Benutzer
Benutzername: 
Leselust
Wohnort: 
Barsbüttel
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 128 Bewertungen
Bewertung vom 17.01.2022
Hector, Wolf

Die Brücke der Ewigkeit / Die Baumeister Bd.1


ausgezeichnet

Ein tolles Buch
1342 bricht während der Magdalenenflut in Prag die Judithbrücke zusammen. Der zwölfjährige Jan Otlin und seine Mutter überleben nur knapp. Jan versprach Gott, wenn er ihn und seine Mutter rettet, ihm eine neue Brücke zu bauen. Jan wird tatsächlich Baumeister und viele Jahre später ergibt sich für ihn die Gelegenheit, sein Versprechen einzulösen.

Es geht in dem Buch nicht nur um Jan und die neue Brücke. Auch seine Frau hat einen wichtigen Part und dramatische Ereignisse um ihre Person. Sie wurde in den Kerker geworfen und soll hingerichtet werden. Jan erzählt seinem Schwiegervater in Rückblicken, wie es dazu kam. Das Buch ist sehr bildhaft geschrieben, so dass von Anfang an das Kopfkino läuft und man sich als Leser alles gut vorstellen kann. Die Protagonisten sind liebenswert und ich habe mit Ihnen mitgefiebert., Ich hatte das Buch nicht aus der Hand legen können und sogar das eine oder andere im Internet nachgelesen. Es scheint mir gut recherchiert zu sein. Ein Buch ganz nach meinem Geschmack!.

Bewertung vom 10.01.2022
Neuhaus, Nele

In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10


weniger gut

leider enttäuschend
Heike Wersch wurde ermordet. Sie war nach langen Jahren fristlos aus dem Verlag Winterscheid entlassen worden, wo sie für das Verlagsprogramm zuständig gewesen war. Allerdings hatte sie einen eigenen Verlag eröffnen und die Autoren mitnehmen wollen. Sie hat ihren Rauswurf jedoch nicht so einfach hingenommen, sondern ist nicht nur gerichtlich gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber vorgegangen, sie hat ihn auch öffentlich verunglimpft und ging so weit, einen Autor des Plagiats zu bezichtigen. Sie war allseits mehr als unbeliebt. Wer ist der Täter?

Die Handlung entwickelte sich recht zäh. Auch die Polizei tappt lange im Dunkeln, verdächtigt mal diesen, mal jenen. Die Figuren, wie z.B. der Autor mit dem Plagiat, sind für meinen Geschmack zu überzeichnet und unglaubwürdig. Auch, dass Pia Sanders Exmann Hennig nun Krimiautor ist, seine Titel ausgerechnet die Buchtitel von Nele Neuhaus tragen, fand ich zu konstruiert. Dazu spielt das Ganze in der Verlagswelt, in der die Autorin sich ja bestens auskennt, die aber für den Leser nicht unbedingt interessant ist. Auch das Thema Gruppe von Freunden, die ein Geheimnis verbergen oder Intrigen innerhalb einer Unternehmerdynastie ist nicht wirklich neu. Schade, so war das Buch für mich leider enttäuschend.

Bewertung vom 28.11.2021
Ahnhem, Stefan

Meeressarg / Fabian Risk Bd.6


ausgezeichnet

Ich fand es spannend
Im Hafen von Kopenhagen wird ein Auto gefunden mit zwei Leichen. Es sind ein Mann im Abendanzug, der anscheinend durch einen Kopfschuss Selbstmord begangen hat, daneben eine Frau, offenbar eine Prostituierte, die erwürgt wurde. Aber irgendwer muss ja auch den Wagen über die Kaimauer gefahren haben. Mit dem Hafenfall wird Jan Hesk beauftragt, es ist seine erste Ermittlung. Sleizner ist sein bisheriger Mentor. Ist Hesk Sleizner und seiner Verschlagenheit gewachsen?
Fabian Risk trauert um seinen Sohn Theodor, der im Gefängnis in Dänemark offensichtlich dermaßen misshandelt wurde, dass er nur Selbstmord aus Ausweg sah. Fabian will herausfinden, wer dahinter steckt. War es Kim Sleizner, der Leiter der Kopenhagener Mordkommission? Auf den hat es auch Dunja Hougard abgesehen, eine ehemalige Mitarbeiterin Sleizners, die ihn heimlich überwacht und auf eine Gelegenheit wartet, ihm das Handwerk zu legen.
Ich fand das Buch sehr spannend. Die Spannung wird von Anfang an gehalten und gegen Ende kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Es gab eine überraschende Wende zum Schluss, die wirklich nicht vorhersehbar war. Ich hoffe, dass das nicht das letzte Buch über Fabian Risk war, auch wenn das Ende keine Anzeichen auf Fortsetzung vermuten lässt.

Bewertung vom 06.11.2021
Hjorth, Michael;Rosenfeldt, Hans

Die Früchte, die man erntet / Sebastian Bergman Bd.7


ausgezeichnet

Die Todesliste
Sebastian Bergmanns Tochter Vanja leitet inzwischen die Reichsmordkommission, nachdem Torkel in den vorzeitigen Ruhestand versetzt wurde. Ihr erster Fall verlangt ihr und ihren Kollegen einiges ab. Ein Heckenschütze versetzt Karlshamn in Angst und Schrecken. Vanja findet schnell heraus, dass es anscheinend um Selbstjustiz geht. Wird sie den Schützen stoppen können?

Der Klappentext offenbart es schon: es geht nicht nur um den Heckenschützen. Eine parallele Handlung bezieht sich auf Billy, einen Kollegen von Vanja. Ein guter Freund, aber auch ein Psychopath. Eigentlich wollte er nicht wieder töten, da er Vater wird, aber das Verlangen ist groß.

Wie immer ist der Schreibstil gut zu lesen, die Handlung geschickt aufgebaut und die Spannung kann bis zum Showdown am Ende gut gehalten werden. Ich habe das Buch wieder einmal geradezu verschlungen. Überraschend auch eine Entwicklung für Sebastian am Ende, die Stoff gibt für die Fortsetzung, auf die ich mich schon freue. Ich fand auch diesen Band wieder sehr lesenswert.

Bewertung vom 12.10.2021
Faber, Henri

Ausweglos


ausgezeichnet

Ich fand es spannend!
Elias Blom, ehemaliger Mordermittler und nun für Einbruchsdelikte zuständig, wird von einem Polizisten angerufen, der an einem Tatort gravierende Ähnlichkeiten mit Elias altem, ungelösten Fall, wegen dem er auch versetzt wurde, feststellt. Elias macht sich sofort auf den Weg, denn der Fall des Ringfingermörders nagt noch sehr an ihm. Eine weibliche Leiche wurde gefunden. Ihr Nachbar Noah sagt aus, dass er auf dem Dachboden überfallen wurde und den Mörder zu seiner Frau führen sollte. Da Noah den Schlüssel der Nachbarn hatte und diese verreist wähnte, führte er ihn zur Nachbarwohnung. Noah selbst überlebt schwer verletzt, ist jetzt ein wichtiger Zeuge.

Im Folgenden wird die Handlung abwechselnd aus verschiedenen Perspektiven geschrieben. Elias, Noah und seine Frau Linda sind die Protagonisten dieses Thrillers. Und natürlich der Ringfindermörder, der schon einmal Hamburg in Atem gehalten hat. Elias darf gegen den Willen des neuen Vorgesetzten im Morddezernat am Fall mitermitteln. Wird er dieses Mal den Killer stellen können?

Am Anfang hab ich mich mit dem Schreibstil etwas schwer getan, zumindest bei den ersten Seiten. Aber dann hatte mich das Buch gepackt und ich habe es kaum aus der Hand legen können. Ich fand es sehr spannend, mit einigen Überraschungen. Es war nicht vorhersehbar, wie das Ganze ausgeht. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und werde von dem Autor gern mehr lesen. Kaum zu glauben, dass dieser Krimi ein Debütroman war.

Bewertung vom 17.09.2021
Beckett, Simon

Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1


ausgezeichnet

Ich fand es spannend
Der Londoner Polizist Jonah Colley wird von einem ehemaligen Freund angerufen und gebeten, nachts zu einem Lagerhaus zu kommen. Lange hatten die beiden keinen Kontakt mehr und Jonah ist neugierig, ob sein Exfreund vielleicht etwas zu dem Verschwinden von Theo, Jonahs Sohn, vor 10 Jahren erfahren hat. Jonah wurde damals aus der Bahn geworfen. Seine Ehe ging in die Brüche und er leidet noch immer unter dem Verlust. So ist es kein Wunder, dass er tatsächlich in der Nacht allein zum Lagerhaus fährt. Dort findet er seinen Freund tot vor. Drei weitere Leichen liegen ebenfalls da, in Plastikfolie gewickelt. Eine Frau lebt noch, Jonah versucht, ihr zu helfen. Da wird er niedergeschlagen und ein Albtraum beginnt.

Die Handlung fand ich sehr spannend und habe das Buch an zwei Tagen geradezu verschlungen. Der Schreibstil liest sich gut, der Spannungsbogen wird bis zum Schluß gehalten. Jonah tat mir richtig leid, mit allem, was er erlebt hat. Eine krasse Wendung war dabei, die ich schon kommen sah, aber das tat dem Lesevergnügen keinen Abbruch. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und freue mich auf die nachfolgenden Bände der Reihe.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.08.2021
Korn, Max

Talberg 1935 / Talberg Bd.1


gut

Oberstudienrat Wilhelm Steiner hat auf dem Friedrichsberg einen Aussichtsturm errichten lassen. Zu Vermessungszwecken, sagt er, Um seine Frau Elisabeth dort hinunter zu werfen, munkeln die Dorfbewohner. Elisabeth wird eines nachts von ihrem Schwiegervater, dem Waldbauern Josef Steiner, aus dem Haus geholt. Denn: am Fuße des Aussichtsturms liegt ihr Mann mit eingeschlagenem Schädel. Anscheinend kein Selbstmord. Der alte Steiner verlangt Aufklärung.

Die Handlung spielt 1935, als Hitler gerade die Macht übernommen hat. Das spielt aber nur indirekt eine Rolle. Ich hatte ehrlich gesagt Schwierigkeiten, mich in das Buch reinzufinden. Der Schreibstil ist sehr ausschweifend und zu ausführlich bei Nebensächlichkeiten. So wird gleich anfangs seitenlang über den Berg und seinen Namen geschrieben. Dazu auch noch mit ellenlangen Sätzen. "Egal, wen man fragte, ob jung oder alt, ob Häusler oder Bauersleut, ob Steinhauer, Holzarbeiter, Weber oder Handwerker, ob Tagelöhner, Knecht oder Magd, ob Großvater oder Großmutter, ob abergläubisch oder gottesfürchtig, es schien, als hätte jeder seine Geschichte dazu, und wer seine Sinne einigermaßen beieinanderhatte, glaubte keine davon zur Gänze.." Auch im weiteren Handlungsverlauf gab es immer wieder Abschweifungen, die mir den Lesefluss erschwerten. Die Charaktere sind allesamt unsympathisch, bis auf Elisabeth. Eine erst 24-jährige Frau und nun Witwe. Im Dorf mit Skepsis betrachtet, aufgrund ihrer Charakterstärke und weil sie die Tochter der Hexe ist. Unter ihrem Mann und Schwiegervater hat sie es nicht leicht gehabt. Dann ist da noch ihr Schwager Johannes, der 1918 im Krieg seinen Arm verloren hat. Mit dem Arm auch seine Seele, meint er. In der Tat ein grausamer Mann. Die Handlung ist insgesamt recht düster, wie der Ort und die Zeit. Eigentlich nicht schlecht geschrieben, zumindest für die Leser, die es gern düster und ausführlich mögen, aber einfach nicht mein Fall. So werde ich auch die beiden Fortsetzungen nicht lesen.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.08.2021
Benrath, Nora

Eskalation


ausgezeichnet

Sehr unterhaltsam
Dina Martin ist nachts auf dem Nachhauseweg, als sie während der Autofahrt einen Anruf erhält. Der Anrufer fordert sie auf, seinen Anweisungen zu folgen, bedroht sie und vor allem ihre Tochter. Daher ist sie gezwungen, ihm Folge zu leisten, er ist dicht hinter ihr... Dina ist nicht die einzige Frau, die entführt wurde. Es wird kurz darauf eine Leiche gefunden. Wird Dina rechtzeitig gefunden werden und warum tut der Entführer ihr das an? Woher kennt er sie und den Namen ihrer Tochter?
Ich fand das Buch sehr spannend. Der Schreibstil liest sich recht flüssig. Spannend erzählt, kurze Kapitel, die dazu verführen, immer weiter zu lesen. Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen gehabt. Der Schluss ist noch einmal sehr spannend und überraschend. Was hinter dem Ganzen steckt, war nicht zu vermuten. Ich fand das Buch rund und vergebe gern 5 Sterne.

Bewertung vom 02.08.2021
Kleindl, Reinhard

Die Gottesmaschine


gut

Leider nicht überzeugend
Weihbischof Lombardi reist im Auftrag seines Freundes Badalamenti nach Frankreich in das Kloster L‘Archange Michel, dessen Förderer sein Freund ist. Er soll sich dort nach Sébastien, seinem Ziehsohn sehen, mit dem er sich gestritten hat und den er nun nicht mehr erreicht. Sébastien, ein Mönch und Physiker, arbeitet in dem Kloster an etwas Großem und bereitet eine weltverändernde Präsentation vor. Das Kloster verfügt über einen Supercomputer und ist Treffpunkt vieler Wissenschaftler aus aller Welt, um dort naturwissenschaftliche Grundlagenforschung zu betreiben. Seitens des Klosters will man den Graben zwischen Wissenschaft und Religion schließen.

So weit so gut. Der Klappentext klang sehr interessant und ich wollte wissen, was es mit der "Gottesmaschine" auf sich hat. Leider muss ich sagen, dass ich das Buch etwas enttäuschend fand. Zu einen nervte mich der Cliffhanger-Schreibstil. Immer kurze Kapitel mit wechselnden Szenen, wenn gerade etwas interessant wurde. Das zog sich durch das ganze Buch und war für mich eher störend als Spannung erzeugend. Es ging zudem viel um wissenschaftliche Thesen und Antithesen, manchmal etwas des Guten zu viel, denn der Leser ist meistens kein Physiker, was es erschwert, den Ausführungen aufmerksam zu folgen. Die Story hatte mehrere gute Ansätze, wurde mir aber nicht "rund" genug ausgearbeitet, mit Tiefe an den richtigen Stellen, so dass es mich insgesamt nicht zufrieden gestellt hat, auch was die Auflösungen mancher Situationen angeht. Dazu bin ich auch mit den Protagonisten nicht recht warm geworden. Bischof Lamberti kann Robert Langdon leider nicht das Wasser reichen;-).

Bewertung vom 31.07.2021
Cavanagh, Steve

Thirteen / Eddie Flynn Bd.4


ausgezeichnet

Sehr spannender Justizthriller
Strafverteidiger Eddy Flynn wird von Staranwalt Rudy Carp ins Verteidiger-Team im Mordprozess gegen Robert Solomon, dem berühmten Filmstar, gerufen. Es ist der wohl größte Mordprozess des Jahres. Solomon soll seine Frau und ihren Liebhaber ermordet haben. Er leugnet die Tat vehement, aber die Beweise sprechen gegen ihn, für die Tatzeit hat er zudem kein Alibi. Und: der tatsächliche Mörder hat sich perfide in die Jury eingeschmuggelt, um dafür zu sorgen, dass Bobby auch wirklich verurteilt wird. Aber Eddie Flynn, Bobbys Verteidiger, hat Bobby in die Augen gesehen und darin seine Unschuld gesehen. Er tut alles, um seinen Mandanten vor dem Gefängnis zu bewahren.

Auch wenn durch den Klappentext der Inhalt wenig überraschend ist, war das Buch sehr spannend zu lesen. Ich war gleich von der ersten Seite an gefesselt. Es entwickelt sich ein faszinierender Kampf zwischen zwei äußerst intelligenten Gegnern, die sich auf Augenhöhe begegnen. Wer wird den Kampf gewinnen?
Zum einen ist da der Serienkiller Joshua Kane, hochintelligent, der ausgeklügelt und extrem abgebrüht vorgeht, um seine Taten zu vertuschen. Zudem ein extra eingeflogener knallharter Ankläger. Und dagegen Strafverteidiger Eddie Flynn, ebenso brillant und sehr scharfsinnig. Den Prozess selbst und auch Kanes Handlungen und Denkweise zu verfolgen war wirklich fesselnd. Ich habe das Buch nicht weglegen können. Wegen der kurzen Kapitel, die abwechselnd aus Kanes und Flynns Sicht geschrieben sind, dachte ich immer: "nur noch ein Kapitel" und dann noch eines und noch eines, bis es schon weit nach Mitternacht war. Der Showdown am Ende hat die Spannung dann noch einmal erheblich gesteigert, ich musste erst einmal durchschnaufen, als ich das Buch ausgelesen hatte. Ich fand den Thriller ausgesprochen gelungen und würde von dem Autor gern mehr lesen.