Benutzer
Benutzername: 
melange
Wohnort: 
Bonn
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 922 Bewertungen
Bewertung vom 26.02.2018
Gregory, Daryl

Die erstaunliche Familie Telemachus


gut

Familiengeschichte, - nicht leicht gemacht

Zum Inhalt:
Von der schon früh verstorbenen (Groß-)Mutter haben die Telemachuskinder und –enkel übersinnliche Fähigkeiten geerbt – Telekinese, Sicht in die Zukunft und vieles mehr. Leider sind diese Fähigkeiten vor allem für die direkte Nachfolge-Generation eher Fluch denn Segen, Enkel Matt kostet die Möglichkeit, außerhalb seines Körpers schweben zu können weidlich aus. Richtig kompliziert wird es, als sich nicht nur der Familienpatriarch Teddy, sondern auch sein Sohn Frankie mit einem Mafiaboss anlegen und damit die gesamte Familie in Gefahr bringen.

Mein Eindruck:
„Richtig kompliziert“ ist für mein Dafürhalten das, was die Story dieses Buches ausmacht. Beginnt es – wie vom Klappentext suggeriert – als Geschichte eines pubertierenden Teenagers, leicht gespickt mit Fantasy-Elementen, wird es dann zur Gaunerkomödie und schließlich zu einem handfesten Krimi, nur unterbrochen von einem Drama um gebrochene Herzen und frühe Waisenschaft. Nun könnte man – in der roten Ecke – diese Gemengelage wohlwollend als „spritzige Familiengeschichte in einem Genremix, der seinesgleichen sucht“ betiteln oder – in der blauen Ecke – nicht ganz so wohlwollend als „absolutes Stil-Durcheinander eines Autors, der sich nicht festlegen kann oder will“.
Ich verhalte mich einmal violett und versuche zu schildern, was mir persönlich gefallen hat, - oder eben auch nicht.
Sehr schön ist die Idee, jedes Kapitel aus Sicht einer Person zu beschreiben. So erhält der Leser Einblicke in die durchaus ambivalenten Gefühle, welche die Mitglieder der Familie für die Umstände hegen. Dadurch, dass diese Kapitel jedoch bis kurz vor Schluss eine gewisse Länge aufweisen, wirken sie manches Mal ein bisschen dröge und die Story kommt nicht wirklich in die Puschen. Der Autor hat ein großes Maß an Fantasie und weiß seine Figuren liebevoll in Szene zu setzen, aber genau dieses Maß an Fantasie vermittelt oft das Gefühl, dass er sich in seiner Mixtur verzettelt. Erst zum Schluss – mit schnellen Wechseln der Perspektiven, einem Zusammentreffen aller wichtigen Personen des Telemachus-Universums und dem folgenschweren Showdown kommt echte Stimmung in die Vorstadt-Bude.

Mein Fazit:
Es kommt (zu) langsam, dann aber gewaltig. Leider sehr spät.

Bewertung vom 18.02.2018
Wolk, Lauren

Eine Insel zwischen Himmel und Meer


ausgezeichnet

Ein warmes Märchen

Zum Inhalt:
Der Einsiedler Osh findet ein Neugeborenes am Strand, welches in einem Boot auf einer entfernten Insel ausgesetzt worden ist. Er nennt das Mädchen Crow. Als Crow älter wird, sucht sie beharrlich nach ihren Wurzeln und findet diese auf einer Insel, auf der Leprakranke behandelt wurden. Zusammen mit Osh und der Nachbarin Miss Maggie gräbt sie buchstäblich tiefer und gerät dadurch in Gefahr.

Mein Eindruck:
Mit viel Wärme und Einfühlungsvermögen gelingt es Lauren Wolk, den relativ eintönigen Alltag dreier Menschen auf einer Insel zu Beginn des letzten Jahrhunderts so zu beschreiben, dass den Lesern dieses Leben absolut erstrebenswert erscheint – ganz ohne größeres Kulturangebot und Elektrizität, im Einklang mit der Natur. Eingestreute Weisheiten in der Art von „gib jedem Menschen eine Chance, bewerte ihn einzeln nach seinem Handeln und schere nicht alle über einen Kamm“ werten die Geschichte spielerisch auf und sind dabei so unauffällig, dass sie von der jugendlichen Zielgruppe nicht als erzieherische Maßnahme erachtet werden. Dieser Zielgruppe ist wohl die Krimihandlung geschuldet, die zwar nicht unbedingt notwendig wäre, die Story aber auf jeden Fall aufpeppt. Die Wahl einer Ich-Erzählerin in der Person von Crow sorgt zusätzlich für eine Identifikation, da die Sprache einfach, jedoch nicht langweilig gehalten ist. Einzig (und das wird wohl ein Fehler der Übersetzung sein), dass Crow Miss Maggie anfangs duzt und später siezt sorgt für ein Stolpern des Leseflusses.
Der Abschluss der Geschichte ist rund und gefällig, obwohl nicht alle offenen Fragen geklärt werden und sich so manches nicht zur vollständigen Zufriedenheit Crows auflöst. Aber das ist das wahre Leben und wenn einem alles sofort in den Schoß fällt, gibt es ja auch nichts mehr, das man anstreben und auf das man sich freuen kann.

Mein Fazit:
Ein Hohelied auf die Familie – wenn auch nicht durch Geburt

Bewertung vom 16.02.2018
Weigold, Christof

Der Mann, der nicht mitspielt / Hardy Engel Bd.1


ausgezeichnet

Gut kombiniert

Zum Inhalt:
Da seine Schauspielkünste im Hollywood der Zwanzigerjahre nicht besonders gefragt sind, verdingt sich der deutsche Hardy Engel als Privatdetektiv. Von der jungen und sehr hübschen Pepper wird er auf Virginia Rappe angesetzt – ein Starlet, welches sich ein Zubrot durch Erpressungen verdient. Hardy findet Virginia auf einer Party des gefeierten Komikers Fatty Arbuckle, doch kurz danach ist sie tot, Fatty verdächtig und Hardy der Meinung, dass nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Er beginnt auf eigene Faust zu ermitteln und bringt sich und Pepper in tödliche Gefahr.

Mein Eindruck:
Geradezu meisterhaft verbindet Christoph Weigold einen überaus interessanten und bis jetzt nicht aufgeklärten wirklichen Fall und echte Berühmtheiten mit seiner Fantasie und der fiktionalen Figur des Hardy Engel. Diese geschickte Melange führt dazu, dass man sich außerhalb der Buchdeckel informiert und das Angebot der Aufklärung, die vom Autor geboten wird, gerne annimmt. Die Figuren sind lebensecht, ein Spiegel ihrer Zeit und – wie auch die Schauplätze – äußerst bildhaft beschrieben. So erscheinen die Charaktere und die Straßen von Hollywood und San Francisco sowie die Clubs mühelos vor dem geistigen Auge des Lesers. Der Protagonist ist kein Übermensch, er trägt Blessuren an Körper und Seele davon und wirkt damit umso glaubhafter. Die zynischen Züge der Figur werden gut durch die Kriegserfahrung und den Kampf mit den täglichen Gegebenheiten erklärt, trotzdem bewahrt sich Hardy einen gewissen Glauben an das Gute und Richtige in dem Sumpf, in dem er fast buchstäblich watet. Diese Vielschichtigkeit seines Personals und die Prominenz bescheren dem Leser einen vergnüglichen Blick durch das Schlüsselloch auf das Sündenbabel vor 100 Jahren. Glücklicherweise kann man Tote nicht verleumden – der Autor hätte sonst wohl einige neuzeitliche Klagen am Hals.
Die Geschichte ist gut durchstrukturiert, hat jedoch einige Längen, die man gerne verzeiht, da sie wenn auch nicht für die Kriminalgeschichte, so doch für die zeitliche Einordnung hilfreich sind.

Mein Fazit:
Diesem Detektiv schaut man gerne beim Ermitteln zu

5 Sterne

Bewertung vom 16.02.2018
Parsons, Tony

In eisiger Nacht / Detective Max Wolfe Bd.4


sehr gut

Menschenhandel

Zum Inhalt:
Zwölf Frauen erfrieren in einem Laster, da ihr Schleuser nicht an die automatische Kühlung gedacht hat. Max Wolfe beginnt mit seinen Recherchen in Chinatown, dem Fundort des Wagens. Bald muss er jedoch feststellen, dass das Krebsgeschwür des modernen Sklavenhandels nicht nur wuchert, sondern von heller Farbe ist.

Mein Eindruck:
Der Journalist Tony Parsons schreibt für die Boulevardpresse in Großbritannien – und das merkt man seinem Stil an. Auf den Punkt, schnörkellos und mit dem Ohr am Stammtisch der Welt sind seine Krimis eher reißerisch und blutig und die Schauplätze drastisch umschrieben. Die Charaktere zeichnen sich leider entweder durch eine gewisse Farblosigkeit aus (das Kollegium um Max Wolfe) oder sind absichtlich gegen den Strich gebürstet – so viele im Grunde ihres Herzens doch eigentlich ganz sympathische Kriminelle wie hier findet man wohl eher nicht im wahren Leben. Richtig Spaß machen der immer vorhandene, subtile Humor und der Protagonist, der das Herz am rechten Fleck hat, seine Handlungen und die seiner Behörde hinterfragt und gerne einmal politisch absolut unkorrekt denkt: Zum Beispiel halten er und seine Kollegen sich bei einer Schlägerei von verfeindeten Gangstergruppen heraus, anstatt sich selber durch ein Intervenieren in Gefahr zu bringen. Gut auch, dass Max privat wenigstens relativ glücklich ist, zwar ohne Frau, dafür mit kleiner Tochter, die jedoch für ihr Alter zu eloquent redet und handelt – das hätte der Autor besser regeln können.
Die Szenen sind gut ausgewogen zwischen privaten Teilen und Ermittlungen, eher stillen Momenten und Action und der Leser kann sich mitgenommen fühlen und kommt – wenn er sich aufmerksam verhält – auf die gleiche Lösung wie die Beamten; der bittere Moment zum Schluss ist ein Markenzeichen von Parsons-Krimis.

Mein Fazit:
Ein schlüssiger Aufbau, unkompliziert in Stil und Sprache, mit leichten Schwächen in den Charakteren, aber spannend

Bewertung vom 21.01.2018
Löffler, Falko

Tiefe Saat


ausgezeichnet

Großartig

Zum Inhalt:
Peter Sander, geschieden, ein Sohn, ist BKA-Beamter und momentan an einigen Berliner Konvertiten interessiert. Diese könnten einen Anschlag auf eine durch den deutschen Verteidigungsminister Gehrke initiierte Konferenz planen. Sander kennt Gehrke aus mehreren Einsätzen als Personenschützer und versucht auch bei dieser Aufgabe wieder, sein Bestes zu geben. Doch dann muss er bemerken, dass der Feind wohl auch in den eigenen Reihen zu suchen ist, - und dieser Feind ist skrupellos.

Mein Eindruck:
Löffler hat von vorne bis hinten eine absolut spannende Geschichte geschrieben, bei der man nur hoffen kann, dass möglichst viel davon in den Bereich der Fiktion gehört. Dazu beinhaltet dieser Thriller alles, was man sich für einen rasanten Roman wünschen kann – Liebe, Geld, Verschwörungstheorien, interessante Schauplätze – und wirkt trotzdem weder überfrachtet noch hat man das Gefühl, dass diese Zutaten auf einer Liste abgehakt werden und deshalb nur eine kurze Erwähnung finden.
Die Einteilung in vier große Kapitel mit kleineren Abschnitten (immer jeweils einen Tag und einen Schauplatz umfassend) war absolut unnötig, da es bei diesem Buch keine Abgrenzung geben muss, in die man sein Lesezeichen legt. Einmal zur Hand genommen, macht es einem die Story unmöglich, es wieder aus derselben zu legen. Dafür sorgt ein brillanter Stil – prägnant und trotzdem beschreibend – ein Protagonist mit dem man sich identifizieren kann, und die Kunst, die Leser zu verwirren, ohne sie zu betrügen. Wie Sander tappt man ein ums andere Mal in die Falle, die Autor bzw. seine erdachten Figuren für den Beamten und die Leser bereithalten und wird von einer Auflösung überrascht, die gefällt und stimmig erklärt wird.

Mein Fazit:
Einfach nur klasse, ich freue mich auf das nächste Buch dieses Autors

Bewertung vom 21.01.2018
Geschke, Linus

Das Lied der toten Mädchen / Jan Römer Bd.3


gut

Zum Inhalt:
Vor zwanzig Jahren wurde die Leiche eines hübschen, jungen Mädchens gefunden, neben ihr eine Spieluhr. Jetzt nehmen sich zwei Reporter – Jan und Stefanie - des Falles an, der damals ungelöst blieb. Sie entdecken, dass viele Leute im Spiel waren, die ihr Vorgehen um dubiose Vorgänge im Sauerland lieber geheim halten wollen. Und damit ist nicht nur der Todesfall gemeint.

Mein Eindruck:
Linus Geschke bedient zwei Anforderungen eines Thrillers perfekt: Ein packendes Eingangsszenario und ein furioses Ende – möglichst mit Überraschungen für Ermittler und Leser. Uneingeschränkt gelingt ihm dieses, aber im Mittelteil – und zwar in einem sehr ausführlichen Mittelteil – widmet er sich für meinen Begriff viel zu sehr dem teilverkorksten Privatleben seines Protagonisten. Augenzwinkernd sieht er ihm zu, wenn sich Jan bis zum Filmriss zuschüttet und seinen kindlichen Sohn mit Regeln zum effektvollen Schlagen füttern lässt. Auch wenn man kein pädagogischer Weichspüler ist, - diese Szenen sollten doch zu einem Stirnrunzeln der geneigten Leserschaft führen. Glücklicherweise beweist der Autor ein besseres Händchen, wenn er sich mit dem Umfeld von Tat und Täter heutzutage und zu damaliger Zeit befasst. Beweggründe werden deutlich, die Charaktere gut herausgearbeitet und der Lokal- und Zeitkolorit anschaulich geschildert. Besser als die weibliche (theoretische) Hauptperson: Über Stefanie, genannt Mütze, erfährt man nicht viel mehr, als dass sie hübsch und dunkelblond ist, gut recherchieren kann und immer eine Kopfbedeckung trägt. Möglicherweise behält sich Geschke das für einen Folgeband vor, es wäre auf jeden Fall angenehmer, etwas über ihren Hintergrund zu erfahren, als wieder einem Saufgelage seitens ihres Kollegen beizuwohnen.

Mein Fazit:
Interessante Ausgangsposition, überraschendes Ende, wegen zu viel Privatkokolores und genretypischer Probleme (nur) drei Sterne

Bewertung vom 01.01.2018
Ahrnstedt, Simona

Die Erbin / De la Grip Bd.1


sehr gut

Unerwartet gelungen

Zum Inhalt:
Die Welt der Hochfinanz ist ein Haifischbecken – in Schweden wie im Rest der Welt. Und der größte Hai ist David Hammar, ein Raubfisch, der auf den nächsten Happen einen besonderen Appetit hat. Dafür gibt es nicht nur wirtschaftliche Gründe, David ist bei diesem Coup auf Rache aus – Rache an den de la Grips, die ihn und seine Familie vor Jahren tief verletzt haben. Eigentlich eine kühl kalkulierte Aktion, bei der durchaus Kollateralschäden in Kauf genommen werden, aber dann begegnet David Natalia de la Grip und sein wohl durchdachter Plan ist nicht mehr so einfach durchzuführen.

Mein Eindruck:
Der Klappentext klingt sehr klischeehaft: Bad Boy, Milliardär, mit dunklem Geheimnis, trifft traumhaft schöne Frau und natürlich ist da auch diese animalische Anziehungskraft, die diese all ihre keuschen Gedanken ad acta legen lässt und dann geht es nur noch um das eine – in wahnsinnig luxuriöser Umgebung mit vielen kultivierten, intelligenten, reichen und erfolgreichen Menschen. Ja, auch das ist „Die Erbin“, aber unerwarteter Weise auch einiges mehr. Die Autorin hat gut recherchiert und vermag, wirtschaftliche Zusammenhänge einfach, aber nicht trivial darzustellen. Ihre Charaktere haben Tiefe und werden facettenreich geschildert. Sie machen – bis auf die absolut starrsinnigen Fälle – eine Entwicklung durch und selbst die Unsympathen agieren folgerichtig und ihrer zum Teil jahrhundertelangen Konditionierung entsprechend. Da dem Buch eine hochspannende Geschichte um Macht und Geschäfte gleichberechtigt neben dem Liebesgesäusel und den damit einhergehenden fleischlichen Gelüsten zugrunde liegt, macht es zumeist Spaß, in dieser Story zu versinken. Nur im Mittelteil gibt es (für meinen Geschmack) ein wenig zu viel Matratzen-Akrobatik mit der Gefahr, das Buch entnervt zur Seite zu legen. Der gute Schreibstil bewahrt zum Glück vor diesem Fehler.
„Die Erbin“ ist der Start einer Trilogie, deshalb lässt die Autorin einige Fragen unbeantwortet. Diese sind jedoch unerheblich, so dass sich niemand gezwungen sehen muss, die folgenden Bände zu lesen. Sollte Ahrnstedt ihrem Stil treu blieben, ist es jedoch bestimmt nicht schade um die Investition.

Mein Fazit.
Wirtschaftswissenschaftler mit Gefühlen – es passieren Zeichen und Wunder
4 Sterne

Bewertung vom 30.12.2017
Stäber, Bernhard

Kein guter Ort


sehr gut

Verwunschener Ort

Zum Inhalt:
Der Psychologe Arne Eriksen findet sein neues Betätigungsfeld in einer Klinik in Telemark. Durch seine Patientin Janne – süchtige Tochter eines Polizeichefs – fällt sein Augenmerk zufällig auf ein Hotel an der Rabenschlucht, das Schauplatz einiger Tode war. Bei dem letzten Ereignis vor 10 Jahren starben ein junges Mädchen und ihr Vater. Janne reagiert neugierig, Arne will helfen und beide beschwören Ereignisse herauf, die für sie und andere gefährlich werden – schließlich ist der Mörder von damals noch unerkannt.

Mein Eindruck:
Der dritte Teil der Serie um Arne Eriksen nimmt zwar öfter Bezug auf die beiden vorangegangenen Bücher, lässt sich aber gut ohne Vorkenntnisse lesen.
Diese Erzählung ist eine gut geratene Mischung aus Kriminalroman und esoterisch angehauchter Geschichte. Sehr schön nimmt Bernhard Stäber den Faden seiner norwegischen Wahlheimat auf, bei der sich die Menschen ihrer Umgebung, Vorfahren und den mystischen Gefühlen, die damit einhergehen, besonders bewusst sind. Unauffällig und unaufgeregt lässt der Autor seine Figuren in diesem Kosmos agieren, so dass auch einem kühlen, abgeklärten, deutschen Leser alle Vorkommnisse absolut einsichtig und folgerichtig erscheinen. Langsam und stetig wird dazu die Spannungsschraube angezogen, der eingängige Schreibstil macht es leicht, der Geschichte zu folgen. Gut gefällt, dass Stäber vielen seiner Charaktere gute und schlechte Seiten zubilligt – das macht die Personen glaubhafter als eine einfache Schwarz-Weiß-Zeichnung. Leider kann er sich nicht der momentanen Mode entziehen, unbedingt eine tumbe Schar von Rechtsextremen irgendwie in die Geschichte zu prügeln, - und das auch noch buchstäblich. Wenn es der Story nützt, sind solche Aspekte angemessen, hier bedienen sie jedoch nur den moralischen Zeigefinger.
Der Schluss bietet einen sympathischen Ausblick und die Aussicht auf mehr Landschaft, mehr Menschen und mehr spannende Geschichten in Arnes Umfeld.

Mein Fazit:
Spannende Unterhaltung in schöner Landschaft

Bewertung vom 28.12.2017
Beaton, M. C.

Hamish Macbeth und das Skelett im Moor / Hamish Macbeth Bd.3


sehr gut

Old School

Zum Inhalt:
Der Dorfpolizist Hamish Macbeth wird als Urlaubsvertretung nach Cnothan geschickt. Dort herrscht eine abweisende Stimmung vor, die sich nicht nur gegen ihn richtet, sondern hauptsächlich einem zugezogenen Engländer gilt. Mit schlechter Laune ist es jedoch nicht lange getan – kurze Zeit später sieht sich Hamish einem Skelett gegenüber, - und dieses Skelett hat ein englisches Gebiss….

Mein Eindruck:
Die Liebhaber der klassischen, britischen Krimis im Stil von Agatha Christie oder Caroline Graham kommen hier voll auf ihre Kosten. Denn auch wenn der dritte Teil aus der Hamish Macbeth Serie erst 2017 in Deutschland veröffentlicht wurde, hat das Buch bereits fast 30 Jahre auf dem schottischen Buckel. Dementsprechend sind die Mordfälle keinesfalls albtraumtauglich und die ermittelnden Beamten haben keine größeren Probleme als polizeilichen Ehrgeiz und Standesdünkel. Aber genau das macht den Charme der Geschichte aus. Der Protagonist ist liebenswert altmodisch (und denkt über einen Heiratsantrag nach, weil er mit einer hübschen Frau im Bett gelandet ist), das weitere Personal knorrig und drollig, der Fall mit Humor geschildert und der Schluss zeigt sich mit Emanzipation: Die holde Maid rettet den Helden und zwar nicht mit Pferd und Rüstung, sondern mit schickem Automobil.
Beaton orientiert sich bei ihrem Schreibstil am „Easy Writing“ der Grand Dame des Kriminalromans. Ihre Sätze sind kurz, aussagekräftig und lassen sich genießen, ohne Kapriolen in den Gehirnwindungen ihrer Leser zu schlagen. Leider kommt die Auflösung des Falls im Gegensatz zu den ersten beiden Hamish Macbeth Bänden zu plötzlich und nicht unbedingt folgerichtig daher: Bei „Hamish Macbeth fischt im Trüben“ und „… geht auf die Pirsch“ konnte man mit ein bisschen Nachdenken selber den Täter erraten, hier muss man sich auf Hamishs Spürnase verlassen. Das sollte aber nicht davon abhalten, sich auf die nächsten Fälle Macbeths zu freuen, - seine roten Haare bieten einen unterhaltsamen Kontrapunkt zum Einheitsgrau der modernen Ermittler.

Mein Fazit:
Leichte Unterhaltung in guter, britischer Tradition

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.12.2017
Hannig, Theresa

Die Optimierer


ausgezeichnet

Die Zukunft: Optimal optimiert!(?)

Zum Inhalt:
In einer nicht allzu fernen Zukunft wählt man seinen Beruf nicht mehr nach Neigung und Können, sondern bekommt ihn nach Passgenauigkeit zugewiesen. Eine der dafür zuständigen Personen ist Samson Freitag. Systemgläubig und angepasst führt er ein für ihn befriedigendes Leben. Doch dann gerät ein kleines Sandkorn in das optimierte Getriebe und Stück für Stück fällt Samsons Wohlfühl-Utopie in sich zusammen.

Mein Eindruck:
Die perfekte Lektüre für alle, die es schon immer geahnt haben: Das perfekte Leben ist die perfekte Illusion und hinter der perfekten Fassade lauert das perfekte Grauen.
Hannig spielt gekonnt mit den Möglichkeiten, die sich schon aus heutiger Sicht bieten und webt daraus maliziös ein Netz, in dem sich ihr Protagonist wie das Beutetier einer Spinne verfängt. Zuerst zappelt er nur ein bisschen, dann wickelt ihn die Staatsmacht immer fester ein und schließlich wird ein Entkommen so gut wie unmöglich. Ein schnörkelloser, aber absolut nicht langweiliger Schreibstil, eine fantasievolle, aber nicht unrealistische Erfindungsgabe und die perfekte Balance aus Spannung und Humor führen zu großem Lesevergnügen. Mit Samson hat die Autorin eine Figur erschaffen, die es dem Leser nicht allzu leicht macht. Einerseits möchte man ihn ob seiner Naivität verachten, andererseits wächst das Mitleid mit einem Helden, der unschuldig in große Not gerät und erkennen muss, dass er trotz aller Gesetzestreue zur Persona non Grata wird – einem Paria in einer Gesellschaft, die jeden mit einem einzigen Scan in eine Schublade stecken kann.
Diese Ausweglosigkeit zieht die Leser in einen Bann, eine Spirale, die sich immer schneller dreht und zum immer Weiterlesen verführt. Und zum Glück ist der Schluss des Buchs noch nicht das Ende und eine Fortsetzung angekündigt, die hoffentlich noch einige offene Fragen beantwortet.

Mein Fazit:
Wer jetzt noch sagt „Alles gut mit der gläsernen Persönlichkeit, ich habe doch nichts zu verbergen“, hat den Schuss nicht gehört