHALT
Einfach sein? Durchschnittlich? Für die Protagonistin kein wünschenswertes Leben. Cleo wird in „normaler“ sozialer Schicht geboren und weiß, dass sie mal berühmt und in der Schicht deutlich weiter nach oben will. Als das dann auch passiert, erleben wir gemeinsam mit ihr, was es heißt berühmt zu sein - mit all seinen Vor- und Nachteilen. Cleo bedient dabei sämtliche Klischees (vor allem das Besessene und divenhaftes Verhalten). Wir lesen in verschiedenen Zeitsträngen, einer davon: eine einsame Insel zum runterfahren.

EINDRUCK UND FAZIT
Es ist wieder ein Meisterwerk! Mein Mann war für schon ein Jahreshighlight - und auch dieses ist es! Ich habe es zuerst gehört (und auch hier ein großes Kompliment an die Hörbuchsprecherin), und lese es jetzt nochmal. Es ist einfach großartig - anders und oftmals liest oder hört man die Passagen und schüttelt den Kopf (man denkt: hat sie nicht gesagt - oder geschrieben), und stellt fest: doch! Eine Stille Erzählung der Protagonistin selbst, sie so viel tiefer geht, wenn man es zulässt. Cleo ist keine klassische Protagonistin - sie ist anders. Und dieses sehen und fühlen aus dieser Perspektive hat mich so abholt und begeistert. Hatte ich schon erwähnt, dass ich das Buch mag?

Bewertung vom 13.10.2025
Henn, Carsten Sebastian

Sonnenaufgang Nr. 5


gut

Ich bin mit ziemlich großer Erwartung an dieses Buch gegangen, obwohl ich nur ein Buch des Autors kenne. Aber dieses (Der Buchspazierer) kennt wohl jeder! Dieses Buch hier ist anders, aber nicht schlecht - es hat mich nur nicht so gepackt.
Es geht um Jonas, 19 Jahre, hat sein Studium abgebrochen und möchte als Ghostwriter seinen Lebensunterhalt verdienen. Er trifft auf Stella Dor, er soll ihre Geschichte schreiben. Stella ist nicht nur besonders - sondern auch besonders gut im verdrängen. Beide finden einen Basis und lernen sich kennen. Aber auch Jonas lernt sich im Verlauf des Buches kennen und trifft immer wieder sehr interessante Menschen.
Die Geschichte ist schön, gewisse Parallelen zum
Buchspazierer konnte ich erkennen, was mich nicht stört. Es war eben nur nicht ganz meine Geschichte. Ich fand sie ziemlich konstruiert, und beide Charaktere etwas überzogen. Dennoch ist es ein gutes Buch - die Geschichte berührt und regt zum
Nachdenken an.

Bewertung vom 07.10.2025
Qudan, Rie

Tokyo Sympathy Tower


sehr gut

INHALT
Im Buch gehts und eine fiktionale Idee eines neu gedachten Gefängnisses in Japan. Die Architektin Sara bekommt den Auftrag, einen „sympathy Tower“ zu entwerfen. Eine neue Variante eines klassischen Gefängnisses, eine Luxusvariante an Ausstattung und grenzenloser positiver Stimmung für die „Insassen“. Es geht um das zentrale Thema Mitgefühl statt Strafe. Auch Sara selbst kam den Abgründen ganz nah und hat selbst traumatisches erlebt. In diesem Zusammenhang stellt sie die Frage, ob das Vorhaben moralisch haltbar ist.

„Diskriminierungfreie Kommunikation ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer glücken und inklusiven Gesellschaft, in der Empathie, Verständnis und Zusammenarbeit wertgeschätzt werden.“ Seite 24

EINDRUCK UND FAZIT
Ich mochte die Grundidee, eine super spannende Frage, die mich auch nach dem beenden des Buches noch beschäftigt. Wie würde sich das Projekt in Deutschland umsetzen lassen und die Gesellschaft, welcher hierzulande eine sehr radikale Haltung zu Straftätern pflegt, reagieren? Den Schreibstil fand ich recht kühl, auch Saras eigene Geschichte, hat mich wenig berührt. Die KI- Einbindung fand ich spannend und super aktuell; auch wenn es sich für mich in einem Buch irgendwie falsch anfühlt. Spannend fand ich auch die Gegenüberstellung von moderner Kunst und Gestaltung des Towers und moralischen Ansichten bzgl. des Inhaltes. Spannend!

„Es gilt heute als unwissenschaftlich, das Abgleiten eines Menschen in die Kriminalität auf seine Charakter oder willensschwäche zurückzuführen. Aber hier klappen Wort und Wirklichkeit weit auseinander. Viel schlimmer, finde ich die Menschen, die sich überlegen führen und kriminelle Pauschal ausgrenzen ihnen. Fehlt es ein Objektivität. Denn wer wirklich über Selbstbeherrschung, hohe Intelligenz und eine hervorragend Charakter verfügt, sollte in der Lage sein, Menschen, die in einem anderen Umfeld hineingeboren, wohnen, zu respektieren und echte Empathie für sie zu empfinden.“ Seite 49