Benutzer
Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 787 Bewertungen
Bewertung vom 19.10.2025
Brie, Gemma;Richardson, Vincas

Belzi Ohnehorn


ausgezeichnet

Ein Teufel ohne Hörner? Belzi ist einfach zu gut für die Unterwelt!

**Meine Inhaltsangabe:**
Belzi, ein kleines Teufelchen in der Unterwelt, mit einem magischen, immer wieder abfallenden Schwanz, fliegen eines Tages drei Kinder von der Menschenwelt vor die Füße. Er hilft ihnen, wieder nach oben zu kommen, doch da ist schon das nächste Problem: seine Hörner sind verschwunden (weil er zu lieb und nett ist) und ohne die kommt er nicht mehr zurück in die Unterwelt. Da möchte er aber unbedingt wieder hin. Dafür muss er nur ein paar böse Streiche spielen. Doch das ist für Belzi, der viel lieber ein nettes Teufelchen ist, gar nicht so einfach. Die Kids beschließen, ihm zu helfen und so machen sie sich auf zum Jahrmarkt. Dort wird es doch Dinge geben, die Belzi anstellen kann.

Erster Satz: »Hallo?«

**Mein Eindruck:**
Belzi muss man einfach mögen, er ist zu süß! In diesem Comic geht es total lustig zu und ich musste viel lachen. Doch das ist nicht einfach nur Klamauk, sondern ein Comic über Freundschaft und darüber, dass es okay ist, anders zu sein und seinen eigenen Weg zu gehen. Die Illustrationen sind bunt, detailliert und wirklich gelungen und passen perfekt zur Story, die wie üblich in Comics in kurzen Texten erzählt wird, mal in Sprechblasen, mal als normaler Text. Kurz, kindgerecht, unterhaltsam, sehr lustig und dabei auch liebenswert. Als Leser fiebert man förmlich mit Belzi mit, ob er es nun schafft, seine Hörnchen wieder zum Wachsen zu bringen oder nicht. Und mir gefällt, wie die Kids zusammenhalten und füreinander da sind und das kleine Teufelchen direkt in ihrer Mitte aufgenommen haben. Was nun zugenähte Münder, Haarwuchsmittel, Luftballon-Stinkbomben und Unmengen rosa Zuckerwatte mit der Geschichte zu tun haben, musst Du schon selbst herausfinden. Von mir gibt´s für den liebenswert-lustigen Belzi, den ich in mein Herz geschlossen habe, 5/5 Sterne und obendrauf eine Empfehlung für alle, die Lesemuffel oder Erstleser zu Hause haben. Damit könnte der Leseeinstieg super gelingen.

Bewertung vom 18.10.2025
Giese-Feld, Heidrun;Stoebe, Susann

Mütze mal wieder!


ausgezeichnet

Ode an die Katze… und an den Menschen! Kurzweilig, lebensecht, witzig, frech, liebenswert

Inhaltsangabe Verlag:
Man lächelt so oft, wenn man eine Katze hat.
Ist es die pure Abenteuerlust oder ist es Orientierungsschwäche, die dem Kater Mütze immer wieder ganz besondere, manchmal auch gefährliche Erlebnisse bescheren? Er landet zum Beispiel in einer Kneipe, in einem Hochhaus… und immer wieder auch im Tierheim. Dabei: nie irritiert – stets gut gelaunt.
In der zweiten Geschichte geht es um Piet, alias Franz Josef. Aus einer sehr prekären Lebenssituation befreit, zieht er in ein Pfarrhaus ein; wird zum fleißigen Kirchgänger und baut rasch seine eigene Fangemeinde auf.
Stanislaw und Antoscha, die ersten beiden Kater im Leben der Autorin, sind die Protagonisten der dritten Erzählung.
Die drei (wahren) Geschichten sind für Erwachsene gedacht, denn: Mit feinem Humor geschrieben und liebevoll und eigenwillig illustriert, schwappen sie doch hin und wieder sehr gekonnt über den Napfrand hinaus.
Ein sprachlicher und grafischer Leckerbissen!

Meine Inhaltsangabe:
Ob Mütze, Piet (alias Franz Josef) oder Stanislaw und Antoscha: hier geht es um die Katz´! In drei Kurzgeschichten wird das (tatsächlich so stattgefundene) Zusammenleben mit den pelzigen Mitbewohnern humorvoll und voll aus dem Leben gegriffen thematisiert, untermalt mit perfekt dazu passenden Illustrationen.

Erster Satz: »Vernünftig war das nicht, was wir eines Samstagnachmittags im Frühjahr 2010 machten, und der Plan auch ein ganz anderer.«

Mein Eindruck:
Das ist ein echt kleines Büchlein, mit nur 96 Seiten, aber ich sage Dir: ich möchte diese 96 Seiten nicht missen! Drin ist, was vorne draufsteht: drei illustrierte Katzengeschichten. Die kommen so erfrischend ehrlich, humorvoll, situationskomisch und liebenswert daher, dass ich die ganze Zeit grinsen musste. Nun bin ich selbst eine Katzenmama und habe mein Leben bisher mit 4 Katzen geteilt, von denen die eine komplett anders war als die andere. Katzen sind nicht alle gleich, ganz im Gegenteil. Die Autorin hat das natürlich ganz genauso festgestellt und in drei absolut ansprechenden Katz- äh, Kurzgeschichten niedergeschrieben. Die Liebe zu ihren eigenen sowie ganz allgemein zur Gattung Katze kommt deutlich hervor, ebenso wie ihre Sympathie (oder im Einzelfall auch mal Abneigung) zu ihren Mitmenschen. Authentisch, ungeschönt, liebenswert und so gut beobachtet. Kein Kinderbuch, dafür ist es stellenweise zu, hmmm, erwachsen und zu wenig kindgerecht. Und damit auch einfach zu köstlich! Unterstrichen wird das Ganze durch die sensationell dazu passenden Illustrationen, die wie die Faust aufs Auge passen und aus dem Leben gegriffen zu sein scheinen. Beides passt so perfekt zusammen, als käme es aus einer Feder und das macht dieses Buch zu einem absoluten Lesegenuss. Nicht nur für mich als Katzenmama mit Herz und Seele, sondern auch für alle anderen Tierfreunde. Ehrlich, authentisch, witzig, kurzweilig und ansprechend in Wort und Bild. 5/5 Sterne. Ich mags total!

Bewertung vom 17.10.2025
Michalsen, Andreas

Mein Mikrobiom-Masterplan


ausgezeichnet

Der Darm: das zweite Gehirn des Körpers und sein unglaublich wichtiges Mikrobiom

**Inhaltsangabe Verlag:**
Wer fitter, schlanker und vitaler werden möchte, kommt am Mikrobiom nicht vorbei. Forschende finden immer mehr Hinweise darauf, wie wichtig die Vielfalt aller Darmbakterien für unser Wohlbefinden ist. Denn die winzigen Organismen haben einen großen Einfluss darauf, ob wir unter Übergewicht und Zivilisationskrankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden oder langfristig leistungsfähig sind. Wer gesund bleiben will, muss seinen Darm richtig „füttern“, damit die nützlichen Bakterien gegenüber den schlechten die Oberhand behalten. Prof. Dr. Andreas Michalsen zeigt, wie man das eigene Mikrobiom ohne großen Aufwand auf gesund programmiert – und dabei ohne Hungern auch gleich ein paar Kilos verliert. Dafür gibt es präzise Wochenpläne und mehr als 70 leckere Rezepte – nach dem Motto: Guten Appetit, liebe kleine Helfer!

**Meine Inhaltsangabe:**
Auf kompakten 176 Seiten, von denen allein 134 Seiten auf Rezepte entfallen, werden die Zusammenhänge von Darmgesundheit und Ernährung erklärt bzw. welche tragende und entscheidende Rolle das Mikrobiom dabei und vor allem auch bei diversen Zivilisationskrankheiten spielt. Über 70 Rezepte aus den Bereichen Basics, Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Süßes runden die Theorie ab und zwei Wochenpläne helfen dem Betroffenen beim Einstieg in eine darmgesunde Ernährung.

Erster Satz: »Wie man das Mikrobiom therapeutisch einsetzen kann, wird von der Wissenschaft gerade erst entdeckt.«

**Mein Eindruck:**
Ich interessiere mich sehr für das Thema Darm. Das liegt zum einen daran, dass ich selbst die Diagnose Reizdarm erhalten habe. Die, sind wir mal ehrlich, gar nichts aussagt, sondern m.M.n. immer dann von Ärzten angegeben wird, wenn sie keine Ahnung haben, was das Problem mit deinem Darm ist. Zum anderen leidet mein Mann an der chronischen Autoimmunerkrankung Colitis ulcerosa, wegen welcher er mir vor wenigen Jahren fast weggestorben wäre. Das ist ein einschneidendes Erlebnis, sage ich euch. Da ich vor kurzem eine überaus interessante Darm-Doku gesehen habe (Netflix: Hack your Health) in der das Mikrobiom Thema war, wollte ich dieses Buch hier unbedingt haben. Und ich muss sagen: es gefällt mir! Kein unverständliches Fach-Chinesisch (wobei es nicht vermeidbar ist, dass einige Fachbegriffe vorkommen), sondern eine gute, komprimierte Erklärung des Themas, mit der glaube ich jeder was anfangen kann. Diese Erklärungen machen gerade einmal 39 Seiten des Buchs aus, danach folgen über 70 Rezepte auf 134 Seiten. Die sind komplett vegetarisch (was sinnvoll ist, wenn man Darmprobleme hat) und können problemlos auch in vegan umgesetzt werden. Sie sind immer für 2 Personen, sehr gut erklärt und mit den üblichen, bekannten Lebensmitteln zuzubereiten. Man muss sich also nicht verbiegen und das Kochen neu lernen. Sehr praktisch: es gibt Pläne für Woche 1 und 2 des Darmprogramms, jeweils mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und, wer nicht gleichzeitig noch ein paar Pfunde verlieren möchte, der hat die Möglichkeit, zusätzlich Desserts einzubauen. Ein rundum gelungenes, sehr gut erklärtes Darmbuch mit einem Rezeptteil, der mich überzeugt. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 12.10.2025
Funke, Cornelia

Das Pferd des Grafen


ausgezeichnet

Ein ganz besonderes Buch, das tief berührt und einfach nur wunderschön ist

**Inhaltsangabe Verlag:**
Ein magisches Märchen für Erwachsene
Der wunderschöne Schimmel Kranich führt ein verwöhntes, aber langweiliges Leben am Hof des Grafen – bis zur magischen Nacht vor seinem dritten Geburtstag. In dieser Nacht lernt Kranich den Stalljungen Johan kennen, der die Sprache der Tiere versteht und spricht. Doch noch mehr Wundersames geschieht: Ein Feenwesen flattert in Kranichs Stall und bietet ihm ein Geschenk an, das sein Leben für immer verändern würde. Wie wird sich Kranich entscheiden?
Eine magische Geschichte über Freiheit und Selbstbestimmung von Cornelia Funke, wunderbar illustriert von Sara-Christin Richter.

**Meine Inhaltsangabe:**
Kranich ist das Lieblingspferd des Grafen. Es wird gehegt und wegen seiner seidigen, langen Mähne und dem ebenso prachtvollen Schweif von allen Menschen verehrt und vom Grafen mit Geschenken, Gold und Geschmeide überschüttet. Er hat es sehr gut und kann sich glücklich schätzen. Eines nachts begegnen ihm ein Stalljunge und eine Fee und bringen sein Weltbild gehörig ins Wanken. Die Fee bietet ihm zu seinem 3. Geburtstag ein nicht umkehrbares Geschenk an und Kranich steht vor der wohl größten Entscheidung seines jungen Lebens.

Erster Satz: »Es lebt einst, vor langer Zeit, in einem Land hoch im Norden ein Graf, der züchtete die schönsten Pferde weit und breit.«

**Mein Eindruck:**
Das Buch war ein Überraschungs-Rezensionsexemplar und ehrlich: ich hätte es mir im Handel wegen des Covers, das in meinen Augen aussieht wie das Programm einer Museumsausstellung, wohl keines weiteren Blickes gewürdigt. Und das wäre ein echter Verlust gewesen! Denn dieses Buch, ich kann es gar nicht anders sagen, hat mich vollkommen und total geflasht! Vielleicht war es die richtige Zeit, als es zu mir kam, ich weiß es nicht. Aber die Story, die so wunderschön märchenhaft, lebendig, berührend und in all ihrer Kürze dennoch unglaublich raumgreifend erzählt wird, wird von den außergewöhnlichen Bildern ich will nicht sagen getoppt, aber auf jeden Fall auf die allerbeste und irgendwie einzig mögliche Art und Weise unterstrichen. Die Bilder sind teils kleine s/w-Skizzen, zum größten Teil aber Bühnenfotos der von Sara-Christin Richter modellierten Szenen. Und die haben es echt in sich. Hinten im Buch gibt es ein Making of aus dem Atelier der Künstlerin, welches einem erst mal so richtig klar macht, wie viel Arbeit, Liebe, Herzblut und Leidenschaft dahintersteckt. Das zusammen mit der wunderbar berührend geschriebenen Story macht mich ehrfürchtig und das Buch zu einem Highlight! Es hat mich im positiven Sinn eiskalt erwischt, um es mal so profan zu sagen. Ich liebs TOTAL! 5/5 + ein Highlight-Sternchen.

Bewertung vom 11.10.2025
Bohlmann, Sabine

Was wäre, wenn ...


ausgezeichnet

Freundlichkeit, Menschlichkeit, Mitgefühl, Hilfsbereitschaft. Wunderschöner Denkanstoß für Erwachsene

**Inhaltsangabe Verlag:**
Kleine Taten, große Wirkung
Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Humor und Tiefsinn begeistert Kinderbuch-Bestsellerautorin Sabine Bohlmann in diesem von Stella Dreis wunderbar illustrierten Buch nun auch erwachsene Leser. Sie lädt uns ein, innezuhalten und die Welt aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Was wäre, wenn wir alle einfach freundlicher wären? Wenn ein Lächeln den Unterschied machen könnte? Wenn wir die kleinen Dinge im Leben schätzen würden?
In kurzen, humorvollen und tiefsinnigen Texten lässt Bohlmann den Leser in eine Welt der Möglichkeiten eintauchen – mal heiter, mal nachdenklich, aber immer inspirierend. Perfekt als Geschenk oder als persönliche Auszeit. Ein Buch, das zeigt, wie kleine Träume Großes bewirken können.

**Meine Inhaltsangabe:**
Großformatige, ganzseitige Illustrationen begleiten kurze, einprägsame Textzeilen die alle das eine Ziel haben: einander zu akzeptieren, zu helfen, zu tolerieren und miteinander glücklich zu sein und in Frieden zu Leben.

Erster Satz: »Was wäre, wenn alle freundlich zueinander wären.«

**Mein Eindruck:**
Ich kenne Sabine Bohlmann bisher nur von Kinderbüchern, die mir sehr gut gefallen haben. Nun also ein Bild- oder Geschenkband für Erwachsene. Manch einer mag da skeptisch sein, doch ein Blick auf das wunderschöne Cover hat mich direkt überzeugt. Ebenso, wie die vielen wunderschönen Illustrationen im Inneren, die die sehr kurzen, oft nur einen kleinen Satz pro Seite umfassenden Texte perfekt ergänzen bzw. unterstreichen. Das Buch macht etwas mit einem. Es erfindet das Rad nicht neu, sondern lenkt den Fokus auf das, was sein könnte, wenn wir alle uns selbst nicht so wichtig nehmen, sondern vielmehr Nächstenliebe, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Achtsamkeit unser Leben ausmachen würden. So einfach und dennoch offensichtlich so schwierig in der Umsetzung. Wenn also nur jeder für sich allein die Denkanstöße in diesem Buch für sich in Anspruch nehmen und mit Leben füllen würde, was für eine großartige Welt könnten wir sein! Man kann es auch auf ein bekanntes Sprichwort abkürzen: behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest. Ich liebe dieses Buch, es macht mich hoffnungsvoll und berührt mich. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 10.10.2025
Winkelmann, Andreas

Mord im Himmelreich / Mord auf Achse Bd.1


ausgezeichnet

Große Klasse! Ein CosyCrime vom Allerfeinsten mit liebenswerten Figuren, spritzigen Dialogen und spannender Handlung

**Inhaltsangabe Verlag:**
So hat sich der ehemalige Schauspieler Björn Kupernikus seinen Ruhestand nicht vorgestellt – oder vielleicht doch? Kaum hat er sich auf dem idyllischen Campingplatz Himmelreich gemütlich eingerichtet, muss er einen kleinen Hund retten, der auf einem Paddleboard mitten im See treibt. Kupernikus zieht das Tier ans Ufer – und mit ihm eine Leiche, die aufwendig unter das Board geschnallt ist.
Zwar geht die Polizei von einem Unfall aus, sonderlich erfahren wirken die Beamten aber nicht. Wenn man zudem im Himmelreich etwas in Erfahrung bringen will, braucht man jemanden, der sich im Mikrokosmos Campingplatz bestens auskennt. Ganz klar, Kupernikus muss selbst ran, das Campen liegt ihm schließlich im Blut und auf die Rolle als Tatort-Kommissar hat er sich sein Leben lang akribisch vorbereitet. Unterstützt wird er von Annabelle, einer weitgereisten Künstlerin, die die kuriosesten Dinge weiß, vor Ort lebt und daher einen guten Draht zu den Einheimischen hat ...

**Meine Inhaltsangabe:**
Caputh, Brandenburg: Björn Kupernikus, um die 60, ehemaliger Schauspieler, jetzt Privatier, der mit seinem in die Jahre gekommenen Camper Otto durch die Lande vagabundiert hat sich vorübergehend auf dem Campingplatz Himmelreich am Schwielowsee niedergelassen. Eines morgens wird seine selbstgewählte Abgeschiedenheit durch gellende Hilferufe gestört. Annabelle, ortsansässige Künstlerin, ruft Björn zum See, auf dem ein verlassenes SUP-Board treibt. Verlassen? Nicht ganz! Auf dem Bord steht ein kleiner, niedlicher Hund. Björn, nicht gern, aber dennoch, zieht das Board ans Ufer, nur um festzustellen, dass darunter eine männliche Leiche festgezurrt ist. Die nicht ganz so kompetent wirkende Polizei und die Tatsache, dass Björn schon immer die Hauptrolle in einem Tatort-Film spielen wollte, veranlasst ihn, in diesem Todesfall eigene Ermittlungen anzustellen. Unterstützt von Annabelle. Und von Pinguin, wie Björn den Hund getauft hat, nachdem er ihn kurzerhand adoptiert hat.

Erster Satz: »Hilfe! So helfen Sie mir doch!«

**Mein Eindruck:**
Ich kenne bisher die ernsthaften Thriller von Winkelmann nicht, bin also mit diesem CosyCrime-Debut erstmals auf ihn gestoßen, welches ich von ihm bei einem Instagram-Gewinnspiel gewonnen habe. Und ich kann Dir sagen: was für ein Glückstreffer! Ich liebe dieses Buch absolut! Es hat genau das, was für mich ein spitzen CosyCrime haben muss und das in Kombination mit einem Schreibstil, der vor Humor nur so strotzt, ohne albern zu werden. Und dieser Humor, ich liebe ihn wirklich! Genau mein Ding! Die Dialoge sind spritzig, klug, lebendig, die Figuren haben direkt Kurs auf mein Herz genommen und der Fall war super spannend, nicht vorhersehbar und fesselnd bis zum Schluss. Über Pinguin, die kleine, niedliche Hundedame müssen wir bitte erst gar nicht sprechen! Ich liebe sie und feiere es, wie der zunächst eher distanzierte Kupernikus ihr nach und nach mit Haut, Haaren und Herz verfällt. Hinten im Buch gibt´s dann noch ein unterhaltsames, informatives Interview des Autors sowie die Rezepte zu zwei in der Story vorkommenden Rezepten: Gottesbscheißerle und Hoppelpoppel. Ich bin happy, dass ich in Kürze mit Band 2 weitermachen kann, auf den ich mich wirklich mega freue! Ich habe Blut geleckt und muss unbedingt wieder nach Himmelreich (lese)reisen. 5/5 Sterne und eine volle Empfehlung für alle Crime-Freunde, die es cosy, aber nicht platt und weichgespült mögen und denen toll ausgearbeitete Charaktere in Büchern wichtig sind.

Bewertung vom 05.10.2025
Rodríguez Robredo, Diego

Legendäre Tiere


ausgezeichnet

Opulente Augenweide mit spannendem Wissen über geschichtsträchtige Tiere

**Inhaltsangabe Verlag:**
Die Weltgeschichte ist voll von Daten, Namen, Kriegen und Eroberungen. Dieses Buch erzählt die Geschichten von etwas anderen historischen Berühmtheiten: nämlich den Tieren, die am Rande der Geschichte zu finden sind und oft vergessen werden. In historischen Berichten und Chroniken wird immer nur das Leben von Menschen verewigt, aber in vielen Erzählungen spielen Tiere die eigentliche Hauptrolle.
Doch welche Tiere waren das, und was machte sie besonders? Zu diesen legendären Tieren gehören zum Beispiel Surus, der Lieblingselefant Hannibals; Incitatus, das Pferd, das Caligula zum Konsul von Rom machen wollte; Mocha Dick, der Pottwal, der Herman Melville zum Roman »Moby Dick« inspirierte; Jenny, der Orang-Utan, dessen Intelligenz Charles Darwin überraschte, oder Pinka, der Cockerspaniel, der Virginia Woolf überall hinbegleitete.

**Meine Inhaltsangabe:**
In 19 Kapiteln werden die Tiere vorgestellt, die sonst eher im Hintergrund bleiben, obwohl sie in der Geschichte oftmals sogar die tragende Rolle eingenommen haben. Der Zeitstrahl führt uns hierbei vom Alten Ägypten bis ins 20. Jahrhundert. Neben bekannten Vertretern wie Mocha Dick (der zum Klassiker Moby Dick inspirierte), Elefant Surus, der Hannibal über die Alpen trug und Klonschaf Dolly, finden hier auch die eher unbekannten, aber nicht minder bedeutenden tierischen Helden ihrer Zeit Gehör.

Erster Satz: «Die Geschichte ist voller Daten, Namen, Kriege und Eroberungen.«

**Mein Eindruck:**
Man betitelt ein Buch ja gerne mal als Hingucker. Aber bei dem hier trifft das sowas von zu! Es ist opulent, überbordend, bunt, groß (28 x 32 cm), knallig und rein optisch ein echtes Kunstwerk! Es ist die reine Freude, durch die Seiten zu blättern, sich die lebendigen, farbenfrohen Bilder zu betrachten und die herrlich auf den Punkt gebrachten und kindgerechten, aber nicht kindischen Infos dazu zu lesen. Ich habe so viel dazugelernt und mich an diesem Augenschmaus gar nicht sattsehen können. Oftmals haben die Geschichten zu den einzelnen Tieren einen traurigen Beigeschmack, da sie nicht als fühlende Wesen wahrgenommen wurden. Wie schön, dass der Autor dies immer wieder erwähnt und darauf hinweist, dass der damalige Umgang mit den Tieren natürlich nicht korrekt war. Was mich von den Socken gehauen hat, weil ich das bisher nicht wusste: im 13. Jahrhundert beherbergte der Tower of London einen Eisbären, der ein politisches Geschenk vom norwegischen an den englischen König war und der sich sogar sein Futter in der Themse selbst gefangen hat (mit einer Eisenkette gefesselt, versteht sich). Legendäre Tiere ist eins der Bücher, die man gerne immer und immer wieder ansieht und die einen festen Dauerplatz im Regal haben. Einfach nur schön und super informativ! Ein Stück tierische, opulente Zeitgeschichte. Großartig! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 04.10.2025
Peinkofer, Michael

Die Drachengreif-Chroniken (Band 2) - Feuerherz


ausgezeichnet

Auf der abenteuerlichen Suche nach dem friedenbringenden magischen Juwel

**Meine Inhaltsangabe:**
Der Kampf gegen Nachtfrost, der den Frieden zwischen den Völkern weiterhin unterbinden möchte, ist in vollem Gange. Um einen Beweis zu erlangen, dass vor dem durch Nachtfrost erzeugten Wolkenkrieg alle Reiche in Frieden miteinander lebten und es am Himmel nur eine Art von Kreatur gab, nämlich die Shedu, die Drachengreife, sollen die Menschen das Auge der Zeit, ein magisches Juwel finden. Dieses liegt fernab weit im Süden in den Ruinen unter dem Wüstensand, die Reise dorthin ist gefährlich, aber notwendig, damit die Menschen sich gemeinsam gegen Nachtfrost stellen und wieder in Frieden vereint sind. Niemand anderes als Prinzessin Alix auf ihrem Drachen Feuerherz und ihr bester Freund Luk auf seiner Greifin Federherz treten diese Reise an, gemeinsam mit dem Fuxgänger Golly. Die Kinder geraten dabei an ihre Grenzen und auch mit Federsang scheint irgendwas nicht zu stimmen. Und so beginnt ein neues, gefährliches Abenteuer, in dem die beiden sich auf ihre tiefe Freundschaft zueinander verlassen müssen, die vielleicht irgendwann die ganze Menschheit wieder vereint.

Erster Satz: »Abendstille hatte sich über das Seeland von Drakania gebreitet.«

**Mein Eindruck:**
Nachdem ich Band 1 schon so super fand, habe ich mich mit Feuereifer in diese Fortsetzung gestürzt und wurde mit einer fantasievollen, spannenden, humorvollen und berührenden Story belohnt, die ich nur so inhaliert habe. Ich lerne eine neue Art kennen, worüber ich mich mindestens so sehr freue wie Fuxgänger Golly und darf miterleben, wie Alix und Luk noch weiter zusammenwachsen und unverbrüchlich ihre Freundschaft halten, obwohl alle Welt dagegen zu sein scheint (einmal wegen des Klassenunterschieds von Prinzessin und Stallbursche und dann auch, weil sie aus zwei verfeindeten Völkern stammen). Sehr zu Herzen geht mir die Beziehung zu ihren Reittieren, die durch tiefe Liebe, Vertrauen und Verständnis geprägt ist. Der Schreibstil lässt mich durch die Seiten nur so fliegen, der Spannungsbogen ist immer oben und was hier alles an Einfällen drinsteckt, macht einfach Spaß. Die vielen sehr schönen und super passenden s/w-Illustrationen, mal kleinere, mal größere, die eine halbe bis ganze Seite einnehmen, lassen mich noch tiefer in das Abenteuer eintauchen und tragen viel dazu bei, das Gelesene wie einen Film vor meinem geistigen Auge zu sehen. Mir gefällt, dass Alix, also das Mädchen, die Prinzessin hier die stärkere ist, immer wagemutig und sehr selbstbewusst, während Luk ein bisschen mit mangelndem Selbstwertgefühl zu kämpfen hat und sich seiner Stärken zunächst nicht so wirklich bewusst ist. Die beiden ergänzen sich perfekt, vertrauen sich und erkennen den jeweils anderen als die Person, die sie/er wirklich ist ohne den Wunsch, sie oder ihn zu verändern oder sich selbst anzupassen. Für mich stimmt hier einfach alles und ich freue mich wie doof auf Band 3, der im Oktober 2026 erscheinen soll (noch sooooo lange warten!!!). Von mir 5/5 Sterne. Wer Fantasy für Kids mit Spannung, Humor und tollen Ideen mag, wird diese Reihe lieben.

Bewertung vom 03.10.2025
Ende, Michael

Momo


sehr gut

Klassiker, Märchen, Roman, Abenteuer, Fantasy – das Original mit Fotos aus der neuen Kinoverfilmung

**Meine Inhaltsangabe:**
Momo, ein etwas zerlumptes Mädchen irgendwo zwischen 8 und 12 Jahren, taucht eines Tages einfach so in dem leeren, halb zerfallenen Amphitheater am Rand einer großen Stadt auf und will dort fortan leben. Die Menschen um sie herum freunden sich schnell mit Momo an, weil sie die wertvolle Gabe hat, ihnen zuzuhören, Aufmerksamkeit und Zeit zu schenken. Dadurch schafft sie es, die besten Eigenschaften der Menschen hervorzuholen, ihnen zu helfen, ein besseres Leben zu führen und schlichtet sogar Streitigkeiten. Einfach nur durch Zuhören. Doch dann tauchen seltsame Männer in der Stadt auf und die Menschen verändern sich. Keiner scheint mehr Zeit zu haben, jeder sieht nur noch nach sich selbst, schneller, höher, weiter, reicher ist die neue Devise. Momo entdeckt, dass diese grauen Herren den Menschen die Zeit stehlen. Mit Hilfe der Schildkröte Kassiopeia und Meister Secundus Minutius Hora versucht Momo, gegen das immer weiterwachsende Heer der grauen Herren vorzugehen und den Menschen ihre Lebenszeit wieder zurückzugeben.

Erster Satz: »In alten, alten Zeiten, als die Menschen noch in ganz anderen Sprachen redeten, gab es in den warmen Ländern schon große und prächtige Städte.«

**Mein Eindruck:**
Die Farben des Covers mit der wunderschönen Schildkröte Kassiopeia machen das Buch zu einem echten Hingucker. Nimmt man es in die Hand, fällt einem sofort das hohe Gewicht auf, es wiegt satte 938 Gramm, also fast ein Kilo. Das zusammen mit dem festen Papier der Seiten und den vielen Filmfotos lässt es sehr hochwertig erscheinen. Die Geschichte selbst ist das bereits im Jahr 1973 (meinem Geburtsjahr) erschienene Original. Das weicht von der Neuverfilmung in vielen Teilen ab, so dass Fotos und Gelesenes oftmals nicht zusammenpassen. An der Story, die sich wie ein Märchen liest, ändert das nichts. Diese ist jetzt über 50 Jahre alt, was man dem Schreibstil anmerkt, der damals einfach noch ganz anders war, als man es von heutigen Kinderbüchern gewohnt ist. Mir gefällt dieses märchenhafte sehr gut und die vielen bunten Beschreibungen. Durch die grauen Herren kommt eine Portion Düsternis rein, die auch irgendwie ein bisschen beängstigend ist. Die Idee ist aber echt großartig und was Momo alles erlebt, strotzt nur so vor fantasievollen, skurrilen und irgendwie manchmal abgehoben wirkenden, Science Fiction-artigen Ideen. Man muss sicherlich nicht jeden Klassiker kennen, doch Momo zu lesen, lohnt sich schon, weil man damit in eine andere Welt abtauchen und diese dank des opulenten Schreibstils wie in einem Film erleben kann. Wozu in dieser Ausgabe die vielen Filmfotos auch ihren Teil beitragen. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 30.09.2025
Ludwig, Anna

Mein Sommer als Hund


ausgezeichnet

Lustiges Körpertauschabenteuer mit ernsten Tönen

**Inhaltsangabe Verlag:**
Liv ist überglücklich! Es geht los in den Sommerurlaub nach Elba und es kommen nicht nur Mamas Freund Torsten und seine beiden Kinder mit, sondern auch Fido, Torstens Hund und Livs bester Freund. Doch schon auf der Fähre gerät der Urlaub mächtig in Schieflage: Liv und Fido vertauschen aus Versehen die Körper! Mit Entsetzen stellt Liv fest, dass Fido mal so gar keine Ahnung hat, wie er sich als Mädchen benehmen soll. Fremden Leuten quer über ihr Eis zu lecken, gehört jedenfalls nicht dazu! Während Liv sich nur die Schlappohren vor die Augen klappen kann, richtet Fido in ihrem Körper allerhand Chaos an - und das ist nicht unbedingt hilfreich für die sowieso angespannte Stimmung zwischen den Erwachsenen. Was ist, wenn Liv Fido nicht behalten kann? Fieberhaft sucht sie nach einem Gegenmittel. Und stellt dabei fest, dass Hundeaugen und Hundeohren so einiges sehen und hören, was einem Mädchen verborgen bleibt. Wird aus einem Albtraumurlaub vielleicht doch noch ein Traumurlaub?
Eine erfrischende, witzige und einfühlsame Geschichte über Freundschaft, (Patchwork)-Familie und Hundeliebe voller Situationskomik und Urlaubsflair!

**Meine Inhaltsangabe:**
Liv und ihre Patchwork-Familie (ihre Mama, deren Freund Torsten und dessen Kinder Mariella und Anton und natürlich Torstens Hund Fido) fahren gemeinsam in den Sommerurlaub nach Elba. Auf der Fähre geschieht mit Fanta, Hundeleckerchen und Schiffshorn das Unglaubliche: Fido und Marielle tauschen ihre Körper! Während Fido das supertoll findet (endlich kann er Pizza essen und Eis), sucht Liv verzweifelt einen Weg, das ganze wieder rückgängig zu machen. Nicht nur, weil sie Lamm-Nassfutter nicht mag und die Leckerchen nach Kuhdung riechen, sondern vor allem, weil die Beziehung zwischen Torsten und ihrer Mutter auf der Kippe steht und Liv keinesfalls möchte, dass Torsten und Fido bei ihnen daheim ausziehen. Auch wenn Mariella genau das offensichtlich beabsichtigt und so für miese Stimmung sorgt. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt! Der Urlaub und die Beziehung müssen gerettet werden! Ach ja: und ihren eigenen Körper hätte Liv auch gerne wieder zurück.

Erster Satz: »Ach ist der süß!, sagen die Leute, wenn ich mit Fido spazieren gehe.«

**Mein Eindruck:**
Das Cover strahlt schon so richtig tolle Sommervibes aus, oder? Und auch die Story selbst sorgt dafür, dass ich am liebsten an den nächsten Strand fahren möchte. Urlaubsfeeling pur. Es gibt viele richtig schöne s/w-Illustrationen, die den herrlich lockerflockig zu lesenden Schreibstil perfekt ergänzen. Der Körpertausch selbst ist ja schon lustig genug, ich mag hier vor allem den super beschriebenen Perspektivwechsel. Die Szenen mit dem stinkenden Hundefutter, während Fido im Körper von Liv gar nicht genug kriegen kann von leckerem Essen und es sichtlich genießt, ein Mensch zu sein, sind super witzig. Doch es ist nicht alles eitel Sonnenschein. Die Beziehungsprobleme der Eltern, die Scheidungsproblematik und das erzwungene Zusammensein der Kinder, die doch eigentlich nur wollen, dass Mama und Papa wieder zusammensind, das alles kommt sehr gut rüber. Ebenso wie die Tatsache, dass Erwachsene manchmal ihre Probleme einfach totschweigen. Mir gefällt das sehr und ich empfehle das Buch allen, die mal wieder herzhaft lachen wollen mit einem Buch, das wirklich lustig, aber auch anspruchsvoll ist und zudem wundervolle Sommerstimmung verbreitet. Super gelungen! 5/5 Sterne.