Benutzer
Benutzername: 
maggiem

Bewertungen

Insgesamt 122 Bewertungen
Bewertung vom 12.01.2023
Kummerow, Marion

A Light in the Window


ausgezeichnet

Aus Margarete wird Annegret
Das Buchcover zeigt eine junge Frau im Vordergrund und den Pariser Eifelturm mit Fliegerbomber im Hintergrund und gefällt mir sehr gut. Zu Beginn werden die Hauptprotagonisten Margarete und Wilhelm vorgestellt. Sie, die Jüdin hat die Identität der toten Tochter ihres Arbeitgebers übernommen, um so als Arierin weiter leben zu können und Wilhelm, der in Paris als Besatzungsoffizier das Leben genießt, erfährt von seiner Schwägerin, dass seine Eltern bei einem Bombenangriff ums Leben kam und von seiner Schwester Annegret jede Spur fehlt. Zuerst in Leipzig und dann in Paris treffen sich die beiden wieder. Aus reiner Berechnung deckt Wilhelm die Lüge von Margaret und je länger die beiden als Geschwister miteinander leben, desto sympathischer finden sie sich. Die Protagonisten sind trotz oder gerade wegen ihren widersprüchlichen Handlungen authentisch. Zitat aus dem ebook: Wie konnte ein Mensch zwei so unterschiedliche Gesichter haben?
Mir hat der Schreibstil von Marion Kummerow sehr gut gefallen. Ich freue mich auf die Fortsetzung „Am Ende dunkler Tage“ (zweiter Teil der Trilogie) und spreche eine Kaufempfehlung aus.

Bewertung vom 09.01.2023
Aicher, Petra

Die Prinzregentenmorde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.1


sehr gut

Neue historische Ermittler-Reihe um Anna und Friedrich
Das historische Buchcover gefällt mir sehr gut. Der interessante Buchtitel hat mich auf den Klappentext neugierig gemacht. Dieses Buch ist der Auftakt einer neuen historischen Ermittler-Reihe, die in München im September 1912 beginnt. Nach der Aufmachung der vorderen Innenklappe habe ich vor allem einen historischen Kriminalroman erwartet. Dieser fällt jedoch umfangmäßig relativ gering aus. Statt dessen lernt der Leser sehr gut die Münchner Atmosphäre und die Sichweise der unterschiedlichen Gesellschaftschichten kurz vor dem ersten Weltkrieg kennen. Dies ist meines Erachtens der Autorin Petra Aicher sehr gut gelungen. Auch das Verhalten des Mörders nach seiner Entdeckung ist für diese Zeit stimmig.
Die Protagonistin Anna, die aus einfachen Verhältnissen kommt, war mir von Anfang an sehr sympathisch. Sie ist fleißig, bescheiden und lässt sich von Friedrich von Weynand nicht einfach „kaufen“. Friedrich von Weynand, verarmter Adliger, lebt vom Geld seiner reichen bürgerlichen Ehefrau Sibylle bzw. vom Geld seines Schwiegervaters und wird ansonsten von der Kindererziehung seiner Söhne ausgeschlossen. Einerseits tat er mir leid, andererseits hätte er sein Leben auch anders, aber halt nicht so komfortabel. gestalten können. Er wurde mir jedoch im Laufe der Geschichte immer sympathischer, da er persönlich reift und Anna finanziell unterstützt, ohne eine Gegenleistung von ihr zu verlangen.
Fazit:
Trotz eines historischen Patzers ist es ein lesenswertes Buch, für Leser, die sich für das historische München der 1910er Jahre interessieren

Bewertung vom 04.01.2023
Lind, Hera

Das letzte Versprechen


ausgezeichnet

Das Schicksal der Banat Schwaben nach dem zweiten Weltkrieg
Das wunderschöne Buchcover und der interessante Klappentext haben mich zur Leseprobe greifen lassen. Beim Lesen des Buches dachte ich immer wieder : was für ein großartiger Schreibstil!
Die Geschichte beginnt aus der Sichtweise der 5 jährigen Anna, die in der Ich-Form erzählt wird, mit ihrer einfachen und kindlichen Sprache, authentisch. Der Erzählstrang der Mutter Amalie mit ihrer Erinnerung an ihre Kindheit fand ich sehr aufschlussreich und dramatisch. Ich hatte zwar in der Vergangenheit von den Banatschwaben gehört, deren Unterdrückung und systematische Vernichtung durch die Kommunisten nach dem zweiten Weltkrieg, war mich jedoch nicht bekannt. Ich wurde einerseits von dem Buch mitgerissen, da mich das Schicksal von Anna und ihrer Familie sehr fesselte und andererseits musste ich immer wieder das Buch zur Seite legen, da mich das Gelesene zu sehr erschütterte.
Von mir also eine klare Kauf- und Leseempfehlung für dieses wichtige Buch.

Bewertung vom 25.12.2022
Haigh, Tara

Die Wiege der Hoffnung


sehr gut

Luises Hoffnung
Bereits das wunderschöne Buchcover mit der blonden jungen Frau Luise, die in Apulien bei Sonnenaufgang in Richtung Steinhaus (Emilios Elternhaus) und Olivenhain schaut, vermittelt dem Leser ein positives Gefühl und auch das Gefühl, dass diese Umgebung für Luise „die Wiege der Hoffnung“ ist und auch dass die Geschichte letztendlich ein gutes Ende nimmt.
Die Geschichte beginnt im Juni 1935 in Berlin und die jüdische Familie Rosenbaum lebt trotz der immer brutaleren Übergriffe der Nazis gegen die Juden immer noch in Berlin, da Luises Vater seine Apotheke nicht aufgeben möchte. Ihr Onkel Elkan, der Kunsthändler und Ladenbesitzer, erkennt jedoch den Ernst der Lage und setzt sich heimlich ins Ausland ab, während Luise offiziell die Geschäfts fortführen soll. Luises Bruder, Hannes leidet sehr, dass er ein Jude ist und dank seines Fußballtrainers Hoffmann, der in der SA ist und ihn protegiert, macht er als Schauspieler Karriere und entfremdet sich immer mehr von seiner Familie. Die Hauptprotagonistin Luise kann ihre Eltern aufgrund ihrer Zusammenarbeit mit den Nazis vor der Deportation retten. Als ihr verschollener Freund Emilio wieder auftaucht, fliehen sie gemeinsam nach Apulien.
Der Schreibstil der Bestsellerautorin Tara Haigh ist sehr flüssig zu lesen und die vorgestellten Protagonisten wirken authentisch.
Fazit:
Ich habe das Buch ganz gerne gelesen.

Bewertung vom 09.12.2022
Disney, Walt

Der kleine Mäuseprinz


ausgezeichnet

Mickey Maus als „kleiner Prinz“
Als ich das Buchcover sah, war ich gespannt, wie Walt-Disney dieses Märchen für Erwachsene umgesetzt hat. Die Leseprobe gibt einen kleinen Vorgeschmack auf dieses tolle Buch. Mir war sofort klar, dass ich es kaufen musste, als ich es dann in der Buchhandlung in den Händen hielt. Mit 16,99 € ist dieser Comic nicht gerade billig, aber ich finde, dass es sich gelohnt hat. Aufgrund des stabilen Bucheinbandes ist es sehr haltbar und ich bin mir sicher, dass ich dieses Bildband hin und wieder in den Händen halten werde.
Inhalt:
Neben der eigentliche Geschichte gibt es einiges an Bonusmaterial, wie zum Beispiel, der Bezug zum Kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry. Die Einbindung an unsere Zeit mit Smartphones und 'Likes' fínde ich sehr gut und beim Lesen dachte ich mir, dass die Autoren ganz wundervoll die heutigen Menschen analysiert und mit den schönen Illustrationen auf den Punkt gebracht haben. Da darf natürlich Onkel Dagobert mit seinem Geld zählen nicht fehlen. Onkel Dagoberts Motto ist: „Was zählt ist das zählen“.
Fazit:
Ein schönes Weihnachtsgeschenk nicht nur für erwachsene Comicsfans.

Bewertung vom 27.11.2022
Roth, Charlotte

Der Traum beginnt / Die Wintergarten-Saga Bd.1


sehr gut

Lesenswerter Auftakt einer neuen historischen Trilogie über das Varieté Wintergarten in Berlin
Das wunderschöne Buchcover ist ein Eyecatcher. Mir hat der Schreibstil der Autorin Charlotte Roth gut gefallen. Auch die Zeit, kurz nach dem ersten Weltkrieg, finde ich sehr interessant. Die Geschichte um die Wintergarten - Frauen klingt sehr vielversprechend. Die Geschichte hat sehr gut angefangen, dann gab es jedoch einen längeren Hänger, um dann wieder (so ab Mitte des Buches) Fahrt aufzunehmen und schließlich bis zum Ende fesselnd und interessant war.
Ich fand die Familie von Veltheim mit den unterschiedlichen Charaktere sehr sympathisch und ich musste beim Lesen öfters grinsen. Nina hat ein Blick für die Talente in ihrer Umgebung und so kreiert sie ein Ensemble für ihre Wunderfrauen und ihr Ziel ist es im Wintergarten aufzutreten. Es entsteht eine wunderbare Freundschaft zwischen den drei Frauen Nina, Jenny und Sonia und auch die Liebe kommt nicht zu kurz. Alle Protagonisten wirken authentisch. Dies gilt vor allem für die einfachen Leute mit ihrem berlinerischen Dialekt.
Ich kann diesen historischen Roman weiter empfehlen.

Bewertung vom 20.11.2022
Teuber, Klaus

CATAN Bd.1


ausgezeichnet

Empfehlenswerter Auftakt der Trilogie über Catan
Klaus Teuber, der bekannte Spieleerfinder von „Die Siedler von Catan“ (Spiel des Jahres 1995) hat nun einen Roman über Catan geschrieben. Das wunderschöne Buchcover gefällt mir ausgesprochen gut. Die vordere Buchinnenseite zeigt eine alte Seekarte mit der Reiseroute der Siedler. Die hintere Buchinnenseite zeigt Catan im Julmond 961 n. Chr. Die Struktur des Buches inkl. Inhaltsverzeichnis gefällt mir auch sehr gut. Als weiteres Bonusmaterial gibt es einen Stammbaum der wichtigsten Personen und ein ausführliches Personenregister. Im Nachwort erläutert der Autor, wie er auf die die Idee „vom Spiel zum „Buch“ kam. Optisch ist hier somit alles perfekt und ich habe mich gefragt, ob Klaus Teuber auch spannend schreiben kann. Meine Antwort ist: „ja und zwar sehr gut!“.
Björn Einarson erzählt im Prolog, dass er uns im Rückblick die Geschichte seines Großonkels und somit die Besiedlung von Catan erzählt, Die Hauptgeschichte beginnt mir der Flucht der Königstochter Asla, die Fürstensohn Thorolf aus Hellefjord liebt und daher ihre Familie heimlich verlässt, da sie aus politischen Gründen eigentlich einen anderen Fürsten heiraten soll.
Fazit:
Lese- und Kaufempfehlung für Leser von historischen Romanen.

Bewertung vom 03.11.2022
Borrmann, Mechtild

Feldpost


ausgezeichnet

Richard liebt A.
Dies ist mein erstes Buch von Mechtild Borrmann. Der Schreibstil ist sehr flüssig und ich habe das Buch innerhalb weniger Tage gelesen. Die Autorin hält die Spannung durch die zwei sich ständig wechselnden Zeitebenen in denen die Geschichte erzählt wird. Die erste Zeitebene beginnt kurz vor Weihnachten im Jahr 2000 und die Anwältin Cara erhält von einer älteren Dame eine Tasche mit Liebesbriefen von Richard an A. Die zweite Zeitebene beginnt im Jahr 1935 als Adeles Vater aufgrund seiner politischen Einstellung verhaftet wird. Nachdem er zwei Jahre später aus der Haft entlassen wird, trennt sich die Familie. Während die Eltern nach Frankreich auswandern, bleiben die Kinder Albert und Adele in Deutschland zurück. Die Villa wird zum Schein an den befreundeten Apotheker Hermann Martens verkauft, dessen Kinder Dietlind und Richard im gleichen Alter wie Adele und Albert sind und die ebenfalls miteinander befreundet sind.
Fazit:
Es ist ein packendes Buch, das ich schwer aus der Hand legen konnte.

Bewertung vom 17.10.2022
Ryan, Jennifer

Die Köchinnen von Fenley


ausgezeichnet

Vier Rivalinen werden zu Freundinnen
Das eher einfach gehaltene Buchcover zeigt die vier Köchinnen von Fenley während des zweiten Weltkriegs, die am Kochwettbewerb der BBC teilnehmen. Auffällig ist, dass die rechte Frau einen etwas größeren Abstand zu den drei anderen Frauen einhält und soll die schwangere (Einzel-)Kämpferin Zelda mit ihrer eigenen Vorstellung über ihre Zukunft darstellen. Ob sie sich den drei anschließt oder schlussendlich ihren eigenen Weg geht erfährt der Leser erst ganz zum Schluss. Der Spannungsbogen wird durch die abwechselnden Sichtweisen der vier Frauen Audrey, Gwendoline, Nell und Zelda gehalten. Die vier entwickeln sich im Laufe des Kochwettbewerbs zu sympathischen Persönlichkeiten, was vorallem am positiven Einfluss der Protagonistin Audrey liegt.
Die Struktur des Buches hat mir sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen und die einzelnen Kapitel sind angenehm kurz, so dass man problemlos das Buch aus der Hand nehmen kann, wenn man gerade nicht so viel Zeit hat, dieses zu lesen. Am Ende der Kapitel sind oft Rezepte mit Anleitungen enthalten. Nebenbei bot mir dieses Buch auch sehr interessante historische Fakten über die Lebensmittelrationierung in Großbritannien.
Fazit:
Ein tolles Buch über Freundschaft und wer Lust hat, kann die vielen Rezepten nachbacken und -kochen.

Bewertung vom 09.10.2022
Bernard, Caroline

Die Wagemutige


sehr gut

Jüdin Lisa Fittko kämpft in Frankreich gegen die Nazis
Bereits 1933 kämpfte Lisa in Berlin gegen das Regime. Sieben Jahre später befindet sie sich in einem Internierungslager für Frauen, da sie als „feindliche Ausländerin“ gilt. Auch hier setzt sie sich zum Wohle der Kinder und Frauen ein. Sie trifft ihren Mann in Marseille wieder und zusammen mit Varian Fry helfen sie viele Menschen aus Frankreich zu flüchten. Nach ihnen wurde der Fluchtweg von Frankreich über die Pyrenäen nach Spanien benannt, die sogenannte F-Route, die inzwischen Walter Benjamin Route heisst.
Dies ist eine leicht und flüssig lesbare Romanbiographie aus einer Zeit, in der Juden und Andersdenkende verfolgt wurden. Im Nachwort erläutert die Autorin Caroline Bernard das wahre Leben von Lisa Fittko. Welche Personen erfunden sind und welche Situationen aus dramaturgischer Sicht zu einem anderen Zeitpunkt stattfanden, sind ebenfalls erläutert.
Ich habe das Buch ganz gerne gelesen.