Benutzer
Benutzername: 
Eli
Wohnort: 
Marburg

Bewertungen

Insgesamt 84 Bewertungen
Bewertung vom 11.02.2023
Trapmann, Hilde;Rotthaus, Wilhelm

Auffälliges Verhalten im Kindesalter


ausgezeichnet

Dieses Buch ist klar strukturiert und die Störungsbilder, die in ihm behandelt werden, sind alphabetisch geordnet, was es wirklich sehr alltagstauglich macht, da man schnell nachschauen kann, wenn man etwas konkretes wissen möchte. Es ist übersichtlich gestaltet und die Überschriften, die jeweils zusammenfassen, was im jeweils folgenden Abschnitt beschrieben wird, unterstützen, dass man schnell finden kann, wonach man sucht. Auch vernetzende Stichworte sind am Ende jeder auffälligen Verhaltensweise genannt, sodass man damit eventuell zusammenhängende Verhaltensweisen ausfindig machen kann. Gerade für Menschen mit etwas weniger Kenntnissen in diesem Bereich ist das meiner Meinung nach sehr praktisch.
Inhaltlich merkt man, dass die Autoren geballtes Wissen aus unterschiedlichen Gebieten mit eingebracht haben (Medizinischer und therapeutischer Bereich) und unter anderem dieser Aspekt macht das Buch für mich sehr interessant und wertvoll. 37 der wichtigsten Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter werden beschrieben und sind meiner Meinung nach treffend ausgewählt. Es werden sowohl Informationen zu tiefgreifenden Krankheitsbildern wie Autismus oder ADHS/ADS gegeben als auch zu Verhaltensweisen wie Nägelkauen, es beinhaltet eine große Bandbreite an Auffälligkeiten. Außerdem beinhaltet es nicht nur Tipps zur Beobachtung und zum Erkennen der jeweiligen Problematik, sondern auch sinnvolle Hinweise zum Verstehen und Lösungen möglich machen für diese. Die Bandbreite an Ideen ist hier auch sehr breit, sodass die Chance steigt, dass tatsächlich für das individuelle Kind etwas Hilfreiches dabei ist, was ihm im Alltag helfen kann.
Meiner Meinung nach ist dieses Buch perfekt für die Arbeit in einer Einrichtung, in der man mit Kindern arbeitet, z.B. Kita, Frühförderstelle etc. oder auch für den Alltag von Eltern mit Kind zuhause geeignet. Man bekommt zu vielen Verhaltensauffälligkeiten Hinweise, die meiner Meinung nach wirklich sehr sinnvoll und fundiert sind. Aus meiner Erfahrung heraus ist dieses Buch mehr als empfehlenswert!

Bewertung vom 06.09.2022

Welcome To (Spiel)


ausgezeichnet

“Welcome to your perfect home” – erfülle dir den Wunsch nach deiner eigenen Traum-Wohnsiedlung. Das Spiel ist mit einer Spielzeit von circa 30 Minuten meiner Meinung nach das perfekte Spiel für zwischendurch. Super finde ich auch, dass man es auch mit einer großen Anzahl an Spieler*innen spielen kann, wo jede*r seinen eigenen Bauplan erhält und ausfüllt. Beginnend mit der Grafik lässt sich sagen, dass der Pegasus Verlag hier ein wirklich ansprechendes Spiel kreiert hat. Sowohl die Verpackung als auch die Karten und eben schon erwähnte Baupläne sind sehr schön vor allem auch übersichtlich gestaltet. Ebenfalls erwähnenswert finde ich, dass die Verpackung gerade so ausreichend groß ist, um alle Spielgegenstände darin zu verstauen, in puncto Nachhaltigkeit sehe ich hier ein klares Plus! Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass es viele Exemplare der Baupläne gibt, sodass man das Spiel wirklich sehr oft auch mit vielen Menschen spielen kann.
Die Spielregeln wirken bei erstmaligem Lesen für mich recht komplex, schon beim zweiten Lesen jedoch sind sie sehr verständlich und man bekommt durch sie einen guten Überblick für verschiedene Szenarien. Jeder darf zu Spielbeginn seine Wohnsiedlung benennen, hier war bei uns durch kreative Namensgebungen bereits der Spielspaß vorprogrammiert. Das Spiel selbst ist so gestaltet, dass jede*r zunächst für sich spielt, das gute daran ist natürlich, dass man nicht warten muss und jede*r immer beschäftigt ist. Hier ist für mich auch ein großer Vertrauensaspekt enthalten: Die Spieler*innen müssen sich gegenseitig vertrauen, dass jede*r die richtigen Angaben in seinen Bauplan einträgt. Ich kann mir das Spiel aus dem Grund auch gut für ältere Schulklassen etc. vorstellen. Trotz dessen, dass man im Prinzip für sich spielt, entstand bei unseren Spielrunden mit bis zu 8 Personen immer eine rege Kommunikation und wir hatten wirklich witzige Spieleabende mit „Welcome to your perfect home“. Abschließend möchte ich positiv hervorheben, dass das Spielprinzip natürlich so aufgebaut ist, dass jede*r für sich zu gewinnen versucht, dennoch ist das Konkurrenzdenken dadurch weitestgehend versteckt, dass man erst am Ende alle Punkte zusammenzählt. Gerade auch dieser Aspekt macht das Spiel für mich und meine Freund*innen so angenehm zu spielen und es entsteht stets eher ein Miteinander als ein „Gegeneinander“.
Zusammenfassend kann ich also dieses Spiel nur wärmstens weiterempfehlen!

Bewertung vom 06.09.2022

Kill Doktor Lucky (Spiel)


ausgezeichnet

Kill Dr. Lucky ist ein meiner Meinung nach spannendes Spiel um eine Verfolgungsjagd mit Dr. Lucky, den jede*r Spieler*in um die Ecke zu bringen versucht. Es ist zunächst wie ich finde sehr schön designet und wirkt äußerst hochwertig. Sowohl das Spielbrett als auch jede einzelne Karte sind mit Liebe zum Detail gestaltet und es macht schon Spaß, das Spiel auszupacken und die schönen Designs zu sehen. Die Regeln sind gut verständlich erläutert und man kann schnell mit dem ersten Spiel beginnen. Das Spiel verfügt über einen klaren Aufbau und man kommt auch beim erstmaligen Spielen schnell in einen Spielfluss. Zu Beginn wird die Geschichte um Dr. Lucky erklärt, sie bildet einen fantasievollen Rahmen und begleitet die Spieler*innen durch das Spiel. Die englischen Raumbezeichnungen und Namen der Figuren stellen für mich ein Gefühl her, als befände man sich in einer verlassenen Villa mitten im britischen Königreich und sorgen dafür, dass ich mich noch besser in die Geschichte hineinversetzen kann.
Der Spielverlauf ist von den Autoren gut durchdacht, so gibt es beispielsweise verschieden viele Handkarten bei verschiedenen Spieleranzahlen oder es werden nicht alle Räume genutzt. Meine Erfahrung mit diesem Spiel hat gezeigt, dass es sowohl mit zwei Spieler*innen als auch mit bis zu acht Spieler*innen wirklich viel Spaß macht, auf die Jagd nach Dr. Lucky zu gehen.
Bei „Kill Dr. Lucky“ spielt man jedoch nicht nur gegen Dr. Lucky, auch die Mitspieler*innen haben einen erheblichen Einfluss auf den Ausgang des Spiels, man hat also quasi zwei Gegenparteien, was das Spiel für mich noch spannender macht. Nervenkitzel ist hier vorprogrammiert.
Besonders erwähnenswert finde ich die tollen Varianten, die es noch gibt, so werden beispielsweise zwei Haustiere mit in die Handlung einbezogen oder man hat auf der Rückseite des Spielplans ein Hotel und damit neue Räume, die Dr. Lucky nun besitzt. Es ist ein Spiel, dass gerade auch durch die Varianten nicht langweilig werden kann, auch wenn man es bereits sehr oft gespielt hat, kann man den Ausgang des Spiels nie vorhersehen. Eine weitere Variante ist, dass Dr. Lucky, der zu diesem Zeitpunkt bereits getötet wurde, nun selbst auf die Jagd nach den Spieler*innen geht. So bekommt man als Spieler*in noch eine zweite Chance zu gewinnen, indem man sich vor Dr. Luckys Rachefeldzug rettet.
Durch das Basisspiel und die vielen Varianten, das gut durchdachte Spielprinzip, die Geschichte um Dr. Lucky und die wirklich tolle Aufmachung ist „Kill Dr. Lucky“ zu einem meiner Lieblingsspiele geworden und meiner Meinung nach jeden Euro wert! Probiert es aus, ihr werdet nicht enttäuscht.

Bewertung vom 10.08.2022
Erkert, Andrea

Kinder brauchen Herzensbildung


ausgezeichnet

Die Autorin behandelt in ihrem Buch ein meiner Meinung nach sehr wichtige Themen in der Entwicklung in der Kindheit. So wie ich es von Frau Erkert kenne, bearbeitet sie dies stets mit einem guten Praxisbezug und einer gewissen Feinfühligkeit. Benannte Themen sind beispielsweise „Das schaffe ich bestimmt“, Meine Gefühle und Emotionen“, „Ich verstehe das gut“ oder „Wir meistern das gemeinsam“. Erkert bietet hierzu praktische Spielideen für verschiedene Altersstufen. Diese sind stets übersichtlich aufgelistet und der Zeitaufwand für das jeweilige Spiel ist oberhalb dessen abgedruckt, sodass man auf einen Blick erkennen kann, ob sich dieses für das Vorhaben eignet, welches man durchführen möchte. Gerade die kürzeren Interventionen halte ich hier für sehr gut, da man sie optimal im Alltagsgeschehen zwischendurch anregen kann und so eine kontinuierliche Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen über den Alltag erfolgen kann. Hierbei wird man als Leser*in begleitet durch Erläuterungen, warum das jeweilige Spiel gerade sinnvoll für verschiedene Aspekte sein kann. Auch vor jedem Kapitel wird noch einmal die Bedeutsamkeit des jeweiligen Themas erläutert und wo es im Kitaalltag zutage kommt.
Besonders gut finde ich, dass durch die Autorin auch wichtige aktuelle Themen wie der Umweltschutz in den Interventionen bearbeitet werden. Ob für den Kitaalltag, in der Frühförderung oder zuhause für Eltern – das Buch eignet sich meiner Meinung nach für verschiedene Kontexte, in denen Kinder in ihren sozialen Fähigkeiten gefördert oder an verschiedene Aspekte erinnert werden sollen.

Bewertung vom 10.08.2022
Sinnhuber, Helga

Sensomotorische Förderdiagnostik


ausgezeichnet

Dieses Buch bildet eine Entwicklungseinschätzung und Diagnostik für Kinder im Alter von 4 bis circa 7 Jahren ab und ich nutze es als Pendant für ältere Kinder von Kiphards „Wie weit ist ein Kind entwickelt“. Es enthält Entwicklungsgitter, was ich immer sehr gut finde, da man alles schnell in einer Übersicht finden kann. Meiner Meinung nach merkt man, dass in diesem fachlich gut fundierten Werk die jahrelange Erfahrung der Autorin und die langjährige Überarbeitung über einige Auflagen hinweg deutlich bemerkbar wird. Die Aufgaben zu den jeweiligen Bereichen sind sehr übersichtlich tabellenartig aufgeschrieben und verschiedene Erweiterungen und Variationen der Aufgaben sind angegeben, was das Buch noch vielseitiger macht. Ich erachte die Spiele zur Förderung oder Entwicklungsüberprüfung für sehr geeignet, die jeweiligen Anbieter sind vermerkt, was sehr Hilfreich für Eltern oder Institutionen ist, die sich Material zur gezielten Förderung im sensomotorischen Bereich anschaffen möchten. Die von Frau Sinnhuber beschriebenen Bereiche decken meiner Meinung nach alle wichtigen und hier relevanten Entwicklungsaufgaben ab. Durch Inhaltsverzeichnisse vor den einzelnen Kapitel und eine Übersicht der benötigten Materialien am Ende wird der diagnostische Alltag meiner Meinung nach immens erleichtert, da man auch mit wenig Vorbereitungszeit immer schnell geeignete Aufgaben finden kann. Ein besonderes „Sahnehäubchen“ bilden für mich hier die empfohlene weiterführende Literatur und Kopiervorlagen für beispielsweise Aufgaben zum Nachzeichnen, die in diesem Buch enthalten sind. Ich kann Sinnhubers „Sensomotorische Förderdiagnostik“ von ganzem Herzen empfehlen, wenn man sich einen guten Überblick über die kindliche Entwicklung in diesem Bereich verschaffen möchte oder auch Kinder gezielt fördern möchte – meiner Meinung nach ist dieses Buch sowohl für Fachkräfte als auch für Eltern mehr als geeignet.

Bewertung vom 10.08.2022
Silke, Schönrade;Günter, Pütz

Die Abenteuer der kleinen Hexe


ausgezeichnet

Die Abenteuer der kleinen Hexe ist ein meiner Meinung nach sehr geeignetes Diagnostikverfahren im Bereich der Bewegungsentwicklung für Kinder. Die aktuelle Auflage ist wieder etwas angepasst und aktualisiert worden, was durch die Mithilfe von Fachkräften unterstützt wurde. Ich finde, dass es daher ein sehr praxiserprobtes und mehrfach gut reflektiertes Verfahren ist., was im Alltag verschiedener Förderkontexte Anwendung finden kann. Zu Beginn des Werkes wird der psychomotorische Praxisbezug erläutert und verschiedene Diagnostikarten werden kurz erläutert, was der lesenden Person noch einmal eine Erweiterung des Blickes auf den Bereich der Psychomotorik bietet. Wichtige Aspekte wie „Individualität“ oder „Prozessorientiertheit“ werden hierbei stets fachlich fundiert und dennoch meiner Meinung nach sehr gut verständlich auch für Neueinsteiger*innen in dieses Themengebiet erläutert. Die der Diagnostik zugrunde liegenden Bereiche Wahrnehmung, Motorik, Emotionalität, Spiel- und Sozialverhalten werden ebenfalls beleuchtet und mithilfe von Tabellen sehr übersichtlich erläutert.
Ich finde, die Abenteuer der kleinen Hexe bietet ein besonders wertvolles Diagnostikverfahren, da es für Kinder sehr anschaulich gestaltet ist und aus ihrer Perspektive gedacht nicht wie eine Diagnostik wirkt. Durch die stetige Einbettung in die Geschichte der kleinen Hexe ist es ein Verfahren, welches den meisten Kindern, das kann ich aus eigener Erfahrung so beschreiben, Spaß macht und dennoch seinen Diagnostischen Zweck gut erfüllt. Der jeweilige diagnostische Zweck findet sich hierbei stets bei den Aufgaben, was das Verfahren sehr nachvollziehbar und übersichtlich macht. Auch beigefügte Fotos (für die korrekte Ausführung) und weitere Variationen helfen dabei, das Verfahren als Leitung gut zu verstehen und bei Bedarf sogar anpassen zu können. Für die jeweilige Aufgabe benötigte Materialien werden übersichtlich abgebildet und auch die Beobachtungsbögen sind sehr übersichtlich gestaltet. Auf letzteren sind nur die wichtigsten Aspekte enthalten, sodass sie nicht überladen wirken und man findet Platz für persönliche Anmerkungen, was ich für eine Auswertung zu einem späteren Zeitpunkt sehr wichtig finde. Auch ein Profilbogen, um Ergebnisse noch einmal übersichtlich einzutragen und ein individueller Entwicklungsplan sind erhalten und ich erachte diese für sinnvoll für die praktische Nutzung des Diagnostikmaterials. Man kann also mit den „Abenteuern der kleinen Hexe“ sowohl Diagnostisch als auch zur Förderplanung für Kinder gut arbeiten, was sie für mich besonders wertvoll macht.
Als kleiner Zusatz gibt es Kopiervorlagen wie das „Hexendiplom“, was Kinder nach dem Durchlaufen der Diagnostik erhalten können, es sind viele Details, die mich an diesem Buch sehr begeistern. Ich kann ein Nutzen dieses Buches im Alltag verschiedener Kontexte wie Kindertagesstätte, Frühförderung, Sozialpädiatrisches Zentrum etc. sehr empfehlen.

Bewertung vom 10.08.2022
Jost, Marion;Beins, Hans J.

Bewegung und Spiel für die Kleinsten


ausgezeichnet

Bewegung und Spiel für die Kleinsten ist ein Buch, das voller Expertise im Bereich Psychomotorik steckt: Die beiden Autoren haben beide praktische Erfahrungen im Zentrum für Psychomotorik in Bonn gesammelt und stellen mit fundiertem Fachwissen die Aufgaben und Bewegungsspiele für Kinder meiner Meinung nach anschaulich dar. Schon im Vorwort wird die Bedeutsamkeit der Bewegung und Psychomotorik für die Entwicklung und Förderung der Kinder gerade im jüngeren Alter ersichtlich.
Jost und Beins geben dann ein breites Repertoire an Spielen in diesem Bereich zum Besten, welche anhand konkreter Beispiele mit Altersangaben verdeutlich werden. Das half mir ungemein, den Förderaspekt der Spiele zu verstehen und optimale Anwendungssituationen zu finden. Bei einigen Spielen erfordert es etwas Vorbereitung, die benötigten Materialien herzustellen, es ist jedoch stets aus Alltagsgegenständen, welche man zumeist zuhause findet, herzustellen und daher sehr alltagspraktikabel. Benötigte Materialien sind meist oberhalb der Erläuterung des Spiels aufgelistet, sodass eine gute Übersichtlichkeit entsteht und das Buch für mich wie eine Ideendatenbank ist, in der man für jede Gelegenheit Spiele finden kann. Beschrieben werden nicht nur klassische psychomotorische Interventionen, auch beispielsweise Experimente mit Wasser und verschiedene Themen wie Spiele für draußen, in der Turnhalle oder mit Musik werden erläutert und auch durch beschriebene Variationen des jeweiligen Spieles erhöht sich die Vielfalt an Ideen, die man durch dieses Buch für den Alltag mit Kindern oder deren gezielte Förderung erhält. Die Auswahl der Spiele ist sehr ausgeglichen, was ich für positiv empfinde, da sowohl kürzere und längere Spiele als auch Spiele für die ganz Kleinen oder die etwas Älteren ausreichend zur Verfügung sind. Man kann wie bereits beschrieben für jeden Anlass etwas finden.
Zusammenfassend kann ich sagen, ich bin wirklich sehr begeistert von diesem Buch. Es bietet eine solche Vielfalt an Spielen, die alle mit einem bestimmten Förderaspekt versehen sind. Meiner Meinung nach eignet sich dieses Buch nicht nur hervorragend für Fachkräfte aller Art, die mit Kindern im Alter von 1 bis circa 4 Jahren arbeiten, sondern auch für Eltern, die in den Alltag der Kinder etwas Abwechslung bringen möchten oder sie in ihrer Bewegungsentwicklung fördern möchten und nach Inspiration dafür suchen. Im Anhang befindet sich ein Register für die Praxisaufgaben, was mir auch geholfen hat, auf einen schnellen Blick ein geeignetes Spiel zu finden und somit ein super Alltagsbegleiter ist.

Bewertung vom 10.08.2022
Erkert, Andrea

Im Morgenkreis den Teamgeist wecken


ausgezeichnet

„Im Morgenkreis den Teamgeist wecken“: Der Titel des Buches beschreibt das Thema, das es behandelt, bereits sehr gut. Gemeinschaft und Teamfähigkeit ist ein sehr wichtiger Parameter für Kinder und deren Entwicklung, deshalb finde ich es umso schöner, dass die Autorin genau hier ansetzt. Oft erlebe ich Kinder als Einzelkämpfer*innen und Kindergartengruppen als sich nicht sehr zusammengehörig fühlend. Deshalb war ich von Beginn an vom Thema des Buches sehr begeistert. Im Buch werden verschiedene Situationen, beispielsweise wenn ein neues Kind in die Gruppe kommt, das Team zu stärken oder als Team zu entspannen oder auch Abschlussrunden, zum Anlass genommen, um Impulse zum Teamgeist zu geben. Hierbei werden vor jedem Spiel die Eckdaten (Zeitaufwand, Alter und geeignete Gruppengröße) definiert, sodass man eine sehr übersichtliche Sammlung verschiedener Interventionen in diesem Buch erhält. Durch die beschriebenen Eckdaten vor jedem Spiel ist es leicht für verschiedene Anlässe und Situationen etwas Geeignetes zu finden und umzusetzen. Weitere positive Aspekte dieses Buches ist meiner Meinung nach: Man benötigt nicht viele Materialien und der Aufbau der jeweiligen Intervention ist per Foto nochmals verdeutlicht, sodass Missverständnissen gut vorgebeugt wird. Die Interventionen sind jeweils recht kurz (ca. fünf Minuten), was ich aber optimal für einen Morgenkreis oder für ein Ritual zu anderen Tageszeiten im Alltag finde, da es so jedes Kind schaffen kann, bis zum Ende aufmerksam zu sein und das Spiel so meiner Meinung nach fruchtbarer ist als eines, was länger dauert. Gegebenenfalls kann man auch ein weiteres Spiel im Anschluss spielen.
Ich habe viele der von Frau Erkert erarbeiteten Interventionen schon mit Kindergruppen ausprobiert und kann im Resümee eindeutig sagen: Alle kamen sehr gut bei den Kindern an und ich bin der Überzeugung, dass man, wenn man damit an der Thematik „Gemeinschaft schaffen“ in Gruppen regelmäßig ansetzt, dass dieses Buch ein wahrer Goldschatz für die soziale Entwicklung der Kinder als Gruppe und Individuum sein kann. Ich kann dieses Buch von Frau Erkert von Herzen nur empfehlen!

Bewertung vom 10.08.2022
Mangold, Marie

Lauschen, Spielen, Träumen


ausgezeichnet

Lauschen, Spielen, Träumen ist ein tolles Buch! Ich finde, man merkt deutlich den theaterpädagogischen Einfluss der Autorin - die Anregungen des Werkes sind kreativ und dennoch leicht umsetzbar. Frau Mangold bearbeitet verschiedene Themen des Lauschens: Lauschen und Träumen, Lauschen und Spielen am Platz, Lauschen und Spielen im Raum. So ist meiner Meinung nach für jede Situation, ob in der Kita, Frühförderung, zuhause oder in anderen Kontexten, die Geschichten sind ganz einfach in den Alltag integrierbar und meiner Erfahrung nach eine tolle Abwechslung für die Kinder. Je nach Thema der Geschickte sollen die Kinder beispielsweise mitdenken oder auch körperlich aktiv werden, die Geschichten sind gut auf das jeweilige Thema angepasst. Vor jedem Kapitel gibt es eine Erläuterung zum Thema der Geschichten, sodass eventuelle Unklarheiten beseitigt werden. Die Geschichten sind jeweils recht kurz, circa fünf Minuten Lesezeit, sodass sie sich sowohl für Kinder eignen, die sich nicht so lange konzentrieren können, als auch für andere, die dann die Möglichkeit haben, mehrere Geschichten zu hören. Sie eignen sich demnach auch für eine kurze Pause im Alltag, um den Kindern einen Moment der Ruhe einzuräumen. Auch jeden Geschichte verfolgt ein Thema, beispielsweise Konzentration, Standhaftigkeit, Pantomime, Stimme: So kann man individuelle Geschichten für das Thema der Gruppe oder einzelne Kinder finden und gezielt im Alltagsgeschehen bearbeiten. Die jeweiligen Elemente zum Mitmachen sind vor jeder Geschichte definiert. Zudem gibt es Wörter, die sich wiederholen und z.B. mit einem Instrument oder durch eine Geste unterstützt werden können, was bei den Kindern auch immer gut ankommt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Buch eine großartige Geschichtensammlung ist. Es beinhaltet Geschichten, die sich hervorragend für den Alltag der Kinder eignen, ob in einer Institution oder zuhause. Ich habe die meisten der Geschichten selbst vorgelesen und meine Erfahrung zeigt, dass sie den Kindern sehr gutgefallen. Mein Tipp: Die Geschichten können wunderbar auch als regelmäßig stattfindendes Ritual, beispielsweise zum Einschlafen oder Aufräumen, in den Alltag integriert werden.

Bewertung vom 10.08.2022
Klein, Ferdinand

Bewegung, Spiel und Rhythmik


ausgezeichnet

Bewegung, Spiel und Rhythmik – Drei wichtige Parameter in der kindlichen Entwicklung, die in diesem Werk bearbeitet werden. Ich finde, beim Lesen wird einem deutlich die langjährige Erfahrung Ferdinand Kleins in diesem Kontext bewusst. An diversen Universitäten unterrichtete er, sodass er meiner Meinung nach die wissenschaftliche Perspektive zu diesen Themen optimal darlegen kann. Besonders gut gefällt mir der strukturierte Aufbau, der durch Zusammenfassungen und Schlagworte als Spiegelstriche unterstützt wird. Inhaltlich ist das Kind eindeutig im Fokus, ich konnte durch das Lesen dieses Buches viele neue Erkenntnisse erlangen wie beispielsweise im Bereich der Korczakpädagogik, die ich zuvor nicht kannte. Durch ein Kapitel zu Mimi Scheiblauer schafft das Werk meiner Meinung nach ebenfalls Verknüpfungen zu psychomotorischen Aspekten. Klein geht auf verschiedene Beeinträchtigungsbilder ein, wie beispielsweise das Down-Syndrom, Autismus, Kommunikations- oder Sehbeeinträchtigungen. Diese verknüpft er dann mit der Thematik Bewegung, Spiel und Rhythmus, was meiner Meinung nach sehr gelungen ist. Ebenfalls werden durch den Autor stets wichtige Hintergrundinfos gegeben, um die Thematik besser verstehbar zu machen, beispielsweise erläutert er die Entstehung von ADHS. Es werden allerdings auch kritische Punkte angebracht, so über die Medikation bei einer ADHS-Erkrankung.
Durch die Praxisbeispiele wird das sonst eher theoretische Wissen vom Autor praxisnah vermittelt. Das Buch gibt im Allgemeinen einen umfassenden Einblick in die Theorie der Bewegung, des Spiels und der Rhythmik und auch im Anhang befinden sich noch spannende Informationen, dieser sollte deshalb beim Lesen nicht ausgespart werden. Durch Zitate wird das beschriebene der Thematik hier gelegentlich noch einmal untermauert. Besonders geeignet ist dieses Werk meiner Meinung nach für Fachkräfte, die nach Konzepten wie Montessori, Waldorf, Pikler, o.ä. arbeiten oder auch für Eltern und Interessierte, die sich einen guten Überblick in diesen für die Entwicklung eines Kindes sehr bedeutsamen Bereich verschaffen möchten.