Benutzer
Benutzername: 
melange
Wohnort: 
Bonn
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 922 Bewertungen
Bewertung vom 18.08.2017
Smith, Zadie

Swing Time


weniger gut

Gepflegte Langeweile

Zum Inhalt:
Eine nicht namentlich bekannte Ich-Erzählerin erzählt aus ihrem Leben als Mischlingskind in London und - als Begleiterin eines Stars - in der ganzen Welt, jedoch vornehmlich in New York und Afrika.

Mein Eindruck:
Schon lange habe ich mich nicht mehr so durch ein Buch gequält. Bestsellerliste hin oder gefeierte Schriftstellerin her – in diesem Buch passiert so gut wie gar nichts wirklich, es wird nur darüber geredet, dass etwas passiert. Suggeriert der Klappentext noch, dass es um die Lebensgeschichten zweier Mischlingsmädchen geht, von denen eine Talent zum Tanzen hat, die andere ein unerschöpflicher Quell an Ideen ist, produzieren beide letzten Endes nur eins: Heiße Luft im Übermaß. Eine „Idee“ habe ich nicht an einer Stelle gefunden, auch tiefere Gefühle gibt es nicht, - weder für die Mutter, noch für den Vater, auch nicht für die Freundin und die Männer sind alle nur Fußnoten. Und auch sonst liest man und wartet darauf, dass etwas Mitreißendes passiert, aber irgendwie plätschert das ganze Buch einfach nur so vor sich hin. Die Autorin (oder die Übersetzung) schafft es nicht an auch nur einer Stelle, einen wirklich zu packen, in das Geschehen zu zerren, dieses Geschehen plastisch werden zu lassen. Die Protagonistin führt ein sehr luxuriöses Leben (Privatjet, selbst nach der Ungnade schicke Wohnung), aber genauere Beschreibungen fehlen. Dazu gibt es viele wirklich unglaubhafte Aspekte an der Story der Erzählerin: Einerseits behauptet sie, den Eingangstest für eine exquisite Schule machen zu dürfen, später studiert zu sein (wobei während des gesamten Buches nicht klar wird, in was sie ihren Abschluss gemacht hat), andererseits machen ihr sogar kleine Mädchen etwas im Rechnen vor. Das mag ja heutzutage funktionieren, wo öfter einmal durch die Welt wabert, dass jeder das Abitur hinterhergeworfen bekommt, in den 80er Jahren war das definitiv nicht so.
Ich bin von diesem ganzen langweiligen Mist absolut enttäuscht und ich frage mich, ob der Verlag für die positiven Kritiken bezahlt hat oder nur kein kleines Mädchen da war, das angesichts des Kaisers nicht vorhandener Kleider sagte „Aber er hat doch gar keine an!“

Mein Fazit:
Möglicherweise kann die Autorin schreiben, mit diesem Buch hat sie es mir nicht bewiesen

Bewertung vom 30.07.2017
Beck, Zoë

Die Lieferantin


gut

Im Rausch den Überblick verloren?

Zum Inhalt:
Das Verschwinden eines Schutzgeld-Eintreibers führt dazu, dass sich die einflussreichsten Drogenbosse verbünden, um eine neue Organisation zur Strecke zu bringen. Diese nutzt High-Tech dazu, sehr gute Drogen unter das Volk zu bringen und wird bald nicht nur von den Bossen, sondern auch von der Polizei und der Politik gejagt, - einer Politik, die selber im Sumpf steckt und vor nichts zurückschreckt, auch nicht vor einem Mord.

Mein Eindruck:
Bis zum Schluss des Buches wusste ich nicht, was eigentlich die Kerngeschichte sein sollte. So viele Personen, so viele Beweggründe für ihr Handeln, so viele Ambivalenzen, so viele politische Baustellen, so viel Technik, so viel Verrat, so viel Mobbing (Geschlecht, sexuelle Ausrichtung, Hautfarbe) und letztendlich so wenig Tiefe. Die Autorin verzettelt sich in einer Melange aus politischen Unruhen (einerseits Rassenunruhen, andererseits für/wider Freigabe von Drogen), Bandenkriminalität, familiären Problemen, Liebesqualen, Erpressung und dem Prinzip des kölschen Klüngels (eine Hand wäscht die andere, - man kennt sich, man hilft sich). Dazu gibt es noch jede Menge Plattitüden serviert: Politiker sind igitt, auch Drogenbosse können sich ihre Familie nicht aussuchen und alles ist irgendwie dann doch mit einer dicken Pfeife zu ertragen.
Positives gibt es jedoch auch zu vermerken – deshalb ist die Sternewertung im mittleren Bereich: Die Autorin weiß eine nahe Zukunft zu erschaffen, ihre Vorausschau zeigt Möglichkeiten, die durchaus mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit behaftet sind: Den Rückfall in der Evolution, die vielfältigen Qualitäten von Drohnen (positiv und negativ nutzbar) und die Manipulation der Menschen durch Politik und Medien. Außerdem schreibt sie sehr intensiv, wenn auch mengenmäßig nicht genug. So lassen sich Beweggründe ihrer Figuren erahnen, da sie aber diese Beweggründe nicht weiter ausführt und ihren Charakteren nur wenig textlichen Raum bietet, läuft das aufkommende Gefühl und Verständnis der Leserschaft zu oft ins Leere.

Mein Fazit:
Weniger wäre mehr gewesen, die Konzentration auf ein Kernthema hätte den schönen Stil und den Einfallsreichtum der Autorin besser in Szene gesetzt

Bewertung vom 20.07.2017
Benedict, A. K.

Die Seelen von London


gut

Der Tod muss nicht das Ende sein

Zum Inhalt:
Maria, durch Augenbinde und Blindenhund mit dem Etikett "blind" versehen, bekommt einen Antrag eines Stalkers in Braille-Schrift. Da dieser schon mindestens eine Frau getötet hat, versucht der eben von seiner Frau verlassene Inspektor Dark die Identität des Stalkers zu entdecken und Maria zu beschützen. Unterstützt wird er dabei nicht nur von seinen lebenden Kollegen, sondern auch von Geistern, die vor allem bei einem Parallelfall um Seilschaften in der Londoner High Society sehr hilfreich tätig werden. Denn wenn man stirbt, ist man nur bedingt tot - starke Persönlichkeiten können sich weiterhin äußerst lebendig verhalten.

Mein Eindruck:
Der Kriminalroman mit übersinnlichem Touch hat sehr viele schöne Einfälle zu bieten wie zum Beispiel eine Taxifahrerin, die so real auf ihre Mitmenschen wirkt, dass sie vom Geld der lebenden Taxigäste ein Geschenk machen kann. So fliegt man förmlich durch die Seiten voller liebenswerter Figuren und auch gruseliger Gespenster. Leider wird der Fliegende jedoch öfter einmal von Turbulenzen geschüttelt, wenn die Autorin von einer Zeile auf die andere einen Perspektivwechsel (und von diesen gibt es viele) durchführt. Einige Male kontrollierte ich tatsächlich die Seitenzahlen, um zu sehen, ob Blätter zusammenklebten, so abrupt änderte sich der Schauplatz oder die betrachtete Personengruppe. Diese Sprunghaftigkeit der Autorin zieht sich leider auch inhaltlich durch das Buch. Sie reißt sehr Vieles an, ohne in die Tiefe zu gehen. Das Privatleben Darks (er kann Geister sehen, hat eine wankelmütige Noch-Ehefrau, die jetzt ausgerechnet mit einem Kollegen verbandelt ist, er ist Transvestit, - ein Aspekt hätte gereicht), die Fälle (der Stalker mit sehr guten technischen Möglichkeiten, ein Verbrecherbund in den höchsten Kreisen Londons, böse Geister, die sich von Gefühlen nähren) und dazu ein blindes Opfer, das nicht mehr blind ist, jedoch auch nicht sehen möchte und deshalb lieber Augenbinde trägt, - irgendwann schwirrt der Kopf eines nur normal und nicht paranormal begabten Lesers.
Insgesamt kann man sich nicht des Eindrucks erwehren, dass mit den „Seelen von London“ eine Reihe begonnen wird, da sehr viele substanzielle Fragen nicht beantwortet werden und zu viele Figuren eingeführt, aber nicht mit Hintergrund unterfüttert sind.

Fazit:
Als erster Band einer Reihe gut (dann sollte aber schnell eine Fortsetzung kommen), als alleinstehender Krimi mit zu vielen losen Enden

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.07.2017
Cross, Ethan

Ich bin die Nacht / Francis Ackerman junior Bd.1


gut

Das ganze Leben ist ein Spiel

... und manchmal ist das Leben der Preis


Zum Inhalt:
Marcus war Polizist, durchlebt gerade eine Sinnkrise und erbt in dieser Situation ein Haus. Kurz nach seinem Einzug treibt der Serienmörder Francis Ackerman junior sein Unwesen in Marcus’ neuer Umgebung. Leider erweisen sich die dortigen Gesetzeshüter als wenig hilfreich bei der Durchsetzung von Recht und Ordnung, so dass Marcus dazu genötigt wird, sich auf seine kämpferischen Fähigkeiten zu besinnen, - gegen Francis und gegen die Polizei.

Mein Eindruck:
„Ich bin die Nacht“ ist optisch mit schwarzem Schnitt ein Meisterwerk und das erste Buch einer Reihe, die sich mit dem Ex-Polizisten Marcus und dem Killer Francis Ackerman beschäftigt. Fast biblisch werden die beiden als Lichtgestalt und dunkle Seele eingeführt, der Leserschaft alttestamentarische Verhaltensweisen auf das Auge gedrückt und Selbstjustiz als Heilsbringer verkauft. Mir persönlich nimmt das viel vom Lesespaß, da ich diesen Rückwärtsgang im menschlichen Miteinander vor allem unter den im Buch dargestellten Voraussetzungen gar nicht gutheißen will.
Im Gegensatz zu dieser inhaltlichen Schwäche schreibt Ethan Cross brillant eingängig, die furchtbaren Teile spielen sich hauptsächlich nur in der Vorstellung der Leser ab, - dadurch wird das Spiel um Leben und Tod, welches Ackerman seinen Opfern aufzwingt, fast noch grausamer. Zum Schluss überdreht die Geschichte jedoch und wird zu bizarr. Auch wenn man einem Autor eine elegante Einführung seiner Charaktere zuzubilligen ist, wird das Ende zu schwer verdaulich und – auch für einen Thriller um Serienkiller – zu unglaubwürdig.

Mein Fazit:
Überaus spannend geschrieben, mit dem richtigen Quantum Grausamkeit bei einem Thriller, ein absolut interessanter Antagonist, jedoch in fragwürdiger Gesamtausrichtung

Deshalb nur 3 Sterne

Bewertung vom 24.06.2017
Föhr, Andreas

Schwarzwasser / Kreuthner und Wallner Bd.7


ausgezeichnet

Alte Sünden

Zum Inhalt:
Bei dem Versuch eines Schäferstündchens entdeckt der Polizist Kreuthner die Leiche eines älteren Mannes. Es stellt sich heraus, dass dieser unter einer falschen Identität lebte und eine Beziehung zu einem Betrugsfall in Berlin 20 Jahre zuvor hatte. Wallner und sein Team beginnen mit der Aufklärung, nicht immer unterstützt von Kreuthner, der die am Tatort vorgefundene junge Frau und Erbin für unschuldig hält und dieser zur Flucht verhilft.

Mein Eindruck:
Auch bei dem siebten Krimi um Wallner und Kreuthner bleibt Föhr einem gewissen Aufbau treu: Erstens findet immer Kreuthner die Leiche und das gerne im erklärungsbedürftigen Zustand seinerseits. Zweitens besteht eine Verbindung des aktuellen Falls zu einer tragischen Begebenheit in der Vergangenheit. Dass diese Schemata trotzdem nicht ermüdend wirken hat mit der Fähigkeit Föhrs zu tun, seinen Geschichten Wärme und Humor einzuflößen mit dem inzwischen gut eingeführten Team und dem Schauplatz Oberbayern. Vor allem die Figur Kreuthners, der bei seinen kleinkriminellen Spezln sogar die Hühneraugen zudrückt und bei eigenen Verfehlungen von Vorgesetzten und Kollegen gedeckt wird, ist ein Hallodri par excellence. Auch der Rest des bekannten Personals besteht aus Originalen mit Wiedererkennungswert und obwohl der Autor seine Leserschaft nicht mit zu vielen neuen Personen überfordert, verstrickt er die Schicksale dermaßen gekonnt, dass Tat und Hergang auch einem versierten Krimileser Überraschungen bieten. Zum Schluss ist zwar das Verbrechen aufgeklärt, besonders im Leben Wallners ergeben sich jedoch einige private Baustellen und so nährt sich die Hoffnung auf einen neuen Krimi aus Miesbach.

Mein Fazit:
Schema F(öhr) bleibt erfolgreich und ein sehr gut lesbarer Genuss

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.06.2017
Wagner, Laura

Eine Frau für alle Fälle


sehr gut

Ein Tollpatsch auf Rettungsmission

Zum Inhalt:
Sandy – Tippse in einem Detektivbüro - ist von ihrer Familie auf die Suche nach der aus dem Altersheim ausgebüxten Oma geschickt worden. Sie landet auf der Insel Dominica und wird praktisch sofort in die dortigen Drogengeschäfte verwickelt. Glücklicherweise steht ihr eine Schar von Einheimischen zur Seite, bunt gemischt vom Drogenfahnder bis zur Busfahrerin, welche Sandy helfen, nicht nur die Oma zu finden, sondern auch die Begegnungen mit den Gangstern zu überleben.

Mein Eindruck:
Sommer, Sonne, Urlaubsstimmung – und ein paar kaputte Schuhe, während blaue Bohnen durch die warme Luft fliegen. Das fasst meiner Meinung nach die Geschichte zusammen, die Wagner für ihre Leserschaft erdacht hat und die in einem Cover, das einen Krimi mit Spaß und ohne allzu viel Tiefgang verheißt, ihren bildlichen Ausdruck findet. Ein locker-flockiger Schreibstil trifft dabei auf eine Protagonistin, die zwar einen ausgereiften Modegeschmack, jedoch nicht immer Menschenkenntnis beweist. Daraus entspringt eine muntere Kriminalgeschichte mit dem einen oder anderen Schmunzler, die zwar eine gewisse Spannung aus teilweise recht gefährlichen Episoden zieht, meistens jedoch sehr vorhersehbar auf das gefällige Happyend zusteuert. Die kaputten High-Heels als Running-Gag (was für ein Wortspiel…) und die weiteren großen und kleinen Unfälle, die auf Sandy lauern, sind Garanten für einen schönen Sommerroman, der hoffentlich eine Fortsetzung findet. Dafür hat die Autorin Sandy viele sympathische Menschen (und einen drogensüchtigen Dackel) zur Seite gestellt, die sich aus den unterschiedlichsten Schichten Dominicas rekrutieren und ohne die Protagonistin wohl nicht viele Anknüpfungspunkte besitzen würden. Aber so bietet sich auch eine Fülle von möglichen weiteren Geschichten an, die sich um die frischgebackene Möchtegern-Detektivin spinnen können.

Mein Fazit:
What you see is what you get

Bewertung vom 11.06.2017
Hagebölling, Carolin

Der Brief


gut

Idee top, Auflösung durchwachsen

Zum Inhalt:
Marie lebt glücklich mit ihrer Freundin in Hamburg, als sie durch einen seltsamen Brief ihrer alten Schulfreundin Christine aufgeschreckt wird. Dieser unterstellt Marie völlig andere Lebensumstände – verheiratet mit einem Galeristen namens Victor in Paris. Als es nicht bei einem Schreiben bleibt, forscht Marie nach – zuerst bei Christine, die dadurch in einer Nervenheilanstalt landet, und später in Paris. Sie findet Victor, fühlt sich ihm auch sehr verbunden und schließlich verschieben sich die Realitäten.

Mein Eindruck:
Klappentext und Cover sind eine echte Wucht: Der Text verspricht eine mysteriöse Geschichte, das Cover zeigt die Zerrissenheit Maries mit einem Bild der Speicherstadt links und einer Paris-Ansicht rechts und zwei Frauen, gleich angezogen, die sich auf der Brücke entgegenkommen.
Der Stil der Story ist flüssig, man kann sich gut in die Personen hineinfühlen, deren Probleme sind zum größten Teil real und nachvollziehbar, - wenn man von den Komplikationen absieht, die durch den Schriftwechsel verursacht sind. Und hier zeigt sich die Krux der Geschichte, die letztendlich weder Fisch (wir finden eine glaubhafte Erklärung für die Vorkommnisse) und nicht Fleisch (wir driften in die Fantasy ab) ist. So mündet die Story in einem Ende, welches mich persönlich verwirrt und schlecht gelaunt das Buch zuklappen lässt, obwohl es einen sehr guten Ansatz, viel Fantasie und schöne Beschreibungen von Ländern und Leuten beinhaltet. Möglicherweise ist das Unbehagen meinerseits auch der Protagonistin geschuldet, die relativ selbstherrlich nur an ihrem eigenen Wohl interessiert ist, Scherben en Masse hinterlässt und nicht weiter als bis zur Nasenspitze denkt.

Mein Fazit:
Guter Beginn, Ende mit vielen Fragezeichen, 3 Sterne insgesamt für Idee, Cover und Stil

Bewertung vom 11.06.2017
Hogan, Ruth

Mr. Peardews Sammlung der verlorenen Dinge, 8 Audio-CDs


ausgezeichnet

Very british

Zum Inhalt:
Anthony Peardew sammelt alles, was andere Menschen verloren haben – egal ob Knopf, Haarband oder Puzzle-Teil. Als er stirbt, macht er Laura zu seiner Erbin, die mithilfe ihrer Nachbarin, einem jungen Mädchen mit Down-Syndrom, und ihrem Gärtner versucht, diese Gegenstände an die vorherigen Besitzer zu bringen und das Mysterium um seltsame Vorkommnisse in ihrem neuen Heim zu lösen.

Mein Eindruck:
Man merkt diesem Buch sehr deutlich seine britische Herkunft an: Sein Personal besteht bis in die Geisterwelt aus Exzentrikern, die Klassengesellschaft wird ebenso thematisiert wie die vielfältigen Gemeinschaftsveranstaltungen und die Schwerfälligkeit, Gefühle auszudrücken, ohne sich zu blamieren. Das Suchen und Finden bezieht sich dabei nur vordergründlich auf die Gegenstände, die meisten Verluste haben den Fund einer Einstellung zu einer Lebenskrise zur Folge, - manchmal ist dieser Fund ein Gewinn, manchmal auch nicht. Die Geschichten zur Geschichte der Gegenstände werden düsterer, je weiter das Buch fortschreitet – dem immer schwermütiger werdenden Anthony geschuldet, welcher sie verfasst. Parallel erfährt man die Vergangenheit eines weiteren Paares, welches in inniger Verbundenheit miteinander lebt, obwohl die homosexuelle Neigung des männlichen Parts eine Ehe ausschließt. Zwar ist den Lesern schnell klar, wie die beiden Erzählstränge miteinander verbunden sind, dem Hörvergnügen tut das jedoch keinen Abbruch, da die Teilgeschichten interessieren und durch die Vielfalt der Erzählungen genügend Platz für Emotionen bleibt.
Rufus Beck beeindruckt wieder einmal mit seiner Fähigkeit, viele Figuren mit eigenen Merkmalen auszustatten. So wird eine zickige Möchtegern-Autorin genauso lebendig, wie der Alzheimer-geschädigte Vater oder das junge Mädchen, das einem Missbrauch zum Opfer fällt. Dieses Können ist phänomenal.

Mein Fazit:
Berührend, bittersüß in einem sehr schönen Stil, dazu wunderbar gelesen von Rufus Beck

Alle fünf Sterne