Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Maddinliest
Wohnort: 
Borken

Bewertungen

Insgesamt 924 Bewertungen
Bewertung vom 08.05.2025
Wut und Liebe
Suter, Martin

Wut und Liebe


ausgezeichnet

Von Liebe, Kunst und Vernunft

Der Künstler Noah und die Angestellte Camilla leben ein tristes aber verliebtes Leben. Dies erfüllt aber nicht Camilas Lebenstraum, sie denkt, dass das Leben mehr zu bieten haben muss als harte Arbeit für kargen Lohn. So verlässt sie trotz der anhaltenden Liebe Noah und sucht sich einen reichen Mann, um das Leben in vollen Zügen zu genießen. Aufgrund ihres Charmes und ihres Aussehens ist sie auch schnell fündig geworden, aber das große Lebensglück will sich auch trotz des nun reichlich vorhandenen Geldes nicht wirklich einstellen. Gleichzeitig kämpft Noah um seine große Liebe und ist durchaus bereit, dafür seine Grenzen auszutesten...

Der Schweizer Autor Martin Suter hat mich schon mit vielen seiner Romane oder Kriminalgeschichten begeistern können, so dass ich mit viel Vorfreude und einer hohen Erwartungshaltung in sein neues Werk gestartet bin. Er erzählt die Geschichte in seinem gewohnt professionellen und aus meiner Sicht sehr schönen Schreibstil, der uns in die Welt der beiden Liebenden Noah und Camilla eintauchen lässt. Geschickt spielt er mit deren Gefühlen zueinander und den Vorstellungen vom perfekten Leben. Gerade das vermeintlich zu erstrebende Lebensglück führt die beiden Protagonisten in eine Situation, in der sie sich selbst hinterfragen und testen, wie weit sie bereit sind zu gehen. Dadurch entsteht eine Spannung, die vom klassischen Muster eines Kriminalromans abweicht und sich eher nach und nach auf eine Eskalation hinsteuert. Die wirklich toll erzählte Geschichte konnte mich bis zur letzten Seite voll und ganz in den Bann ziehen.

Insgesamt hat Martin Suter für mich mit "Wut und Liebe" wieder einmal bewiesen, dass er besondere Bücher schreiben kann, die aus der Masse herausstechen und dennoch entspannt für Unterhaltung sorgen. Ich empfehle den Roman daher sehr gerne weiter und bewerte ihn dementsprechend mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 07.05.2025
Das Geheimnis der toten Mädchen: Thriller
Shepherd, Catherine

Das Geheimnis der toten Mädchen: Thriller


ausgezeichnet

Spannung aus Zons

Im Jahre 1506 bekommt es Bastian Mühlberg mit einem rätselhaften Verschwinden einer scheinbar ermordeten jungen Frau zu tun. Die Leiche wird kurze Zeit später im Fluss wiedergefunden, allerdings stark gezeichnet und blutleer. Wer kann ein Interesse daran haben, die Totenruhe des Opfers zu stören? Bastian steht mit seinen Recherchen noch völlig am Anfang, als ein weiterer Mord geschieht...

In der Gegenwart hat Kriminalkommissar Oliver Bergmann gleich zwei Todesfälle aufzuklären, die scheinbar in Verbindung stehen. Eine junge Frau wird im Keller des Stadtarchivs tot aufgefunden und der Archivar selbst stirbt kurze Zeit später an einem Stromschlag. Die Verbindung scheint klar, aber einen richtigen Reim kann sich das Ermittlerteam nicht machen, so dass sie weiterhin im Dunklen tappen. Sind weitere Morde zu befürchten?

Die deutsche Autorin Catherine Shepherd hat mich mit ihren drei Serien immer wieder begeistern können, so dass ich mich auf ihr neues Werk sehr gefreut habe. Sie erzählt die Geschichte in ihrem gewohnt temporeichen und hervorragend zu lesenden Schreibstil, der mich schnell wieder nach Zons entführte. Das Besondere an dieser Reihe sind die parallelen Handlungsstränge zu unterschiedlichen Zeiten, aber am selben Ort. So wird der Spannungsbogen in beiden Geschichten direkt zu Beginn des Buches gut aufgebaut und über die jeweiligen ereignisreichen Ermittlungen auf einem hohen Niveau gehalten. Gerade die Zeitsprünge zwischen den Kapiteln und die immer wiederkehrenden Cliffhanger machen das Buch für mich zu einem absoluten Page-Turner. Die Stränge stehen zwar für sich, sind aber über eine magisch wirkende Verbindung miteinander verwoben und konnten mich bis zu den beiden Finals in den Bann ziehen.

"Das Geheimnis der toten Mädchen" ist aus meiner Sicht die gelungene Fortsetzung einer besonderen Thriller-Reihe, die zwei Zeitebenen verbindet, interessante Fälle zu bieten hat und natürlich vom Erzähltalent der Autorin lebt. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es folgerichtig mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 07.05.2025
Swift River
Chambers, Essie

Swift River


gut

Selbstbestimmtes Leben

Die noch junge Diamond hat es nicht leicht. Das Leben der kleinen Familie ist geprägt von Ausgrenzungen aufgrund ihrer Hautfarbe und so kommt es immer wieder zu internen Streitereien. Eines Tages ist der Vater spurlos verschwunden. Es kommen Gerüchte auf er wäre ermordet worden, oder er habe aufgrund seiner Situation eventuell den Freitod gewählt. Diamond bleibt mit ihrer Mutter zurück und lebt fortan in noch kärgeren Verhältnissen. Den verlorenen Vater versucht sie über dass Essen zu kompensieren, was sie über ihr Gewicht zusätzlich angreifbar macht. Kann es ihr gelingen, dem trostlos vorgezeichneten Leben zu entrinnen?

Die noch junge amerikanische Autorin Essie Chambers hat mit "Swift River" ihren Debüt-Roman veröffentlicht. Sie erzählt die Familien- Geschichte der kleinen farbigen Diamond, die alles andere als umsorgt und rosig ist. Ihr Schreibstil liest sich zunächst etwas holprig und es fiel mir schwer in einen guten Lesefluss zu kommen. Es gab zunächst viele Zeitenwechsel, verbunden mit diversen Perspektivwechsel, die zunächst bei mir für Verwirrung sorgten. Mit der Zeit bessert sich dies aus meiner Sicht und ich konnte immer besser mit der Protagonistin mitfühlen, die versucht aus der von Ausgrenzung geprägten Welt zu entkommen und dabei Stärke beweist. Das Ganze ist durchaus eine ergreifende Geschichte, die mich aber leider nie so ganz mitreißen konnte.

Insgesamt ist "Swift River" kein schlechtes Debüt, schon allein weil es viel Potential offenlegt, aber für mich noch ein wenig unausgegoren wirkt. Die Autorin widmet sich mit den mir bis dato unbekannten Thema der "Sundown Towns" einer brisanten Thematik, welche sie versucht über ein Einzelschicksal zu hinterleuchten. Der Ansatz ist gut gewählt und ich bin durchaus interessiert, weitere Werke von Essie Chambers zu lesen. Ihr Debüt bewerte ich aufgrund des aus meiner Sicht nicht ausgeschöpften Potentials mit drei von fünf Sternen.

Bewertung vom 29.04.2025
Die Schanze
Menz, Lars

Die Schanze


sehr gut

Die eigene Vergangenheit

Obwohl sie eigentlich nie wieder in ihr Heimatdorf zurückkehren wollte, beschließt Ellen nach einer gescheiterten Beziehung genau an dem Ort einen Neuanfang zu wagen. Die praktizierende Ärztin nutzt die Chance, eine Praxis zu übernehmen wobei der Start ganz anders verläuft, als gewollt. Durch Zufall wird sie mit dem Tod eines jungen Mannes konfrontiert, der sie gleichzeitig in ein vergessen geglaubtes Trauma stürzt. Sie erkennt, dass sie nur eine Chance hat, hier Fuß zu fassen, wenn sie sich ihrer eigenen Vergangenheit stellt und die Geheimnisse von damals ans Tageslicht holt...

Der deutsche Autor Lars Menz hat mit "Die Schanze" ein aus meiner Sicht ordentliches Debüt veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte in einem äußerst temperamentvollen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der das Buch schnell zu einem Page-Turner macht. Der Spannungsbogen wird mit dem Auffinden der ersten Leiche und der geheimnisvollen Vergangenheit direkt zu Beginn des Buches gut aufgebaut und über die gesamte Länge des Buches auf einem ordentlichen Niveau gehalten. Die Protagonisten hätten für mich noch intensiver und ausführlicher gezeichnet werden dürfen, so dass dem Thriller ein wenig Tiefgang fehlt. Die Story ist aber clever konzipiert und sehr spannend aufgebaut, was mich bis zum fulminanten Finale, in dem eine gut nachvollziehbare Auflösung alles gelungen abrundet, in den Bann ziehen.

Insgesamt ist "Die Schanze" ein aus meiner Sicht verheißungsvolles Thriller-Debüt, welches Lust auf mehr aus der Feder von Lars Menz macht. Die Kombination aus Spannung, hohem Lesetempo und raffinierter Storyline konnte mich überzeugen, so dass ich das Buch gerne weiterempfehle und mit guten vier von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 13.04.2025
HEN NA E - Seltsame Bilder
Uketsu

HEN NA E - Seltsame Bilder


ausgezeichnet

Rätselhafte Bilder aus Fernost

Ein mysteriöser Blogeintrag sorgt in Japan für Aufsehen, da der Autor der Nachrichten kurz darauf verstirbt. In dem Blog eher kindlich gehaltene Zeichnungen scheinen ein Rätsel zu beinhalten. In diesem Zusammenhang werden auch noch Bilder eines Zeichenlehrers entdeckt, die sich dem Betrachter auf dem ersten Blick ebenfalls nicht erschließen. Gemeinsam haben die Bilder, das im Umkreis Menschen sterben. Zwei Journalisten machen sich daran die Rätsel zu lösen, wobei einer von ihnen kurze Zeit später ebenfalls tot aufgefunden wird. Was steckt hinter diesen seltsamen Bildern? Kann das Rätsel gelöst werden und welche Hinweise werden hier verschlüsselt?

Der Kriminalroman "Hen Na E - Seltsame Bilder" ist ein aus meiner Sicht außergewöhnlicher und fesselnder Kriminalroman. Der japanische Autor Uketsu, dessen Identität ebenfalls ein Rätsel ist, da er nur mit weißer Maske in der Öffentlichkeit auftritt, erzählt die Geschichte in einem für mich zumindest völlig neuen Stil. Er bedient sich einer recht einfachen Sprache und verbindet eine kriminalistische Geschichte mit kindlich gehaltenen Bildern, deren wahren Inhalte entschlüsselt werden wollen. Es ist schon fast ein interaktives Lesen, da die Kombination aus Bildern und Text natürlich zum eigenen Kombinieren anregt. Der Spannungsbogen wird mit den rätselhaften Blogeinträgen direkt zu Beginn des Buches gut aufgebaut und über die mehr als ungewöhnlichen Ermittlungsarbeiten auf einem aus meiner Sicht ständig hohen Niveau gehalten. Gerade der spezielle Erzählstil und die völlig neue Herangehensweise konnten mich an das Buch fesseln, so dass ich es kaum noch aus der Hand legen konnte. Das Finale wartet dann mit der Auflösung aller vorhandenen Rätsel auf und rundet die Geschichte gelungen ab,

Insgesamt ist "Hen Na E - Seltsame Bilder" ein Kriminalroman, der völlig aus der Masse des Genres heraussticht. Mich hat die Kombination aus Bildern und Text begeistert, so dass ich gespannt auf ein weiteres Werk des Autors Ausschau halten werde. Ich empfehle den Krimi daher sehr gerne weiter und bewerte ihn mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 30.03.2025
Pearly Everlasting
Armstrong, Tammy

Pearly Everlasting


ausgezeichnet

Tiefe Verbundenheit

Als das Mädchen Pearly Everlasting in einem kanadischen Holzfällercamp geboren wird, findet ihr Vater einen jungen Bären, den er mit nach Hause nimmt. Ab diesem Zeitpunkt wachsen Pearly und Bruno der Bär wie Geschwister auf und sind unzertrennlich. Als eines Tages der Vorsteher des Camps tot aufgefunden wird, macht man Bruno für den Tod des Mannes verantwortlich. Er wird fortgeschafft und Pearly macht sich im Alter von 15 Jahren auf die Suche nach ihrem Bruder. Die raue kanadische Landschaft und der strenge Winter sorgen für viele Gefahren auf Pearlys Mission...

Die kanadische Autorin Tammy Armstrong hat mit "Pearly Everlasting" einen schönen und bewegenden Roman veröffentlicht. Sie erzählt die Geschichte des ungleichen Geschwisterpaares in einem bildreichen und sehr gut zu lesenden Schreibstil, der die wilde Natur Kanadas lebendig vor Augen führte. Das Ganze beruht auf eine wahren Begebenheit, was es für mich noch erlebbarer machte. Tammy Armstrong gelingt es aus meiner Sicht sehr gut, ohne große Geschehnisse in den Vordergrund zu stellen, eine fesselnde Story um die Liebe eines jungen Mädchens zu ihrem Bären zu schildern. Sehr viel Augenmerk wird hier auf die unberührte und manchmal auch harte Natur der Region gesetzt, was dem Roman für mich auch den besonderen Reiz verleiht. Die Hauptprotagonistin wird interessant gezeichnet und passt mit ihrer unabdingbaren Liebe und ihrem manchmal naiven Verhalten hervorragend in das Szenario. Ein fesselndes Leseabenteuer bis zur letzten Seite.

Insgesamt ist "Pearly Everlasting" ein aus meiner Sicht sehr gelungener und lesenswerter Roman, der mit einer abenteuerlichen Geschichte, einer sympathischen und aufopferungsvoll kämpfenden Protagonistin und dem Erzähltalent der Autorin aufwarten kann. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es dementsprechend mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 30.03.2025
Die Vergangenheit kennt kein Ende
Schweiger, Wolfgang

Die Vergangenheit kennt kein Ende


ausgezeichnet

Gewissensfrage

In den Fünfzigern ist die Bevölkerung noch immer von den Kriegsgeschehnissen beeindruckt. Die Entnazifizierung hat schon ein wenig an Schwung verloren und viele der damaligen Täter haben in der neuen Gesellschaft Unterschlupf gefunden. Kommissar Manfred Mehringer bekommt es mit einem äußerst brutalen Mord zu tun. Eine Bäuerin und ihr Mann wurden auf dem eigenen Hof kaltblütig und grausam getötet. Die Kollegen von Mehringer versteifen sich schnell auf eine Gruppe Zigeuner, die zu der Zeit in der Region unterwegs war, Mehringer hingegen sieht hier eher ein persönliches Motiv. Seine Recherchen führen ihn zu einem Journalisten, der auf der Spur einer Verbrechensserie ist, die durchaus mit den Morden in Verbindung stehen kann. Je weiter die Beiden der Wahrheit näher kommen, desto größer wird die gefahr, der die Beiden ausgesetzt sind...

Der Autor Wolfgang Schweiger hat mit "Die Vergangenheit kennt kein Ende" einen spannenden Kriminalroman mit Tiefgang veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte in einem temperamentvollen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der die damaligen Geschehnisse lebendig vor Augen führt. Der Spannungsbogen wird mit dem Brutalen Überfall auf das Bauern-Ehepaar zu Beginn des Buches sehr gut aufgebaut und über die ereignisreichen Ermittlungsarbeiten auf einem aus meiner Sicht stets hohen Niveau gehalten. Besonders gut gefallen hat mir die Einbettung der kriminalistischen Handlung in einen historischen Kontext, der dem Ganzen Tiefgang und Exklusivität verleiht. Die zu der Zeit noch junge Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs ist deutlich in den Menschen zu spüren und die Übeltäter sind noch unter der ganz normalen Bevölkerung zu finden. Eine Dramatik, die mich bis zum fulminanten Finale fesseln konnte, welches mit einer guten und nachdenklich stimmenden Auflösung für eine gelungene Abrundung sorgt.

Insgesamt ist "Die Vergangenheit kennt kein Ende" ein für mich mehr als gelungener Kriminalroman, der gerade mit seiner Moral- und Gewissenfrage zum Nachdenken anregt und so noch lange nachhallt. Ich halte das Buch daher für äußerst lesenswert, empfehle es gerne weiter und bewerte es folgerichtig mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 30.03.2025
Brennendes Watt / Jaspari & van Loon ermitteln Bd.3
Jacob, Fynn

Brennendes Watt / Jaspari & van Loon ermitteln Bd.3


ausgezeichnet

Toller Kriminalroman

In den Fünfzigern ist die Bevölkerung noch immer von den Kriegsgeschehnissen beeindruckt. Die Entnazifizierung hat schon ein wenig an Schwung verloren und viele der damaligen Täter haben in der neuen Gesellschaft Unterschlupf gefunden. Kommissar Manfred Mehringer bekommt es mit einem äußerst brutalen Mord zu tun. Eine Bäuerin und ihr Mann wurden auf dem eigenen Hof kaltblütig und grausam getötet. Die Kollegen von Mehringer versteifen sich schnell auf eine Gruppe Zigeuner, die zu der Zeit in der Region unterwegs war, Mehringer hingegen sieht hier eher ein persönliches Motiv. Seine Recherchen führen ihn zu einem Journalisten, der auf der Spur einer Verbrechensserie ist, die durchaus mit den Morden in Verbindung stehen kann. Je weiter die Beiden der Wahrheit näher kommen, desto größer wird die gefahr, der die Beiden ausgesetzt sind...

Der Autor Wolfgang Schweiger hat mit "Die Vergangenheit kennt kein Ende" einen spannenden Kriminalroman mit Tiefgang veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte in einem temperamentvollen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der die damaligen Geschehnisse lebendig vor Augen führt. Der Spannungsbogen wird mit dem Brutalen Überfall auf das Bauern-Ehepaar zu Beginn des Buches sehr gut aufgebaut und über die ereignisreichen Ermittlungsarbeiten auf einem aus meiner Sicht stets hohen Niveau gehalten. Besonders gut gefallen hat mir die Einbettung der kriminalistischen Handlung in einen historischen Kontext, der dem Ganzen Tiefgang und Exklusivität verleiht. Die zu der Zeit noch junge Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs ist deutlich in den Menschen zu spüren und die Übeltäter sind noch unter der ganz normalen Bevölkerung zu finden. Eine Dramatik, die mich bis zum fulminanten Finale fesseln konnte, welches mit einer guten und nachdenklich stimmenden Auflösung für eine gelungene Abrundung sorgt.

Insgesamt ist "Die Vergangenheit kennt kein Ende" ein für mich mehr als gelungener Kriminalroman, der gerade mit seiner Moral- und Gewissenfrage zum Nachdenken anregt und so noch lange nachhallt. Ich halte das Buch daher für äußerst lesenswert, empfehle es gerne weiter und bewerte es folgerichtig mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 17.03.2025
Nacht der Ruinen
Rademacher, Cay

Nacht der Ruinen


ausgezeichnet

Neuanfang nach dem Krieg

Der 2. Weltkrieg befindet sich in den letzten Zügen und die Amerikaner fliegen einen Angriff auf die Stadt Köln, während ein Flugzeug von der Flugabwehr getroffen wird und kurz darauf abstürzt. der Pilot kann sich retten und landet mit dem Fallschirm in den Ruinen der Stadt. Hier wird er nicht wohlwollend empfangen und erleidet einen Lynchmord. der noch junge Soldat Joe Salmon, der vor dem Krieg schon in der Stadt gelebt hat, wird beauftragt den heimtückischen Mord zu untersuchen. Bei seiner Suche stößt er nicht nur auf große Persönlichkeiten, sondern eine verbliebene Bevölkerung, die ums Überleben kämpft, was Joe Salmons Aufgabe nicht erleichtert. Seine Hoffnung ist, in den Trümmern der Stadt auch noch die Spuren seiner besten ehemaligen Freunde zu finden...

Der Autor Cay Rademacher konnte mich bereits mit seinen Kriminalromanen aus der Provence begeistern, so dass ich mit viel Vorfreude in sein neues Werk gestartet bin. Er erzählt die fesselnde Geschichte in einem bildreichen und hervorragend zu lesenden Schreibstil, der mir die Geschehnisse der damaligen Zeit lebendig vor Augen führte. Die sehr gut recherchiert wirkenden historischen Hintergrundfakten sorgen für einen tollen Rahmen für die sehr spannende Handlung um den jungen Soldaten Joe Salmon. Der Spannungsbogen wird mit dem ungeklärten Verbleib des amerikanischen Piloten direkt zu Beginn des Buches sehr gut aufgebaut und über die außergewöhnlichen und gut in Szene gesetzten Ermittlungsarbeiten auf einem aus meiner Sicht hohen Niveau gehalten. Gerade die interessant charakterisierten Protagonisten tragen auch mit ihren persönlichen Schicksalen in dieser schweren Zeit zum Gelingen des Romans bei. Das Ganze konnte mich bis zum spannenden Finale in den Bann ziehen und die gut nachvollziehbare Auflösung rundet das Buch dann gelungen ab.

Insgesamt ist "Nacht der Ruinen" ein für mich mehr als gelungener historischer Kriminalroman, der mit einer clever konzipierten Story, bewegenden Schicksalen der agierenden Personen und dem Erzähltalent des Autors überzeugen kann. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 17.03.2025
Middletide - Was die Gezeiten verbergen
Crouch, Sarah

Middletide - Was die Gezeiten verbergen


ausgezeichnet

Spannende Geschichte vor malerischer Kulisse

Elijah Leith hat sich sein Leben anders vorgestellt, als er nach dem erfolglosen Versuch eine Schriftsteller-Karriere zu starten, in sein malerisches Heimatdorf an der Nordküste Washingtons zurückkehrt. Er zieht sich zunächst auf das Grundstück seines mittlerweile verstorbenen Vaters zurück und scheut persönliche Kontakte, um seine gescheiterte Mission nicht kommentieren zu müssen. Eines Tages gerät er aber in den Fokus der örtlichen Polizei, da auf seinem Grundstück die Leiche der ortsansässigen Ärztin Erin Landry aufgefunden wird. Was zunächst nach einem Suizid aussieht, stellt sich kurz darauf als vermeintlichen Mord heraus und dies nach dem Muster, wie es in Elijahs Debüt-Roman beschrieben wurde.

Die amerikanische Autorin Sarah Crouch hat mit "Mittletide - Was die Gezeiten verbergen" einen aus meiner Sicht gelungenen Debüt-Roman veröffentlicht. Sie erzählt die Geschichte in einem bildreichen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der mich schnell an die Nordküste Washingtons entführte. Der Spannungsbogen wird mit dem rätselhaften Tod der Land-Ärztin direkt zu Beginn des Buches gut aufgebaut und über die Ermittlungen auf einem ständig hohen Niveau gehalten. Geschickt wechselt Sarah Crouch dabei in den Zeitzonen und verwebt die Handlungsstränge, ohne dabei Verwirrung zu erzeugen, nach und nach zu einem Ganzen. Ein dunkles Geheimnis der Vergangenheit scheint der Schlüssel zur Lösung zu sein und die Geschichte gibt dem Leser immer wieder die Möglichkeit eigene Überlegungen anzustellen, dieses zu enttarnen. Die Story konnte mich bis zum packenden Finale in den Bann ziehen, wo sie dann mit einer gut nachvollziehbaren Auflösung gelungen abgerundet wird.

Insgesamt ist "Mittletide - Was die Gezeiten verbergen" ein für mich mehr als gelungenes Debüt, welches Lust auf weitere Romane der Autorin macht. Besonders gut gefallen hat mir der raffinierte Aufbau der Geschichte und die malerische Kulisse, in der die Handlung stattfindet. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.