Benutzer
Benutzername: 
La Calavera Catrina

Bewertungen

Insgesamt 84 Bewertungen
Bewertung vom 06.10.2025
Herzog, Katharina

Eine Prise Liebe / A Taste of Cornwall Bd.1


sehr gut

Sophie lebt mit ihrer Tochter Riley und neuerdings ihrer Mutter in London und arbeitet als erfolgreiche Restaurantkritikerin. Ein mediales Fiasko befördert sie und ihre Familie nach Port Haven an der Küste von Cornwall, mit dem ambitionierten Projekt, als neue Pubbesitzerin das Smuggler´s Inn in ein Spitzenrestaurant zu verwandeln. Für Sophie ist es nur eine vorübergehende Angelegenheit, um in ihr altes Leben zurückkehren zu können. Dabei hat sie aber nicht mit den eigenwilligen Bewohnern und dem talentierten Koch Lennox gerechnet.

Wie eine Betrügern verrät Sophie nicht alle ihre Absichten. Das führt natürlich zu Komplikationen und unangenehmen Situationen, die mich so richtig mitfühlen lassen haben. Sophies Gedankenwelt lässt den Wandel mitverfolgen, bis sie schließlich mit größeren Herausforderungen und der Heilung ihres inneren Kindes konfrontiert wird, das von Schuldgefühlen zerfressen ist. Sophies Entwicklung und der Verlauf der Liebesgeschichte folgt bekannten (vorhersehbaren) Mustern, aber besticht sehr charmant durch sympathische Figuren, einem Wohlfühlsetting und kulinarischer Magie. Sehr gut fand ich auch einige Erzählabweichungen von der sonst festen Perspektive von Sophie, die zu genau den richtigen Stellen kamen, um Abwechslung und ein bisschen Spannung reinzubringen.

Wenn man etwas gut Geschriebenes zum Abschalten sucht, dann ist das Buch genau richtig für eine Wohlfühlauszeit, weil es Inspiration, Emotionen, Leichtigkeit und Hoffnung schenkt.

Bewertung vom 06.10.2025
Wills, S.J.

Kein Entkommen / Bite Risk Bd.1


sehr gut

„Jemand in unser Stadt ist ein Mörder.“

Actionreicher Auftakt einer spannenden Horror-Buchreihe mit Witz und starken Plotttwists für Gruselfans ab.

Der Anfang ist dystopisch düster und man taucht in diese unheimliche Kleinstadt ein, die einmal im Monat zum Ort des Grauens wird und begleitet den 13-jährigen Ich-Erzähler Sel und seine Freundin Elena und ihren Bruder. Mit etwa 14 Jahren verwandeln sich die Jugendlichen hier bei Vollmond in aggressive Werwölfe. Die Verwandelten werden «die Ripper» genannt.
Außerhalb des Städtchens Tremorglade herrscht Chaos, Gewalt und die ständige Angst vor dem Sterben. Nicht jede Gemeinde ist so vorbildlich organisiert. Was besonders reizvoll ist: in Tremorglade ist die Sperrnacht gleichzeitig Partynacht, weil alle Erwachsenen in Käfigen sitzen. Das bleibt natürlich geheim, denn eigentlich sollen sie zu Hause bleiben.
Als ganz seltsame und gefährliche Vorkommnisse passieren, kommt man selbst in Rätseln, was da vor sich geht und wer dahinter steckt. Mir hat besonders gefallen, dass man an Sels Gedanken und Emotionen teilhat, ohne das es zu viel wird - gerade so, dass man es gut nachvollziehen kann. Er hat mir als Hauptfigur sehr gut gefallen.

Insgesamt ein unterhaltsamer Gruselspaß zum Mitfiebern und Miträtseln, der es durch die einfache Erzählweise leicht macht, dranzubleiben, und gerade für noch unerfahrene Leser und Leserinnen einige Überraschungen bereithält. Erwachsenen könnten den ein oder andere Twist schon vorhersehen - macht aber trotzdem Spaß und neugierig auf die Fortsetzung, obwohl es keinen fiesen Cliffhanger gibt.

Bewertung vom 06.10.2025
Nussbaum, Cordula

Die 1-Minuten-Strategie gegen mentale Erschöpfung


sehr gut

„Veränderungen sind zunächst ein Kraftakt, dann chaotisch und am Ende wunderschön.“

Wie geht man also Veränderungen an, wenn man völlig erschöpft ist und keine Kraft mehr hat, aber spürt, dass es so nicht weitergehen kann? Da ist das Buchversprechen eine verlockende Idee. Nur eine Minute? Das sollte doch zu schaffen sein!

Vorgestellt hab ich mir kurze Tipps oder Atemübungen. Tatsächlich sind die zahlreichen 1-Minuten-Strategien aber lauter Mini-Schritte in die richtige Richtung und Cordula Nussbaum stellt es so geschickt an, dass die eine Minute nur als Startschuss gilt. Viele Übungen kann man in einer Minute ausprobieren - die Hürde ist klein, aber es geht vor allem um den kurzen Moment der Überwindung, den es braucht, um den ersten Schritt zu dieser Veränderungen zu gehen. Das Wissen wird häppchenweise präsentiert. Auch mit Kopfchaos, mentalem Overload und Konzentrationsschwierigkeiten in kleinen Kapitelschritten also machbar.

Ich habe durch die Umsetzung schon nach einigen Tagen einen Unterschied gemerkt. Meine geistige Energie ist zurück, denn ich teile sie mir nun besser ein und schütze sie. Das Workbook zum Herunterladen ist ein hilfreiches Extra, um ins Tun zu kommen, weil man seine Gedanken ohne viel Aufwand reinschreiben kann. Mir reichte das Buch aber aus.

Besonders großen Mehrwert hatte ich dadurch, dass ich die Zusammenhänge jetzt besser nachvollziehen kann, was zu viel und was zu wenig war. Für mich hat sich das Buch gelohnt und um Dranzubleiben, werde ich es noch oft zur Hand nehmen. Hier wäre ein detaillierteres Inhaltsverzeichnis toll gewesen.

Dieser kluge Ratgeber mit den witzigen Illustrationen ist vor allem für die empfehlenswert, die wissen, was ihnen gut tut und mal funktioniert hat, aber gerade so im Stresschaos gefangen sind, dass sie auf ihre Ressourcen nicht zugreifen können. Da setzt das Buch an, lässt alles aufploppen und motiviert ungemein, einfach anzufangen. Wer ein Buch sucht, das in die Tiefe geht oder detaillierte Anleitungen vorgibt, wird hier nicht fündig. Es inspiriert eher dazu, etwas Passendes zum eigenen Naturell zu finden. Es eignet sich auch, um mentale Erschöpfung frühzeitig vorzubeugen. Hilfreiche Denkanstöße mitten im Chaos des modernen Lebens zeigen, wo man ansetzen kann. Klar, hat man alles schon gehört, aber manchmal braucht es eben einen sanften Reminder - gerade wenn man schon im Brainfog steckt. Dann am besten so knackig und schön illustriert wie hier. Bei manchen Übungen hätte ich mir allerdings mehr Input gewünscht.

Bewertung vom 06.10.2025
Jammes, Élisabeth

Fortuna


ausgezeichnet

«Fortuna - Der Geist der Herberge» ist der zauberhafte Auftakt einer Hexencomic-Reihe über Freundschaft und Magie ab 10 Jahren.

Das Cover versprüht bereits mystische Hexenvibes. Zu sehen sind die drei Hexenlehrlinge Fortuna, Belladonna, Mandragora und ihre Meisterin. Fortuna wird in der Wahrsagerei ausgebildet und bereitet sich auf die große Ratsprüfung vor. Doch es quälen sie große Selbstzweifel und sie fühlt sich dem Druck nicht gewachsen. Niemand scheint ihre Unsicherheit ernst zu nehmen. Schließlich trifft sie verzweifelt eine folgenschwere Entscheidung.

Die kleinen magischen Details wie Symbole, tierische Begleiter, Hexenkessel oder Besen verbinden sich in den Illustrationen mit modernen Elementen. Auch die Hintergründe verbreiten zauberhafte Atmosphäre und zeigen sich vielseitig und naturverbunden. Die harmonischen Farben unterstreichen die Handlung und verleihen der Geschichte eine magisches Wohlgefühl, das ich ganz besonders mochte. Später wird es dann auch ein bisschen unheimlich und Spannung baut sich auf, schließlich geht es um einen Geist, der sein Unwesen treibt. Das fesselnde Finale überzeugt mit einem Plotttwist, magischer Action und einer wertvollen Botschaft. Der Zeichenstil erinnert mich an ähnliche Comics wie W.i.t.c.h., und gefällt mir in seiner weichen Struktur und ausdrucksstarken Mimik sehr gut. Jedes der fünf Kapitel plus Epilog hat eine schlicht verzierte Ankündigungsseite. Am Ende werden alle drei Hauptfiguren in einem Steckbrief vorgestellt.
Die verzauberte Herberge war mein kleines Highlight, neben einem Dämon, der mein heimlich Star ist, und lädt zum Gruseln und zum Träumen ein. Begleitet von humorvollen und nachdenklichen Dialogen- und Gedankenblasen der Figuren, taucht man nicht nur in eine magische Welt ein, sondern auch in das Gefühlsleben von Fortuna, Belladonna und Mandragora und erlebt, wie junge Hexen das Abenteuer der Freundschaft und Magie meistern.

Für Kinder ab 10 Jahren ein sanfter Einstieg in Hexencomics mit großem Sucht- und Identifikationspotential. Prädikat wertvoll!

Bewertung vom 06.10.2025
Wood, Bill

Let's Split Up - Ein verfluchtes Haus. Vier Freunde. Eine verhängnisvolle Entscheidung.


sehr gut

In der kalifornischen Kleinstadt Sanera herrscht 2001 Ausnahmezustand. Zwei der beliebtesten Schüler der High School sind im Spukhaus von Carrington Manor gestorben: Football-Star Bradley und die Cheerleaderin Shelley. Der Sheriff vermutet einen Unfall, aber jeder weiß, dass der Carrington-Ghul auf Rache aus ist. Die Freunde Cam, Jonesy und Amber nehmen sich der neuen Mitschülerin Buffy an und beginnen Nachforschungen über das Horrorhaus anzustellen.

«Let’s Split Up» ist ein spannender Young Adult - Horrorkrimi, der die Stimmung US-amerikanischer Highschool-Horrorfilme der 90er Jahre einfängt und sogar thematisiert. Autor Bill Wood hat Drehbuchschreiben studiert und lässt diese Leidenschaft in sein YA Debüt einfließen. Aus einem klassischen Szenario (Gruppe Jugendlicher betreten Spukhaus) hat Bill Wood eine spannende Detektivstory mit Horrorelementen gemacht. Dabei geht er nie ins Detail. Es reichen Andeutung, die eine Athmosphäre schaffen, weil sich bereits ein Film in unseren Köpfen abspielt. Dadurch wird es auch nie verstörend oder unangemessen brutal.

Der Schreibstil ist einfach zugänglich, sodass man ungehindert eintauchen kann. Bill Wood setzt auf genretypische Dialoge und das menschliche Miteinander der vier 17-jährigen Freunde, was durch die kapitelweise wechselnden Ich-Perspektiven von Cam, Jonesy und Amber die Abwechslung steigert. Die Story braucht ein bisschen, aber es ist fast durchweg spannend und wird geradezu nervenaufreibend als die Vier das verfluchte Haus betreten.

Besonders hat mir gefallen, dass Bill Woods einen lange im Dunkeln lässt, was dahinter steckt. Es macht Spaß mitzurätseln. Es gibt einige Puzzleteile, aber sie lassen sich nicht zusammensetzten. Das ist unterhaltsam, aber auch etwas stark konstruiert. Das Kleinstadt-Setting mit Spukhaus überzeugt genauso wie die Charaktere. Manchmal findet sich auch Humor. Für mich hätte es sogar noch mehr Grusel sein dürfen.

Passend dazu finden sich am Rand erwähnte Young Adult - Themen wie Abschlussjahrgang, erste queere Liebe, Identitätsfindung, Freundschaft und familiäre Vernachlässigung.

Die Charaktere sind vertraut miteinander, nur Buffy bleibt fremd und schnell wird klar, irgendwas stimmt da nicht. Von allen mochte ich Jonesy am liebsten, weil er über sich hinauswächst, nicht so leicht zu knacken ist und einen unheimlich süßen Hund hat.

Ich würde «Let’s Split Up» empfehlen, wenn man sich gern gruseln, gern Rätsel löst und Thrill mag. Ein Mischung aus den Filmen «Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast» und «Scooby-Doo». Optisch überzeugt das Buch mit einem blutigen Cover und Farbschnitt, was einen direkt in die richtig Stimmung versetzt.

Bewertung vom 06.10.2025
Schäfer, Florian

Aufstand der Fabelwesen


ausgezeichnet

«Der Aufstand der Fabelwesen» ist der fulminante Abschluss einer historischen Urban Fantasy-Trilogie in opulenter Aufmachung, geschrieben von Florian Schäfer und fantastisch von Elif Siebenpfeiffer illustriert.
Geschrieben wie ein Reisetagebuch und voller zeitgeschichtlicher Bild- und Textdokumente, Karten, handschriftlicher Skizzen und Anmerkungen nimmt uns der Naturwissenschaftler Boldt erneut mit, in eine fantastische Parallelwelt in der europäische Sagen, Märchen und Legenden wahr werden.

Im Jahre 1866, vier Jahre nach seiner ersten wissenschaftlichen Expedition, um das rätselhafte Verschwinden der Fabeltiere zu erforschen, tritt Boldt mit seinen Gefährten seine dritte Reise zu den magischen Völkern an, um diesmal als diplomatischer Gesandte einen Krieg zwischen den Menschen und Fabeltieren zu verhindern. Immer mehr Fabelwesen schließen sich den Nixen für einen Aufstand an, die sich nicht weiter von den Menschen verdrängen lassen wollen. Zwischen Tradition und Fortschritt begegnen Boldt und sein Team der tödlichen und vergessenen Gefahr magischer Orte und politischer Interessen.

Es ist ein ganz besonderes Leseerlebnis durch dieses Schmuckstück zu blättern und durch die atmosphärische Gestaltung tiefer in die Fantasy-Welt einzutauchen. Eine spannende Reise voller unerwarteter Begegnungen mit Elpis, Dschinns, Zwergen, Riesen und anderen magischen Wesen erwartet einen. Den wertschätzenden, unterhaltsamen und bildhaften Schreibstil mochte ich ebenso wie die zeitlich angemessen Sprache.
Es ist ein Gesamtkunstwerk aus magischem Abenteuer, historischem Wissensschatz und kunstvoller Gestaltung, harmonisch naturnah und detailreich zusammengefügt. In jeden Hinsicht ein fantastisches Vergnügen, das mir schöne Lesestunden beschert hat, zumal ich es gern etwas gruselig mag. Jedes Umblättern ist bei mir von großer Neugier getrieben, was mich auf der nächsten Seite erwartet. Diesmal hat mir besonders das Aufgreifen der Sagen und Mythen des Harzes gefallen.

Ich würde es empfehlen, die Trilogie in der Reihenfolge zu lesen, da einem sonst Wissen fehlen würde. Ich finde, dass die fesselnde Story und die prachtvolle Ausstattung dieses Buch zu einem passendem Geschenk für Fans von Fantasy und Mythologie macht, ganz besonders wenn sie hochwertige Schmuckausgaben lieben.

Bewertung vom 24.09.2025
Fraser, Lu

Flapp lernt fliegen


ausgezeichnet

In «Flapp lernt fliegen - Mut kommt manchmal über Nacht» geht es um eine kleine Fledermaus namens Flapp. Flapp würde gern fliegen können, aber traut sich nicht. Eine freundliche Motte beschließt Flapp dabei zu helfen, das Fliegen zu lernen und als es brenzlig wird, ist es an Flapp, der kleinen Motte zu helfen.

Sehr begeistert bin ich vor allem von den grandiosen Illustrationen von Sarah Warburton, die von Beginn an eine stimmungsvolle Atmosphäre erschaffen und in den Dschungel entführen, wo neben Fledermäusen auch Krokodile leben. Ob tropische Abendstimmung oder vom Mond erhellt - die Nacht präsentiert sich vielseitig und jede Doppelseite bietet Abwechslung.

Besonders toll für jüngere Kinder ab 4 Jahren, weil es nicht unbedingt den Text braucht (der zudem nur aus kurzen Reimen besteht) um zu verstehen, worum es in dem Buch geht. Die Bilder sprechen für sich. Obwohl die Reime aus dem Englischen übersetzt wurden, sind sie wohlklingend und lassen sich wunderbar vorlesen. So macht das Vorlesen Spaß.

Die mitreißende Geschichte ist einfach aufgebaut und vermittelt, dass es Übung und Geduld braucht, um Dinge zu lernen und mit welcher Herangehensweise es gelingen kann. Mit der Kraft der Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Selbstvertrauen schafft Flapp etwas, dass ihm eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten erlaubt.

Flapp sieht in allen Variationen einfach fantastisch illustriert aus. Knuffig mit seinen großen Kulleraugen, kopfvoran hängend und von seinen Flügeln umschlungen. Auch wenn das Cover in Neonblau dem nicht ganz gerecht wird - einmal reingeschaut und begeistert. Dieser Mutausbruch ist perfekt für alle, die Tiergeschichten und stimmungsvolle Bilderbücher mögen. Denn es ist einfach eine schöne Geschichte, die zeigt, was man zusammen erreichen kann und eine liebevolle Hommage an ganz außergewöhnliche Geschöpfe der Nacht.

Bewertung vom 24.09.2025
Halls, Smriti

Huhu und Momo - Für dich trau ich mich!


ausgezeichnet

Ein Bilderbuch über eine Freundschaft, die so wahrhaftig ist, dass eine Eule ganz groß über sich hinauswächst, um ihren mausigen Freund zu retten. Ich liebe alles an dem Buch: die Mut-Botschaft, die niedlichen Illustrationen und die spannende Geschichte.

Wer mag es in der kalten Jahreszeit nicht auch lieber, es sich Zuhause gemütlich zu machen? Die Eule Huhu bleibt auch am liebsten drin. Mit dem Mäuserich Momo hat Huhu einen Freund gefunden, der gern mit ihr gemütliche Stunden drin verbringt, doch als Momo eines Tages nicht zu ihrer Verabredung erscheint, macht die kleine Eule sich große Sorgen.

Eine ermutigende Geschichte, die zeigt, es ist in Ordnung, wenn man etwas nicht mag und manchmal kommt der Zeitpunkt, wo man sich überwinden kann, auch wenn man Angst hat, und sich neue Möglichkeiten eröffnen. Momo gibt der kleinen Eule immer wieder Anstöße, aber Huhu bliebt lieber in ihrem sicheren Baum und erklärt Momo auch, warum sie sich damit wohler fühlt. Momo akzeptiert es, auch wenn er das vielleicht nicht ganz nachvollziehen kann, wie man an seiner Mimik erkennt. Es zeigt, wie inspirierend Freundschaft sein kann, wenn man über sich hinauswächst und durch Hilfsbereitschaft stärker wird, um das Abenteuer «Leben» gemeinsam zu meistern.

Die Reime wurden aus dem Englischen von Franziska Jaekel übersetzt. Das ist gut gelungen, denn sie klingen harmonisch und lassen sich lebendig vorlesen. Der unverwechselbare Zeichenstil von Lucy Fleming passt hervorragend zur Geschichte. Ihre illustrierten Bücher haben immer einen ganz besonderen Charme und erzeugen mit liebevollen Details Behaglichkeit und eine märchenhafte Natur. Huhu sieht einfach niedlich mit ihren Lieblingsschlappen und ihrer Mütze aus, wie sie auf ihrem Sessel sitzt und ein warmes Getränk genießt. Das strahlt ganz viel Wärme aus - genau das richtige Bilderbuch für die kalte Jahreszeit also. Ebenso toll sind aber auch die letzten Seiten, die Huhu in ihrem Element zeigen. Diese Kraft strahlt auch das Cover aus, was dieses Bilderbuch zu einem Lieblingsstück aller Zeiten für Kinder und Erwachsene macht. Ich würde lediglich beanstanden, dass es unnötigerweise in China gedruckt wurde, da Huhu vermutlich viel lieber in ihrem Wald geblieben wäre, statt soweit zu „fliegen“.

Bewertung vom 24.09.2025
Hennig, Markus

Waschbär Willi Wunderquatsch. Die Erfindung der Trompetenwurst und weitere verrückte Geschichten (MP3-Download)


ausgezeichnet

Die Mango-Joghurt liebende Waschbär Willi macht immer einen Kopfstand, wenn ihm die Ideen ausgesehen oder er einfach nicht mehr weiter weiß. Dann kommen ihm die besten Wunderquatsch-Einfälle, die Kindern gefallen werden, weil sie so verrückt und lustig sind. So findet ein Zahnpasta-Festival im Park statt und Willi kocht, sagen wir mal, ein interessantes Süppchen. Sehr lustig war das Kapitel, indem Willi erfährt, dass es eine Geburtstagsparty geben soll, aber vergessen hat, wer Geburtstag hat und sich dann mit einer Torte im Park auf die Suche nach dem Geburtstagskind macht. In einer anderen Geschichten sammeln Willi und Alice alternative Wörter. Solche spielerischen Idee können Kinder dann auch direkt selbst umsetzten. Ingesamt sind die Geschichten abwechslungsreich und immer voller verrückter Idee und ganz viel Spaß statt Langeweile. Was Erwachsene wohlmöglich eklig finden, trifft bei der Zielgruppe ins Schwarze.

Wer seine Kinder humorvoll beschäftigen möchte, sollte unbedingt zum Hörbuch greifen. Es wird gesprochen von Thomas Nicolai, der seine Stimme hervorragend verstellen kann, sodass das jeder Charakter rauszuhören ist. Dazu gibt es Musik und die Kapitel erzählen sieben abgeschlossene Geschichten, die nicht zu lang sind. So können Kinder aufmerksam zuhören, während Willi mit seinen Freunden ordentlich Wunderquatsch fabriziert.

Bewertung vom 24.09.2025
Keßler, Verena

Gym


ausgezeichnet

„Ich war die Barfrau in einer Western kneipe, und sie waren die einsamen Cowboys.“

In drei „Sätzen“ erzählt Verena Kessler von einer Frau, ihren Lügen, ihres sportlichen Ehrgeizes, ihrer Selbstzerstörung und Obsession. Fesselnd, faszinierend und einfach krass.

Die ersten beiden Akte sind im Präteritum geschrieben und man ahnt schon, dass die Spitze des Eisbergs erst noch bevorsteht, als sie erwähnt, dass es nie einen Job gab, den sie mehr geliebt hätte.

Nachdem der Ich-Erzählerin beim Einstellungsgespräch im MEGA GYM die Lüge, gerade Mutter geworden zu sein und leidenschaftliche gern Sport zu machen, leicht über die Lippen geht, ist ihr der Job und die Unterstützung ihres Chefs sicher. Die erfundene Mutterschaft schmückt sie so detailreich aus, dass sie Vergnügen daran findet, sich etwas auszudenken. Die Angst entlarvt zu werden bleibt trotzdem, doch sie steckt die Zeit und Energie in ihr wackeliges Kartenhaus aus Lügen. Dazu gehört auch Muskelmasse für mehr Aufmerksamkeit. Was für belogene Außenstehende eine positive Wendung darstellt, ist in seiner Entwicklung beunruhigend. Rasant Ziele erreichen, immer mehr Gewichte, Proteine - schneller und „immer, immer weiter.“ Diese eindrucksvollen Beschreibungen aus dem schweißtreibenden Fitnessstudio waren auf den Punkt.

Faszinierend und gleichzeitig irritierend spitzt sich das Spektakel seinem dramatischen Höhepunkt zu. Geschrieben ist es so kritisch und ironisch überspitzt, dass es ein kurzweiliges Lesevergnügen darstellt, während sich nach und nach alles Puzzleteile zusammenfügen. Wer es sich mit einer wahnhaften Antisympathin und einer literarischen Trainingseinheit gemütlich machen will, wird es nicht bereuen. Ab ins GYM!