Benutzer
Benutzername: 
melange
Wohnort: 
Bonn
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 922 Bewertungen
Bewertung vom 12.08.2018
Roßbach, Susanne

Schatten über dem Odenwald / Alexandra König Bd.2 (eBook, ePUB)


gut

Akzeptabel

Zum Inhalt:
Alexandra macht sich Gedanken um ihren Freund Tom: Der Polizist hat nicht nur einen neuen Fall mit einem toten Autofahrer, zusätzlich darf er sich mit dem Verdacht des Diebstahls gegen sich und sein Team herumschlagen. Da sie sowieso gerade Urlaub hat, beschließt Alex, sich mit einem befreundeten Ehepaar um diese Umstände zu kümmern, - nicht immer zur Freude von Tom.

Mein Eindruck:
Dieses Buch ist Strandlektüre – mit allen guten und schlechten Eigenschaften dieser Art von Literatur. Gut sind dabei die einfache, schnell zu erfassende Struktur, die durch die Bank sympathischen Charaktere, generationenübergreifend und charmant, der einfache Stil und die geradlinig erzählte Geschichte. Schlecht sind die viel zu durchsichtig angelegte Geschichte um die internen Ermittlungen (nach zwei Sätzen weiß JEDER, wer der Täter ist), die vielen Zoten und das Frauenbild. Denn auch wenn sich die Autorin Susanne Rossbach an einigen Stellen um Gleichberechtigung zu mühen scheint (Tom muss im Haushalt helfen, ein anderer Mann hat Höhenangst), fällt doch auf, dass vor allen Dingen die Damen begriffsstutzig sind und hilflos und/oder dämlich agieren, während die Herren sich durch wohlüberlegte Aktionen auszeichnen. Insbesondere die Protagonistin Alex bringt sich sehr oft mit haarsträubenden Handlungen in Gefahr und plappert sich fast um Kopf und Kragen. Durch die Ich-Erzählung soll wohl ein Verbundenheitsgefühl bei den höchstwahrscheinlich weiblichen Lesern des Buchs erzeugt werden, aber auch als solche fühlt man sich eher genervt vom burschikosen und trotzigen Verhalten.
Letztendlich wird man jedoch wenigstens vom Täter überrascht, der in Gemeinschaftsarbeit ermittelt und verfolgt wird. Und nach dem für Strandlektüre folgerichtigen Happyend mit Pauken und Trompeten legt man ein Buch zur Seite, was zwar kein Erlebnis war, den Sonnenbrand jedoch versüßte.

Mein Fazit:
Akzeptabel für den Preis eines E-Books

Bewertung vom 02.08.2018
Finnek, Tom

Totenbauer / Tenbrink und Bertram Bd.2


ausgezeichnet

Gute Mischung

Zum Inhalt:
Kurz bevor er an einem Schlag auf den Kopf stirbt, murmelt der Krankenpfleger Peter „toter Bauer“. Maik Bertram – nach einigen Eskapaden in Magdeburg ins Münsterland versetzt – ermittelt mit seinem neuen Vorgesetzten Bremer, da sein alter Kollege Tenbrink noch an den Nachwirkungen des letzten Falls leidet. Und an ungeklärten Begleitumständen des Todes von Karin Tenbrink, seiner Frau.

Mein Eindruck:
Tom Finnek ist mit seinem Krimi aus dem Münsterland eine Perle seines Genres gelungen. Die gute Ermittler-Mischung mit einem alten einheimischen Kollegen, der mit sich und seiner Gesundheit hadert und einem jungen Beamten, der aus Magdeburg zwangsversetzt wurde, trifft dabei auf einen Fall mit Wurzeln in der nicht ganz so fernen Vergangenheit. Außerdem mixt der Autor einen guten Schuss Lokalkolorit in seine Geschichte, angefangen bei einigen Sätzen im Münsterländer Dialekt (die sich bei langsamem Lesen jedoch erschließen) über dem teilweise etwas maulfaulem Verhalten der Einheimischen bis hin zu der Beschreibung der Landstriche und ihrer Geschichte. Und auch wenn Finneks verbeamtete Hauptpersonen die schon fast üblichen privaten Probleme haben, sind diese unaufdringlich genug und das Zusammenspiel mit genügend Spaß an der Sache ausgestattet, dass sie eher einen Rahmen zur Vervollständigung der Charaktere bilden als zu nerven. Denn bei allem privaten Unbill bleibt der Fokus auf dem Mord (und weiteren Todesfällen) und durch die unterschiedlichen Zeitebenen und Ermittlungsansätze – Tenbrink ist krankgeschrieben und ermittelt in seiner Freizeit eher unorthodox, während Bertram sich mehr oder weniger an die Dienstvorschriften zu halten hat – bleibt der Spannungsbogen straff gespannt. So fliegen die Seiten dahin, mit sympathischen Einfällen voller Humor und facettenreichen Figuren. Zum Schluss wird zwar der Fall geklärt, durch einige lose Enden im privaten Bereich und eine kriminelle Nebenhandlung mit Personen aus Maiks Magdeburger Vergangenheit darf man von einem weiteren Krimi im Münsterland ausgehen, - und das ist auch gut so!

Mein Fazit:
Ein Heimatkrimi, der bei allen menschlichen Tragödien Platz für einen feinen Humor hat

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.07.2018
Kellerhoff, Lutz W.

Die Tote im Wannsee / Kommissar Wolf Heller Bd.1


sehr gut

Berlin in den 60er Jahren

Zum Inhalt:
Im Wannsee taucht eine tote Frau auf – brutal erstochen und dann versenkt. Im Berlin der 60er Jahre versucht Wolf Heller den Mord aufzuklären, - gegen Widerstand von unerwarteter Seite. Denn nicht nur der Mörder macht ihm das Leben schwer, - seine eigene Dienststelle zeigt Anzeichen von Unterwanderung durch einen unsichtbaren Feind.

Mein Eindruck:
Drei Autoren wirken an diesem Buch mit und nein, viele Köche verderben nicht den Bücherbrei. Ganz im Gegenteil, dieser Geschichte ist nicht anzumerken, dass mehrere Personen an ihrer Entstehung beteiligt waren und sie spielt zu einer Zeit, an die zwei der Autoren keinerlei Erinnerung haben können. Trotzdem dient sie perfekt als Spiegel einer Zeit mit Studentenunruhen und dem Ost-West-Konflikt, der in Berlin auf kleinstem Raum ausgetragen wurde. Die Autoren fühlen sich sehr gut in ihre Charaktere ein und bedienen dabei immer den Zeit- und Ortkolorit der 60er Jahre. Fast meint man die wütenden Demonstranten zu sehen und fühlt mit den durch die Fehler in ihrer Vergangenheit gefangenen Menschen. Ein hübscher Zugewinn sind die Erkenntnisse, die man über die Rechtsprechung dieser Zeit gewinnt – Stichwort Kuppelparagraph und 175 – und wie das Unbehagen an der Zonengrenze geschildert wird. Dazu spinnen die Autoren so manches an Garn zu echten – wenn auch toten – Personen: Der Oberspion Wolf hat ebenso seinen Platz wie Benno Ohnesorg oder Kurras. So bekommt die Story einen überaus authentischen Touch und wirkt umso lebensnäher. Und das ist überhaupt – neben einer stringenten Krimihandlung – das größte Pfund, mit dem die Geschichte wuchern kann. Sie ist einfach wunderbar lebensnahe Geschichtsschreibung und das mit Herz und ohne erhobenen Zeigefinger.

Mein Fazit:
Jüngere deutsche Geschichte, die im wiedervereinigten Deutschland schwer vorstellbar ist, auf unaufdringliche und leichte Art präsentiert.

Bewertung vom 24.07.2018
Lemaître, Pierre

Opfer


gut

Brutal anders

Zum Inhalt:
Camille Verhoeven, Chef der Mordkommission der Pariser Polizei, muss zu seinem Schrecken sehen, dass ein schwerverletztes Opfer eines brutalen Überfalls seine Lebensgefährtin Anne ist. In dem Bestreben, sie vor dem gefährlichen Räuber zu schützen, überschreitet er seine Kompetenzen und muss zudem feststellen, dass er einem Gegner gegenübersteht, der seine Züge ähnlich gut wählt wie Camille selbst.

Mein Eindruck:
Dieses Buch ist aufgeteilt in drei Tage als Großkapitel mit Zeitangaben zu den chronologisch ablaufenden Vorkommnissen. Dazu gesellen sich Rückblenden in Form von Gedanken der Figuren. Die Geschichte spaltet dabei durch Lemaitres Schreibstil, die Brutalität und nicht zuletzt den Zügen der handelnden Personen. Der Stil des Autors ist sehr distanziert, da er nicht nur hauptsächlich in der dritten Person schreibt, sondern dafür fast keine wörtliche Rede und gerne das Passiv nutzt. So entsteht ein getriebener, nicht selbstbestimmter Eindruck, welcher noch dadurch verstärkt wird, dass der Killer seine Sicht der Dinge in der Ich-Form schildern darf. Beim Leser löst das zwiespältige Gefühle aus; einerseits fällt einem die Identifikation mit den „positiven“ Figuren schwer, andererseits kann diese unterkühlte Sicht als Beobachter den Vorteil haben, sich mehr vom Hirn als vom Herz leiten zu lassen. Dieses könnte vor allen Dingen ein Pluspunkt bei den mit unheimlicher Brutalität vorgenommenen Verhörmethoden seitens des Antagonisten sein, da diese jedoch meistens nicht mit dem gnädigen Abstand geschildert werden, erhält die Leserschaft das volle Pfund an allem, was einem Sadisten so einfallen kann. Die Konstellation mit einem eher kurz geratenen Kommissar und einer – vor dem Überfall – verführerisch wunderbaren Frau ist fast zu schön, um wahr zu sein und kann wohl in dieser Art nur von einem Franzosen erdacht werden.
Doch obwohl ich die Technik durchaus würdigen kann, bleibt ein schaler Geschmack zurück: Trotz aller Brutalität langweilt die Geschichte über weite Strecken, bevor sie im Laufe des letzten Tages (und damit im letzten Drittel des Buches) durch eine Wendung richtig Fahrt aufnimmt. Für meinen Geschmack zu spät und obwohl ich dieses letzte Drittel dann relativ schnell und gerne gelesen habe, kann ich dem Buch nicht verzeihen, dass die ersten beiden Tage wie zähes Kaugummi klebten.

Mein Fazit:
Handwerklich meisterhaft und mit einem großartigen Stil, den der Autor leider lange für brutale Langeweile missbraucht

Bewertung vom 17.07.2018
Aaronovitch, Ben

Geister auf der Metropolitan Line


schlecht

Ohne Zauber

Zum Inhalt:
In den Zügen der Metropolitan Line werden Geister gesichtet. Peter Grant und seine Teamkollegen von der Spezialabteilung der Londoner Polizei für solche Fälle werden alarmiert und gehen dem Spuk auf den Grund….

Mein Eindruck:
… der allerdings eher als Untiefe betitelt werden kann. Gut, bei so wenigen Seiten kann die Leserschaft kein Epos erwarten, eine schlüssige Story mit einigermaßen gut gezeichneten Charakteren allerdings schon. Vor allen Dingen auch deshalb, weil der Preis für den dürftigen Inhalt als unangemessen hoch bezeichnet werden muss.
Aber zurück zum Buch: Hier fehlt einfach alles. Auch wenn es sich um eine Reihe handelt, darf ein Leser, der mittendrin einsteigt, erwarten, dass er nicht komplett im Unklaren über Zusammenhänge oder auch nur darüber gelassen wird, ob er es mit einem „normalen“ Menschen oder einem wie auch immer gearteten Zauberer zu tun hat. Ähnlich verhält es sich mit dem „Fall“. Ist es anfangs noch so, dass die Geister in einer U-Bahn ihr Unwesen treiben und die Pendler beleidigen, sind sie plötzlich Botschafter einer Straftat und zum Schluss kommt alles noch einmal anders… Wirkt diese Schilderung konfus? Tja, dann gibt sie haargenau den Tenor des Buches wieder. Aneinandergereihte Versatzstücke, die vielleicht im Zettelkasten des Autors ihr Dasein fristeten, bis ihn die Idee packte, daraus eine bunte Collage ohne größeren Sinn und Verstand zu basteln.

Mein Fazit:
Falls man Fan von Peter Grant war, wird es schwierig, nach dem Lesen dieses Büchleins einer zu bleiben

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.07.2018
Rayburn, James

Fake


sehr gut

Ein dreckiges Spiel

Zum Inhalt:
Die amerikanische Geisel Catherine Finch wird bei einem nicht autorisierten Drohnenangriff getötet. Da die Weltlage momentan höchst fragil ist, möchte der amerikanische Geheimdienst diesen Umstand unter den Teppich kehren und reaktiviert einen Agenten, der sich eigentlich schon in Rente befindet.
Aber es gibt auch andere Mächte. Mächte, die nicht wollen, dass die Friedensinitiative des Präsidenten Erfolg hat. Und diese Mächte versuchen alles, um den Tod Catherines zu beweisen. Mit allen Mitteln.

Mein Eindruck:
Wenn Rayburn etwas beherrscht, dann ist es Spannung zu erzeugen. Sein Buch ist in vier Abschnitte eingeteilt, deren einzelne Kapitel zumeist nur aus wenigen Seiten bestehen. Obwohl es eine Vielzahl von handelnden Personen gibt und die Kapitel fast immer einen Wechsel von Schauplatz und Charakteren beinhalten, verliert der Leser nicht den Überblick, sondern wird in einen schier atemlosen Strudel der Ereignisse hineingezogen. Das Stilmittel des Cliffhangers wird dabei ein um das andere Mal genutzt – aber nicht abgenutzt. Ganz im Gegenteil blättern sich die Seiten wie von selbst, da immer die Hoffnung auf den Fortlauf des gerade genossenen Erzählstranges in kürzester Zeit gegeben ist.
Bei den Charakteren hat mich jedoch gestört, dass vor allem das „böse“ Personal wirklich ohne jeden auch nur geringfügigen Zug von irgendetwas Positivem gezeichnet ist, hier sind es wahre Teufel in Menschengestalt. Bei den „guten“ Menschen gibt sich Rayburn differenzierter, trotzdem kann er mit diesen Figurentwürfen den Holzschnitt der anderen Charaktere nicht wirklich kompensieren.
Für seine Story hat der Autor entweder sehr gut recherchiert oder ist ein Meister der Täuschung seiner Leserschaft über diesen Umstand. Zu keiner Zeit hat man das Gefühl, als ob Rayburn nur über ein fundiertes Halbwissen verfügt – egal, ob bei militärischen Rängen, geschichtlichen Zusammenhängen oder der beruflichen Fotografie.

Mein Fazit:
Spannend, zum Teil sehr traurig und mit unterschiedlicher Güte der Figuren

Bewertung vom 17.06.2018
Barnett, David M.

Miss Gladys und ihr Astronaut


ausgezeichnet

Ich seh den Sternenhimmel...

Zum Inhalt:
Thomas Major fliegt zum Mars. Das war so nicht geplant, aber ihm ist die Aussicht auf ein Leben ohne andere Menschen – wenigstens für die nächsten 20 Jahre – nicht unangenehm. Doch dann verwählt er sich und landet bei Gladys, einer älteren Dame, die das Sorgerecht für ihre minderjährigen Enkel innehat und an Demenz leidet. Major Tom merkt durch sie und ihre Familie, dass Gemeinschaft auch etwas Wundervolles sein kann, wenn man Nähe zulässt und sich gegenseitig hilft. Selbst dann, wenn man Millionen Kilometer voneinander entfernt ist.

Mein Eindruck:
Was für eine grandiose Erzählung. Ein Märchen, - okay. Unglaubhaft, - geschenkt. Bar jeder Vernunft, - möglich. Aber selten schlägt einen ein unglaubhaftes Märchen, welches bar jeder Vernunft ist, derart in seinen Bann. Der Schreibstil nimmt einen von den ersten Zeilen an gefangen, die Reminiszenzen sind gerade für die Leser gut gewählt, die im Alter etwa Tom entsprechen und sich selber an die Zeit mit Star Wars und David Bowie erinnern. Musik und Filme, die Meilensteine bedeuteten und ihrem Genre einen Stempel aufsetzten, der bis in die heutige Zeit sichtbar ist.
Dazu eine Schar von Figuren, welche trotz ihrer Menge allesamt so gut gezeichnet sind, dass man sie sich bildlich vorstellen kann – egal ob Hauptperson oder nur mobbender Mitschüler, alle Charaktere erscheinen direkt und klar.
Wunderbar auch die Ausgewogenheit von typisch britischem, schwarzem Humor und Momenten von tiefster Trauer, manchmal unnachahmlich vermengt bei einer Gladys, die auf den ältesten Trick der Internet-Welt hereinfällt oder ihrem Enkel James, der erst einmal fragt, ob er zu einem Pädophilen ins Auto steigt. Momente, bei denen der Leser nicht weiß, ob er lachen oder weinen soll und kurzerhand beides gleichzeitig tut.
Schade, dass das Buch irgendwann zu Ende war, - ich hätte Gladys, Tom und die anderen noch gut weiterverfolgen können.

Mein Fazit:
Völlig losgelöst – ein Highlight

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.06.2018
Moriarty, Liane

Truly Madly Guilty


gut

Scheidewege

Zum Inhalt:
Vid und Tiffany – ein neureiches, herzliches Paar - haben ihre Nachbarn Erika und Oliver – steif und eher verschlossen – und deren Freunde Clementine und Sam – Künstlerin und selbständiger Teilzeithausmann – zu einer Grillparty in ihrem Garten eingeladen. Doch dann passiert ein Vorfall und danach ist nichts mehr so, wie es vorher schien.

Mein Eindruck:
Ein Unglück geschieht und jeder der Beteiligten hat seine Art, mit sich, seiner (gefühlten) Schuld und den Auswirkungen der Begebenheit umzugehen. Dazu bedient sich Moriarty kurzer Kapitel, die die Sicht einer teilnehmenden Figur auf die Dinge darstellen. Trotz des Schreibens in der dritten Person gestattet sie dem Leser durch eine sehr einfühlsame Schilderung von Taten und Gedanken ihrer Charaktere einen perfekten Einblick in Kopf und Herz derselben. Dabei hat sie sich ein fast schon zu problembehaftetes Personal erdacht, welches eine gewisse Schwermut beim Leser auslöst. Das Wechseln in den Zeitebenen vor, während und nach der Grillparty erzeugt bis zur Auflösung etwa nach 60 Prozent des Buches eine große Spannung, obwohl die Geschichte schon vorher einen kleinen Höhepunkt hat. Diese Spannung hält die Autorin im weiteren Teil leider nicht mehr auf dem gleichen Level, seziert dafür aber den Kitt, der Beziehungen jedweder Art zusammenhält, fast wie unter einem Mikroskop. Diese genaue Betrachtung ist dabei gleichzeitig Segen und Fluch: Einerseits informiert Moriarty ihre Leser allumfassend, andererseits wartet man irgendwie noch auf einen großen Knall zum Schluss, bekommt jedoch nur einen kleinen Puff.
Das Buch endet offen und abgeschlossen zugleich. Abgeschlossen, da alle wichtigen Handlungen erklärt sind; offen, da jeder durch die beschriebenen Umstände an einem Scheideweg steht und für sich und sein Zusammenleben mit Familie, Partner und Freunden die passende Richtung und das Ziel aussuchen muss.


Mein Fazit:
Ein Buch, das gut unterhält, jedoch kein Weltklasse-Roman

Bewertung vom 16.06.2018
Bogner, Anja

Bülent Rambichler und die fliegende Sau / Bülent Rambichler Bd.1


gut

Hinterwald

Zum Inhalt:
Der Tod der Verkäuferin Kerstin führt Kommissar Bülent Rambichler heim zu seinen Wurzeln in die fränkische Provinz. Gemeinsam mit Kollegin Astrid versucht er den Fall schnellstmöglich zu klären, um nicht nur dem Kleinstadtmief sondern auch seinen Eltern zu entkommen, die ihn väterlicherseits für die politische Karriere und mütterlicherseits für die Fortsetzung eines Familienstammbaums ausnutzen möchten. Denn Bülent ist zwar kein schlechter Ermittler, legt jedoch viel Wert auf eine schicke Erscheinung. Und der ist das Dorfleben sehr abträglich.

Mein Eindruck:
Die Idee, einen mehrfachen Clash der Kulturen in einem Krimi zu packen, ist in dieser Art tatsächlich einmal etwas Neues. Nicht nur trifft Stadt auf Land, sondern auch Türkei auf Deutschland, vegane Ernährung auf Fleischfressend und Kultur auf Banausen. Aber insbesondere der letzte Punkt wird dermaßen auf Kosten der Landbevölkerung ausgewalzt, dass es schon peinlich ist. Natürlich muss ein Heimatkrimi überspitzen, aber die ganzen Körperflüssigkeiten und – dämpfe, die sich in Luft und Land ergießen, gehen einem halbwegs zivilisiertem Leser dann doch gehörig auf den Zeiger. Zusätzlich wird gesoffen, gegrabscht, geprügelt und mit Zoten um sich geworfen, dass nur so die Schwarte des entlaufenen Schweins kracht, welches sich irgendwann in Erkans Garten einfindet. Das ist vor allen Dingen deshalb schade, weil sich die Autorin wirklich um die Mundart und das Gefühl eines Miteinanders verdient macht und eine wirklich gute Auflösung für das Durcheinander bietet, den der Todesfall ins Dorf bringt. Ihre Figuren wären liebenswert, wenn sie nicht eine Schippe zu viel Verschrobenheit in sie hineingepackt hätte. Denn letztendlich ist es ein Furz zuviel bzw. bringt eine Inkontinenz das Fass zum Überlaufen – noch so ein Bild, das man im Kopf hat und nicht mehr hinaus bekommt. Und von diesen Bildern gibt es viele… zu viele….

Mein Fazit
Guter Beginn, leider aber zu derb in der Ausführung