Benutzer
Benutzername: 
melange
Wohnort: 
Bonn
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 914 Bewertungen
Bewertung vom 09.04.2017
Tuil, Karine

Die Zeit der Ruhelosen


ausgezeichnet

Ein Spinnennetz

Zum Inhalt:
Drei Männer in Frankreich befinden sich an ihrem persönlichen Scheideweg:


Francois - ein erfolgreicher Manager, begeht einen Fauxpas, der die Inquisition der politischen Korrektheit auf den Plan ruft. Seine Frau Marion hat ein Verhältnis mit


Romain - Afghanistan-Heimkehrer, traumatisiert von den Erlebnissen dort und zu einem normalen Leben in Paris unfähig, immer noch befreundet mit

Osman - ein französischer Farbiger, der es in den Dunstkreis des Präsidenten gebracht hat, nur um dort umso schmerzhafter auf den Boden der Tatsachen zurückzufallen, dass in der Politik keine Freundschaften, sondern Seilschaften zählen. Deshalb bemüht er sich um

Francois - und der Kreis schließt sich.

Mein Eindruck:
Wie ein Spinnennetz hat die Autorin ihre Geschichte gewoben, - so exakt, so fein, so präzise und so tödlich. Ihr Buch teilt sie in vier große Abschnitte, welche ihrerseits Kapitel von zumeist relativ wenigen Seiten enthalten. Diese Kapitel schildern die Sicht einer der drei Hauptpersonen, auch dann, wenn mehrere der Männer in ihnen agieren. So bleibt das Buch immer spannend, immer in Bewegung, selbst, wenn gar nicht so viel passiert.
Ein weiteres Plus ist die Fähigkeit von Tuil, Sympathien für ihre Figuren zu wecken. Egal wie schäbig sich einer der drei verhält, - immer kann man ihn verstehen bzw. steht fassungslos vor der Wucht der Ereignisse, die ihn treffen und hat danach zumindest Mitleid. Die starken Nebencharaktere sind nie nur Staffage, sondern bringen die Geschichte voran, schenken neue Perspektiven und zeigen echte Persönlichkeit – im Guten wie im Schlechten.
Zu guter Letzt sei noch der Schreibstil Tuils gelobt. Sie weiß, die Wörter zu setzen, - ohne zu langweilen, aber auch nicht zu überfordern. So fliegt man förmlich durch die Geschichte und ist trotz der vielen Seiten überrascht, wie schnell sie ihr differenziertes Ende findet.

Mein Fazit:
Großartig! Ohne Wenn und Aber!

Bewertung vom 09.04.2017
Winters, Nathan

Das Geheimnis der Madame Yin


sehr gut

Ehre und Verbrechen

Zum Inhalt:
Celeste – Mitarbeiterin der amerikanischen Detektei Pinkerton – wird als Begleitung der jungen Dorothea nach London engagiert. Dort stellt sie fest, dass Dorothea und ihre Mädchenclique in Machenschaften rund um Opium und Pornographie verwickelt sind, die schon mehreren Frauen das Leben und/oder den guten Ruf gekostet haben. Um ihren Schützling vor der Gefahr für Leben und gesellschaftliche Stellung zu bewahren, mischt sich Celeste in die Ermittlungen von Scotland Yard ein, - zuerst zum Verdruss, später aber auch zur Freude von Inspector Edwards, dem verantwortlichen Beamten.

Mein Eindruck:
Insbesondere die sehr humorvollen Beschreibungen der kleinen Scharmützel zwischen Celeste und Edwards sind das Lesen des Krimis wert. Aber auch die Beschreibungen des viktorianischen Londons wissen den Leser zu vereinnahmen. Kutschen, schöne Kleider, Armut, Spelunken und Verbrecher werden so deutlich geschildert, dass man das Hufgetrappel hören, den Dreck sehen und die Angst spüren kann. Standesdünkel und die Stellung der Frauen, die noch sehr vom guten Willen der Männer – sei es Väter, Vorgesetzte oder Gatten – abhängig sind und wozu diese Abhängigkeit im schlimmsten Falle führen kann, nehmen ebenfalls einen großen Raum in diesem Roman ein.
Mir hat gefallen, dass die Menschen in diesem Buch – gute wie böse – echte Typen sind, die Frauen ihren Mann stehen und die Männer das verkraften können.
Eines ist jedoch zu bekritteln: Die titelgebende Madame Yin spielt eine eher untergeordnete Rolle in dem ganzen Drama. Dafür wird man – hoffentlich – noch Einiges von Edwards und Celeste hören, in London oder in Amerika…

Mein Fazit:
Ein schönes Setting und gut eingeführte Charaktere bereiten einigen Spaß

Bewertung vom 02.04.2017
Börjlind, Rolf;Börjlind, Cilla

Schlaflied / Olivia Rönning & Tom Stilton Bd.4


gut

Dem Autorenduo ist ein sehr spannender Krimi gelungen, aber die Keule von politischer Korrektheit schlägt einem zu oft mitten ins Gesicht und das Herz. Auf der einen Seite die guten Schweden, die ihre Freizeit, ihr Heim und ihr letztes Geld zur Verfügung stellen, um den Flüchtlingen zu helfen, auf der anderen die Schweden, die nicht nur fremdenfeindlich sind, sondern zusätzlich geldgierig, pädophil, Alkoholiker und/oder geistig minderbemittelt. Von solchen Texten fühle ich mich zu manipuliert, um sie einfach nur zu genießen. Zum Beispiel hätte ein Teilstrang um (im wahrsten Sinne des Wortes) Hinterwäldler einfach weggelassen werden können, - der Grundintention der Geschichte hätte es besser zu Gesicht gestanden.
Denn - bei aller Kritik - die Geschichte an sich ist sehr gut erzählt. Gefühle werden in einer Wucht vermittelt, die einen zum Weinen bringt, Angst und Terror sind einem nah, selbst wenn nur über sie gesprochen wird. Die Selbstzweifel der ermittelnden Beamten sind manchmal überdeutlich und die Auflösung gelungen, - insbesondere der Bogen, der zum Beginn der Geschichte gespannt wird.
Nichtsdestotrotz läuft die Ermittlungsarbeit stellenweise sehr unglaubwürdig. Ich kann mir zum Beispiel nicht vorstellen, dass 1. Ermittler durch die Gegend fliegen dürfen (bei den knappen Haushalten), um VIELLEICHT die Herkunft eines Mordopfers zu ergründen, 2. so leicht Dienstwaffen verteilt werden und 3. gestandene Beamte so leichtsinnig vorgehen, wie Olivia und Tom in Rumänien.

Mein Fazit:
Guter Stil, packende Story, zu eindimensionale Charaktere

Bewertung vom 26.03.2017
Lapena, Shari

The Couple Next Door


ausgezeichnet

Nachbarn, die unbekannten Wesen

Zum Inhalt:
Trotz Bedenken lassen Anne und Marco ihre Tochter Cora alleine zu Hause, als sie bei den Nachbarn einen gemütlichen Abend verbringen. Schließlich ist man nur durch eine Wand getrennt, sieht zu jeder Stunde nach dem Kind - was soll schon passieren? Aber dann ist das Unmögliche Wirklichkeit, das Bett leer, das Baby verschwunden. Die folgenden Tage sind nicht nur von wachsender Verzweiflung geprägt, sie zeigen auch die Brüchigkeit von Beziehungen und die Unkenntnis über das, was hinter den Fassaden von Häusern und Köpfen passiert.

Mein Eindruck:
Nicht immer bedeutet ein Verkaufsschlager auch ein gutes Buch, - bei diesem Debüt wird die Erwartungshaltung „Kasse = Klasse“ jedoch nicht enttäuscht. Die Autorin ist Anwältin und Englischlehrerin – und beides kommt der Geschichte zugute. Lapenas Schreibstil ist fesselnd, ihre Charaktere facettenreich. Dabei legt sie viel Wert auf die Entwicklung innerhalb der Familie, lässt die Leser an den Gedanken ihrer Figuren teilhaben, ohne zuviel zu verraten. Die Polizisten agieren zurückhaltend, außerhalb der Ermittlungen erfährt man nichts über sie, - eine angenehme Abwechslung zu den ganzen wie auch immer gestörten Beamten, denen man sonst oft als Leser ausgesetzt ist. Das ist aber sowieso nicht nötig, die von dem Verbrechen mittel- und unmittelbar Betroffenen bieten genügend Angriffsfläche für die Gefühle der Betrachter vor dem Buchdeckel: Mitleid, Unverständnis, Hass – alles weiß die Autorin zu erzeugen, indem sie ihrer Leserschaft einen echten Sympathieträger verweigert und fast alle als Opfer und/oder Täter präsentiert, manche mehr, manche weniger. Dazu bedient sie sich einer wendungsreichen Story, die nicht nur mit ihrem Ende die Leser schockt.

Mein Fazit:
Erschreckende Grundidee, bis zum Ende formidabel umgesetzt

5 Sterne

Bewertung vom 26.03.2017
Evans, Maz

Die Götter sind los / Die Chaos-Götter Bd.1


sehr gut

Götter mit menschlichen Schwächen

Zum Inhalt:
Elliot hat Probleme: Seine Mutter leidet an Demenz, Haus und Hof sind abgewirtschaftet und belastet, die Nachbarin intrigiert und vor lauter Sorgen kann er sich nicht mehr um die Schule kümmern. Viel Gewicht für zwölfjährige Schultern!
Aber dann bricht das Sternzeichen Virgo durch das Dach und in sein Leben, er rettet einen Dämon und trifft auf eine ganze Schar von Göttern. Doch das daraus entstehende Chaos bietet auch eine Chance.

Mein Eindruck:
Liebevoll entwirft Maz Evans einen wahren Kosmos rund um den Jungen Elliot und das Sternbild Virgo, die in der Figur eines Mädchens steckt. So findet sich für jeden jungen Lesenden eine Identifikationsfigur. Dass die beiden Kinder auch Schwächen aufweisen (Sie ist ungestüm, er will den zu erwartenden Reichtum – wenn auch für ein hehres Ziel – für sich verwenden), macht sie nur sympathischer, da glaubwürdiger. Schön auch die Vielschichtigkeit der Erwachsenen, Götter, Dämonen und Sternzeichen. Trotz der Fülle an Figuren sind alle ausführlich genug beschrieben, um sie sich vorstellen zu können. Ein glasklarer, nur mit guten Eigenschaften ausgestatteter Held findet sich nicht, - also fast wie im richtigen Leben. Über die Macken der „Guten“ lässt sich schmunzeln, die Gefahr, die durch die „Bösen“ im Raum steht, ist zwar bedrohlich, wird aber nie blutrünstig beschrieben. Ein Cliffhanger zum Schluss lässt Folgebände vermuten. Da die Geschichte nicht nur mit Spannung, sondern auch mit Humor ausgestattet ist, werden auch diese Bücher ihre Leserschaft finden.

Mein Fazit:
Ein leichter, aber nicht substanzloser Schreibstil bedient mit einer guten Geschichte die Zielgruppe perfekt

4 Sterne

Bewertung vom 15.03.2017
Tielcke, Natalie

Kaltes Verlangen (eBook, ePUB)


weniger gut

Guter Beginn, dann jedoch zu absurd

Zum Inhalt:
Kim hat ein ganz besonderes Hobby: Stalking. Das neueste Objekt ihrer Begierde heißt Anna, duftet nach Vanille und ist mit dem Psychologen Max liiert. Da trifft es sich perfekt, dass Kim ein Trauma hat, welches sich zur Behandlung durch Max anbietet. Die folgende Annäherung gerät fast zu gut und stellt Kims Leben mehr auf den Kopf, als sie in ihren kühnsten Träumen vermutet hätte.

Mein Eindruck:
Nach einem sehr guten Beginn, welcher zur gelungenen Abwechslung die Tätersicht des Stalkings zum Thema hat, nutzt die Autorin ihr erzählerisches Können und den guten Schreibstil leider mehr und mehr dazu, ein immer unglaubwürdigeres und abstruses Szenario zu entwerfen. Die Hauptcharaktere zeichnen sich allesamt durch psychische Störungen aus und auch die Nebenfiguren agieren - gelinde gesagt - unorthodox. Das ist noch gut unter "künstlerische Freiheit" einzuordnen. Als wirklich störend empfand ich jedoch die Handlungen und Begebenheiten, die bei allem Wohlwollen, welches fiktiven und abenteuerlichen Texten entgegenzubringen ist, nicht stimmig waren: Figuren verhalten sich komplett wider ihre Natur, entwickeln übermenschliche Fähigkeiten oder dilettieren in ihrem Beruf. Das nahm viel vom bis zur Mitte vorhandenen Lese-Vergnügen.

Mein Fazit:
Guter Beginn, schöner, eingängiger Stil, leider am Schluss für eine absurde Story verschenkt.

Bewertung vom 12.03.2017
Olsson, Mats

DEMUT / Harry Svensson Bd.1


sehr gut

Manchmal, aber nur manchmal...

… haben Frauen ein bisschen Haue gern. Das sangen schon „Die Ärzte“, bevor E.L. James das Spanking auf die Nachttische der Hausfrauen brachte.

Zum Inhalt:
Der Ex-Journalist Harry Svensson kann nicht aus seiner Haut. Als er zufällig einen Schlagerstar schlafend neben einer Leiche findet, erwacht in ihm der Jagdtrieb. Auch deshalb, weil die Tote Spuren einer SM-Handlung aufweist und damit in einem Milieu zu Hause war, welches Harry nicht fremd ist.

Mein Eindruck:
Trotz über 700 Seiten Lesestoff ist dieser Krimi erstaunlich kurzweilig geraten. Ein Grund dafür ist die Erzählperspektive, die zwischen erster (Harrys Sicht) und dritter Person (Tätersicht) wechselt und mit der dadurch erzeugten textlichen Unruhe die Leser bei der Stange hält.
Ein weiterer ist die gute Zahl und Auswahl der Nebenfiguren. Genügend, um durch den Blick auf wechselnde Schicksale die Spannung aufrecht zu erhalten, aber nicht zu viele, dass dieser Blick gehetzt geraten und zu viele Oberflächen nur angekratzt würden. Der engere Kreis des Personals ist so gut eingeführt, dass er in Nachfolgebänden Verwendung finden könnte. Da selbst die Charaktere mit – typisch für Skandinavienkrimis – Problemen auch ihre für die Leserschaft sympathischen Seiten haben, ist das ein guter Ausgangspunkt.
Der Schreibstil ist flüssig, die Geschichte gut entwickelt. Man merkt, dass der Autor selber Journalist ist und die Zusammenhänge seines Metiers gut zu vermitteln vermag. Hübsch dabei insbesondere eine gewisse Selbstironie, wenn es um die Zusammenarbeit mit der Polizei geht.

Mein Fazit:
Schlagkräftiges Debüt

Bewertung vom 03.03.2017
McDermid, Val

Schwarzes Netz / Tony Hill & Carol Jordan Bd.9


ausgezeichnet

Trotz einiger Morde und Ermittlungsarbeit ist dieses Buch eher Roman, als dass es die Nerven wirklich zum vibrieren bringt. Zu sehr liegt der Fokus auf der Selbstfindung Carols und ihrem Kampf gegen den Alkohol. Auch um den Rest des Teams macht sich die Autorin viele Gedanken: Es ist schon fast absurd politisch korrekt zusammengestellt – ein Dunkelhäutiger, eine Asiatin, eine Lesbe – aber diese Zusammenstellung passiert so nebenher, dass es nicht wie gewollt wirkt, sondern einfach gekonnt ist. Durch die Zeit, die sich MacDermid dafür nimmt, erhält man Einblicke in die Gedankenwelt jedes einzelnen Ermittlers.
Aber für die Blut-und-Tränen-Fangemeinde fehlt dadurch höchstwahrscheinlich das letzte Quäntchen zum Glücklichsein, - mir hat jedoch gefallen, dass nicht nur an der Oberfläche gekratzt, sondern eben in die Tiefe gegangen wird. So viele Ermittler der heutigen Krimiwelt haben Probleme, aber meistens stehen diese Probleme im Raum und müssen von der Leserschaft gefuttert und verdaut werden. Hier werden die Gründe dargelegt und sind plausibel genug, um sich als Leser damit auseinanderzusetzen, sie nachzuvollziehen und die Ecken und Kanten der Ermittler zu verstehen.
Kurioserweise findet sich ein Stück dieses Verständnisses auch für den Täter – so meisterhaft versteht es die Autorin, seinen Hintergrund für die Taten darzustellen.

Stil und Story nehmen gefangen und lassen einen bis zum Ende nicht mehr los, so dass die Zeit mit diesem Buch nur so verfliegt. Und da das Team jetzt gut eingeführt ist, kann man sich schon auf die nächste Geschichte freuen, dann vielleicht auch wieder mit dem stärkeren Blick auf die Story.

Mein Fazit:
Trotz fehlender (Krimi-)Spannung überaus unterhaltsam

Bewertung vom 24.02.2017
Schmidt, Sarah

Weit weg ist anders


gut

Späte Freundschaft

Zum Inhalt:
Während einer Kur lernen sie die Berlinerin Edith und die Husumerin Christel kennen. Obwohl sie auf den ersten (und auch zweiten und dritten) Blick nicht viel gemeinsam haben, starten sie auf eine Reise, die ihnen seelisch und körperlich vieles abverlangen wird.

Mein Eindruck:
Wie die Tour der beiden älteren Damen hat der Roman Höhen und Tiefen, kurzweilige Abschnitte wechseln sich ab mit deutlichen Längen.
Gut gefallen die Dialoge und die Einsichten in die Gedanken der Personen. Hier sind insbesondere die Berliner Teile, die sich mit Edith oder auch ihrem Briefträger beschäftigen und die gern unterstellte „raue Schale – weicher Kern“ Attitüde bedienen, herausragend. Dagegen fällt Christel mit ihrem Umfeld in Husum überdeutlich ab. Sie wird so penetrant harmoniebedürftig, ängstlich und weltfremd dargestellt, dass ich mich genötigt sah, die Vita der Autorin zu begutachten. Und dort bekam ich prompt mein Vorurteil bestätigt: Eine Berlinerin!
Zugegebenermaßen eine Berlinerin, die zwar ihre Verbundenheit mit der Stadt und ihren Bewohnern auf einem goldenen Tablett vor sich herträgt, aber auch die Gabe besitzt, die Leserschaft zum Lachen und Weinen zu bringen.
Leider beschränkt sie sich dabei fast nur auf einen Schauplatz – Baden-Baden – obwohl das Titelbild und der Klappentext eine ausschweifende Tour suggerieren. Dort geht es hauptsächlich um Blamagen der beiden Damen und natürlich ist die größere Dumme wieder einmal Christel.
Die ganze Handlung wird irgendwann absurd (Beispiel: Das Verhalten von Christels Tochter), das Ende rettet jedoch das Buch.

Mein Fazit:
Nicht so kurzweilig wie erwartet, für ein Drama zu wenig Tiefgang.
Für die zu Herzen gehenden Passagen 3 Sterne

Bewertung vom 19.02.2017
Sola, Yann

Gefährliche Ernte / Perez Bd.2


gut

Mister Marple

Zum Inhalt:
Hobbydetektiv Perez hat keine gute Zeit. Nicht nur, dass die Touristen auf seinen Nerven trampeln, nein, auch die Familie und das Geschäft bescheren ihm einige Sorgen: Seine Tochter will heiraten, sein Vater findet eine Leiche und seine halbseidenen Geschäfte mit Wein und anderen Delikatessen drohen aufzufliegen.
Um vor allem Letzteres zu vermeiden sieht er sich genötigt, seine Schnüffelnase in den Tramontane zu heben und der örtlichen Polizei bei den Ermittlungen unter die Arme zu greifen.


Mein Eindruck:
Mir fällt eine Bewertung des Buches schwer. Einerseits gefällt mir, wie Sola die südfranzösische Mentalität aufs Korn nimmt. Man spürt den Zusammenhalt der Dörfler, die Genervtheit über die Touristen, den Wind, die Hitze, das Familiengefühl.
Andererseits hasse ich den erhobenen Zeigefinger, der quasi als Wasserzeichen hinter vielen Buchseiten durchscheint. Der Autor suggeriert an (zu) vielen Stellen, dass ungesetzliches Verhalten bis hin zu Rauschgifthandel und Schleuserei zu vernachlässigen ist, wenn es nur von der „richtigen“ Seite gehandhabt wird. Und auch wenn ich mit den politischen Ansichten Solas sympathisiere, halte ich diesen Ansatz für selbstherrlich und anmaßend und er verdarb mir an manchen Stellen den Lesegenuss. Das ist insbesondere deshalb schade, weil vor allem die innerfamiliären Teile sehr viel Komik und Augenzwinkern enthielten. Davon hätte ich gerne mehr gelesen, anstatt immer wieder von der Keule politischer Korrektheit geschlagen zu werden.

Mein Fazit:
Mehr Farben als schwarz und weiß hätten dem Bild Südfrankreichs besser gestanden

3 Sterne