Benutzer
Benutzername: 
sauerampfer

Bewertungen

Insgesamt 85 Bewertungen
Bewertung vom 17.06.2023
James, Molly

Das Beste kommt zum Kuss


ausgezeichnet

Gar nicht abgehoben
Beim Anblick des rosa-weiß gestreiften Covers hatte ich kurz die Befürchtung, dass mich eine kitschige Story erwartet, das war aber überhaupt nicht der Fall. Das Buch hat mich mit einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte mit ein paar unerwarteten Wendungen positiv überrascht.

Amy hat eine besondere Gabe: beim ersten Kuss hat sie eine Vision, wie die Liebesgeschichte enden wird. Nach einer feucht-fröhlichen Hochzeit, bei der sie drei Männer geküsst hat, kann sie sich nur noch daran erinnern, dass einer davon der Richtige war. Es ist aber gar nicht so leicht herauszufinden, mit welchem Mann sie glücklich werden wird. Amy ist mir direkt ans Herz gewachsen. Ich habe bei der Suche nach Mr. Right mit ihr mitgefiebert und konnte das Buch gar nicht mehr zur Seite legen. Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen und bildhaft, dadurch kann man sich sehr gut in die Geschichte hineinversetzen. Viel zu schnell war ich auf der letzten Seite angekommen.

Ich fand es sehr schön, dass nicht nur die Liebesgeschichte im Vordergrund steht, sondern auch die Freunde und Familie von Amy immer wieder vorkommen. Ein wundervolles Buch für alle Fans von Liebesromanen, das nicht nur für den Urlaub perfekte Unterhaltung bietet.

Bewertung vom 08.06.2023
Orlowski, Britta

Das Strandbad am Wolzensee


ausgezeichnet

Eine starke Frau, die mutig ihren Weg geht
Beim Cover wird bereits deutlich, dass die Geschichte in der Vergangenheit spielt. Fünf Jahre nach Kriegsende, im Jahr 1950, lebt Luisa mit ihrem Mann, ihrer Schwiegermutter, ihrer Mutter, ihrer Schwägerin und deren Sohn im Sommerhaus der Familie am Wolzensee in Rathenow bei Berlin. Ihr Bruder Julius gilt nach wie vor als vermisst und ihr Mann Hajo ist aufgrund eines schweren Kriegstraumas nicht dazu in der Lage, für die Familie zu sorgen. Während ihre Mutter und ihre Schwägerin nur auf die Rückkehr von Julius zu warten scheinen, möchte Luisa etwas tun, um den Lebensunterhalt für die Familie zu sichern. Sie plant, auf dem Familiengrundstück ein Strandbad aufzubauen. Doch das ist einfacher gedacht als getan. Sowohl ihre Familie als auch der Rat der Stadt sind von ihren Plänen nicht überzeugt und legen ihr Steine in den Weg.

Die Autorin berichtet hauptsächlich aus der Perspektive von Luisa. Immer wieder nimmt der Leser aber auch die Sichtweise von Paul ein, der in der Nähe seiner kranken Mutter sein möchte und deshalb anfängt, für Luisa zu arbeiten und sie beim Aufbau des Strandbads unterstützt. Mir hat es sehr gut gefallen, dass man neben der Wahrnehmung von Luisa noch eine weitere Perspektive auf das Geschehen hat. Es ist mir leichtgefallen, gedanklich an den Wolzensee zu reisen. Man merkt, dass Britta Orlowski dort eine schöne Zeit verbracht hat und es gelingt ihr, die Magie der vergangenen Tage nochmals auferstehen zu lassen. Das fröhliche, heitere Treiben im Strandbad steht im krassen Gegensatz zum schweren Alltag der Menschen in der Nachkriegszeit. Die Autorin fängt sowohl die heiteren als auch die schwierigen Momente ein und nimmt die Leser mit in eine Zeit voller Höhen und Tiefen.

Ich habe die Zeit mit Luisa und ihrer Familie von der ersten bis zur letzten Seite genossen. Allen, die in die DDR zu Beginn der 1950er-Jahre eintauchen, eine mutige Frau beim Aufbau ihres Unternehmens begleiten und die glorreichen Zeiten des Strandbads am Wolzensee erleben möchten, kann ich das Buch wärmstens ans Herz legen.

Bewertung vom 24.05.2023
Merburg, Marie

Leuchtturmsommer


sehr gut

Urlaubsfeeling garantiert
Das Cover dieses Buchs hat mich direkt angesprochen. Die Liege am Sandstrand mit der Ostsee und einem Leuchtturm im Hintergrund verbreitet Urlaubsstimmung. Die Handlung spielt sich im fiktiven Ort Liebwitz auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ab. Leuchtturmsommer ist der zweite Teil der Liebwitz-Reihe von Marie Merburg. Ich kannte den ersten Teil nicht, konnte der Geschichte aber trotzdem gut folgen.

Eva wagt mit ihrer 15-jährigen Tochter Nele einen Neustart an der Ostsee. Sie übernimmt in Liebwitz, dem „Dorf der Liebe“ das Café Liebesbrise, doch gleich bei ihrer Ankunft erlebt sie eine unangenehme Überraschung: die Vorbesitzer haben ihr eine potthässliche Inneneinrichtung in pink, rosa und rot überlassen. Deshalb steht vor der Eröffnung erst mal eine Renovierung an. Und das bleibt nicht die einzige Hürde.

Ich habe mich in Liebwitz direkt heimisch gefühlt. Die Autorin erzählt die Geschichte aus der Perspektive von Eva, der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Es hat viel Spaß gemacht, Eva bei ihrem Neuanfang zu begleiten. Trotz des holprigen Starts knüpft sie in Liebwitz schnell Freundschaften und auch ihre Tochter Nele wird dort nach und nach heimisch. Gegen Ende der Geschichte überschlagen sich die Ereignisse. Das war aus meiner Sicht etwas zu viel Drama, dem ich nicht mehr ganz folgen konnte. Dennoch kann ich diese unterhaltsame Wohlfühlgeschichte wärmstens empfehlen und werde auch den ersten Teil der Reihe demnächst lesen.

Bewertung vom 14.05.2023
Berge, Joar

Kühe kuscheln


sehr gut

Sehr idealistisch
Beim Anblick des Covers war für mich sofort klar, dass ich dieses Buch lesen muss. Ich war sehr gespannt darauf zu erfahren, welche Geschichte hinter dem Bild von Joar Berge mit den beiden Rindern steckt. Aus den sozialen Medien kannte ich ihn und sein Projekt noch nicht.

Kurz zusammengefasst beschreibt er, wie er nach einigen rastlosen Jahren einen Neuanfang wagt. Er erinnert sich an seine glückliche Kindheit und beschließt, zunächst zwei Kühe freizukaufen. Daraus entwickelt sich dann das Projekt Lebenshof, das rasch wächst und für das sich eine immer größer werdende Community sowohl online als auch offline begeistert.

Ich fand es sehr spannend zu erfahren, welche positive Wirkung die Tiere auf Joar Berge und sein gesamtes Umfeld haben. Er beschreibt auch immer wieder, wie dankbar er für die Entwicklungen und die großartige Gemeinschaft ist, die sich gebildet hat. Mir haben in der Geschichte allerdings einige Aspekte gefehlt. Die Schilderungen erinnern doch sehr an eine heile Welt, in der Mensch und Tier bis ans Ende ihrer Tage glücklich zusammenleben. Das finde ich grundsätzlich sehr schön. Allerdings weiß jeder, der ein Tier hat, dass damit viel Arbeit und auch Kosten verbunden sind. Es wird zwar immer wieder erwähnt, dass ein Lebenshof viel Arbeit und Verantwortung mit sich bringt, auf die konkreten Aufgaben, Probleme und Entscheidungen wird aber nur sehr oberflächlich eingegangen.

Zudem hätte ich mir gewünscht, dass etwas mehr zum Hintergrund der geretteten Tiere berichtet wird. Bei vielen wird nicht klar, warum sie ihr bisheriges Zuhause verlassen mussten. Eine schöne Ergänzung des Texts sind die Bilder in der Mitte des Buchs, die die Geschichte abrunden (auch wenn die Platzierung mitten im Satz gewöhnungsbedürftig ist). Meine Erwartungen wurden leider nur zum Teil erfüllt, deshalb gibt es 3,5 Sterne für interessante, aber aus meiner Sicht sehr idealistische Einblicke in das Projekt Lebenshof.

Bewertung vom 07.05.2023
Schlosser, Antonia;Kestler, Katharina;Heudorfer, Katharina

Bergfreundinnen


sehr gut

Auf in die Berge – mit allen Höhen und Tiefen
Das Cover lädt dazu ein, mal wieder eine Bergtour zu unternehmen oder zumindest gedanklich in die Berge zu reisen. Es vermittelt eine wunderbare Stimmung, die so wohl nur in den Bergen zu finden ist. Die Autorinnen Toni und Kaddi machen für den BR den Podcast Bergfreundinnen, den ich bisher noch nicht kannte. Für das Buch haben sie Katharina als dritte Autorin mit ins Boot geholt. Die Themen sind vielfältig: Neuanfänge, Selbsteinschätzung, Angst, Muttersein, Periode und Klischees am Berg. Die Kapitel zur Schattenseite der Berge – dem Bergtod und den Lieblingstouren der Bergfreundinnen runden das Buch ab.

Mir hat die Vielseitigkeit sehr gut gefallen. Neben persönlichen Erfahrungen der Autorinnen kommen im Buch auch Frauen im Interview zu Wort, die in den Bergen einschneidende Erfahrungen gemacht haben. Dazu kommen noch Tipps & Tricks, wie zum Beispiel das „ABC fürs Anfangen“, wie man Trauernde unterstützen kann oder Berg-Communitys für Frauen findet. Teilweise fand ich den Übergang zwischen den einzelnen Themen etwas abrupt und vor allem in der zweiten Hälfte haben aus meiner Sicht eher negative Themen überwiegt. Hier hätte ich mir mehr positive Eindrücke gewünscht, vor allem, da man die letzten Kapitel oft am besten im Gedächtnis behält.

Viele der Themen sind nicht nur in Bezug auf die Berge, sondern auch in anderen Bereichen des Lebens relevant. Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut und man kann problemlos auch einzelne Kapitel daraus lesen. In der Mitte sind einige Fotos zu finden. Ich fand das Buch sehr eindrücklich und spannend und kann es allen, die einen Bezug zum Thema Berge haben, empfehlen. Wer von der heilen Bergwelt träumt, wird aber unsanft geweckt werden.

Bewertung vom 29.04.2023
Jähnel, Sven

Kathmandu & ich


ausgezeichnet

Liebe und Abenteuer in Nepal
Auf den ersten Blick könnte man vermuten, dass es sich bei diesem Buch um einen Reiseführer handelt. Tatsächlich verbirgt sich dahinter aber eine mitreißende Geschichte rund um Freundschaft und Liebe, die größtenteils in Kathmandu spielt. Der Autor Sven Jähnel hat sich von seinen eigenen Reiseerlebnissen dort inspirieren lassen und eine authentische Story mit vielen Einblicken in und Eindrücken aus dem höchstgelegenen Land der Welt geschaffen.

Darum geht es: Eriks Tochter Mia hat Liebeskummer und wirft ihrem Vater vor, dass er das nicht verstehe, da er ein Mann sei. Er möchte ihr das Gegenteil beweisen und beginnt von damals zu erzählen. Die folgende Handlung spielt im Jahr 2002, ist aber in der Gegenwart geschrieben. Dadurch konnte ich mich sehr gut in das Geschehen hineinversetzen und die Freunde Alex, Flo, Jule, Tine, Erik und Theo auf ihrem gemeinsamen Trip nach Nepal begleiten. Die Reiseerlebnisse werden überwiegend aus der Sicht von Erik geschildert, nur in einzelnen Kapiteln wird die Perspektive von Jule eingenommen.

Mir hat die unterschiedliche Entwicklung der Freunde und die Dynamik innerhalb der Gruppe sehr gut gefallen. Während der eine über sich hinauswächst, kann der andere doch nicht aus seiner Haut. Die gemeinsamen Erlebnisse schweißen zusammen, führen aber auch zu Missverständnissen und schlechter Stimmung. Der kulturelle Unterschied und die fremde Umgebung führen zu einigen Herausforderungen. Die Begegnungen mit wilden Tieren, Naturgewalten und der einheimischen Bevölkerung sind sehr detailliert und anschaulich beschrieben und machen es dem Leser leicht, sich auf die Geschichte einzulassen.

Ich habe mich vom Buch gerne nach Nepal entführen lassen und die Abenteuer dort genossen. Der Epilog, der im heute spielt und bei dem man erfährt, wie das Leben für die Freunde weitergegangen ist, rundet das Geschehen perfekt ab. Wer eine kleine Auszeit vom Alltag braucht, sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen. Aus meiner Sicht ein sehr gelungener Debütroman.

Bewertung vom 15.04.2023
Lucas, Lilly

A Place to Belong / Cherry Hill Bd.3


ausgezeichnet

Für mich das bisher beste Buch der Cherry-Hill-Reihe
Das Cover von „a place to belong“ gefällt mir sehr gut, das Design ist an die ersten beiden Bände der Reihe angelehnt und die Blumenranken finden sich auch am Beginn der einzelnen Kapitel wider. Obwohl es bereits das dritte Buch der Reihe ist, kann man der Geschichte auch gut folgen, wenn man die vorherigen Bücher nicht kennt. Die wichtigen Geschehnisse werden zumindest kurz erwähnt.

Im Buch geht es um Maggy, die überraschend erfährt, dass Gerald McCarthy ihr leiblicher Vater war. Dieser ist inzwischen verstorben, doch seine Frau und die Töchter June, Lilac und Poppy führen die Obstfarm der Familie in Colorado weiter. Maggy möchte ihre Halbschwestern kennenlernen und trifft dabei auch auf Flynn, der unter anderem Baumhäuser auf der Farm baut. Eine turbulente Zeit beginnt.

Ich habe von der ersten bis zur letzten Seite mit Maggy mitgefiebert und auch Flynn sehr schnell ins Herz geschlossen. Man hat sofort das Gefühl, dass es zwischen den beiden knistert und Lilly Lucas schafft es, für die beiden eine magische Geschichte zu schreiben. Natürlich ist der Weg zum Happy End alles andere als leicht. Besonders gut gefallen hat mir, dass auch der Alltag auf der Farm sehr anschaulich beschrieben wird. Der Schreibstil hat mich sofort in den Bann gezogen und ich bin nur so durch die Seiten geflogen. Allen, die Liebesromane mögen, kann ich dieses Buch ans Herz legen. Ich freue mich, dass es einen weiteren Band der Reihe geben wird, in dem hoffentlich Poppy ihr Glück findet.

Bewertung vom 15.04.2023
Sideropoulos, Susan

Das Leben schwer nehmen ist einfach zu anstrengend - Vorwort von Lars Amend


ausgezeichnet

Jeder Tag kann ein Lieblingstag werden
Schnips – und schon halten Leichtigkeit und Freude Einzug? Ganz so einfach, wie man beim Anblick des Covers meinen könnte, ist es leider nicht. Das Buch liefert aber viele Denkanstöße, Zitate, Checklisten, Aufgaben und Tipps, mit denen es gelingen kann, mehr positive Energie ins Leben zu bringen. Mit dem stabilen Hardcover und den liebevollen Illustrationen ist das Buch sehr hochwertig gestaltet. Die Autorin Susan Sideropoulos hat die einzelnen Themen nicht auf klassische Kapitel, sondern auf Lieblingstage aufgeteilt. Jeder Lieblingstag ist einem Thema gewidmet, wie zum Beispiel MeTime, Gedankenkarussell, Loslassen, Lieblingsfrauen, Begeisterung…

Besonders gut gefallen hat mir die Vielseitigkeit. Man kann das Buch von vorne nach hinten in einem Rutsch durchlesen oder sich nur einzelne Lieblingstage anschauen. Man kann jeden Tag oder auch nur jede Woche ein Kapitel lesen. Je nachdem, wie viel Zeit man sich nehmen möchte, um das jeweilige Thema wirken zu lassen. Bei den Checklisten ist Platz zum Eintragen der eigenen Antworten und Gedanken.

Ich konnte für mich einige wertvolle Tipps mitnehmen. Man wird angespornt, sein Verhalten immer mal wieder zu hinterfragen, den Alltagstrott zumindest kurz hinter sich zu lassen und die Übungen zu machen. Das Buch hat mir geholfen, den Blick weniger auf die negativen und mehr auf die positiven Geschehnisse zu richten. Auch wenn einige Themen auch in anderen Ratgebern behandelt werden, sticht dieser durch die lebensnahen Schilderungen, die tolle Aufmachung und die gute Aufteilung für mich heraus. Ein Highlight, das ich gerne weiterempfehle und immer wieder zur Hand nehmen werde.

Bewertung vom 31.03.2023
Schlegel, Tina

Vier Herzen am See


sehr gut

Erstmals eine Liebesgeschichte von der Krimiautorin
Das Cover dieses Buchs kommt dank den Blüten am Rand sehr frühlingshaft daher und verrät, dass die Geschichte größtenteils am Bodensee spielt. Die Autorin Tina Schlegel, die bereits einige Krimis veröffentlicht hat, hat mit „Vier Herzen am See“ ihren ersten Liebesroman geschrieben. Es geht um Sophie, die ihre Tochter Marlene allein großzieht und nach einem Schicksalsschlag in ihre Heimat zurückkehrt, um die Weinstube der Familie zu übernehmen. Am Bodensee leben ihr über 90-jähriger Großvater, ihre Freundin Katrin sowie ihre Tante Barbara und ihr Onkel Hans. Zudem lernt Sophie dort Anton kennen, in den sie sich verliebt.

Es hat mir sehr gut gefallen, dass nicht nur die Liebesgeschichte im Vordergrund steht, sondern auch Freunde und Familie immer wieder eine Rolle spielen. Allen voran natürlich Sophies fünfjährige Tochter Marlene, die für ihr Alter einen sehr reifen Eindruck macht. Aufgrund ihrer klugen Äußerungen hatte es teilweise den Anschein, dass die Rollen von Mutter und Tochter vertauscht sind. Sophie hat es nicht leicht. Ihre Sorgen als alleinerziehende Mutter und nach dem Tod ihrer Eltern fand ich eindrücklich beschrieben und gut nachvollziehbar. Beim Lesen habe ich ein paar Tränen verdrückt. Sophie ist sehr angepasst und tut oftmals das, was andere von ihr erwarten. Ich hätte mir gewünscht, dass sie sich etwas früher auf ihre Stärken und Fähigkeiten besinnt.

Der Bodensee ist ein fantastischer Schauplatz für die Geschichte, die Umgebung wird liebevoll und detailliert beschrieben. Besonders der Ausflug auf die Reichenau ist mir im Gedächtnis geblieben und hat mich in Urlaubsstimmung gebracht. Ein Liebesroman vor traumhafter Kulisse, in dem auch ernste Themen behandelt werden und der gute Unterhaltung bietet.

Bewertung vom 24.03.2023
Caplin, Julie

Die kleine Bucht in Kroatien / Romantic Escapes Bd.8 (eBook, ePUB)


gut

Urlaubsfeeling an der Adria

Bei diesem Buch hat mich das sommerliche Cover direkt angesprochen. Ich habe schon mehrere Bücher aus der Romantic-Escapes-Reihe von Julie Caplin gelesen und finde es super, dass alle Romane auch eigenständig gut verständlich sind. Bei der kleinen Bucht in Kroatien geht es um Maddie, die auch schon in der kleinen Patisserie in Paris vorkommt. Sie braucht dringend einen Job und erhält über ihre Freundin Nina das Angebot, als Crew-Mitglied für einige Zeit auf einer Yacht zu arbeiten. Die Gäste sind zum Teil ziemlich anstrengend und verlangen Maddie einiges ab. Zufällig hält sich auch Ninas Bruder Nick auf der Yacht auf. Er macht dort mit seiner Model-Freundin Tara Urlaub.

Ich habe mir mit dem Einstieg in die Geschichte schwergetan. Der Schreibstil ist sehr bildhaft, mit genauen Beschreibungen der Umgebung und vielen Schachtelsätzen. Dadurch erhält man viele Hintergrundinfos, für mich war die Geschichte aber teilweise anstrengend zu lesen. Erst nach der Hälfte des Buchs hatte ich mich daran gewöhnt. Die Yacht-Urlauber inszenieren sich gerne selbst und sorgen mitunter auch für dramatische Szenen, hier wäre aus meiner Sicht weniger Theatralik mehr gewesen. Da ist Nick ein Lichtblick, er ist herrlich bodenständig. Vor allem gegen Ende überschlagen sich die Ereignisse und für mich war die Handlung nicht mehr nachvollziehbar. Positiv ist das Setting der Geschichte, das Urlaubsgefühle verbreitet und für eine kleine Auszeit vom Alltag sorgt.