Benutzer
Benutzername: 
erul

Bewertungen

Insgesamt 121 Bewertungen
Bewertung vom 30.05.2022
Heiland, Julie

Die Freundinnen vom Strandbad - Wellen des Schicksals / Die Müggelsee-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Berührende DDR-Freundschaft

Das Cover mit zwei Freundinnen am Müggelsee gefällt mir sehr gut. Man ahnt auch, in welcher Zeit die Geschichte spielt.

Der Schreibstil der Autorin ist großartig, sehr flüssig und locker. Sie beschreibt die Personen bildhaft, sehr lebendig und authentisch. Man ist sofort mitten im Geschehen.

Im Prolog wird erfährt man zunächst das Ereignis von dem dramatischen Badeunfall im Juli 1956. Die 13jährigen Mädchen Betty, Martha und Clara lernen sich im Strandbad Müggelsee bei dem Badeunfall kennen. Sie sind so unterschiedlich, werden Freundinnen und halten zusammen wie Pech und Schwefel.
Die Geschichte wird im Wechsel aus Sicht der drei Freundinnen erzählt.
Dann kommt plötzlich der Bau der Mauer. Mehr dazu möchte ich nicht verraten. Man muss es selbst gelesen haben!!

Der emotionale Roman ist sehr spannend, hat mich berührt und voll überzeugt. Ich konnte mich gut in die Zeit der damaligen DDR hineinversetzen. Nun warte ich gespannt auf die Fortsetzung "Wogen der Freiheit" (28.07.2022).

Bewertung vom 24.05.2022
Engel, Henrike

Ein Leben für das Glück der Kinder / Die Hafenärztin Bd.2


ausgezeichnet

Die Hafenärztin – sehr spannende Fortsetzung

Das Cover ist wunderschön. Es sieht fast genauso aus wie der erste Band.

Der Schreibstil der Autorin Henrike Engel ist wieder großartig, sehr flüssig und mitreißend. Sie beschreibt die Personen bildhaft, sehr lebendig und authentisch. In die Geschichte habe ich gleich wieder hineingefunden.

Anne Fitzpatrick wurde in Hamburg geboren, sie hat einige Jahre in London gelebt und musste nach Hamburg fliehen.
Hamburg, 1911: Anne Fitzpatrick ist Ärztin und hat neben ihrer eigenen Praxis die medizinische Vertretung in den Auswanderhallen übernommen. Als urplötzlich ein Auswandererkind stirbt, geht Anne auf Spurensuche. Zudem häufen sich dort unerklärliche Todesfälle. Wurden die Opfer vielleicht vergiftet?
Kommissar Berthold Rheydt kommt nun wieder in die Geschichte und ermittelt zusammen mit Anne diese Fälle. Er ist sich sicher, dass die Opfer vergiftet wurden.
Auch Helene Curtius, die nun ein Lehrerseminar besucht, treffen wir in dem Krimi wieder.

Der Historische Krimi ist sehr spannend und hat mich wieder voll überzeugt. Ich mochte das Buch gar nicht mehr zur Seite legen.
Nun freue ich mich auf die Fortsetzung (November 2022).

Bewertung vom 14.05.2022
Harlander, Wolf

Schmelzpunkt


ausgezeichnet

Grönland Klimathriller - realistisch und sehr aktuell

Das Cover hat mir sehr gut gefallen. Durch die gespaltenen Eisschollen erkennt man gleich, worum es in dem Buch gehen wird.

Der Schreibstil des Autoren Wolf Harlander ist sehr flüssig und spannend. Sein Erzählstil ist wunderbar zu lesen. Die Personen und deren Charaktere beschreibt er sehr authentisch, ebenso die Orte/Schauplätze detailliert und bildhaft.

Schauplatz in dem Buch ist die Arktis. Der junge Inuk Nanoq Egede ist Touristenführer, er entdeckt massenweise tote Fische, Robben und Vögel. Die deutsche Polarforscherin Hanna Jordan erhält den Auftrag, das rätselhafte Fischsterben zu untersuchen.

Das Thema passt genau in die heutige Zeit. Klimaveränderungen: Erschreckend wie wir mit unserer Welt/Umwelt umgehen.
Das Buch hat mich gefesselt. Der Thriller ist interessant und mitreißend. Auch der Ukrainiekrieg wird angesprochen. Es hat aktuellen ökologischen und politischen Bezug. Russland, China und die USA - alle wollen die wertvollen Bodenschätze.
Das Buch muss man unbedingt gelesen haben!!

Bewertung vom 14.04.2022
Motte, Anders de la;Nilsson, Måns

Der Tod macht Urlaub in Schweden / Die Österlen-Morde Bd.1


ausgezeichnet

Schwedenkrimi - sehr spannend mit Humor

Das Cover ist wunderbar gestaltet, hat mir sehr gut gefallen.

Der Schreibstil ist sehr flüssig, spannend und mit einer guten Brise Humor. Das Buch ist leicht zu lesen.
Die Personen werden gut beschrieben und kommen authentisch rüber, ganz besonders Peter Vinston. Der hat etwas Ähnlichkeit mit dem eigenwilligen Monk.

Der ehrgeizige Mord-Ermittler Peter Vinston kommt aus Stockholm und macht auf ärztliche Anweisung Urlaub in Österlen. Er besucht seine 16-jährige Tochter, seine Exfrau und deren Mann. Da wird die ehrgeizige Marklerin Jessie Anderson in ihrem Musterhaus tot aufgefunden. War es ein Unfall oder doch Mord? Plötzlich soll Peter Vinston in dem "Mordfall" ermitteln. Er soll der jungen Kommissarin Tove Esping helfend zur Seite stehen, um das Rätsel zu lösen. Tove fühlt sich aber manchmal von Peter übergangen.
Bis zum Ende lassen die Autoren Anders de la Motte und Måns Nilsson alles offen. Es gibt mehrere Verdächtige und Motive, die einen auf die falsche Fährte führen.

Der tolle Schwedenkrimi hat mich in den Bann gezogen - locker, spannend und mit Humor. Eine schöne Sommerlektüre. Von mir 5 Sterne mit Kaufempfehlung!

Bewertung vom 28.03.2022
Thaler, Anna

Das Land, von dem wir träumen / Die Südtirol Saga Bd.1


ausgezeichnet

Toller Auftakt der Saga

Das Cover gefällt mir sehr gut. Der Klappentext hatte mich neugierig auf die Südtirol-Saga gemacht. Ich liebe Historische Romane.

Der Schreibstil der Autorin Anna Thaler ist flüssig und spannend. Ihr Erzählstil ist ernst, aber dennoch leicht zu lesen. Das Personenverzeichnis am Beginn des Buches finde ich sehr gut. Die Personen und deren Charaktere sowie die schöne Landschaft werden bildhaft und detailliert beschrieben.

Die Geschichte von Franziska beginnt im Frühjahr 1925. Nach dem ersten Weltkrieg wurde Südtirol zur Italienischen Regierung zugerechnet. Die deutsche Sprache wurde verboten und die Südtiroler mussten auch ihre Namen ändern. So wurde der Familienname Bruggmoser in "Ponte" geändert.
Franziska darf nicht als Lehrerin unterrichten, weil sie nicht Italienisch spricht. Sie gibt nicht auf und gründet eine Katakombenschule für die Dorf-Kinder, die sie in der Deutschen Sprache unterrichtet und ihnen die Südtiroler Kultur vermittelt.

Von Beginn an hat mich das Buch gefesselt. Die Geschichte um das Schicksal der Familie Bruggmoser - nun "Ponte" genannt - und besonders Franziska und Wilhelm Leidinger ist gelungen.
Ich warte nun auf "Der Duft von Erde nach dem Regen". Es klingt nach einer spannenden Fortsetzung der Saga.

Bewertung vom 18.03.2022
Sommerfeld, Helene

Das Leben, ein wilder Tanz / Die Polizeiärztin Bd.3


ausgezeichnet

Ein sehr spannendes Finale der Trilogie

Das Cover hat Wiedererkennungswert und gefällt mir gut. Es ist der letzte Band der Trilogie. Meine Empfehlung: die Bücher sollten in der Reihenfolge gelesen werden.

Der Schreibstil des Autoren-Ehepaars, Pseudonym Helene Sommerfeld, ist sehr flüssig, packend und bildhaft. Der lebendige Erzählstil ist leicht zu lesen. Die Polizeiärztin Magda fand ich bereits mit Band 1 und 2 sehr gelungen. Auch beim 3. Band konnte ich gleich wieder mitten in das Geschehen um Magda und ihre Freunde eintauchen.
Alle Figuren und Charaktere sind authentisch beschrieben - ob Magda und Kuno, Celia und Edgar Hinnes, Rainer Bergmann, Doris Kaufmann sowie Ruth Jessen.

Berlin im Jahr 1924: Magda Mehring, geborene Fuchs, möchte den kleinen Otto, der vor vielen Jahren verschleppt wurde, unbedingt finden. Seine Schwester Elke hat bei Magdas Schwester Christa und deren Ehemann Johannes in Hildesheim ein neues Zuhause gefunden. Aber Elke sehnt sich doch nach Otto. Bei der Polizei gibt es nun die Möglichkeit der Personen-Identifizierung mittels Fingerabdruck. Es müssten jedoch sehr viele Kinder überprüft werden. Da erinnert sich Elke an ein "Feuermal" ihres Bruders. Und tatsächlich wird ein Junge gefunden, auf den die Beschreibung passt.
Magda hat nun ihre eigene Praxis in der »Pension Bleibtreu«. Neben ihrer Arbeit als Polizeiärztin hilft sie noch ihrem Kommissar Kuno bei einer Mordermittlung.

Das Buch führt einem auch vor Augen, wie es damals den Frauen im Leben und im Beruf schwer gemacht wurde.

Der letzte Band der Geschichte hat mich wieder in den Bann gezogen und überzeugt. Von mir eine absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 14.03.2022
Matthiessen, Susanne

Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn


ausgezeichnet

Sylt - Vergangenheit und Gegenwart (Corona-Lockdown)

Das Cover im Stil der Achtziger Jahre mit den Jugendlichen vor der Westerländer Musikmuschel gefällt mir gut.

Das erste Mal habe ich im Jahr 1983 meinen Urlaub in Westerland/Sylt verbracht und die Insel genossen - und mich sofort in Sylt verliebt.

Der Schreibstil der Autorin Susanne Matthiessen ist sehr flüssig, kurzweilig und leicht zu lesen. Sie beschreibt die Handlungsorte ihrer Heimat detailliert und bildhaft. Ich hatte das Gefühl, neben ihr durch die Straßen zu gehen.

Die Autorin beschreibt detailliert und ungeschminkt wie es für die Sylter ist, mit dem Corona-Virus und dem Lockdown zurechtzukommen - und alles ohne den gewohnten Tourismus. Am Anfang der Pandemie, als Sylt Mitte März 2020 in den ersten Shutdown gehen musste und komplett abgeriegelt war: Wer seinen Erstwohnsitz auf der Insel hatte, durfte noch rauf, alle anderen mussten auf dem Festland bleiben.
Sommer 2021. Die Saison läuft. Die Masse an Urlaubern, die nach der dritten Corona-Welle Sylt im wahrsten Sinne des Wortes geflutet haben. Alles ist ausgebucht!
Sie erzählt auch im Rückblick über ihre Jugendzeit, über die wilden 80er Jahre. Die Ärzte hatten in Westerland ihr Abschiedskonzert gegeben, die Punker waren dort und auch Helmut Kohl war dort auf seiner Wahlkampftour.

Die Geschichte hat auch einen sehr ernsten Hintergrund. Die "echten" Sylter werden immer mehr verdrängt durch die Immobilienhaie. Wie lange wird es diese Insel noch geben? Das Buch sollte nicht nur von Sylt-Fans gelesen werden.
Absolut empfehlenswert!

Bewertung vom 07.03.2022
Klönne, Gisa

Für diesen Sommer


ausgezeichnet

Berührende Vater-Tochter-Beziehung

Ich mag Romane, die von zwei Generationen erzählen. Das Cover gefällt mir sehr gut.

Der Schreibstil der Autorin Gisa Klönne ist großartig, flüssig und fesselnd. Sie beschreibt sensibel und mit Gefühl die Personen und deren Charaktere, in die ich mich schnell hineinversetzen konnte.

Der ungelöste Konflikt zwischen Franziska Roth und ihrem Vater Heinrich - umfangreich, sehr detailliert und ohne Beschönigungen wird der Konflikt und die daraus resultierenden Probleme aus verschiedenen Perspektiven geschildert.
Franziska ist frühzeitig immer von Hause ausgezogen, zuletzt hat sie noch vor dem Abitur ihr Elternhaus verlassen.
Nach dem Tod der Mutter Johanne lebt der Vater, der an PNP Polyneuropathie leidet, in dem Haus allein, und nur im Erdgeschoß, er kann ja nicht mehr richtig laufen. Monika ist die ältere Schwester von Franziska und hat sich bisher um den alten Vater gekümmert. Sie hat für den Vater, eine Kur gebucht, die er einfach abgesagt hat. Monika ist in Urlaub gefahren, daher soll Franziska, die jetzt über 50 Jahre alt ist, sich ein paar Wochen um den Vater kümmern. Monika hat auch veranlasst, dass das Elternhaus umgebaut werden soll und Franziska das Entrümpeln übernehmen soll.

Die dramatische Geschichte von Franziska und ihrem Vater hat mich tief berührt. Die Hintergründe der Konflikte der Familie Roth wurden detailliert erläutert und auch die Geheimnisse kamen am Ende ans Licht.
Das Buch sollte man unbedingt lesen!!

Bewertung vom 24.02.2022
Benedict, Marie

Mrs Agatha Christie / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.3


ausgezeichnet

Agatha und Archie Christie - Super spannend!

Das Cover gefällt mir gut und ist passend zu der damaligen Zeit.

Der Schreibstil der Autorin Marie Benedict ist flüssig und sehr spannend. Ihr Erzählstil ist fesselnd, mitreißend und brillant.
Die Geschichte wird im Wechsel aus zwei Handlungssträngen erzählt: Oktober 1912, als Agatha und Archie Christie sich kennen gelernt haben, und Dezember 1926, als Agatha für 11 Tage verschwunden ist. Diesen Zeitenwechsel finde ich gelungen.
Agatha und Archie heiraten im Jahr 1914. Schon bald beginnt sie, alles zu tun, damit Archie richtig glücklich ist. Auch als ihre Tochter Rosalind geboren wird, soll Archie an erster Stelle stehen. Agatha lässt Rosalind von Kinderfrauen betreuen. In dieser Zeit beginnt sie auch mit dem Schreiben von Kriminalromanen.
Im Dezember 1926 nach einem Streit mit Archie verschwindet Agatha spurlos. Ihr Auto wird an einem für Selbstmörder beliebten Teich gefunden. Im Auto findet die Polizei ihren Koffer und Pelzmantel, für diese eisige Nacht ungewöhnlich. Die Polizei ermittelt, löst eine riesige Fahndung aus und verdächtigt den Ehemann, weil dieser offensichtlich etwas zu verbergen hat. Was verschweigt er der Polizei?

Der Roman hat mich von der ersten Seite an gepackt. Die mysteriöse Geschichte über das elftägige Verschwinden der weltberühmten Kriminalautorin Agatha Christi sollte man unbedingt lesen. Das Buch ist spannend wie ein Krimi - und ist nicht nur für Agatha Christie-Fans etwas Besonderes!

Bewertung vom 20.02.2022
Glaser, Brigitte

Kaiserstuhl


ausgezeichnet

Deutsch-Französische Geschichte - Großartig!

Das Cover hatte mich magisch angezogen. Es ist total passend zum Thema gestaltet.

Der Schreibstil der Autorin Brigitte Glaser ist großartig, sehr flüssig und fesselnd.
Der Erzählstil ist sehr detailliert und bildhaft. Ich konnte mich schnell und gut in die Figuren und deren Charaktere hineinversetzen. Die Personen erscheinen mir sehr authentisch.
Hauptpersonen sind Henny Köpfer, eine Freiburger Weinhändlerin, und der Elsässer Paul Duringer. 1962 trifft Paul sich mit dem ehemaligen Kriegskameraden Bruno in Bonn und bekommt den Auftrag, die Flasche Champagner zu beschaffen, die dieser ihm zu Kriegende zur Aufbewahrung überließ. Es geht um den 1937er Vossinger-Champagner aus dem Führerbunker in Berchtesgaden. Der Champagner war im Jahr 1944 von den Nazis auf dem französischen Weingut in Épernay gestohlen worden. Es ist eine besondere Flasche. Sie wird benötigt für das Treffen zwischen dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle und dem Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Unterzeichnung des Élysée-Vertrages.
Aber es sind noch andere Personen an diesem Champagner interessiert. Was ist so wichtig an dieser einen Flasche?

Der Roman ist absolut spannend aufgebaut mit sehr viel Historischem Hintergrund und gut recherchiert. Ich war gefesselt von dem Buch und mochte es gar nicht mehr aus der Hand legen.
Von mir eine klare Leseempfehlung!!!