BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 755 BewertungenBewertung vom 08.05.2025 | ||
![]() |
Im Jahre 1944 planen die Alliierten in England den D-Day, einen militärischen Brückenkopf in der Normandie, um die deutsche Besatzungsmacht zu bekämpfen. Für einen erfolgreichen Truppenaufmarsch über Wasser und auf dem Luftwege sind die Wetterverhältnisse von entscheidender Bedeutung. |
|
Bewertung vom 20.04.2025 | ||
![]() |
Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman! Richard Feynman erzählt in loser Reihenfolge Anekdoten aus seinem Leben. Der Fokus liegt dabei auf seinen praktischen Fähigkeiten, wenn es darum geht Schlösser zu knacken oder Radios zu reparieren und auf seinen Frauengeschichten. Für jemanden, der in jungen Jahren am Manhattan Projekt beteiligt war, ist es eher ein ungewöhnliches Buch. |
|
Bewertung vom 20.04.2025 | ||
![]() |
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte über die Leistungen von Männern in Wissenschaft, Musik, Kunst, Politik, Literatur, Militär und Revolution. Frauen standen meist in zweiter Reihe, verhalfen Männern zu ihrem Erfolg und werden kaum erwähnt. |
|
Bewertung vom 26.02.2025 | ||
![]() |
Der Satiriker Nico Semsrott berichtet über seine Erfahrungen als Europaabgeordneter in Brüssel und seine Erkenntnisse sind sehr aufschlussreich und dass, obwohl ich sein Buch als zäh empfunden habe. Die deprimierenden Phasen des Autors und seine Biographie haben einen zu großen Anteil. Wichtig sind die Sachaussagen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 04.02.2025 | ||
![]() |
"In diesem Buch zeige ich Ihnen, wie man eine Lüge erkennt, einen Lügner überführt und ihn oder sie mit der Wahrheit konfrontiert." (13) Nach Meinung von Thomas Erikson lügen alle Menschen – mehr oder weniger. Um sich dem Thema zu nähern, definiert der Autor zunächst die Begriffe Lüge und Wahrheit und grenzt sie voneinander ab. |
|
Bewertung vom 03.02.2025 | ||
![]() |
Der Titel des Buches wirkt provokativ. Es geht Journalist Mark Schieritz in diesem Buch um die selbstbezügliche Frage, wie die liberale Demokratie westlicher Prägung geschützt werden kann, wenn die Mehrheit des Volkes sie abschaffen möchte. Ist der Wille des Volkes dann zu respektieren? Hat der Wähler immer recht? 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 15.01.2025 | ||
![]() |
Familie Wünschmann, bestehend aus Vater Frank, Mutter Emma, Tochter Fee und Sohn Frank, mangelt es an Harmonie. Sie sind mit sich und der Welt unzufrieden und zerstritten. Eines Tages werden sie von einer Hexe, mit der sie in Streit geraten sind, in Monster verwandelt. Ihre Odyssee beginnt. |
|
Bewertung vom 07.01.2025 | ||
![]() |
"Sind wir allein im Universum? Und wie finden wir andere Lebensformen? Für mich sind das zwei der faszinierendsten Fragen der Wissenschaft." (220) Damit ist die Motivation der Astronomin und Astrophysikerin Lisa Kaltenegger deutlich geworden. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 03.01.2025 | ||
![]() |
Das Buch enthält siebenundzwanzig Kurzgeschichten aus den 1990er und 2000er Jahren. Andreas Eschbach deckt, wie auch in seinen bekannten Romanen erkennbar, eine große Bandbreite unterschiedlicher Themen ab. Dieser Erzählungsband passt in keine Schublade. |
|
Bewertung vom 03.01.2025 | ||
![]() |
Protagonist Casaubon hat sich in seiner Dissertation mit der Geschichte der Tempelritter, einem Ritterorden, der im 12. Jahrhundert gegründet und im 14. Jahrhundert in einem dramatischen Prozess zerschlagen wurde, beschäftigt. Er nimmt Kontakt mit dem Verlag Garamond in Mailand auf, um sein Manuskript begutachten zu lassen. Dabei lernt er die Verlagslektoren Belbo und Diotallevi kennen. |
|