Benutzer
Benutzername: 
gabiliest
Wohnort: 
Wien

Bewertungen

Insgesamt 81 Bewertungen
Zur ersten SeiteZur vorherigen Seite...Weitere Seiten 6 Zur Seite 6 7 Zur Seite 7 8 Zur Seite 8 9 Aktuelle SeiteKeine weiteren Seiten
Bewertung vom 15.07.2024
Claire, Anna

Die Kraft der Bücher / Die Glücksfrauen Bd.2


sehr gut

Der Roman erzählt einerseits die Geschichte von Maria Kirschbaum und ihrer Familie- beginnend in Berlin 1936; auf einer zweiten Zeitebene betreibt ihre Enkelin Sandra in Rio de Janeiro im Jahr 2023 einen Buchladen.

Maria erkennt bereits im Jahr 1936, dass Juden in Deutschland immer stärkeren Repressalien ausgesetzt sind und möchte nach Amerika emigrieren, schon um der Sicherheit ihrer beiden Kinder Noah und Tabea wegen. Ihr Mann Jakob, der eine Buchhandlung führt, spricht sich so lange dagegen aus, bis eine sichere Flucht nicht mehr möglich und die Familie gezwungen ist, unter widrigsten Umständen durch halb Europa zu fliehen, um endlich und mit gefälschten Papieren ein Schiff nach Brasilien zu besteigen. Während ihrer Flucht besteht Maria darauf, drei ihrer Lieblingsbücher mitzunehmen, die ihr Halt, Hoffnung und Heimat geben sollen. Werden diese Bücher noch bedeutsam im weiteren Schicksal der Familie Kirschbaum sein? Wird der Familie die Flucht gelingen und kann sich Maria ihren Traum erfüllen, auch in Brasilien eine Buchhandlung zu eröffnen?

2023 erhält Sandra eine Nachricht von June, der Enkelin von Luise, die während der dreissiger Jahre mit Maria und einer Anni Graf befreundet war. Luise war rechtzeitig nach Amerika emigriert und betrieb dort ein Restaurant, bei dem Anni und Maria beteiligt waren. Doch der Kontakt zu Luise war abgebrochen- der Grund dafür ist schwerwiegend, doch bleibt weiterhin ein Geheimnis.
Nun ist Luise verstorben und June soll die Nachkommen der Freundinnen von Luise suchen, die anteilig erben sollen. Jetzt gilt die Suche Anni Graf oder ihren Nachkommen.

Da Sandras Buchhandlung schlecht läuft- Sandra ist eher chaotisch, lebenslustig und träumt davon zu reisen- schlägt sie June vor, die Fluchtroute Marias anhand ihres Fluchttagebuches nachzureisen, um eine Spur von Anni zu finden. Obwohl June eine sehr organisierte Journalistin ist, lässt sie sich ohne zu zögern auf das Abendteuer ein. Unterwegs erfahren die Freundinnen nicht nur mehr über die gefährlichen Wege und nicht enden wollenden Schwierigkeiten, die Maria und ihre Familie überwinden mussten. Sandra erkennt auch, was sie am Erbe ihrer Großmutter hat. Wird es ihr- zurück in Rio de Janeiro- gelingen, ihre Buchhandlung zu retten? Und haben Sandra und June tatsächlich eine Spur von Anni Graf gefunden und etwas über ihren Aufenthaltsort erfahren?

Die Protagonisten des Buches sind sehr markant gezeichnet. Einerseits Maria, die bewundernswert niemals die Hoffnung verliert und alles versucht, das Leben ihrer Familie zu retten und es selbst in schlimmsten Situationen erträglich zu machen. Auch wenn den Gräueltaten des Nationalsozialismus im Buch kein breiter Raum gegeben wird, erkannt man, dass ihr Mann Jakob durch die Strapazen der Flucht gebrochen ist und sein Selbstbewusstsein- und wie er selbst sagt- auch seine Würde verloren hat.

Interessant ist die Entwicklung Sandras von der leichtlebigen, etwas kindlich naiven und bindungsängstlichen Person in eine verantwortungsbewusste Frau, die erst durch die Reise erkennt, was sie ihrer Großmutter verdankt und nunmehr alles versucht, ihrem Vermächtnis gerecht zu werden. Auch June erkennt, welche Strapazen jüdische Auswanderer auf sich nehmen mussten und ist fest entschlossen, mit Sandra weiter nach Anni zu suchen. Eingewoben in die Geschichte ist eine sanfte Love-Story, bei der man den beiden Frauen ein Happy- End gönnen möchte.

Der Roman “Die Glücksfrauen- Die Kraft der Bücher von Anna Claire ist der zweite Teil einer Romantrilogie, die dem Schicksal von Emigranten nachspürt. Marias bewegende Geschichte lässt den Lesenden tief betroffen zurück in dem Bewusstsein, nicht einmal im Ansatz die Angst, die Not, den Hunger und die Demütigungen nachempfinden zu können, die man jüdischen Menschen und anderen im Nationalsozialismus Verfolgten angetan hat. Dieses Buch muss man lesen- gegen das Vergessen und um sich selbst wieder und wieder klar zu machen, wie dankbar man sein muss für “die Gnade der späten Geburt”.

Zur ersten SeiteZur vorherigen Seite...Weitere Seiten 6 Zur Seite 6 7 Zur Seite 7 8 Zur Seite 8 9 Aktuelle SeiteKeine weiteren Seiten