Benutzer
Benutzername: 
leseleucht
Wohnort: 
Alfter

Bewertungen

Insgesamt 197 Bewertungen
Bewertung vom 16.10.2024
Ferreira Cress, Maximilian;Blaschke, Bernd

Um jeden Preis


gut

Nicht um jeden Preis
Der „Politthriller von Maximilian Ferreira Cress und Bernd Blaschke beginnt rasant. Verschieden Erzählstränge starten: Die Polizistin sagt in einem Prozess gegen einen Kollegen aus, der bei einem Einsatz Moosa Rachid getötet hat. Rechtsradikaler Hintergrund? Die junge Reporterin Michelle stellt ihre Auftragsarbeit für die Reederei Doorben vor, eine Chronik, die die nationalsozialistische und koloniale Vergangenheit des Unternehmens beleuchten und damit ein Ausdruck der Verantwortlichkeit sein soll. Ein Täuschungsmanöver? Als Michelles Reporterkollege, der an einer Story über Rechtsextremismus in der Polizei dran ist, überfallen, angeschossen und halb tot geprügelt wird, ist Michelles Spürnase geweckt. Und es scheint Verbindungen zu geben zwischen Nazi-Polizisten, Sicherheitsfirmen, der Reederei Doorben und anderen internationalen Wirtschaftsunternehmen sowie deren Anwaltskanzlei, geleitet vom Vater des Verlobten von Michelle. Bald wird klar, dass ihre Spurensuche schnell privat und gefährlich wird.
Der Erzählstil ist interessant, weil von recht harten Cuts geprägt. Hier macht sich die Handschrift des Drehbuchautors Bernd Blaschke sicherlich bemerkbar.
Allerdings wird dieser Stil meines Empfindens nach der Story auch bald zum Verhängnis. Die Figuren sind wenig entwickelt, ihre Handlungen oft nicht gänzlich nachvollziehbar. Sie agieren willkürlich und die Handlungsverläufe sind dementsprechend ein wenig sprunghaft. Die Geschichte spitzt sich immer mehr auf die Perspektive der Michelle zu. Die Gegner bleiben Schattenmänner – sowohl die Rechtsradikalen bei der Polizei wie die Wirtschaftsbosse, die für ihre Profite über Leichen gehen. Wer – wie angekündigt – einen Thriller über ein rechtsextremes Netzwerk bei der Polizei erwartet, wird enttäuscht. Das spielt mal eine Rolle, mal ist es mehr der koloniale Wirtschaftsstil, der von den Autoren angeprangert wird. Darüber hinaus geht es um die Problematik des Journalismus und der Sozialen Medien, der Unterscheidung von Propaganda, Fake news und ernsthaft engagierter Presse, die zum Opfer ihrer selbst wird: Lügenpresse und Verschwörungstheorien sind ein Thema. Dabei hat man, ohne das Problem klein reden zu wollen, manchmal selbst das Gefühl, nicht genau zu wissen, wo die Verschwörungstheorie anfängt bzw. aufhört: Da sind rechtsradikale Polizisten, die am Wochenende für einen international agierenden Sicherheitsdienst arbeiten, der, ausgestattet von einem Waffenlieferanten, Wirtschaftsprojekte deutscher Scheinfirmen auf den Bahamas mit Brachialgewalt durchsetzt. Das mag sicherlich alles vorkommen, ist aber für eine Story, wie ich finde etwas viel und auf gut 300 Seiten kaum differenziert zu entfalten. So bleiben für mich viele Fragen nach Plausibilität und Zusammenhängen und Handlungsmotivationen offen. Den Thriller muss man nicht um jeden Preis gelesen haben.

Bewertung vom 04.10.2024
Arold, Marliese

Wüstenzauber (Band 1)


gut

Nicht magisch gebannt
Samira begleitet ihren Vater häufig. Er ist Händler und zieht Ort zu Ort. Als der Vater eines Tages auf der Suche nach einem besonderen liegenden Teppich verschwindet, ist Samira auf sich allein gestellt. Auf der Suche nach ihrem Vater begegnet sie einem Flaschengeist, einem Jungen mit einem weißen Kamel, das sprechen kann, und einem bösen Zauberer, der eventuell mit dem Verschwinden ihres Vaters zu tun haben könnte. Aber auch in Samira schlummern magische Kräfte, von denen sie noch nichts weiß. Und auch ihre verstorbene Mutter hilft ihr immer wieder in der Not.
Eigentlich eine spannende Geschichte mit vielen Abenteuern und viel magischem Flair wie aus Tausend und einer Nacht. Und doch hat mich die Geschichte nicht wirklich gepackt. Manchmal verliert sie sich zu sehr in einzelnen Ereignissen, aber der rote Faden, die Suche nach dem Vater gerät ins Hintertreffen, wie Samira selbst immer wieder einfällt Die Schilderungen gerade der Gedanken- und Gefühlswert sind bisweilen recht langatmig. Viele Motive kennt man aus anderen Märchen oder Geschichten.
Am Ende nimmt die Geschichte wieder an Fahrt auf, aber von Samiras Vater noch immer keine Spur. Da wird man wohl auf Teil 2 warten müssen, was einen als Leser etwas unbefriedigt zurücklässt.

Bewertung vom 24.09.2024
Inden, Charlotte

Im Warten sind wir wundervoll


ausgezeichnet

Ein Märchen aus alten Zeiten
Wie ein Märchen oder ein Weihnachtswunder mutet die Geschichte von Luise Adler an. Sie ist eine junge Deutsche, die sich in einen amerikanischen GI verliebt, der mit dem 2. Weltkrieg nach Deutschland gekommen ist. Doch eine Verbindung zwischen einem Amerikaner und einer Deutschen ist von Seiten der amerikanischen Regierung gänzlich verboten und wird auch von den Deutschen misstrauisch beäugt. Aber Luise und Hunter meines es ernst. Als er zurück in die USA muss, scheint ihre Liebe aussichtslos, ist Luise die Einreise doch strikt verboten. Aber der War Bride Act eröffnet für eine kurze Zeitspanne eine Möglichkeit. Doch wo ist Hunter, als Luise am Idlewood Flughafen in New York landet? Mit Hilfe von Ernest, einem ehemaligen Journalisten, und Rosie, Bodenpersonal der New York Airlines, sowie einem Presseaufruf versucht halb New York, Luises Aufenthalt in den Vereinigten Staaten zu sichern. Denn irgendwo muss Hunter doch stecken.
Viele Jahre später macht sich Luises Enkelin ebenfalls auf den Weg nach Amerika, um den jungen Mann, den sie liebt, zu heiraten. Doch auf dem Flug macht sie eine verstörende Begegnung, die sie ihre Beziehung infrage stellen lässt.
Zwei Frauen zu zwei unterschiedlichen Zeiten erleben auf ganz unterschiedliche Weise das Wunder der Liebe. Eigentlich klingt das ziemlich kitschig. Aber genau das ist die Geschichte nicht. Die Figuren sind alle so charmant und liebreizend, dass sie direkt das Herz berühren. Man sieht die Bilder dieser Begegnungen an sich vorübergehen wie einen Hollywood-Klassiker aus den 50er oder 60er Jahren mit Doris Day oder Marilyn Monroe. Auch ist die Geschichte der Luise Adler in den Teilen, die im Nachkriegsdeutschland spielen, zu ernst, um kitschig zu sein. Auch wenn Luise, eine Person, die ein Zimmer zum Leuchten bringt, wenn sie es betritt, nicht solche Anfeindungen dafür erleben muss, dass sie sich mit einem Amerikaner, einem Kriegsgegner und Sieger, einlässt wie die Frauen, denen man die Haar schor und die man ächtete, so erlebt doch auch Luise Verlust, Hunger und den Schmerz, eine aussichtslose Liebe eingegangen zu sein. Und als sich ihr die Möglichkeit bietet, macht sie sich, die so in ihrer Heimat und Familie verwurzelt ist, dennoch auf in eine ungewisse Zukunft und muss zunächst erfahren, ganz auf sich gestellt zu sein.
Ich denke schon, dass das Buch das Schicksal einer War Bride gut vermitteln kann. Und auch so ist „Im Warten sind wir wundervoll“ von Charlotte Inden ein schön zu lesendes Buch, auch vom Schreibstil her sehr herzlich mit an passender Stelle leichtem Witz, aber angenehm unprätentiös und nie pathetisch-kitschig.
Auf jeden Fall vermisst man Ernest, Rosie, Hunter, Wilson, Tante Frieda und Luise schon in dem Moment, in dem man die letzte Seite zuklappt.

Bewertung vom 21.09.2024
Goltz, Astrid

Die Bilder meines Vaters


ausgezeichnet

Eine bewegende Lebensreise
Die Romanbiografie „Die Bilder meines Vaters“ von Astrid Goltz lassen Marie Luise Vogeler ihr Leben als Tochter des Worpsweder Künstlers Heinrich Vogeler und als Lebensgefährtin und spätere Frau des Schriftstellers Gustav Regelers im Rückblick erzählen. Aus dem Exil in Mexico erzählt die an Krebs erkrankte Marie Luise im Angesicht des Todes von ihrer Kindheit in der Worspweder Künstlerkommune, von ihrer Ausbildung zur Goldschmiedin, ihrer Entfremdung des sich immer mehr dem Kommunismus zuneigenden Vaters und ihrer Begegnung mit ihrem späteren Ehemann Gustav Regeler. Dieser verschreibt sich unter Einfluss des Schwiegervaters in Spe zunehmend selbst dem Kommunismus und der stalinistischen Partei. Auch wenn ihn die Reisen, die er mit Marie Luise zu ihrem Vater nach Russland unternimmt und im Rahmen derer er an den Schauprozessen Stalins gegen seine politischen Gegner teilnimmt, vom Stalinismus Abstand nehmen lässt, so nimmt er doch den Kampf gegen den Faschismus auf, was ihn zunächst aus Deutschland nach Frankreich fliehen und von dort in den Kampf gegen Franco nach Spanien ziehen lässt. Mit Expansion des 3. Reiches muss er weiter nach Mexiko ins Exil.
So liest sich das vorliegende Buch zunächst eher so wie die Biographie von Marie Luises Vater und dann Lebensgefährten, was daran liegt, dass sie ihrem Motto gemäß „Seid getreu bis in den Tod und ich will euch die Krone des Lebens geben.“, das der Vater ihr einst in einem Brief aus dem 1. Weltkrieg schrieb, ihr Leben stets ganz den Idealen der Männer in ihrem Leben unterordnet. Dabei geht es ihr aber eher um die Person als um deren Ideen oder Ideale. So distanziert sie sich vom Vater, als dieser den geliebten Barkenhof ihrer Kindheit in eine kommunistische WG umwandelt, ohne sich aber ganz vom Vater lösen zu können. Genauso tritt sie zwar nie in die kommunistische Partei ein, wendet aber freiwillig Worpswede und Deutschland den Rücken, lebt im französischen Exil im Warten auf bzw. Bangen um den in Spanien kämpfenden Geliebten, um dann mit ihm unter dramatischten Umständen nach Mexiko zu fliehen, weil das freiheitsliebende Nordamerika keine Flüchtlinge und schon gar keine Kommunisten aufnimmt. Dort kämpft sie nicht nur mit dem Krebs, sondern auch um eine sinnvolle Existenz und die Liebe ihres Mannes, der schon längst einer anderen schreibt.
Ihr eigenes Künstlersein, gelernte Goldschmiedin und begabte Malerin, versucht sie in diesem Leben, das sich stets auch ein Stück weit von dem Einfluss der Männer zu entziehen sucht, als etwas ihr Eigenständiges zu wahren. Die phantasiebegabte „Heckenrose“, so ihr Spitzname, vermag es mit den Moorgestalten zu kommunizieren und in der Natur das Wesen hinter den sich manifestierenden Gestalten zu sehen, denen sie dann in ihren Bildern Ausdruck verleiht.
So sind die Naturbeschreibungen in diesem Roman auch eine besondere Stärke und verleihen ihm ein stimmungsvolle Atmosphäre, sei es in der Worpsweder Moorlandschaft, sei es in russischen Winterlandschaften oder in der mexikanisch exotischen Vegetation.
Zu Anfang muss man sich ein wenig an das Springen zwischen den verschiedenen Zeitebenen gewöhnen. Dazwischen eingeschoben sind Beschreibungen einzelner Bilder Vogelers, die entweder ein besondere Bedeutung für das Leben der Protagonistin haben oder eine bestimmte Entwicklungsstufe des Vaters spiegeln. Mir ist es allerdings nicht ganz leicht gefallen, von diesen Beschreibungen eine Anschauung des Bildes zu gewinnen.
Insgesamt ist das Buch sehr spannend zu lesen, und zwar in mehrfacher Hinsicht, für die man die anfänglich strukturelle Verunsicherung gerne in Kauf nimmt: zum einen die Darstellung der schillernden Figur des Heinrich Vogeler, desweiteren die Schilderung der künstlerischen, der ideologischen und der politischen Strömungen der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts und zwar über die Achse Deutschland, Russland, Frankreich, Spanien und Mexiko aus einer globalen Perspektive. Und last but not least das bewegende und bewunderungswürdige Leben einer jungen Frau, die sich neugierig auf eine Reise durch eine wirre Welt begibt, und das weniger aus Abenteuerlust, ist sie doch eigentlich in Worpswede tief verwurzelt und genießt das Sitzen mit den Freundinnen in der gemütlichen Stube bei Tee und Butterkuchen, sondern in tiefer Verbundenheit und Treue zu zwei sehr schwierigen, sehr um sich kreisenden Künstlermännern, die ihr Leben bestimmt und denen sie treu bis in den Tod folgt, doch ohne sich selbst dabei aufzugeben.
Dem Wunsch der Autorin, ihren Roman „als Ausgangspunkt [zu] nehmen, um mehr über die historischen Personen sowie ihre Zeitgeschichte zu erfahren und sich ein eigenes, ganzheitliches Bild zu machen, will man nach Lektüre des Romans nur zu gerne nachkommen.

Bewertung vom 18.09.2024
Jarck, Volker

Und später für immer


ausgezeichnet

Leben wollen
Johann Meinert will kein Held (mehr) sein, er will nur noch (über)leben in den letzten Tagen des wahnsinnigen Tötens und Mordens des Zweiten Weltkrieges. Wie durch ein Wunder in den Fliegerhorst in Stade, nahe seiner Heimat, versetzt, nutzt der junge Funker die Gelegenheit, sich mit seiner Fliegereinheit aus dem Staub zu machen. Er versteckt sich in einer Scheune seines Onkels und seiner Tante und wartet auf das Ende des Krieges. Immer in der Angst, entdeckt und verraten zu werden, die Gestalt annimmt in Person der sechzehnjährigen Frieda, einem aufgeweckten, klugen, neugierigen und unerschrockenen Mädchens vom Nachbarhof, deren Brüder nicht das Glück haben, sich in Sicherheit zu bringen und dem großen Sterben am Ende des Krieges zu entgehen.
Das zähe Warten auf Frieden, die Hoffnung, weiterleben zu dürfen, nach Hause zurückkehren zu können und der jungen Ehefrau und baldigen Mutter des gemeinsamen Kindes das Versprechen zu erfüllen, „und später für immer“ zu bleiben, und die Angst, das zum Greifen nahe Ziel nicht erreichen zu können, quälen den jungen Deserteur. Hat er doch nichts anderes zu tun, als zu warten, eingesperrt in der Scheune, die er nicht verlassen darf, zur Untätigkeit verdammt, um sich nicht zu verraten. In der täglichen Ungewissheit, ob sie kommen und ihn holen werden, um ihn am nächsten Baum mit einem Schild um den Hals als abschreckendes Beispiel aufzuknüpfen als Vaterlandsverräter. In dieser Zeit liest Johann noch einmal seine knappen Tagebuchaufzeichnungen aus den letzten Kriegsjahren und die Briefe von Emmy, seiner Frau. Episodenhaft wandern seine Gedanken in seine Kindheit mit den drei Brüdern, die auch alle im Krieg sind, zu seiner Zeit mit der Truppe und seinem Kennenlernen von Emmy. In nicht-pathetischem, aber dennoch anrührendem Ton zeichnet der Autor damit die verschiedenen Facetten des Alltags, geprägt durch die grausame Präsenz des Todes und des Sterbens. Schon als der junge Johannes abenteuerlustig in den Krieg zieht mit dem Anspruch, das Vaterland zu verteidigen und ruhmreich zu siegen, hängt die Ahnung der Möglichkeit zu sterben, die sich mit zunehmender Kriegsdauer mannigfach manifestiert und in dem flehentlich sich wiederholenden Gebet um das Überleben zum Ende hin verdichtet. Die Kostbarkeit des Lebens wird hier in und zwischen all den Szenen beschworen: „Seit fünf Jahren hat man uns gesagt, wofür wir zu sterben bereit sein müssen. Ich glaube, ich habe nun verstanden, wofür ich leben will.“
Zum Glück hatte Volker Jarcks Großvater das Glück von seinem Überleben erzählen zu können, sodass der Leser nun das Glück hat, Volker Jarcks Roman „Und später für immer“ lesen zu dürfen. Ein großartiges Buch, das dem Anspruch des Autors „nicht historisch wahr sein, sondern menschlich“ sein zu wollen, mehr als gerecht wird.

Bewertung vom 18.09.2024
Karim Khani, Behzad

Als wir Schwäne waren


sehr gut

Ohne Heimat

„Als wir Schwäne waren“ ist wohl ein Roman mit autobiographischen Zügen. Der Erzähler kommt als Junge mit seinen Eltern nach Deutschland. Er wächst auf in einer Siedlung in Bochum, aus der immer mehr deutschstämmige Bewohner weg- und in die immer mehr Migranten unterschiedlichster Herkunft zuziehen. Das Leben in diesem Ghetto gestaltet sich als perspektivlos und ist geprägt von Kriminalität und Gewalt. Viele der Bewohner stammen aus einer sozial benachteiligten Schicht, bildungsfern, ohne Aufstiegschancen. Sie verdingen sich als Drogendealer oder Kleinkriminelle, gerieren sich als Halbstarke und mehr als einmal endet ein solches Leben früh und gewaltsam. Die Eltern des Erzählers sind anders. Sie sind studiert, gebildet. Aber auch für sie gibt es kaum Chancen, in der neuen Gesellschaft Fuß zu fassen. Sie versuchen ihren Status zumindest im Privaten zu kultivieren, erfahren von der Gesellschaft aber auch wenig Wertschätzung und Ausgrenzung. Das Weiterkommen scheint ein Privileg der Einheimischen zu sein. Dennoch versuchen sie dem Sohn ein Gefühl von Stolz und Würde zu vermitteln. Dieser steht zwischen beiden Polen. Zum einen zieht er mit den anderen Jugendlichen um die Häuser, dealt mit und hat viele Kontakte zu kriminellen Existenzen. Auf der anderen Seite hält ihn vielleicht sein Elternhaus davon ab, ganz in den Sumpf der Ausweglosigkeit zu rutschen. Er bleibt immer ein wenig der distanzierte Beobachter zum Geschehen.
In seinem Roman schildert Khani dieses Leben durchaus anschaulich und nachvollziehbar. Die Entwurzelung und Heimatlosigkeit des jungen Erzählers, seine Wut auf ein Land, das er sich nicht ausgesucht hat und das ihm und seinen Eltern keine Chance gibt, ist sehr greifbar. Das respektvolle Denkmal, das er seinen Eltern hier setzt, nötigt auch dem Leser einen entsprechenden Respekt ab und ein Gefühl davon, dass das Schicksal, das Menschen nötigt, ihre Heimat zu verlassen und in einem Land zu leben, in das sie eigentlich nicht wollen, ein ungerechtes und grausames ist.
Befremdlich sind bisweilen die ein wenig kryptisch, lebensphilosophischen Zwischentöne, deren Sentenzen und Bilder sich dem Zugriff verweigern. So bleibt mir letztlich auch das Bild der Schwäne diffus. In einem Land werden sie für Zugvögel gehalten, ähnlich dem Schicksal der Migranten dazu genötigt, immer weiter zu ziehen. In Deutschland aber ziehen sie nicht fort, sondern bleiben sie in ihren Gefilden. Ähnlich den Migranten, die aus dem Auffangghetto nicht hinauskommen, weil das Weiter-, das Fortkommen nur etwas für die Deutschen mit ihren Redewendungen ist, für die von nichts nichts kommt, die keine Müdigkeit vorschützen, Nägel mit Köpfen machen und auf das A-Sagen das B-Sagen folgt.
Der Roman ist sicher keine leichte Kost, am Ende ähnlich perspektivlos und desillusionierend wie das Leben im Ghetto. Während die Eltern wenigsten zurückkehren können an ihre heimatlichen Wurzeln, so bleibt dem Erzähler über seine Wut hinaus nur das Fortgehen ohne Ankommen. Was fängt der Leser an mit dieser Wut und dieser Erkenntnis? Soll er damit etwas anfangen? Oder geht es dem Autor mehr um das Loswerden und Luftmachen?

Bewertung vom 18.09.2024
Jenny, Zoë

Nachts werden alle Wünsche wahr


ausgezeichnet

Von Ängsten und Wünschen
Lea ist zwölf. Ihre Eltern sind getrennt. Lange konnte sie nachts nicht schlafen, weil Alpträume sie gequält haben. In der Schule sitzt sie neben Mia. Und die macht Ärger, wo es nur geht. Zum Glück hat Lea vier gute Freund:Innen. Mit denen geht sie durch dick und dünn. Da erhalten sie in der Buchhandlung von Leas Mutter eine Botschaft, die sie dazu bringt, ihre Ängste zu überwinden und sich auf den Weg zu machen, sich ihre Wünsche zu erfüllen.
Dass es nicht nur Lea mit ihren Ängsten so ergeht, zeigt der Jugendroman von Zoe Jenny auch an den anderen Figuren. Jeder von ihnen schleppt seinen Sorgenrucksack mit sich, auch Mia. Da helfen gute Freunde und der Mut, sich seinen Ängsten zu stellen. Die mutmachende Geschichte von Lea ist zugleich ein spannendes Leseabenteuer, in dem es bisweilen auch einmal magisch zugeht. Die tollen Bilder von Lisa Hänsch untermalen die ganz besondere Stimmung in dem Buch.
Besonders bemerkenswert finde ich, wie es Zoe Jenny gelingt, sich in den Kopf der zwölfjährigen Lea einzudenken und die Geschichte aus ihren Augen zu schreiben. Der Schreibstil ist dabei sehr packend und lädt zum Weiterlesen ein. Ein inspirierendes Leseabenteuer, das den Leser:Innen Mut macht, sich seinen bzw. ihren Ängsten zu stellen, um das Beste im Leben nicht zu verpassen: den Moment, in dem Wünsche wahr werden.

Bewertung vom 08.09.2024
Kloss, Victor

Die Hüter der verborgenen Königreiche / Royal Institute of Magic Bd.1


sehr gut

Harry Potter meets Herr der Ringe
Dass Victor Kloss ein großer Fan von „Harry Potter“ und „Herr der Ringe“ ist, merkt man deutlich, wenn man den ersten Teil seiner Reihe über das „Royal Institute of Magic“ liest. Schon der Titel macht Bezüge zu Harry Potters Geschichte deutlich.

Ben, dessen Eltern schon vor längerer Zeit verschwunden sind, erhält von der Polizei Kisten mit ihren Habseligkeiten zurück, die zuvor der Ermittlung dienten. Darin findet er ein Kästchen, dass ihn auf eine Spur bringt. Gemeinsam mit seinem besten Freund Charlie macht er sich auf in die Welt der verborgenen Königreiche, um seine Eltern zu finden. Doch auch dort werden sie dringend gesucht, vermeintlich wegen eines Verbrechens, das sie begangen haben und das nun den Friedensschluss mit den gefährlichen Dunkelelfen ins Wanken bringen könnte. Und plötzlich befinden sich auch Ben und Charlie in der Schusslinie der Dunkelelfen und können nicht mehr erkennen, wer Freund und wer Feind ist am Royal Institute of Magic, an dem man nicht nur Geschichte und Diplomatie, sondern auch Zaubern und magische Kämpfe erlernen kann.
Wer „Harry Potter“ und „Der Herr der Ringe“ mag, wird hier sicherlich auf sein Kosten kommen. Es gibt Drachen, Trolle, Elfen – gute und böse, Greife und andere Flügelwesen, auf denen man sich in die Lüfte schwingen kann. Es gibt Parteiungen wider das Böse, das sich seinen Weg überall hin sucht, wahre Freundschaft und gefährliche Gegner. Und natürlich ein Geheimnis, das gelöst werden will. Allerdings noch nicht im ersten Teil der Geschichte. Und damit hat Victor Kloss einen effektiven Cliffhanger ans Ende gesetzt. Denn nun gibt es keine Alternative als weiterzulesen.
Dabei ist das „Royal Institute of Magic“ kein reiner Abklatsch der erfolgreichen Vorgänger, sondern hat auch seine ganz eigene Geschichte und originelle Elemente eines fantastischen Abenteuerromans. Das einzige, was das Lesevergnügen etwas trübt, ist die bisweilen recht umgangssprachliche Ausdrucksweise, was aber auch der Übersetzung geschuldet sein kann.

Bewertung vom 01.09.2024
Hennig von Lange, Alexa

Vielleicht können wir glücklich sein / Heimkehr-Trilogie Bd.3


gut

Spurensuche
Im letzten Band der Trilogie der „karierten Mädchen“ geht die Enkelin anhand der Briefe und aufgezeichneten Kassetten ihrer Großeltern auf die Spurensuche, nachdem ihre Großmutter verstorben ist. Und sie lernt, ihre Großmutter mit anderen Augen zu sehen.
Klara, einst Heimleiterin für eine Erziehungsheim für junge Mädchen, nun Mutter von vier Kindern, muss gegen Ende des 2. Weltkrieges sehen, wie sie sich und ihre Kinder durchbringt. Ihr Mann Täve ist an der Front und damit ein weiterer Grund zu permanenter Sorge. Die Bomber kommen näher. Lebensmittel sind dank des eigenen Gemüsegartens nicht gar so knapp. Aber mit drohender Niederlage und Untergang des 3. Reiches werden seine Anhänger zunehmend fanatischer und unberechenbarer. Und Klara schwankt zwischen der Sorge vor Deniunziation und zunehmendem Zweifel an dem, was sie getan hat. Sie hat sich als Leiterin des Erziehungsheimes in den Dienst der nationalsozialistischen Ideologie gestellt, sie hat das kleine jüdische Mädchen Tolla, das zehn Jahre in ihrer Obhut lebte, retten wollen. Doch war es niemals in England angekommen, wohin sie es hatte retten wollen, sondern wurde nach Theresienstadt deportiert. Klara fragt sich immer wieder, wie es ihm ergehen mag und ob es ein Chance zu überleben hat. Sie fühlt sich gefangen in der Verantwortung für ihre Kinder und zugleich in ihrer Schuld Tolla gegenüber.
Isabella, ihre Enkelin, selbst Mutter und oft genug schon überfordert mit der einen kleinen Tochter, spürt den Gefühlen ihrer Großmutter nach und stellt sich selbst die Frage nach Schuld und Verantwortung und nach dem Schicksal der kleinen Tolla.
Ich hatte ziemliche Mühe, mich in den dritten Band einzulesen. Weil ich die ersten beiden Bände mit großer Begeisterung gelesen habe, war ich von den dritten doch ein wenig enttäuscht. Obwohl es mit dem Ende des 2. Weltkriegs in eine spannende historische Phase geht, fand ich gerade den Einstieg sehr langatmig. Später habe ich mich etwas eingelesen. Aber ich fand die immer wiederkehrenden Gedanken Klaras und auch die Wiederholung aus den ersten beiden Teilen störend dabei, sich von der Geschichte packen zu lassen. Besonders im ersten Band hat mich die Figur der Klara sehr beeindruckend. Sie fehlt mir zum einen hier als aktiv handelnde Person. Zum anderen finde ich sie aus den Erinnerungen heraus bisweilen eher etwas unsympathisch dargestellt. In diesem Band liegt wohl die Betonung darauf, ihre Strenge Seite hervorzukehren, die für ihre Kinder und Enkelkinder später lange wenig nachvollziehbar war, bis die Kassettenaufzeichnungen über ihre Vergangenheit für Verständnis sorgt.
Ich finde das Projekt nach wie vor eine spannende Idee, und Klaras Geschichte, die ja auch die Geschichte der Großmutter der Autorin ist, unbedingt erzählenswert. Aber vielleicht ist die Geschichte mit den drei Bänden zu lang geraten. Der letzte ist für mich auf jeden Fall der schwächste in der Reihe.

Bewertung vom 25.08.2024
Ofner, Agi

Gute Nacht! Sei so nett und bring mich ins Bett!


ausgezeichnet

Mit dem Siebenschläfer schlafen gehen
Eine zauberhafte Gute-Nacht-Geschichte erwartet die kleinen und die großen Leser in dem Bilderbuch „Gute Nacht“ von Agi Ofner. „Sei so nett und bring mich ins Bett!“, wer könnte der freundlichen Bitte des kleinen Siebenschläfer widerstehen. Und er braucht in der Tat ein bisschen Hilfe, wie die lieben Kleinen auch, wenn sie sehr müde sind oder das ins Bett gehen noch ein wenig hinauszögern wollen. Aber wenn sie dem Siebenschläfer helfen, sich fürs Bett fertig zu machen, dass sollten ihnen von so viel guten Tagen doch ganz langsam die Augen schwer werden. Auch wenn das ob der wundervollen Bilder wirklich schade ist. So tolle, ruhig gedämpfte Farben, so liebevolle Illustrationen! Da ist man froh, wenn man am nächsten Abend dem kleinen Siebenschläfer wieder helfen darf, wenn er bittet: „Sei so nett und bring mich ins Bett!“. Ein Buch zum Immer-wieder-Lesen und -Anschauen für Groß und Klein!