Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bineira
Wohnort: 
Neunkirchen

Bewertungen

Insgesamt 181 Bewertungen
Bewertung vom 20.12.2023
Jil Sander. Eine Annäherung
Wiesner, Maria

Jil Sander. Eine Annäherung


sehr gut

Jil Sander war die Ikone meiner Jugend, ihre Mode heiß begehrt, aber unerschwinglich. Auf dieses Buch war ich deshalb sehr gespannt.

Das Cover hat mir spontan nicht gefallen: zu trist der graue Hintergrund, zu unbeholfen Frau Sander auf dem Foto. Nachdem ich das Buch gelesen habe, wird mir die Aussage des Bildes klar. Jil Sander möchte nicht wegen ihres Aussehens punkten, sondern wegen ihrer Fähigkeiten. Sie stellt sich selbst hinter ihre Mode und ist erfrischend uneitel.

Die Autorin Maria Wiesner weist gleich zu Beginn darauf hin, dass sie intensiv recherchiert, aber nicht mit Jil Sander persönlich gesprochen hat. Das Private hielt diese immer weitgehend geheim, und das respektiert Frau Wiesner.

Sie berichtet über Frau Sanders beispiellosen Aufstieg in der Modebranche, über Hindernisse und Rückschläge. Sie zitiert aus früheren Interviews mit der Designerin und lässt Weggefährt*innen zu Wort kommen.

Der flüssig geschriebene Text und die atmosphärischen Fotos vermitteln einen guten Eindruck von Jil Sanders langem erfolgreichem Berufsleben, ihren Visionen und ihrer Beharrlichkeit. Ich habe das Buch mit Gewinn gelesen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.12.2023
Österreich express
Seiser, Katharina

Österreich express


ausgezeichnet

Optisch und inhaltlich ein richtig schönes Kochbuch

Gleich auf den ersten Blick erkennt man die hochwertige Verarbeitung dieses Kochbuchs mit zwei Lesebändchen, stabilen Seiten und einer angenehmen Größe. Die Haptik ist wegen des textil anmutenden Einbands sehr angenehm, und die aufgedruckte traditionelle Stickerei ist eine Freude für die Augen.

Schriftart und -größe sind gut lesbar, die Zutaten und Zubereitung sind übersichtlich angeordnet, und durch das Register findet man alles Gewünschte schnell.

Katharina Seiser legt in ihrem Kochbuch vor allem Wert auf zeitsparende Zubereitung und spricht damit die modernen Haushalte an. Sie hat neben klassischen Gerichten der österreichischen Küche auch ihre persönlichen Lieblingsgerichte behutsam überarbeitet und vereinfacht. Man muss also kein Profi sein, um die gut verständlich erklärten Rezepte nachzukochen.

Besonders sympathisch finde ich, dass die Autorin alle Gerichte zuhause gekocht hat und sie mit dem eigenen Geschirr und der eigenen Deko auch dort fotografieren ließ. Zusammen mit ihrer persönlichen Art zu schreiben hat sie auf diese Weise ein Wohlfühlbuch kreiert, in dem mein Mann und ich gern nach neuen Kochideen stöbern.

Das kleine Lexikon "Österreichisches Küchendeutsch" am Ende des Buchs ist für uns sehr wichtig, denn wir kennen sehr viele Ausdrücke nicht. Was allerdings das Stiegenhaus und die Substandardwohnung beim Kochen für eine Rolle spielen, haben wir noch nicht herausgefunden. ;-)

Bewertung vom 04.12.2023
PASTA CON AMICI
Tortora, Angelo;Tortora, Roberto

PASTA CON AMICI


ausgezeichnet

Pasta nach bester süditalienischer Art

Die Brüder Tortora haben vor neun Jahren das italienische Restaurant Mamma Lina in Baden-Baden von ihren Eltern übernommen und mit neuen Ideen modernisiert. Nun legen sie nach dem tollen Pizzabuch ihr zweites Kochbuch vor. Darin stellen sie über 50 verschiedene Pastagerichte vor, außerdem erzählen sie von der Herkunft der Pasta und entführen die Leser nach Neapel. Diese Mischung aus Rezepten, Erfahrungsberichten und stimmungsvollen Fotos macht das Buch zu etwas besonderem.

Das Buch ist hochwertig ausgestattet und inhaltlich sinnvoll strukturiert. Die Schrift ist gut lesbar, was bei Kochbüchern leider immer seltener der Fall ist.

Die Gerichte sind phantasievoll und farbenfroh. Es werden sowohl vegetarische Varianten als auch welche mit Fisch oder mit Fleisch angeboten. Die Herstellung wird gut verständlich erklärt, es gibt am Rand immer noch hilfreiche zusätzliche Tipps, und die Fotos der fertigen Speisen sind sensationell schön.

Besonders fasziniert haben mich die kreativen Soßen und Pestos. Spargel-Zitronen-Pesto habe ich noch nie probiert, das ist mal eine echte Abwechslung zu den gewohnten Pastasoßen.

Mein Fazit: Dieses Buch wurde mit viel Erfahrung und Phantasie geschrieben und wird Pastaliebhabern sicher große Freude bereiten.

Bewertung vom 23.11.2023
Brot sucht Aufstrich
Schell, Valesa

Brot sucht Aufstrich


gut

Mal was anderes auf‘s Brot

Wir backen unser Brot selbst und sind immer auf der Suche nach Alternativen zu Käse und Schinken. Die gekauften Aufstriche haben uns bisher nicht überzeugt, deshalb kam dieses schön gestaltete Buch wie gerufen.

Auf 165 Seiten stellt Valesa Schell darin 60 verschiedene Brotaufstriche vor. Unterteilt sind sie in vegetarisch, vegan, mit Fisch und süß. Außerdem sind Butter- und Frischkäse-Boards, Chutneys und Relishes enthalten.

Die Zubereitung ist manchmal aufwändig, aber nicht schwierig, die Zutatenlisten sind allerdings oft sehr lang. Dazu gibt es Brotempfehlungen und Tipps zur Resteverwertung. Für meinen Geschmack war zu häufig die selbst herzustellende Knoblauchpaste im Spiel. Die Autorin meint dazu, es ginge auch ohne.

Insgesamt bietet das Buch eine interessante Auswahl an Alternativen zu herkömmlichen Brotaufstrichen.

Bewertung vom 22.11.2023
Paradise Garden
Fischer, Elena

Paradise Garden


sehr gut

Billy ist 14 und lebt mit ihrer Mutter Marika in einer winzigen Hochhauswohnung in einer deutschen Stadt. Marika will den Namen von Billys Vater und die Umstände ihrer Ausreise aus Ungarn nicht preisgeben. Sie bestreitet mit zwei Jobs mühsam ihren Lebensunterhalt und schafft es trotzdem, ihre Tochter ab und zu mit kleinen Ausflügen oder Geschenken zu überraschen. Als sie bei einem Gewinnspiel etwas Geld gewinnen, wollen die beiden zum ersten Mal in Urlaub fahren. Doch am Tag der Abreise steht unangekündigt Billys Großmutter aus Ungarn vor ihrer Tür, weil sie ärztliche Behandlung braucht. Nicht nur der Urlaub geht flöten, die Großmutter stellt das ganze Leben der beiden in Frage. Dann geschieht eine Katastrophe, und Billy beschließt, auf eigene Faust ihren Vater zu suchen.

Der Schreibstil des Romans ist bildhaft und flüssig. Ich konnte mir die Lebenssituation von Billy und Marika lebhaft vorstellen. Nach zwei Dritteln driftet die Geschichte für mich zu sehr ins Phantastische ab. Das Ende ist dann wieder glaubwürdig.

Insgesamt ist es ein schönes, gut lesbares Debüt, und ich bin gespannt auf weitere Werke der jungen Autorin.

Bewertung vom 20.11.2023
Hundert Klassiker
Henssler, Steffen

Hundert Klassiker


sehr gut

Dies ist das erste Kochbuch von Steffen Henssler, das ich mein eigen nenne. Von seiner üblichen Methode, Essen möglichst schnell zuzubereiten, ist er hier nach eigenen Worten abgewichen. Es geht ihm vielmehr darum, zu zeigen, wie klassische Gerichte auf einfache Weise gekocht werden können. Und das ist ihm meiner Meinung nach gut gelungen.

Auf 260 Seiten stellt Henssler 100 Rezepte der überwiegend deutschen Küche unserer Eltern und Großeltern vor. Neben den gut verständlichen Kochanleitungen gibt er auch viele wertvolle Tipps, die zum Gelingen beitragen.

Jedes Gericht wird auf einer Doppelseite mit Text und ganzseitigem Foto präsentiert. Diese stringente Gestaltung geht manchmal zu Lasten der Nachvollziehbarkeit. Zum Beispiel werden beim "Kartoffelsalat Nord und Süd" und dem "Zweierlei Kartoffelpüree" beide Zubereitungsarten in einem Text abwechselnd beschrieben, und ich habe mich gefragt, was jetzt für welche Variante gilt.

Insgesamt ist es ein solides Kochbuch. Viele der Gerichte haben bei mir den begeisterten Ruf "Das kenn ich von früher!" ausgelöst, und ich werde einige sicher nachkochen.

Sehr angenehm finde ich auch, dass die Fotos bis auf eine witzige Ausnahme die Speisen zeigen, und auf den Personenkult, der solche Bücher normalerweise auszeichnet, verzichtet wurde.

Bewertung vom 04.11.2023
Mein Leben zwischen Freunde-Bubble und Eltern-Trouble / Kathas Katastrophen Bd.1
Klement, Johanna

Mein Leben zwischen Freunde-Bubble und Eltern-Trouble / Kathas Katastrophen Bd.1


ausgezeichnet

Katha(rina ) steht am Anfang ihrer Pubertät und muss zwischen ihren nervig toleranten Eltern, den noch nervigeren Klassenkameraden und ihren Pickeln irgendwie überleben. DabeI hilft ihr ihre beste Freundin Lise, deren Eltern oberstreng sind und Gulasch zu Abend essen. Dann spielt noch ein Lama eine Rolle, und ein Puma streift umher. Oder doch nicht?

Jedenfalls passieren eine Menge kleinerer und größerer Mißgeschicke, die in Kathas Augen kathastrophale Ausmaße haben. Sie führt darüber Tagebuch und lässt uns Leser*innen ganz nah an ihr Leben heran, sogar bis unter die Dusche. Nebenbei verrät Katha ein paar hilfreiche Tricks, um überfürsorgliche Eltern zu erziehen.

Mehr Details kann ich leider nicht verraten, ohne Euch den Spaß am Lesen zu nehmen. Denn der ist garantiert bei der lockeren Schreibweise und den unglaublich tollen Illustrationen. Besonders gut gefallen haben mir die Wortmalereien und die optischen Verstärker, wenn etwas besonders betont werden soll.

Johanna Klement schreibt sehr überzeugend aus der Sicht ihrer jungen Protagonistin und gleichzeitig mit einer augenzwinkernden Distanz, die das Ganze so witzig macht. Für mich war es ein großer Lesespaß.

Bewertung vom 01.11.2023
Sizilien vegetarisch
Maugeri Holmström, Francesca;Malmros Manfrinato, Louise

Sizilien vegetarisch


sehr gut

Dieses Kochbuch ist eine Liebeserklärung der in Schweden lebenden Autorin Francesca Maugeri Holmström an ihre Herkunftsregion Sizilien und an ihre Familie.

Die Kapitel sind nach den wichtigsten Zutaten wie Tomaten, Auberginen, Kohl oder Nüsse und Kerne benannt. Vor jedem dieser Abschnitte erzählt Francesca eine passende Episode aus ihrer Kindheit. So erfährt man beispielsweise, dass die ärmeren Bewohner*innen Siziliens schon immer vegetarisch gegessen haben, weil sie Gemüse und Obst selbst anbauen konnten, während Fleisch für sie unerschwinglich war. Die vorgestellten Gerichte sind also keine abgewandelten Fleischgerichte, sondern modernisierte Originale, was ich sehr wichtig finde.

Von selbst gemachten Gnocchi über Suppen bis zu Aufläufen und Kuchen gibt es eine reiche Auswahl an verschiedenen Zubereitungsarten. Mir haben es der Auberginenauflauf und die Gnocchi mit Rucolapesto angetan. Aber es warten noch viele andere Gerichte der sympathischen Autorin darauf, ausprobiert zu werden.

Die Anleitungen sind knapp und gut verständlich. Es werden keine exotischen Zutaten gebraucht, alles ist auf dem Markt erhältlich, auf mich machen die Rezepte einen angenehm bodenständigen Eindruck.

Die meisten Gerichte werden mit ansprechenden Fotos präsentiert. Daneben findet man in dem Buch viele schöne alte Familienfotos und Schnappschüsse aus Sizilien.

Was mir besonders gut gefällt, ist das skandinavische Design des Covers, das sich im Inneren fortsetzt und einfach gute Laune macht. Der Kontrast zu den alten Fotos ist zudem reizvoll.

Mein Fazit: ein gelungenes, vegetarisches Kochbuch

Bewertung vom 29.10.2023
Kocht mit Checker Tobi - Meine Lieblingsgerichte, Mitmach-Checks und Checker-Fragen rund ums Essen
Krell, Tobias;Eisenbeiß, Gregor

Kocht mit Checker Tobi - Meine Lieblingsgerichte, Mitmach-Checks und Checker-Fragen rund ums Essen


gut

Das schwere, hochwertig gestaltete Buch macht einen stabilen Eindruck. Inhaltlich ist es eine Mischung aus Wissensvermittlung und Kochrezepten. Die Checkerfragen zu allen möglichen Aspekten der Ernährung werden ausführlich und unterhaltsam beantwortet.

Da geht es um die Herstellung von Mehl, die wichtigsten Küchenkräuter, den Anbau von Gemüse und Reis. Die Bestandteile unseres Essens und die Wirkung von Gewürzen werden erklärt, und auch der Fleischkonsum und die Jagd sind Themen des Buches. Außerdem werden wichtige Küchenutensilien, verschiedene Zubereitungsarten und die Esskultur vorgestellt.

Der theoretische Teil des Buches ist ein Füllhorn an Informationen mit sehr viel Text in kleiner Schrift. Das überfordert siebenjährige Kinder und nimmt ihnen den Spaß am Checken. Eine Altersempfehlung ab 10 fände ich angemessen.

Richtig störend finde ich die unglaublich vielen Fotos von Tobi, hier wäre weniger mehr gewesen.

Der Rezeptteil hat uns enttäuscht. Wir haben kaum ein Gericht gefunden, dass wir nachkochen möchten. Viele sind uns zu exotisch, zufällig haben wir keinen afrikanischen Supermarkt in der Nähe, in dem wir mal eben Berbere kaufen können (Seite 145). Bei anderen mögen die Kinder die Zutaten einfach nicht (Sellerieschnitzel, Tempeh, Tofu). Auch Alkohol ist in Rezepten für Kinder ein Tabu.

Insgesamt sind wir nur mäßig begeistert von dem Buch.

Bewertung vom 27.10.2023
Büchermenschen
Vernet, Stéphanie;de Cussac, Camille

Büchermenschen


sehr gut

Das großformatige Buch hat 45 bunte Seiten, auf denen man die Entstehung, Vermarktung und Verwendung eines Buches verfolgen kann.

Von der ersten Idee des Autors über Lektorat, Illustration, Gestaltung, Verlagsvertretung, Druck, Buchhandlung, Literaturkritik bis zur Bibliothek und schließlich den Leserinnen und Lesern wird jeder Schritt anhand des jeweiligen Berufsbildes erklärt. Schön finde ich, dass die Berufe abwechselnd weiblich und männlich genannt werden, dadurch hat man sich die Gendersternchen gespart und die Texte besser lesbar gemacht.

Kunterbunte, an Wimmelbilder erinnernde Illustrationen veranschaulichen die Texte und sorgen mit witzigen Details für gute Laune.

Die Schweizer Broschur, bei der Buchteil und Rücken voneinander getrennt sind, wird anhand des Buches selbst demonstriert. Ich gebe zu, dass mit dieser Bindungsart das Umblättern und Aufschlagen des Buches erheblich erleichtert wird. Dennoch erscheint sie mir optisch wie eine Fehlanfertigung, sie gefällt mir einfach nicht.

Die Texte enthalten eine Fülle von Informationen und auch einige Fachbegriffe, von denen nicht alle erklärt werden. Sie erscheinen mir für die angegebene Altersgruppe ab 8 Jahren deshalb zu komplex, und die Schriftgröße ist für ein angenehmes Leseerlebnis zu klein.

Insgesamt ist es ein schönes, aufwendig gestaltetes und kurzweiliges Buch, aus dem etwas ältere Kinder und Erwachsene viel Wissen mitnehmen können.