Benutzer
Benutzername: 
DithmarscherDeern
Wohnort: 
Sörup

Bewertungen

Insgesamt 89 Bewertungen
Bewertung vom 09.09.2023
Konopatzki, Sigrid;Filz, Sylvia

Treffpunkt Sonnenuntergang


ausgezeichnet

Mit "Treffpunkt Sonnenuntergang" ist jetzt Band zwei der Reihe "Wellenträume" des Autorinnen-Duos Sylvia Filz und Sigrid Konopatzki erschienen. Beide Bücher sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander gelesen werden. Es begegnen einem aber immer mal wieder "alte Bekannte". So ist zum Beispiel eine Nebenfigur von "Traummann an Bord", die Barkeeperin Alva, jetzt die Protagonistin und die Protagonistinnen Anneke und Tilda sind jetzt Nebenfiguren.

In diesem Roman geht es, wie gesagt, um Alva die Barkeeperin, die jetzt Urlaub hat. Ihre beste Freundin Julie, mit der sie gemeinsam Urlaub in einem Cottage in Edingburgh gebucht hatte, sagt kurzfristig ab. Alva ist schwer enttäuscht, aber umso glücklicher, als Misaki, eine Kollegin, die sie kaum kennt, anbietet mitzukommen. Die Beiden verstehen sich auf Anhieb super und finden auch direkt Anschluss. Auch ihre Vermieterin und deren Freundin entpuppen sich als sehr angenehm. Später stößt Julie, die sich aus ihrer toxischen Ehe befreit hat, doch noch dazu. Die drei jungen Frauen, haben Träume. Können diese vielleicht gerade jetzt wahr werden?

Ich muss sagen, mir hat dieser Band zwei noch besser gefallen, als der erste Teil. Und den fand ich schon sehr gut! Die Autorinnen haben so einen erfrischenden Schreibstil! Man findet so leicht in die Geschichte hinein und ist direkt darin gefangen. Okay, einiges ist vielleicht vorhersehbar, aber die Ideen sind trotzdem so gut umgesetzt, dass es bis zur letzten Seite kurzweilig und sehr unterhaltend ist. Auch ist es kein seichter Liebesroman, denn es werden auch ernste Themen angesprochen. So z.B. die Beziehung von Julie und ihrem Mann, der sie regelrecht unterbuttert und sie kein eigenes Leben mehr haben lässt. Es ist ein Buch der Freundschaften. Langjährige Freundschaften, oder auch spontane Freundschaften unter fast fremden Personen, die aber einfach passen! Und es ist ein Buch der Träume, die jeder für sich hat und nur die Gelegenheit und den Mut braucht, um sie umzusetzen.

Das Cover ist auch wieder einmal traumhaft! Es zeigt das Cottage an der Nordseeküste in Edingburgh. Die Haptik des Buches gefällt mir auch sehr (irgendwie samtig).

Ich habe die Lektüre sehr genossen und kann eine absolute Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 03.09.2023
Lassen, Svenja

Sonnenküsse / Küstenliebe Bd.2


ausgezeichnet

In der "Küstenliebe-Reihe" von Svenja Lassen ist nunmehr Band zwei erschienen. "Sonnenküsse" erzählt die Geschichte von Aline aus dem Ruhrgebiet. Zu ihrer Mutter hatte sie immer ein sehr inniges Verhältnis, da sie nur einander hatten. Alines Vater ... ein One-Night-Stand. So war es auch für die junge Frau selbstverständlich, ihren Job als Illustratorin und ihr Leben in München aufzugeben, um ihre Mutter, die schwer an Krebs erkrankt war, zu pflegen. Nach deren Tod ist Aline erst einmal in ein tiefes, schwarzes Loch gefallen. Zeichnungen wollen ihr überhaupt nicht mehr gelingen und die Aussage ihrer Tante, dass Alines Vater doch kein Unbekannter gewesen sei, machen die ganze Situation für sie noch schwieriger. Beim Verkauf der Möbel findet Aline Hinweise darauf, dass ein Bierbrauer aus Flensburg ihr Erzeuger sein könnte. Sie macht sich also in die Fördestadt auf, um dem auf den Grund zu gehen. Ohne den wahren Grund preiszugeben, nimmt sie einen Job im Service bei besagter Brauerei an. Der mutmaßliche Vater ist zur Zeit im Urlaub, nur sein Kompagnon Tom ist zugegen. Schnell merken die Beiden, dass sie sich zu einander hingezogen fühlen. Aline fühlt sich erstaunlich wohl in Flensburg und findet rasch neue Freunde. Wird sie auch ihren Vater finden?

Was soll ich sagen? Der Roman ist für mich nicht nur ein Highlight, sondern ein wahres Herzensbuch! Svenja Lassens Schreib- und Erzählstil ist so schön, dass man direkt in die Geschichte hinein findet und das Buch kaum noch aus der Hand legen kann! Es ist nicht nur eitel Sonnenschein, sondern behandelt auch ein ernstes Thema: den Verlust eines geliebten Menschen, der einen psychisch so sehr mitnehmen kann, dass quasi die Existenz auf dem Spiel steht und dass es trotzdem möglich ist, aus diesem tiefen Tal wieder hinauszukommen. Mit Hilfe von guten Freunden, oder einfach auch durch empathische Kollegen und Fremde, die zu guten Freunden werden können. Die Charaktere sind alle sehr sympathisch und die Settings sind so wunderbar beschrieben (ich kann das beurteilen, kenne Flensburg gut), dass bei manch einer Leserin plötzliches Fernweh zur Flensburger Förde aufkommt. Zum Schluss der Geschichte gibt es natürlich ein Happy End, mit dem man nicht gerechnet hat. Das Cover ist auch wieder sehr gelungen und sieht mit der rot-glänzenden Schrift edel aus. In der Buchklappe vorne findet man auch eine kleine Landkarte, die einen Überblick verschafft. Die Bücher dieser Reihe sind unabhängig voneinander zu lesen, aber man trifft immer mal wieder auf "alte Bekannte". Band drei, auf den ich mich jetzt schon freue, erscheint im November 23.

Bewertung vom 28.08.2023
Konopatzki, Sigrid;Filz, Sylvia

Traummann an Bord


ausgezeichnet

Der gemeinsame Roman von Sylvia Filz und Sigrid Konopatzki "Traummann an Bord" ist ein wirklich herrlicher Unterhaltungs-/Liebesroman, der Spaß macht! Gleich das wunderschön gestaltete Cover (ich geb zu, das Cover beeinflusst stets meine Kaufentscheidung) lädt die Leser*innen auf eine Kreuzfahrt ein. Auch die Haptik dieses Taschenbuches gefällt mir. In der Geschichte geht es um zwei beste Freundinnen, die unerwartet eine Kreuzfahrt nach Skandinavien von ihren Müttern geschenkt bekommen. Und das Ganze auch noch in der Luxusklasse! Die etwas quirligere Tilda geht direkt mit dem Gedanken an Bord, sich den Mann fürs Leben zu angeln. Anneke jedoch hat nur die baldige Eröffnung ihrer eigenen Apotheke im Sinn. Sie genießen unbeschwerte Urlaubstage und beide lernen auf den ersten oder auch zweiten Blick, interessante Männer kennen, aber meinen diese es auch ernst mit ihnen?

Der Schreib- und Erzählstil der beiden Autorinnen ist locker und sehr gut verständlich. Man findet sofort in die Geschichte hinein. Auch merkt man direkt, dass zum Thema Kreuzfahrt sehr gut recherchiert und somit alles bestens erklärt wurde. Die beiden Protagonistinnen waren mir auf Anhieb sympathisch, obwohl sie beide doch teilweise recht unterschiedlich sind. Was sie verbindet, ist nicht nur eine lebenslange, unerschütterliche Freundschaft, die ihresgleichen sucht, sondern auch, dass beide fest im Leben und in ihrer Heimat verankert sind. Gut hat mir als Nordlicht auch gefallen, dass die Story in Kiel und im Alten Land beheimatet ist. Wie so viele andere Liebesgeschichten endet diese nicht bei "sie wurden ein Paar und lebten glücklich bis an ihr Lebensende". Wir begleiten Tilda und Anneke auch noch nach Ihrer Kreuzfahrt in ihren Alltag zurück und erleben mit, wie sich alles weiterentwickelt. Das macht diese Geschichte einfach authentischer. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung und ich freue mich schon auf den Folgeband "Treffpunkt Sonnenuntergang", der in Kürze erscheint.

Bewertung vom 25.08.2023
Blum, Charlotte

Spiel auf Leben und Tod / Fräulein vom Amt Bd.3


ausgezeichnet

"Fräulein vom Amt - Spiel auf Leben und Tod" ist nun schon der dritte Teil der Reihe um die Telefonistin Alma. Das Autorinnen Duo Regine Bott und Dorothea Böhme hat hier wieder unter dem Pseudonym Charlotte Blum eine Kriminalgeschichte geschrieben, die im Baden-Baden von 1925 spielt. Die Kurstadt richtet gerade ein internationales Schachturnier aus, als eine junge Wäscherin in einer Wäschetrommel ums Leben kommt. Da die Polizei gerade mit einer Reihe von Taschendiebstälen zu tun hat, wird Gertrudes Tod schnell als Suizid oder Unfall eingestuft und ad Acta gelegt. Ihre Cousine, eine Kollegin Almas, glaubt nicht daran und bittet sie zu ermitteln. Alma fängt, mit Hilfe ihrer besten Freundin Emmi und ihres Cousins Walter, an zu stöbern und gerät dabei mehr als einmal in lebensgefährliche Situationen.

Der Schreibstil ist sehr schön zu lesen, obwohl er der heute etwas veralteten Sprache der 1920er Jahre angepasst ist. Außerdem wird hier mit sehr viel Wortwitz gespielt, was an sich schon Spaß macht zu lesen. Die Story ist spannend und wird wieder mit historischen Ereignissen (dieses Mal das Schachturnier) bereichert. Am Besten gelungen finde ich den Prolog, der das Sterben der jungen Gertrude begleitet! Richtig ergreifend! Aber auch alles andere, was einfach das Leben der sympathischen Protagonistinnen wiedergibt (z.B. Almas Beruf, Emmis Aufstieg zur Filialleitung, die Tanzabende, Almas Familie oder auch ihre Libesbeziehung zu Kriminalkommissar Ludwig Schiller) ist sehr unterhaltsam. Auch das Cover der hochwertig aussehenden Klappbroschur gefällt mir sehr! Das Bild einer jungen Frau, sepiafarben, und der Titel und eine Umrandung in rotgold gehalten ... edel und mit Wiedererkennungswert. Im Inneren eine historische Karte Baden-Badens. Unerwähnt möchte ich auch nicht lassen, dass es im Anhang ein Glossar mit verschiedenen Erklärungen gibt.

Rundherum eine gelungene Fortsetzung, die ich wärmstens weiterempfehlen möchte! Ich wünsche mir, recht bald auch noch mehr vom "Fräulein vom Amt" lesen zu können.

Bewertung vom 07.08.2023
Marquis, Krystal

Die Davenports - Liebe und andere Vorfälle


sehr gut

Den Auftakt zu einer neuen großen Familiensaga "Die Davenports" von der US-Schriftstellerin Krystal Marquis, bildet der Roman "Liebe und andere Vorfälle". Der Roman spielt im Chicago von 1910. Im Fokus stehen die erwachsenen Kinder einer farbigen Familie, die durch Fleiß und harte Arbeit zu Geld und Ansehen gekommen ist. Olivia und Helen könnten unterschiedlicher nicht sein, aber beide sind in einem Alter, in dem sie unter die Haube gebracht werden müssen und auch von John, ihrem Bruder, wird erwartet, dass er nun endlich Ruby einen Antrag macht. Sie ist die Tochter einer ebenfalls farbigen, einflussreichen Familie. Ihr Vater strebt das Amt des Bürgermeisters an. Ruby ist die beste Freundin von Olivia. Und dann ist da noch Amy-Rose. Sie ist Dienstmädchen bei den Davenports und seit Kindestagen mit Olivia, Helen und John befreundet. Ihr großer Traum ist ein eigener Salon, nur für farbige Frauen. Diese jungen Leute sind alle so gut erzogen, dass sie ihren Eltern Folge leisten und auch ihnen zur Liebe arrangierte Ehen eingehen würden, aber manchmal kommt dann doch die Liebe dazwischen ... Als erstes hat mich bei diesem Roman das Cover gecatcht! Ein Traum in gelb! Auch die Geschichte selbst, hat mich sehr interessiert und es wurden auch gesellschaftspolitische Themen angesprochen. So wusste ich z.B. überhaupt nicht, dass es um die Zeit in Amerika schon eine schwarze Oberschicht gab, obwohl, auch diese nicht vom Rassismus verschont wurde. Insgesamt ein sehr schöner historischer Roman, der mich aber nicht zu 100% begeistern konnte. Manche Textpassagen fand ich etwas langatmig und weniger spannend.

Bewertung vom 02.08.2023
Eden, Elena

Der Garten unter dem Eiffelturm


sehr gut

Elena Eden hat es geschafft, mit ihrem Buch "Der Garten unter dem Eiffelturm" gleich zwei verschiedene Genres zu bedienen. Zum Einen handelt es sich hier um einen Liebesroman und zum Anderen und vielmehr noch ist es ein Führer durch die besonderen Gärten von Paris und der Normandie. Die sympathische Protagonistin Alina hat durch einen Unfall ihre große Liebe Pierre verloren. Sie gibt sich selbst eine Mitschuld an seinem Tod. Nie wieder wollte sie seine Heimat Paris besuchen und auch nie wieder wollte sie sich verlieben. Zwei Jahre später ist sie nun doch wieder in ihre Herzensstadt gekommen, um an der Taufe von Pierres Neffen teilzunehmen. Die Tage bis dahin verbringt sie damit, sich die schönsten Gärten der Stadt anzuschauen. Als sie Florian kennenlernt, ist sie sofort von dem Tourguide begeistert. Teilt er doch ihre Liebe für die Natur und die schönen Künste. Sie nimmt an einer von ihm geleiteten Tour zu wunderschönen Gärten in der Normandie teil.
Bei der Lektüre spürt man sofort die eigene Begeisterung der Autorin für besondere und schöne Gärten. Alles hat sie so wunderbar beschrieben, dass man meint, selbst direkt in diesen Gärten zu stehen. Auch vermittelt dieser Roman viel Wissen über Kunst und Musik, insbesondere der Impressionist Claude Monet steht hier immer wieder im Mittelpunkt. Sehr geschickt hat Frau Eden dies in die Geschichte eingeflochten, denn die bereits verstorbene Oma von Alina war anscheinend ein glühender Fan Monets, hingen doch sehr viele seiner Seerosen-Bilder bei ihr an den Wänden und auch ihr Bett war genau das Gleiche, was auch der Künstler hatte. Diese Tatsache wirft viele Frage bei Alina auf. Auch wenn es hier überwiegend um die Gärten geht, ist auch die Story gut und das Ende überrascht den Leser. Das Cover ist absolut passend. Es zeigt den Eiffelturm, der einen hohen symbolischen Wert für Alina hat, sowie Seerosen, die immer wieder in Monets Bildern erscheinen. Auch der Schmetterling, der uns am Ende der Geschichte begegnet, ist abgebildet. Für mich war dieses Buch absolut inspirierend. Ich werde mir bei meinem baldigen Paris-Besuch einige dieser Gärten anschauen. Ich freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung der Geschichte!

Bewertung vom 26.07.2023
Peer, Sabine

Dienstmädel in Bella Italia


gut

In den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts ging es den Südtirolern nach dem Krieg noch immer sehr schlecht. Sie führten ein karges und entbehrungsreiches Leben, oft sehr abgeschieden in ihren Bergdörfern. Mit der Schulbildung war es auch nicht soweit her, denn die Kinder hatten meist keine Möglichkeiten, zu den weit entfernten höheren Schulen zu gelangen und es wurde sowieso jede Hand auf den Höfen gebraucht. Während dieser Jahre machten sich viele junge Südtirolerinnen auf, um als Dienst- oder Kindermädchen in den größeren Städten Italiens eine Stelle anzutreten. Mich hat dieses Thema sehr interessiert und daher wollte ich gerne das Buch "Dienstmädel in Bella Italia - Von den Bergdörfern in die Palazzi" von Sabine Peer lesen. Dies ist schon der zweite Teil nach "Dienstmädel in Bella Italia - Südtirolerinnen erzählen". Die Autorin hat Zeitzeuginnen befragt und hier die Geschichten von vier Südtirolerinnen niedergeschrieben. Wir erfahren, wie die jungen Frauen daheim gelebt haben, wie sie zu ihren neuen Stellungen gekommen sind und natürlich, wie es ihnen gefallen hat. Einige hatten mit massiven Sprachproblemen (Deutsch/Italienisch) oder auch Heimweh zu kämpfen, aber letztendlich ging es ihnen in ihren neuen "Familien" gut. Sie waren finanziell und sozial besser gestellt. Die schüchternen jungen Frauen lernten Selbstbewusstsein und machten (teilweise) sogar den Führerschein. Zu Beginn der vier Geschichten ist jeweils ein Foto der Erzählenden, sowie deren Namen, Geburtsdatum, Wohnort und wohin sie gegangen sind, abgebildet. Im Anhang befindet sich ein Glossar mit Erklärungen zu Italienischen und Südtirolerischen Begriffen.
Die Autorin hat hier sehr gut recherchiert. Man erfährt sehr viel interessantes, u.a. auch geschichtliches, was mir nicht bekannt war. Trotz der Erklärungen im Anhang gab es aber noch (unerklärte) Begriffe, die mir als Norddeutsche unbekannt sind. Insgesamt war ich aber etwas enttäuscht. Frau Peer springt zeitlich in den Erzählungen teilweise hin und her, so dass es schwierig ist zu folgen. Ich lese sonst eigentlich nur Romane ... vielleicht liegt es daran, dass mir diese Erzählungen etwas langweilig erscheinen.

Bewertung vom 25.07.2023
McGregor, Charlotte

Highland Happiness - Das Herrenhaus von Kirkby


ausgezeichnet

"Das Herrenhaus von Kirkby" ist nun schon der dritte Teil der "Highland Happiness Reihe" von Charlotte McGregor (Pseudonym der Autorin Carin Müller). Insgesamt aber wird der Leser, nach der "Highland Hope Reihe" schon das siebte Mal in den fiktiven schottischen Ort Kirkby entführt. Wieder einmal war es für mich wie ein Nachhausekommen. Kirkby ist ein Ort, in dem jeder gerne wohnen würde ... mit all seinen teils etwas überdrehten, aber immer gutherzigen Menschen und deren tierischen Gefährten. In diesem Band geht es um Ainslee und Paul und deren Hunden Jules und Ivy. Marlin holt seinen neugefundenen Sohn Paul nach Kirkby, damit dieser als Geschichtsprofessor einige Nachforschungen über die Besitzverhältnisse des Herrenhauses "Monroe Manor" betreiben soll. Sehr schnell läuft er, im wahrsten Sinne des Wortes, Ainslee Ferguson, die im Herrenhaus die "Kirkby Tartan Mill", eine Weberei, betreibt, in die Arme. Es sprühen zwischen den Beiden sofort die Funken und auch ihre Vierbeiner Jules und Ivy, beides Großpudel, können gar nicht mehr voneinander ablassen.

Der schöne Schreib- und Erzählstil der Schriftstellerin lässt den Leser ganz einfach in die Geschichte hineinfinden, auch wenn man die bereits erschienenen Teile noch nicht gelesen hat. Da hilft nämlich das Namensverzeichnis am Ende des Buches ganz wunderbar. Die 500 Seiten fliegen nur so dahin und man legt das Buch nur widerwillig, aber stets mit einem Lächeln auf den Lippen zur Seite. Mir persönlich gefällt es sehr gut, dass man immer wieder "alten Bekannten" aus den früheren Geschichten begegnet. Und auch der Humor kommt nie zu kurz. Last but not least möchte ich das schöne Cover erwähnen, was uns direkt zeigt, worum es geht: es sind die zwei Pudel, sowie ein Herrenhaus abgebildet. Eingefasst ist das Bild von einem grünen Karomuster, welches den Hinweis auf den Handlungsort Schottland gibt. Auf der Innenseite der Klappbroschur befindet sich ein Lageplan des Dorfes. Frau McGregor hat bereits verraten, dass die Serie fortgesetzt wird. Ich kann es kaum erwarten! Ich gebe hier eine begeisterte Leseempfehlung!

Bewertung vom 25.07.2023
Page, Sally

Das Glück der Geschichtensammlerin


ausgezeichnet

"Das Glück der Geschichtensammlerin" von Sally Page ist ein Roman der leisen Töne. Zuerst dachte ich: da passiert ja gar nichts ... langweilig. Aber dann habe ich immer mehr in die Geschichte um die Putzfrau Janice hineingefunden und war gefesselt. Die Protagonistin ist eine einfache, bescheidene Frau. Sie hat sich mit ihrem Leben, ihrer Ehe arrangiert und scheint zunächst nicht unglücklich. Sie ist eine besonders gute und wahrlich nicht dumme Putzfrau in Cambridge und hat einen großen, zufriedenen Kundenstamm. Janice großes Hobby ist das Sammeln von Geschichten ihrer Kunden oder einfach nur von Leuten deren Geschichten sie im Bus mithört. Diese Geschichten speichert sie in ihrer Kopf-Bibliothek ab. Sie selbst meint, dass sie keine Geschichte hat ... sie ist ja nur eine einfache Putzfrau, wie ihr Mann Mike ihr immer wieder klar macht. Als Janice bei der kauzigen, alten Ex-Spionin Mrs B anfängt, fängt auch ihr Leben an, sich zu verändern. Ganz leise, ganz langsam. Gebannt hört sie sich die Geschichte von Becky an, die Mrs B ihr erzählt und allmählich entwickelt sich so etwas wie eine Freundschaft zwischen den beiden Frauen. Gekonnt entlockt Mrs B Janice deren eigene Geschichte. Sie hilft ihr, die eigene Sicht auf ihr Leben zu verändern und die Putzfrau wird vom grauen Mäuschen zur Löwin.
Der Schreibstil der Autorin lässt sich sehr gut lesen. Sally Page schafft es, auch ohne große Action im Buch einen Spannungsbogen aufzubauen und verblüfft den Leser letztendlich mit Janice' Geschichte, die man so gar nicht erwartet hätte. Auch das Cover passt hervorragend zum Inhalt des Buches. Es ist einfach, wie Janice, und zeigt Motive, die eindeutig zu den Geschichten gehören. Ich kann den Roman nur weiterempfehlen!

Bewertung vom 12.07.2023
Wessel, Kathrin

Anders super


sehr gut

Vielleicht bist du anders, aber du bist gut so, wie du bist! Das ist die Kernaussage dieses Bilderbuchs. "Anders super" ist ein Pappbilderbuch, geschrieben und illustriert von Kathrin Wessel. Herausgebracht vom Ravensburger Verlag. Auf 16 Seiten lernen Kinder ab 2 Jahren das Pferd Merle kennen. Merle ist anders, als die anderen Pferde. Sie ist vorne schlank und hinten sehr dick. Die schlanken Reitpferde grenzen sie aus, genauso wie auch die dicken Kutschpferde. Merle passt eben nicht in die Norm. Sie ist einsam. Eines Tages fällt ein kleines Küken in den Brunnen. Die schlanken Reitpferde können nicht helfen, da sie sonst selbst in den Brunnen fallen würden, die Kutschpferde können nicht helfen, weil sie stecken bleiben würden. Aber Merle kann helfen! Sie zögert nicht lange und kann das Küken retten, denn sie ist einfach etwas besonderes! Letztendlich müssen die anderen Pferde dies anerkennen!
Eine Geschichte über das Anders-sein. Egal ob im Aussehen, der Hautfarbe, der Religion, oder ob jemand vielleicht behindert ist ... den jungen "Lesern" soll hier schon früh beigebracht werden, dass jeder einzigartig ist und jeder auch besonders ist und integriert und akzeptiert werden sollte. Ich finde das Bilderbuch gut gelungen. Eine nette Story, die Texte nicht zu lang und gut verständlich. Die Illustrationen finde ich recht einfach (wie von Kinderhand gemalt), aber für Kinder in dem Alter vermutlich genau richtig.