Benutzer
Benutzername: 
erul

Bewertungen

Insgesamt 102 Bewertungen
Bewertung vom 02.11.2022
Macintyre, Ben

Agent Sonja


ausgezeichnet

Politische Spionage - welch ein Thriller!!

Das Cover hat etwas Bedrückendes und passt sehr gut zum Buch. Der Titel in ROT weist auf die Farbe der Kommunistischen Partei.

Der Schreibstil des Autoren Ben Macintyre ist flüssig und packend. Sein Erzählstil ist faszinierend und gut zu lesen. Akribisch hat er über "Agent Sonja" als Person und die weiteren Personen recherchiert, so dass sie sehr authentisch erscheinen.

"Agent Sonja" schildert detailliert die wahre Lebensgeschichte von Ursula Kuczynski, die wohlbehütet in Berlin als Tochter einer vermögenden jüdischen Familie mit 5 Geschwistern aufwächst.
Bereits als 16jährige nimmt sie an den Maiaufmärschen in Berlin teil und wird von einem Polizisten mit dem Schlagstock brutal verprügelt. Das ist der Beginn für ihr politisches Engagement und ihren ehrgeizigen Einsatz für den Kommunismus.
Ursula heiratet den Architekten Rudi Hamburger und zieht mit ihm nach Shanghai. Dort wird sie von dem Agenten Richard Sorge als Spionin für den russischen Geheimdienst angeworben. Richard gibt ihr den Namen "Sonja". Richard war immer ihre große Liebe.

Ihre Spionagearbeit für den Kommunismus führt "Sonja" in zahlreiche Länder: Shanghai, Polen, Moskau, Mandschurei, Schweiz, Großbritannien, und zum Schluss nach Ostdeutschland, der späteren DDR.

Das Quellenverzeichnis am Ende und die vielen Fotos im Innenteil fand ich sehr gut.
Die Geschichte über das wahre Leben der Spionin "Agent Sonja" hat mich gefesselt. Was für eine außergewöhnliche starke, ehrgeizige und mutige Frau!
Von mir eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 31.10.2022
Roth, Charlotte

Der Traum beginnt / Die Wintergarten-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Berlin Goldene 20er Jahre – mitreißend

Das Cover in Schwarz-Gold ist einfach wunderschön.

Der Schreibstil der Autorin ist (wie gewohnt) sehr flüssig und packend. Ihr Erzählstil ist bildlich, lebendig und gut zu lesen. Die Personen kommen lebensnah rüber, so dass ich mich schnell und gut in sie hineinversetzen konnte.

"Der Traum beginnt" ist der Start der großen Wintergarten-Trilogie um drei Frauen und ihre Lebensträume im Berlin der Zwanziger Jahre.
Nina lebt behütet mit ihrer Familie in der Uckermann. Ihr Zwillingsbruder Carlo überzeugt die Familie, dass die 20jährige Nina nach Berlin zieht, um sich ihren Traum vom Theater und als Regisseurin im wilden und mondänen Berlin erfüllen zu können. Es läuft nicht alles gut - keine Ausbildung und zudem eine Frau! Sie bekommt die Möglichkeit unentgeltlich als Regieassistentin mitzuarbeiten und lernt dort auch den Schauspieler Anton kennen. Dann folgt am Premierenabend eine riesige Enttäuschung.

Die Geschichte im Berlin der Goldenen Zwanziger hat mich gefangen und gefesselt. Ich warte sehnsüchtig auf die Fortsetzung der Trilogie. Wie Carlo so schön sagt "Aber die Geschichte ist nicht zu Ende erzählt. Sie fängt gerade erst an."

Bewertung vom 31.10.2022
Borrmann, Mechtild

Feldpost


ausgezeichnet

Tragisch und sehr berührend

Das Cover mit der Frau, die einen Feldpost-Brief an sich drückt, passt perfekt.

Der Schreibstil der Autorin ist wieder einmal sehr flüssig und mitreißend. Ihr Erzählstil ist spannend und emotional. Alle Personen mit ihren Charakteren beschreibt sie sehr authentisch.

Die "Feldpost"-Geschichte wird in zwei Ebenen erzählt, die Zeit vor/während des Zweiten Weltkrieges und im Jahr 2000.

Im Dezember 2000 sitzt die Anwältin Cara Russo in Kassel im Café, um ihre Weihnachtspost zu schreiben. Eine ältere Frau setzt sich an den Tisch von Cara und sagt, sie sei auf der Suche nach einer "alten" Bekannten bisher erfolglos: "Adele ist verschwunden". Gleich danach verschwindet die Fremde und lässt eine Tasche zurück. Cara findet darin Feldpost-Briefe, Dokumente aus der NS-Zeit und einen Vertrag über einen Verkauf der Villa Kuhn zu einem symbolischen Preis.
Cara will die gesamten Unterlagen an den Besitzer zurückgeben und recherchiert. Sie entdeckt die tragische Geschichte der Familie Kuhn, eine verbotene Liebe zwischen zwei Männern, Schmerz, unglaublich viele Lügen und Enttäuschungen, dazu die brutale Machenschaften der NS-Zeit.

Die Autorin erzählt diese ungewöhnliche Geschichte mit einem so dramatischen Ende, mit dem ich nicht gerechnet hätte.

Der Roman ist emotional bis zur letzten Seite. Die bewegende Geschichte hat mich gefesselt und betroffen gemacht.
Es ist das Beste und eindrucksvollste Buch, das ich jemals gelesen habe.
Es MUSS gelesen werden!!

Bewertung vom 29.09.2022
Blum, Antonia

Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3


ausgezeichnet

Fesselnd und mitreißend

Das Cover gefällt mir sehr gut und erinnert an die Bände 1 und 2 von Weißensee.

Der Schreibstil der Autorin ist wieder sehr flüssig und mitreißend. Sie beschreibt alle Personen mit ihren Charakteren ganz bildlich und detailliert. Ich konnte mich schnell wieder in das Geschehen um Marlene und Emma einlesen.

Marlene und Maximilian leiden unter ihrer Kinderlosigkeit und dem Arbeitsstress. Marlene verspricht nach ihrem Autounfall, dass sie kürzer treten will und nimmt eine Auszeit in der Kinderklinik. Doch dann erhält sie Post von ihrem Professor: Alexander Fleming am 28. September 1928 das Penicillin entdeckt!

Emma ist an der Kinderklinik zur Oberschwester aufgestiegen und wird von ihrer Vorgesetzten Marie-Luise so schikaniert, dass sie nach zwei Abmahnungen wieder als Stationsschwester arbeiten muss.

Die Geschichte über Marlene und ihre Schwester Emma hat mich wieder einmal total begeistert. Historische Fakten und die politische Entwicklung fließen gelungen in die Erzählung ein. Von mir 5 Sterne.
Sehnsüchtig warte ich nun auf die Fortsetzung, die im Februar 2024 erscheint.

Bewertung vom 21.09.2022
Schulman, Alex

Verbrenn all meine Briefe


ausgezeichnet

Ein folgenschwerer Sommer – sehr berührend

Das Cover mit den zwei Liebenden, die Händchen haltend auf der Wiese liegen, gefällt mir sehr gut.

Der Schreibstil des Autoren ist sehr flüssig und spannend. Sein Erzählstil ist emotional und gut zu lesen. Die Personen werden detailliert beschrieben und gut charakterisiert, so konnte ich mich schnell und gut in das Geschehen einlesen und mitfühlen.
"Verbrenn all meine Briefe" ist eine sehr berührende und tragische Geschichte zweier unglücklich Liebender. Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven und über drei Zeitebenen erzählt.

Der Autor Alex ist dreifacher Vater. Unter seiner häufigen unterschwelligen Wut leiden seine Frau und Kinder. Er sucht nach der Ursache für seine Wut und stößt bei der Suche auf eine Unmenge an Büchern seines Großvaters Sven Stolpe. Sven ist ein bekannter Schriftsteller, der mit der Übersetzerin Karin verheiratet ist. Kurz nach der Heirat beginnt Sven mit seinen Demütigungen und Schikanen gegenüber seiner Frau Karin.
Im Sommer 1932 in der Sigtuna-Stiftung treffen Karin Stolpe und der junge Schriftsteller Olof Lagercrantz aufeinander, verlieben sich und beginnen eine Affäre.

Die ergreifende Geschichte hat mich von Beginn an berührt und gefesselt.
Sehr lesenswert!!

Bewertung vom 13.09.2022
Korn, Carmen

Zwischen heute und morgen / Drei-Städte-Saga Bd.2


ausgezeichnet

60er Jahre - drei Familien - das wahre Leben

Der Schreibstil von Carmen Korn ist wieder sehr flüssig und fesselnd. Ihr Erzählstil ist locker und wunderbar zu lesen.
Das Cover ist sehr schön gestaltet und passend zum ersten Band.

"Zwischen heute und morgen" ist die Fortsetzung der "Drei-Städte-Saga" und schildert sehr detailliert und lebensnah die 60er Jahre der aus Band 1 bekannten Familien: Kurt und Elisabeth (Hamburg), Heinrich und Gerda (Köln) sowie Bruno und Margarethe (San Remo). Sie alle sind miteinander verwoben - durch Verwandtschaft oder Freundschaft. Gut fand ich am Beginn die ausführlichen Personenbeschreibungen und den Stammbaum. So war ich gleich wieder im Geschehen der Freunde.
Die Geschichte wird im Wechsel aus der Sicht der unterschiedlichen Protagonisten sehr ausführlich und bildhaft erzählt.

Der Roman hat mich auf die Zeitreise der 60er Jahre mitgenommen und mich absolut begeistert. Erinnerungen wurden wieder wach. Viele historische Ereignisse hat Carmen Korn sehr gut in die Geschichte eingeflochten.
Sehr lesenswert!!

Bewertung vom 25.08.2022
Ryan, Jennifer

Die Köchinnen von Fenley


ausgezeichnet

Kochwettbewerb zu Kriegszeiten – 4 starke Frauen

Das Cover mit den vier Frauen hatte mich sofort in den Bann gezogen. Ich liebe Romane mit Geschichten aus dieser Zeit.

Der Schreibstil der britischen Autorin ist sehr flüssig, fesselnd und gut zu lesen.
Die vier Frauen mit ihren unterschiedlichen Charakteren beschreibt sie sehr authentisch und einfühlsam, ebenso die anderen Personen. Sie erzählt auch über den wirtschaftlichen Hintergrund der vier Frauen.

1942: In Großbritannien wurde mittels U-Boote der Nazis die Lebensmittelversorgung blockiert, so dass die englischen Hausfrauen mit der Lebensmittelrationierung zu kämpfen hatten.
Die BBC veranstaltet mit der Radiosendung "The Kitchen Front" einen Kochwettbewerb - Hauptpreis ist ein Job als 1. weibliche Co-Moderatorin. Vier Frauen nehmen aus unterschiedlichen Gründen teil, aber alle hoffen auf eine bessere wirtschaftliche Zukunft.

Gelungen fand ich die Liste der wöchentlichen Essensrationen in Kriegszeiten und die Original-Kochrezepte der Frauen.

Dieser bewegende Roman hat mich von Beginn an gefesselt und begeistert, dass ich das Buch fast nicht mehr aus der Hand legen wollte. Ein faszinierendes Buch mit absoluter Leseempfehlung!

Bewertung vom 20.08.2022
Fölck, Romy

Die Rückkehr der Kraniche


ausgezeichnet

Drei Generationen - vier Frauen - berührend

Das Cover gefällt mir sehr gut, es passt sehr gut zu dem Roman.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und packend. Ihr Erzählstil ist voller Emotionen und gut zu lesen. Detailliert beschreibt sie nicht nur die Personen, sondern auch die Landschaft.
Man ist sofort im Geschehen der Hansen-Frauen. Man erfährt die Geschichte abwechselnd aus der Perspektive von Freya, Grete, Anne und Wilhelmine.
Greta wohnt mit ihrer Mutter Wilhelmine zusammen im Elternhaus in der Elbmarsch. Grete arbeitet als Vogelwartin im Naturschutzgebiet.
Als Wilhelmine aufgrund akuter Herzprobleme ins Krankenhaus muss, ruft Greta ihre Schwester Freya an, die sofort von Berlin ins Elternhaus fährt. Freya ist schon in sehr jungen Jahren ausgezogen und hat in Berlin Karriere gemacht.
Gretes Tochter Anne studiert im Umweltbereich. Auch Anne kommt sofort nach Hause.

Die emotionale Geschichte hat mich von der ersten Seite an gefesselt und berührt. Einfühlsam schreibt die Autorin über die Hansen-Frauen, ihre Gefühle, ihre Geheimnisse und ihr langes Schweigen. Geheimnisse, über die sie nie gesprochen hatten.
Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 07.08.2022
Stern, Anne

Drei Tage im August


ausgezeichnet

Drei Tage im August 1936 - spannend und mitreißend

Das schlichte Cover mit den Kakaobohnen gefällt mir gut, ist passend zum Roman.

Von Anne Stern habe ich bereits alle Bänder der Reihe "Fräulein Gold" gelesen – ich war ganz begeistert.

Der Schreibstil der Autorin ist wieder einmal großartig, sehr flüssig und packend mit einem wunderbaren Sprachstil. Ihr Erzählstil ist fesselnd und gut zu lesen. Die Personen mit ihren Charakteren beschreibt sie authentisch und sehr facettenreich.

Der Roman "Drei Tage im August" entführt uns nach Berlin "Unter den Linden" zur Zeit des Nationalsozialismus. In Berlin finden gerade die Olympischen Spiele statt. Die Geschichte schildert detailliert mit Datum und genauer Uhrzeit drei Tage im August 1936, beginnend mit dem 5. August. Es geht um die schwermütige Elfie, die mit Herz und Seele als Prokuristin in der Chocolaterie Sawade arbeitet und Trude ihrer Arbeitskollegin, die betagte kranke Madame Conte, die einen Bezug zu Sawade hat, den jüdischen Buchhändler Franz und den Barbesitzer Issa El Hamady.

Der Roman hat mich von Beginn an gefesselt – wie bisher alle Romane von Anne Stern. Sie versteht es, von den schwierigen Zeiten und den Schicksalen der Menschen fesselnd zu erzählen.
Von mir eine absolute Kauf- und Leseempfehlung mit 5 Sternen.

Bewertung vom 15.07.2022
Hennig von Lange, Alexa

Die karierten Mädchen / Heimkehr-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Berührende Lebensgeschichte!

Auf das Buch hatte ich gewartet! Das Cover hat mit dem Klappentext hatte mich neugierig gemacht. Ich liebe Romane aus dieser Zeit. Und ich wurde nicht enttäuscht.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und mitreißend. Ihr Erzählstil ist wunderbar zu lesen. Die Personen mit ihren Charakteren sind sehr detailliert und authentisch beschrieben.
Man ist gleich in dieser berührenden tragischen Geschichte von Klara und "ihrem" Mädchen Tolla. Die Lebensgeschichte hatte Klara – über 90 Jahre alt und blind - auf Kassetten aufgenommen.

Klara ist Anfang zwanzig, mitten in der Weltwirtschaftskrise bekommt sie über eine Bekannte eine Stelle als Hauswirtschaftslehrerin im Kinderheim in Oranienbaum. Als sie 1929 nach Dessau fährt, um Besorgungen zu machen, trifft sie im Zug auf Gustav Erfurt, ihren späteren Ehemann. Die einjährige Tolla, die eine jüdische Mutter hat, wird von der Polizeifürsorgerin im Heim abgegeben. Tolla lässt sich von keiner anderen Kinderschwester füttern oder ins Bett bringen - sie schreit wie "am Spieß". Bei Klara ist sie sofort ruhig. So kümmert Klara sich um die kleine Tolla, die ihr so sehr ans Herz wächst, dass Klara sie als ihr eigenes Kind ausgibt. Sie sehen sich sogar ähnlich.

Die tragische Geschichte ging mir sehr ans Herz – sie hat mich von Beginn an gefesselt und mitgerissen. Ein berührender Roman mit Hintergrund. Der Roman beruht auf wahren Begebenheiten. Die Großmutter der Autorin hatte auch ihre Lebenserinnerungen auf Kassetten aufgenommen.
Eine absolute Leseempfehlung!