Benutzer
Benutzername: 
Tschy
Wohnort: 
Kleinmachnow

Bewertungen

Insgesamt 144 Bewertungen
Bewertung vom 11.02.2024
Foxx, Alexa

Exfreunde küsst man nicht


gut

Sam hat eine Bucket List mit 30 Punkten und nach ihrem Fallschirmsprung ist nur noch der Punkt „Rache an ihrem Exfreund Wesley“ offen, der sie vor 12 Jahren verlassen hat. Sams beste Freundin Diana hat immer gute Ideen und weiß auch schon, wie sich Sam an dem mittlerweile sehr erfolgreichen Wesley rächen kann. Gesagt getan und der Plan mit der Rache gelingt, aber Wesley kommt ihren auf die Spur. Das kann er nicht auf sich sitzen lassen und folgt Sam in ihre Heimat, wo sie das Cafe ihres Vaters übernommen hat. Leider steckt das Cafe in einer Kriese und Wesley beschließt nicht nur Rache zu üben, sondern Sam, die er wieder (oder immer noch?) attraktiv findet unter die Arme zu greifen. Nur Sam will sich nicht helfen lassen und lässt auch alle Verkupplungsversuche von Diana und ihrem Freund ins Leere laufen. Na ja fast…Das Buch ist ein netter Roman für zwischendurch ohne Tiefgang, aber er ist nett und relativ abwechslungsreich geschrieben.

Bewertung vom 11.02.2024
Hilderbrand, Elin

Das Fünf Sterne Wochenende


ausgezeichnet

Nach dem Tod ihren Mannes Matthew ist Holli Shaw sehr verzweifelt, auch zu ihrer trauernden Tochter Caroline bekommt sie keinen richtigen Draht. Da kommt die sehr erfolgreiche Food Bloggerin Holli auf eine Idee, sie spricht für vier Freundinnen eine Einladung für ein 5 Sterne Wochenende in ihrem Ferienhaus aus. Die vier Frauen waren jeweils in einem Lebensjahrzent die wichtigste weibliche Bezugsperson von Holli. Auch Caroline bekommt eine Einladung, sie soll gegen Geld das Wochenende filmen. Da sie das Geld gut gebrauchen kann und eh gerade unter Liebeskummer leidet, sagt sie zu. Das Wochenende bringt eine Überraschung nach der anderen. Jede der Frauen trägt mindestens ein Geheimnis mit sich rum und dann wird Holli an dem Wochenende auch noch mit ihrer Jugendliebe konfrontiert und erfährt auch noch einige Neuigkeiten über ihren verstorbenen Ehemann. Das Buch ist wirklich toll, es ist nie langweilig und immer interessant. Man sieht was manchmal so hinter den Fassaden verbirgt und welche Konflikte vor sich hinbrodeln, auch wenn es schon Jahrzehnte her ist. Ich habe das Buch wirklich kaum aus den Händen legen können, da ich immer lesen wollte, wie es weitergeht. Außerdem macht das Buch auch Hoffnung, es geht tatsächlich immer weiter, auch wenn es manchmal aussichtslos erscheint. Ein sehr lesenswerter Roman!

Bewertung vom 04.02.2024
Blum, Antonia

Geteilte Träume / Kinderklinik Weißensee Bd. 4


ausgezeichnet

Elisabeth freut sich am Tag nach dem Geburtstag ihres Onkels ihre Facharztausbildung als Kinderärztin in der Kinderklinik Weißensee zu beginnen. Tante Lene wird ihre Mentorin sein, aber dann kommt alles ganz anders. Die russischen Besetzer werfen Marlene und ihrem Mann Unterstützung der Nazis vor und daher müssen die Beiden kurzfristig nachts nach Westberlin fliehen. Also ändert sich auch für Lissi vieles und sie muss lernen sich als Ärztin, die selber Polio durchlitten hat und davon Probleme mit den Beinen zurückbehalten hat, zu beweisen. Zu den Kindern hat sie schnell einen guten Zugang, als aber bei ihrer ersten eigenverantwortlichen Operation etwas schiefläuft, bekommt sie Selbstzweifel. Auch Marlene muss in Westberlin mit einem schlimmen Schicksalsschlag fertig werden und ihre Tochter droht ihr zu entgleiten. Emma, Lissis Mutter und Marlene ihre Schwester geraten wegen unterschiedlicher politischer Meinungen in einen heftigen sehr persönlichen Streit, dabei ist das Band zwischen den Schwestern sehr eng. Dann kommt eine Poliowelle auf Berlin zu und die Kinderklinik wird zum Poliozentrum, aber leider gibt es immer wieder Mangel an Medikamenten und Baumaterial, um die marode Klinik zu renovieren. Lissi bekommt nach einer Krankheit Zweifel an ihrer ersten großen Liebe und sie trifft weitreichende Entscheidungen.
Alle Bände dieser Reihe haben mir sehr gut gefallen, aber dieser Band war besonders toll. Er ist geschichtlich gut recherchiert und die erzählte Geschichte ist super interessant und spannend und man kann gut nachempfinden, wie schnell unterschiedliche politische Auffassungen, eine Familie auseinanderbringen können. Es wurde auf sehr behutsame Weise die Vor- und Nachteile beider Stadtteile Ost- und West-Berlin dargestellt. Das ist ausgesprochen gut gelungen.

Bewertung vom 03.02.2024
Napolitano, Ann

Hallo, du Schöne


ausgezeichnet

William erfährt wenig Liebe in seiner Kindheit und Jugend, nur das Basketballspielen im Team zeigt ihm was Liebe und Gemeinschaftssinn ist. William schafft es in die Basketballmannschaft eines Colleges aufgenommen zu werden und verliebt sich dort in Julia. Als Julia William ihren Eltern und ihren drei Schwestern vorstellt, hat sie Angst, dass das eher einfache Elternhaus nicht den Ansprüchen von William genügt, aber weit gefehlt. William ist begeistert von der Familie, die ihn mit offenen Armen empfängt und von dem starken Bund der Schwestern untereinander. Julia verkündet bei diesem Treffen ohne Abspracht mit William, dass dieser mal Geschichtsprofessor werden möchte. Das Schicksal hat andere Pläne und es gibt immer wieder interessante Wendungen in dem Buch und William und die vier Schwestern sind immer im Mittelpunkt. Jede der Schwestern hat einen durchaus interessanten Charakter, der von Ann Napolitano gut herausgearbeitet wurde. Die Familiendynamik auch mit der sturköpfigen Mutter und den 4 Schwestern ist sehr toll beschrieben Es wird deutlich, dass man seine Herkunft und das was man in der Kindheit erlebt hat, oft nicht so einfach ablegen kann. Meiner Meinung nach zog sich das Buch am Anfang etwas und wurde dann immer besser und spannender. Es ist ein positives Buch, auch wenn einige Schicksalsschläge beschrieben wurden, wird klar es geht immer irgendwie weiter.

Bewertung vom 22.01.2024
Prokopetz, Felicitas

Wir sitzen im Dickicht und weinen


gut

Valerie steht vor zwei großen Herausforderungen. Auf der einen Seite ist da ihre Mutter Christina, zu der sie ein sehr schwieriges Verhältnis hat und die gleich zu Beginn des Buches eine Krebsdiagnose bekommt. Auf der anderen Seite ist sie als alleinerziehende Mutter verantwortlich für ihren 16-jährigen Sohn Tobi, der unbedingt ein Jahr in England verbringen möchte. Valerie hat Angst ihn loszulassen und hat immer wieder Albträume, dass ihm was passiert. Im Laufe des Buches gibt es ganz viele Rückblicke zu den Großeltern von Valerie und dazu wie ihre Mutter Christina aufgewachsen ist. Es ist zeitweise ganz schön traurig und tragisch. Mir waren diese häufigen und oft nur kurzen Zeitsprünge zu viel und das hat den Lesefluss gestört fand ich. Das Ende hat mir gut gefallen und es ist interessant darüber nachzudenken, wie viel schwieriger eine Krebserkrankung in einer nicht intakten Familie ist. Insgesamt war das Buch nett zu lesen, aber es hat mich nicht wirklich überzeugt.

Bewertung vom 22.01.2024
Bird, Kai;Sherwin, Martin J.

J. Robert Oppenheimer


ausgezeichnet

Robert Oppenheimers Biographie ist wirklich ein dicker Wälzer und die beiden Autoren haben sehr genau recherchiert. Es fängt an mit der Kindheit von Oppenheimer und dann geht es durch die vielen verschiedenen Stationen in seinem Leben in verschiedenen Ländern und Kontinenten. Er ist wirklich viel rumgekommen und hat viel erreicht. Aber gerade seine vielen Persönlichkeitsherausforderungen, die es immer wieder nötig machen, dass er sich therapeutische Hilfe holt, lassen ahnen, dass Oppenheimer auch eine sehr komplexe und nicht einfache Persönlichkeit war. Der Wechsel von der Chemie zur Physik und dann zur Quantenphysik ist auch für Laien gut erklärt und nachvollziehbar. Das Buch ist einfach sehr spannend, weil auch diese großen Entdeckungen in eine politisch hoch prekäre Zeit gefallen sind. Es gibt einen Einblick in die damalige Zeit, in den Stand der Wissenschaft und auch der Wirtschaft. Zwischendurch ist das Buch so spannend wie ein Krimi, aufgrund des Umfangs ist auch etwas Interesse an der Physik und eine Portion Ausdauer gefragt.

Bewertung vom 20.01.2024
Attia , Peter

OUTLIVE


ausgezeichnet

Dr. Peter Attia nimmt uns in seinem dicken Wälzer mit auf die Reise zur Medizin der Zukunft, es geht nicht nur darum länger zu leben, sondern vor allen Dingen darum besser zu altern. Prävention spielt hier natürlich eine ganz entscheidende Rolle. Dr- Attia geht von 4 zentralen Krankheiten aus, an denen die meisten Menschen sterben: Herzkrankheiten, Krebs, Alzheimer und Typ-2-Diabetes. Die bisherige Medizin, die Dr. Attia als Medizin 2.0 beschreibt greift oft zu spät ein und nicht präventiv und daher sinkt, auch wenn der Patient vielleicht überlebt, die Lebensqualität. Das Ziel die Medizin 3.0 greift viel früher ein, so dass man mit besserer Lebensqualität älter werden kann. Laut Dr. Attia hat fast jeder Mensch die Möglichkeit das Blatt zu seinen Gunsten zu wenden, indem er Veränderungen in den Bereichen Schlaf, körperliche Aktivität und Ernährung angeht.
In dem Buch werden viele wissenschaftliche Phänomene gut und verständlich erklärt und was mir besonders gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass Dr. Attia auch immer wieder Parallelen zu seiner eigenen Person aufzeigt. Zwischendurch erschien mir das Buch sehr lang und ausführlich, aber dafür bekommt man auch einfach tolle und umfassende Informationen

Bewertung vom 16.01.2024
Feil, Wolfgang;Homburg, Tobias

Arthrose endlich heilen


sehr gut

Dr Feil verspricht, dass Arthrose heilbar ist und erklärt in dem Buch sehr ausführlich wie man Arthrose überwinden kann und die Regeneration von Knorpelgewebe fördern kann. Die Strategie baut auf das Zusammenspiel der vier Komponenten: Ernährung, körperliche Aktivität, psychische Stärke/Stressabbau und ergänzende knorpelaufbauende Nährstoffe und M2 Nährstoffe. Nach der Erklärung der Bausteine, geht es in die Umsetzung. Da gibt es dann Ernährungs- und Nährstoffwissen, Übungen für die Gelenke und auch kurz Tipps für eine gesunde Psyche. In diesen Kapiteln hat es mir sehr gut gefallen, dass alle Übungen eine Scancode für eine Videoanleitung hatten, eine tolle Idee. Die Zusammenstellung der Mahlzeiten werden mit einem verständlichen Baukasten-Prinzip erklärt, am Ende des Buches gibt es dann auch noch Rezepte, die bei der Umsetzung helfen. Die Erfolgsgeschichten, die sich nicht zur am Ende des Buches finden lassen sondern auch immer wieder an verschiedenen Stellen im Buch sind mir einfach zu viel Eigenlob…Ansonsten ist es wirklich ein sehr umfassendes und informatives Werk!

Bewertung vom 12.01.2024
Tlili, Cécile

Ein Sommerabend


sehr gut

Gastgeber Etienne überredet seine scheue, unscheinbare und wenig gesellige Frau Claudia den Freund ihren Mannes Remi und seine Frau Johar zum Abendessen zu ihnen nach Hause einzuladen. Obwohl Claudia ein Geheimnis hütet und ihr der Sinn nicht nach einer Abendgesellschaft steht, fügt sie sich dem Willen ihres lieblosen Mannes und steht den ganzen Tag in der Küche. Dann treffen die Gäste ein und die Kulisse verändert sich bis zum Ende des Buches fast nicht mehr. Johar hat ein beruflich sehr verlockendes Angebot bekommen und ihr Chef Carl will unbedingt an diesem Abend noch eine Entscheidung von ihr, ob sie das Angebot annimmt. Etienne ist sich sicher, dass Claudia das Angebot zusagt und hofft ein Mandat für seine Kanzlei zu bekommen. Währenddessen ist Remi mit den Gedanken ganz woanders und sein wohlgehütetes Geheimnis droht aufgedeckt zu werden. Claudia wird sich ihrer Rolle bei diesem unehrlichen Abendessen immer mehr bewusst und ein Ereignis öffnet ihr endgültig die Augen. Das Buch hat mir gut gefallen, aber ich hatte das Gefühl das Skript eines Theaterstücks zu lesen, was fast ausschließlich in der Wohnung von Etienne und Claudia spielt, das fand ich etwas schade.

Bewertung vom 07.01.2024
Henry, Emily

Happy Place (eBook, ePUB)


sehr gut

Harriet, Sabrina und Cloe sind seit dem College eng befreundet, Zu Collegezeiten haben sie in einer WG gewohnt und immer viel zusammen unternommen. Nun haben inzwischen alle Partner gefunden, Harriet hat schon zu Collegezeiten Wyn kennnen und lieben gelernt. Die Beiden gelten im Freundeskreis als absolutes Traumpaar und niemand weiß, dass sie sich vor 6 Monaten am Telefon getrennt haben. Jetzt steht der jährliche Urlaub im Ferienhaus von Sabrinas Familie an, wie immer zur Zeit des Hummerfestivals. Sabrina möchte am Ende der Ferienwoche heiraten und da das Ferienhaus verkauft wird, soll dieser letzte Urlaub einfach perfekt werden. Kein Wunder, dass sich Harriet und Wyn nicht trauen ihren Freunden von der Trennung zu erzählen. Nach so vielen Jahren Beziehung kann es ja nicht so schwer sein so zu tun als sei man zusammen. Wenn da nicht die Gefühle im Weg wären. Aber auch die anderen vier Freunde haben alle ihr Päckchen zu tragen und spielen auch nicht immer mit offenen Karten. Diese kleinen und größeren Geheimnisse machen den Charme der romantischen Sommergeschichte aus. Es gibt immer wieder interessante Enthüllungen und die Charaktere haben mir alle 6 gut gefallen. Zwischendurch fand ich allerdings, man hätte das Buch etwas kürzen können, da ist einfach zu wenig passiert und es war etwas langweilig. Ansonsten ist es ein Sommer Feel Good Buch, das Lust macht auf die Suche nach dem eigenen Happy Place zu gehen.