Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2680 Bewertungen
Bewertung vom 08.05.2025
Kleine Desserts aus dem Glas. Partyminis zum Vernaschen.
Beilharz, Ulrike

Kleine Desserts aus dem Glas. Partyminis zum Vernaschen.


sehr gut

Dekoratives Löffelglück im Glas
Im Bassermann Verlag erscheint Kleine Desserts aus dem Glas - Partyminis zum Vernaschen von Ulrike Beilharz.

Zum Abschluss eines Menüs werden Desserts meistens schon sehnsüchtig erwartet, sie sind unverzichtbar und bilden den krönenden Abschluss. Cremes unterschiedlichen Geschmacks werden mit frischen oder eingelegten Früchten, mit Alkohol oder Gebäck dekorativ in Gläser gefüllt und fertig ist der kleine süße Partyspaß im Glas!

Das Buch startet mit der Vorstellung der geeigneten Gläser und einem kurzen Vorwort der Autorin, danach folgen die Rezepte, die mit einer gut strukturierten Anleitung und einem ganzseitigen Fotos eine Doppelseite einnehmen.

Die Rezepte teilen sich in zwei Kategorien auf: "Süß mit Früchten" und "Süß und edel gewürzt".

Übersichtlich folgen Angaben zur Anzahl der Gläschen, eine Zutatenliste, sowie die Zubereitung, spezielle Dekoideen, Schwierigkeitsgrad, Zeitaufwand und Vorbereitungshinweise.

Den Anfang machen karamellisierte Calvados-Äpfel mit Zimthaube, es folgt ein Duett aus Him- und Brombeeren, eine Limettencreme (mein Favorit), Vanillecreme mit Erdbeeren, Kirschtörchen, Schokopralinen im Glas, süßer Kürbistraum oder Lebkuchenmousse und noch weitere Rezepte.

Die einzelnen Gläser sehen auf den Food-Fotos perfekt aus und sind auch für Ungeübte kein Hexenwerk, wenn man den Anleitungen folgt. So gelingen abwechslungsreiche, kreative und unschlagbar leckere Nachtisch-Ideen. Der saisonale Aspekt gelingt durch die einzelnen Früchte (Erdbeeren, Maronen) und auch durch Gewürze, wie bei der Lebkuchenmousse.

Was wie ein Kunstwerk aussieht, geht einfach, indem man die Cremes und anderen Zutaten geschichtet in ein Glas füllt und damit auch perfekt portioniert. Die Wirkung ist spektakulär und bildet den krönenden Abschluss eines Menüs.

Das Buch enthält auch recht spezielle Vorschläge, wie die Weißbiercreme mit Schaum oder die Weinsoße mit Schneeklößchen. Doch die Auswahl und Vielfalt an Rezepten ist groß und bietet für alle Geschmäcker etwas an.

Dekorativ, abwechlungsreich und verführerisch lecker! So geht Löffelglück aus dem Glas!

Bewertung vom 07.05.2025
Commissario Gaetano und der lügende Fisch / Commissario Gaetano Bd.1
Nola, Fabio

Commissario Gaetano und der lügende Fisch / Commissario Gaetano Bd.1


sehr gut

Mord am Feiertag
Bei DTV erscheint Fabio Nolas Krimi Commissario Gaetano und der lügende Fisch.

Während in Neapel die Feierlichkeiten zum Gedenktag des Heiligen San Gennaro, also des Stadtpatrons von Neapels stattfinden, geschieht ein grausamer Mord. Der Tote wurde enthauptet, genau wie der Schutzheilige. Da drängt sich der Gedanke an eine Fehde der Camorra auf, doch die Art der Tötung scheint eine andere Sprache zu sprechen. Commissario Salvatore Gaetano macht sich auf die Suche nach dem Mörder, doch der ist ihm immer einen Schritt voraus.

Der Tote in diesem Krimi trägt nicht nur den Namen des Schutzpatrons der Stadt Neapel, er wurde sogar auf die gleiche Weise getötet wie der Heilige. Vor dem trubeligen Alltagsleben in Neapel lassen sich die Tradition und die Bedeutung des Wunders von Gennaro besser verstehen, was für mich sehr interessant zu lesen war.

Commissario Gaetano übernimmt mit seinem Team die Ermittlungen, gemeinsam mit der schwangeren Emilia und dem behäbigen Danilo Paese geht es jedoch nur schleppend voran. An Gaetanos Seite erlebt man als Leser das quirlige Leben in Neapels stinkigen Gassen, mit der auf Leinen gespannten Wäsche zwischen den Häuserreihen, dem chaotisch wirkenden Verkehr mit hupenden Vespas und Autos und den unterschiedlichen Gerüchen vom Müll oder dem herrlichen Duft süßer Backwaren, für die die Bewohner ein Faible haben. Und auch Gaetano hat den typischen Familiensinn, doch gerade wird es ihm zuviel mit seinem im Pflegeheim lebenden Bruder und seiner Nichte, die heiraten will. Er ist auf seine Weise ein Antiheld, hat einen schwierigen Charakter und kein liebenswerter Ermittler. Sicherlich liegt das in seiner tragischen Familiengeschichte begündet.

Vom Toten erfährt man von seinen Vorlieben für junge Mädchen, da ist es nicht verwunderlich, dass er einige Feinde hatte. Dazu sorgt eine Vielzahl an speziellen Figuren für Abwechslung, viele sind problembeladen oder leider unter schlimmen Erlebnissen, das macht sie verdächtig, aber auch schwer einschätzbar und erschwerte mein Mitraten nach dem Täter.

Das Privatleben und die Befragungen nehmen einen großen Teil der Handlung ein und es gibt etliche, die einen Grund gehabt haben könnten. Allerdings zog sich die Suche nach dem Täter doch ziemlich in die Länge und der Fall lässt in viele menschliche Abgründe blicken, wo der Tote Schuld auf sich geladen hat. Diese Erkenntnisse lassen in der zweiten Hälfte des Buches mehr Spannung aufkommen und führen mit Wendungen dann zur Aufklärung.

Die erfrischende Erzählweise hat mir gut gefallen, die vielen Dialoge lassen sich flüssig lesen und geben Aufschluss über die Personen, über Geschehenes und über das Menschen- und Frauenbild in Neapel. Das häufig eingestreute Napulitano sorgt zwar für ein stimmiges Flair, im Glossar werden jedoch nur einige Begriffe übersetzt, große Verständnisprobleme gibt es dadurch aber nicht.

Ein spezieller Ermittler führt uns in die Abgründe und das Treiben in Neapels Gassen.

Bewertung vom 05.05.2025
Die Schlange von Sirmione (eBook, ePUB)
Archan, Isabella

Die Schlange von Sirmione (eBook, ePUB)


sehr gut

Urlaubsparadies mit Schlangengrube
Im Haymon Verlag erscheint der Gardasee-Krimi Die Schlange von Sirmione von Isabella Archan.

Die Wiener Ermittlerin Edwina Teufel, von ihren Kollegen wegen ihrer Wutausbrüche gern mal "Zornnatter" genannt, nimmt eine Auszeit am Gardasee. Um nicht ganz untätig zu sein, hilft sie im Fundbüro Sirmione aus. Dort gibt ein alter Mann, der Eistüten-König von Sirmione, seinen Fund ab, es handelt sich um eine Schlange, am nächsten Tag wird der Finder tot aufgefunden. Edwina glaubt nicht an einen Unfall und mischt sich in die Ermittlungen der italienischen Polizia ein.

In diesem Krimi begleiten wir die manchmal vor Wut schnaubende und vorwitzige Chefinspektorin Edwina während ihrer einjährigen Auszeit am Gardasee. Sie soll dort zur Ruhe kommen und gemeinsam mit ihrem Toni das Dolce Vita genießen. Doch es kommt anders, der Todesfall des Eistützen-Königs weckt Edwina Ermittlungseifer und schon ist sie vorwitzig auf der Spurensuche. Natürlich nervt sie damit Commissario Adriano Alceste, bis er sie als Beraterin in diesem Fall beschäftigt. Nebenbei lernen wir Freund Toni kennen, der mir sympathischer wurde als die manchmal etwas nervige Edwina. Das Private lockert die Spurensuche auf und man kann das Flair und die Küche des Gardasees gedanklich genießen.

Der Lago di Garda ist Traumziel vieler Urlauber und wer sich in dieses Flair hineinfühlen möchte, sollte den Krimi lesen, denn die zauberhaften Orte rund um den See und die wunderschöne Vegetation hat Isabella Archan gut in die Handlung einfließen lassen. Dazu noch das italienische Essen mit guten Weinen und schon ist man im Urlaubsmodus. Neben herrlich beschriebenen Sonnenuntergängen kann sich die Leserschaft auch an einem Tortellinifestessen und einem Poesiewettbewerb erfreuen.

Die spezielle Erzähl- und besondere Ausdrucksweise Isabella Archans sorgt auch in diesem Buch wieder für bildhafte Beschreibungen und blühende, fast theatralische Sprache, die eigentlich gar nicht zu einem Krimi passen will. Und doch verbindet sich das Unterhaltsame mit den ernsten Ermittlungen auf leichte Weise. Große Spannung ist nicht zu erwarten, dafür gibt es einen recht vertrackten Fall und am Ende gerät Edwina in Gefahr.

Spoiler: Wer schon beim Lesen eine Phobie gegenüber Schlangen empfindet, sollte das Buch meiden.

Dieser Krimi ist mit seinem Gardasee-Flair genau das Richtige für einen Italienurlaub oder als Ersatzlektüre für Daheimgebliebene! Bildhaft und mit einer Spur Theatralik erzählter Krimi, in dem eine Zornnatter am wunderschönen Gardasee ermittelt!

Bewertung vom 02.05.2025
Das Licht in den Wellen
Mommsen, Janne

Das Licht in den Wellen


sehr gut

Eine Friesin erobert New York!
Janne Mommsens Roman Das Licht in den Wellen erscheint bei Rowohlt Polaris.

Inge Martensen haut kurz vor ihrem 100. Geburtstag ab und reist mit Urenkelin Swantje per Schiff nach New York. In ihrem langen Leben hat sie viel erlebt, die Auswanderung nach Amerika gehört zu ihren aufregendsten Erlebnissen, aber es liegt ihr noch etwas auf der Seele, dass sie vor ihrem Tod noch erledigen möchte.

In diesem Buch zeigt Janne Mommsen mal eine andere Seite seines Schreibens und widmet sich Inge, die ziemlich überstürzt von Föhr nach Amerika auswandert und in Manhatten landet. Dort muss sie ohne Sprachkenntnisse um ihr Überleben kämpfen, doch sie ist harte Arbeit gewohnt und hat auf der Überfahrt von Karolina ein paar Brocken Englisch gelernt. In einerm Feinkostgeschäft findet sie eine Anstellung und ihr "magic potato salad" kommt gut an, sie lernt neue Freunde kennen und die große Liebe, wird aber auch von Schicksalsschlägen nicht verschont. Und später kehrt sie zurück auf ihre Heimatinsel Föhr.


Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt, wir erfahren was Inge in Manhatten alles erlebt, dazu gehören auch die Freundschaft zum italienischen Gemüsehändler Giovanni und das Kennenlernen des Bankers David Leary, der eine ganz besondere Rolle spielt.

Doch neben dem Leben in der pulsierenden Metropole New Yorks beschreibt Janne Mommsen aus Inges Leben auf Föhr. Auf der Überfahrt nach New York schüttet Inge ihrer Ur-Enkelin Swantje ihr Herz aus und lässt sie an den Höhen und Tiefen ihres Lebens teilhaben. Als Leserin taucht man hautnah in dieseSchilderungen ein, erfährt den Grund für die Auswanderung und warum Inge später wieder nach Föhr zurück kehrt. Ihr Leben in Amerika hat sie sich hart erarbeitet, sie hat mit ihrem Mann das Restaurant eines Segelclubs in der Nähe von New York übernommen und dadurch Kontakt zur High-Society New Yorks bekommen. Diese Treffen sorgen für interessante Begegnungen, die Ausflüge in die Umgebung und die kulinarischen Einblicke lockern den Roman wunderbar auf. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Lebens-Erfahrungen und Emotionen, die Inge damals wie heute umtreiben. Doch nicht jede erfolgreiche Auswanderung ist auch eine glückliche und so ist es spannend, dass sich Inge eines Tages auf den Weg zurück in die Heimat macht.

Inges Lebensmotto ist "sink or swim" und so schafft sie es aus der Armut Föhrs sich als starke Frau in Amerika eine neue Lebensgrundlage aufzubauen. Dabei hilft auch die Föhrer Gemeinschaft, die sich in Amerika als feste Truppe gemeinsam unterstützt und sich die Inselsprache Fering erhält. In die Dialoge werden Sätze in Fering eingebunden, was den authentischen Charakter der Figuren untermauert. Für mich waren die Informationen über die Föhrer Community sehr interessant, weil ich darüber noch nicht viel gehört habe.

Swantje nimmt die Rolle einer Nebenfigur ein, die von Inge in eine berufliche Schiene gedrängt wird.


"Das Licht in den Wellen" ist eine unterhaltsame und authentisch wirkende Auswanderer- und ganz besondere Lebensgeschichte, die ich gerne und sehr interessiert gelesen habe.

Bewertung vom 01.05.2025
Das Muskeltiere-ABC
Krause, Ute

Das Muskeltiere-ABC


sehr gut

Humorvolles und turbulent umgesetztes ABC-Buch!
Im cbj Verlag erscheint der 11. Band der Muskeltier-Reihe, es ist Das Muskeltiere-ABC von Ute Krause.

Bei den Muskeltieren ist immer etwas los und wenn sie das Alphabet durchgehen, geschieht das natürlich mit ganz besonderen Geschichten, die in ihrer Welt spielen. Es ist klar, dass der schnarchende Bertram wieder nervt und wie die Freunde halt sind, planen sie ein fröhliches Fest mit einem gut gefüllten Müllsack. Aber wen sollen sie einladen? Vielleicht die Möwen, die so viel Lärm machen?

» A m A bend wachten a lle auf, weil …

... B ertram beim Schnarchen b esonders viel Lärm machte.

Zu den Muskeltieren gehören die vier Nagetiere Bertram, Pomme de Terre, Picandou und Gruyère, die als gute Freunde schon viele Abenteuer bestanden haben. Dieses Mal stellen sie uns das Alphabet auf humorvolle Weise vor.

Dieses bunte bebilderte ABC-Buch führt auf kreative Weise mitten hinein in die Geschichte der Planung einer Feier. Die Muskeltiere überlegen, welche Gäste sie einladen und beinahe verschläft der schnarchende Bertram das große Fest.

Das Alphabet wird mit einer herrlich bunten Wortwahl vorgestellt, dabei laufen im oberen Drittel der Buchseite wie auf einer Banderole die Buchstaben in groß und klein ab. Es werden auch gängige Silben und Verbindungen der Buchstaben wie "ä", "äu" oder "ch" gezeigt, die von den tierischen Helden gezogen, geschleppt und irgendwie begleitet werden.

Im unteren Bildteil wird unter Einbindung der Buchstaben des ABC die Geschichte erzählt, die gut vorgelesen werden kann und nicht viel Text enthält. Damit ist auch schon für kleinere Kinder der kreative Umgang mit Wörtern, Begriffen und Sprache möglich. Zum Lesenlernen eignen sich die farbig hervor gehobenen Buchstaben des Alphabets und größere Kinder, so ab acht Jahren, können sich der Geschichte lesend annähern.

Die verwendeten Wörter sind fast alle gängig, nur beim "Döspaddel" gibt es eventuell Erklärungsbedarf durch die Eltern. Und am Ende des Buches werden Kinder aufgefordert, selbst weiteren Wortbeispiele zu nennen.

Die Muskeltiere durchwandern das ABC und erzählen dabei noch eine Geschichte! So macht Lesenlernen Spaß!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.05.2025
Wenn du mich findest
Münzer, Hanni

Wenn du mich findest


schlecht

Ein echter Flop!
Wenn du mich findest aus dem Eisele Verlag ist eine Überarbeitung des Romans "Venedig Love Story - Das Mädchen hinter der Maske" von Hanni Münzer.

Die Studentin Gina geht der Liebe aus dem Weg, ihr Leben beruht auf Lügen, sie ist auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit und benutzt Männer eher als sie zu achten. Dann begegnet sie in Venedig Riccardo, Mitte dreißig, attraktiv und erfolgreicher Millionär. Gina lässt ihn abblitzen, aber Riccardo ist fasziniert von ihr und will sie wiederfinden.

Versprochen wurde mir ein romantischer Roman mit actionreicher Thrillerhandlung. Das habe ich nicht bekommen. Der Erzählstil lässt sich gut lesen, der Inhalt hat mich jedoch nicht überzeugt. Die Figuren haben mich nicht mitgenommen und die Themenvielfalt brachte das Fass zum Überlaufen. Schade eigentlich, denn es kommt mir so vor, als sei die Autorin beim Schreiben über die Stränge geschlagen und wollte unbedingt viele Themen unterbringen und damit der Geschichte einen besonders spannenden oder abwechslungsreichen Anstrich verpassen.

Der Roman kam leider nicht an die bisher von mir gelesenen Bücher von Hanni Münzer heran.

Es wäre so schön gewesen, wenn hier lediglich eine Liebesgeschichte verarbeitet worden wäre. Die unglaubwürdige und überladene, klischeehafte Handlung ist eine Mischung aus SM Entführung, kitschiger Liebesgeschichte, Millionär, Umweltaktivisten, Behinderung, einflussreichen Politikern und seichten Floskeln. Dazu kommt die Einbindung von sexuellen Gewaltszenen, die ich nicht lesen möchte.

Das Personengelage ist auch ein merkwürdiges Kuddelmuddel aus italienisch-spanisch-amerikanisch-bayrischer Mixtur. War das Absicht, um eine Art Völkerfreundschaft darzustellen? Ich weiß es nicht und fand es einfach nur eigenartig. Auch die Protagonisten konnten mich nicht überzeugen. Gina und Riccardo haben beide ihre Probleme, er verfolgt Gina wie ein Stalker, sie lehnt ihn ab, ist aber seinem Charme oder was auch immer verfallen.

Ginas Aktionen und Reaktionen konnte ich mit fortschreitender Story immer weniger nachvollziehen und sie ging mir teilweise auf die Nerven. Die Charaktere blieben leider genauso flach wie der Spannungsbogen und kamen unglaubwürdig und übertrieben daher, außerdem werden Themen verarbeitet, für die ein Spoiler angebracht gewesen wäre.

Alles in allem ist der Roman für mich ein echter Flop, dem ich nur einen Stern geben kann. Die Geschichte hat mich genervt, denn sie ist mit Themen überladen und insgesamt seicht und klischeehaft.

Bewertung vom 28.04.2025
Über den Wolken wohnen die Träume
Werkmeister, Meike

Über den Wolken wohnen die Träume


sehr gut

Hör auf dein Herz!
Im Goldmann Verlag erscheint Meike Werkmeisters Sommerroman Über den Wolken wohnen die Träume.

Die 17-jährige Morlen lebt auf Norderney und ist voller Vorfreude, Norddeutschland gegen die Sonne Kaliforniens eintauschen zu können. Sie reist ins malerische Cardiff-by-the-Sea, einem Küstenort südlich von Los Angelos, wo sie Heather, einer Freundin ihrer Mutter bei der Kinderbetreuung helfen wird. Morlen kann es kaum abwarten die tollen Strände zu erleben und surfen zu gehen. Nachdem sich das Jetlag gelegt hat, lernt sie die Familie näher kennen. Zwischen Heather und ihrem Mann Gary kriselt es, mit Tochter Ellie kommt Morlen super aus. Und dann ist da noch Gastbruder Tom und der Surfer Charlie ist genau der Richtige für einen Flirt.

Dieser Roman ist sehr seitenreich, liest sich aber durch die große Schrift, die kurzen Kapitel und die lockere Handlung super schnell weg. Die Geschichte würde ich vom Genre her als einen Mix aus Young Adult und Familiengeschichte bezeichnen, es ist eine Wohlfühllektüre, die vom Urlaub in Kalifornien träumen lässt, aber auch Probleme bereit hält, die die Protagonistinnen Morlen und Heather umtreiben. Aus ihrer wechselnden Perspektive wird die Story erzählt und es zeigt sich, beide träumen vom eigenen Glück.

Das Setting des sonnigen Küstenortes hat Meike Werkmeister stimmungsvoll eingefangen, ich war am Strand mit Palmen und Surfern und lernte dabei viele unterschiedliche, liebenswerte Charaktere kennen.

Beide Frauen sind auf einer Reise zu sich selbst, während Morlen erwachsen wird und ihre ersten Erfahrungen mit Freunden macht, wünscht sich Heather, aus ihrer Ehe ausbrechen zu können, um noch einmal ein Abenteuer erleben zu dürfen. Durch die Perspektiven kommt man der Gedanken- und Gefühlswelt der Frauen sehr nahe, lernt sie besser kennen und fühlt mit ihnen.
Durch die Mischung der altersabhängigen Themen passt der Roman für alle Altersklassen von jung bis älter, die Erlebnisse sind unterhaltsam und erzählen vom Surfen und der Sehnsucht nach dem Leben.

Schöne sommerliche Wohlfühllektüre mit Sonne, Strand und Liebe in Kalifornien.

Bewertung vom 24.04.2025
Ganz entspannt vegan - Das Jahreszeitenkochbuch
Wohlleben, Carina

Ganz entspannt vegan - Das Jahreszeitenkochbuch


sehr gut

Ein hilfreicher Einstieg in die vegane, saisonale Küche!
Im Heyne Verlag erscheint das vegane Kochbuch Ganz entspannt vegan – Das Jahreszeitenkochbuch von Carina Wohlleben.

Wer sich im Rythmus der Natur ernährt, nutzt regionale und saisonale Produkte, denn die sind umweltfreundlich und nachhaltig. Darauf wird auch in der veganen Küche Wert gelegt und dieses Buch stellt geordnet nach Jahreszeiten in vier Kapiteln eine bunte Auswahl von Rezepten bereit, die sich auf die Unterkapitel Suppen und Salate, Hauptgerichte, Kuchen/ Desserts und Getränke/ Snacks verteilen. Die überwiegende Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten ist praktisch und bietet eine bunte Abwechslung für Alltag, Familie oder Gäste.

Im Buchdeckel findet man auf einen Blick eine informative Kalender-Übersicht, die die saisonale Erntezeit verschiedener Gemüse oder Obstsorten auflistet und zeigt, was als Lagerware erhältlich ist.

Nach einem persönlichen Vorwort stellt Carina Wohlleben Tipps zu Lebensmitteln, speziellen veganen Gewürzen und das notwendige Küchen-Equipment vor. Neben Messern und Schneidbrett sollte man einen Pürierstab besitzen und möglichst einen Hochleistungsmixer.

Der Rezeptteil quer durch die Jahreszeiten wird durch tolle Foodfotos begleitet, die Appetit machen. Die Rezepte enthalten Angaben für die Anzahl der Portionen, die Zutatenliste (sehr übersichtlich und auch nie zu reich an verschiedenen Produkten), Zubereitungszeit und Nährwertangaben pro Portion.

Meine Favoriten sind: Frühlingssuppe, Gnocci-Spinat-Pfanne, Erbsen-Spinat-Risotto mit Feta, Geröstete Tomatensuppe, Sommerlicher Tortellonisalat, Krautsalat mit Orangen und Walnüssen, Schneller Gewürzkuchen und Ofengemüse mit Linsenbällchen.

Die Rezepte sind meiner Meinung nach gelingsicher, dabei kann die Konsistenz oder Flüssigkeitsmenge je nach Produkt mal mehr oder weniger fest oder flüssig ausfallen.

Das Buch hat eine handliches Format, die Bilder sind ansprechend und die Rezepte auch für Anfänger gut umsetzbar. Die Vielzahl an veganen Gerichten bietet eine schöne Auswahl, die für jeden Geschmack das passende Gericht finden lässt. Manche Rezepte kann man ganz einfach abändern, ich hatte Nudeln als Alternative für den Tortellonisalat.

Mit dieser abwechslungsreichen Rezeptauswahl gelingen alltagstaugliche Gerichte, die relativ schnell und einfach zuzubereiten sind. Es sind bewährte Rezepte, die sich in der Küche im Alltag für Familien bewähren und lecker schmecken. Ein hilfreicher Einstieg in die vegane, saisonale Küche!

Bewertung vom 23.04.2025
Die Lichter über St. Pauli / Elbnächte Bd.1
Engel, Henrike

Die Lichter über St. Pauli / Elbnächte Bd.1


sehr gut

Fesselnder Hamburg-Roman mit Krimielementen
Im Ullstein Verlag erscheint mit "Elbnächte. Die Lichter über St. Pauli" der erste Band der historischen Roman-Dilogie von Henrike Engel.
Hamburg, 1913: Das Leben in der Hansestadt ist turbulent und zum Teil auch gefährlich. Nachdem Louises Mann spurlos verschwunden ist und sie völlig mittellos zurück lässt, wagt sie gemeinsam mit Ella, eine ehemalige Prostituierte, einen Neuanfang und eröffnet auf St. Pauli eine Bar. Als in der Nachbarschaft ein Mord geschieht, verstecken die beiden Frauen den vermeintlichen Mörder und geraten damit in gefährliche Konflikte. Zu ihnen gesellt sich Paul, ein Ex-Polizist, der seinen Arm, seine Frau und sein Zuhause verloren hat und eine Bande wilder Straßenkinder verfolgt.

Die Story ist eine Mischung aus unterhaltsamer Geschichte dreier interessanter Hauptfiguren, die in eine fesselnde Krimihandlung verstrickt sind, die mich als Leserin ins Hamburg dieser Zeit eintauchen lässt. Dabei werden dunkle Verbrechen aufgedeckt, Prostitution und die damaligen Lebensumstände abgebildet, sodass sich für mich eine authentisch wirkende Zeitschilderung ergibt.

Der Erzählstil ist flüssig, bildhaft beschreibend und wir begleiten die Protagonisten auf einer abwechslungsreichen und packenden Ermittlungsreise in Hamburgs Unterwelt.
Besonderes Schmankerl, wer die Hafenärztin-Reihe gelesen hat, darf sich in diesem Band auf einen erneuten Auftritt einiger Figuren freuen.

Die Geschichte lebt von ihren wunderbar gezeichneten Figuren, die alle ihr persönliches Päckchen zu tragen haben, sich trotz ihrer Unterschiede zusammen raufen und den kriminellen Hintermännern auf die Schliche kommen wollen. Sie müssen sich selbst eine Lebensgrundlage erarbeiten und setzen dazu ihre individuellen Fähigkeiten sinnvoll ein. Dabei bilden sie ein Trio, dessen Handeln ich gespannt verfolgt habe. Während der Erzählung taucht man in die Gedankengänge und Erinnerungen der Figuren ein, lernt sie besser kennen und fühlt und hofft mit ihnen.

Louise entwickelt sich von der behüteten, naiven jungen Frau, die ganz von ihrem Mann abhängig war, zu einer selbstbewussten und mutigen Person, die trotz aller Schwierigkeiten den Start ihrer Bar vorantreibt.

Mit Ella hat sie eine tatkräftige Unterstützung gefunden, die nach einer ärmlichen Kindheit von ihren Eltern verkauft wurde, um eine Stelle als Dienstmädchen anzunehmen, doch sie landete in einem Bordell. In Hamburg wird sie ständig an ihre Vergangenheit erinnert und fühlt mit allen Frauen, deren Schicksal sich ähnlich entwickelte. Ihre große Freude im Leben ist ihre Mopsdame Principessa, die sich auch in mein Herz geschlichen hat.
Paul leidet nach dem Verlust seines Arms darunter, die Arbeit als Polizist nicht mehr ausüben zu können. Doch mit der Zeit und mit Arbeitsaufgaben, die er übernimmt, kehrt sein Lebensmut kehrt zurück. Er setzt alles daran, sich für Joshua einzusetzen, was ihn sehr sympathisch macht.

Die Herausforderungen an die drei Figuren sind groß, denn sie haben die Kiez-Größen der Unterwelt herausgefordert und damit gibt es auch einige spannende Szenen, die gerade zum Ende noch einmal für Furore sorgen. Ich hätte mir etwas mehr Einbindung der geschichtlichen Zusammenhänge erhofft.


Dieser fesselnde Roman dreht sich um starke Frauenfiguren, um Verbrechen und den Kampf um einen Neuanfang, der Hoffnung auf bessere Zeiten mit sich bringt.

Bewertung vom 21.04.2025
Schlehengrund
Caspari, Anna-Maria

Schlehengrund


ausgezeichnet

Ein fesselnder Abschluß der Trilogie!
Im Ullstein Verlag erscheint der abschließende Band der Eifel-Trilogie "Schlehengrund" von Anna-Maria Caspari.

Nachdem das Dorf Wollseifen 1946 zum Sperrgebiet wurde, nutzen Briten und später Belgier das Gebiet als Truppenübungsplatz. Die Bewohner müssen das Dorf verlassen und Johanna Lintermann und ihr Schwiegervater Albert kaufen einen Bauernhof in Embken, den sie gemeinsam bewirtschaften. Als Johanna Mann Karl nach 13 Jahren aus russischer Gefangenschaft zurück kehrt, ist er ein gebrochener Mann. Johanna hat sich in der Zwischenzeit zu einer selbstbewussten Frau entwickelt, sie möchte den Betrieb mit biologischer Landwirtschaft erneuern, doch Karl hält an alten Anbaumethoden fest. Die Eheleute haben sich entfremdet und Rolf kommt mit seinem traumatisierten Vater nicht zurecht. Wie soll ihr Leben weiter gehen?

Das Örtchen Wollseifen liegt in der Nähe zu Vogelsang, einer Ordensburg der Nationalsozialisten, diese wurde dem Dorf zum Verhängnis. Von dieser Geschichte erzählt Anna-Maria Caspari in ihrer Trilogie.

Im letzten Band beschreibt die Autorin die Nachkriegszeit ab 1950 und erzählt sehr zeitgemäß die Lebensgeschichten ihrer fiktiven Protagonisten, die an reale Schicksale angelehnt sind. Die Schilderung erfolgt lebensnah und angefüllt mit vielen Facetten, die die Menschen auszeichnen und wiedererkennbar machen. Durch sie erlebt man das Zeitgeschehen aus nächster Nähe mit und kann sich die politischen und gesellschaftlichen Vorgänge gut vorstellen.

Johanna hat sich während der langen Zeit ohne ihren Mann verändert, sie ist selbständig und tatkräftig und bewirtschaftet den Hof mit Hilfe ihres Schwiegervaters Albert. Als ihr Mann Karl aus dem Krieg zurück kehrt, ist er traumatisiert und nicht mehr wie früher. Ihr Sohn Rolf hadert mit seinem Vater und hält sich eher an seinen Großvater. Rolfs Freund Horst lebt nun in Berlin, bei einem Besuch staunt Rolf über die Unterschiede zwischen der lebendigen Großstadt und der rheinischen Dorfprovinz.

Geschickt baut die Autorin Zeitgeschichte und gesellschaftliche Entwicklungen in ihre Handlung ein, wir erleben den Besuch Kennedys und die Mondlandung, erkennen Adenauers politische Grundsätze und werden auch in das Fernsehprogramm der Zeit eingeladen. Die Unterhaltungsshows locken die Bürger vor die Flimmerkisten.

Dieser fesselnde Roman ist wieder ein Lesegenuss, der die Hoffnungen und Probleme der Menschen in der Eifel der 50er und 60er Jahre aufzeigt und dabei lebendig geschilderte Zeitgeschichte sichtbar macht. Für alle Freunde von historischen Romanen der jüngeren deutschen Geschichte ein Muss!