Benutzer
Benutzername: 
Philiene
Wohnort: 
Süsel

Bewertungen

Insgesamt 537 Bewertungen
Bewertung vom 14.02.2023
Lindberg, Karin

Das Mädchen aus Ostpreußen


gut

Das Mädchen aus Ostpreußen erzählt die Geschichte der jungen Nettie. Sie kommt 1945 zusammen mit ihrer Mutter, ihrer Schwägerin und ihrem Neffen aus Ostpreußen nach Lüneburg und stößt hier aus viel Verachtung und Hass. Sowohl die Einheimischen als auch die Briten haben wenig Verständnis für ihre Lage. Anders als viele Romane dieser Zeit beginnt dieser erst nach dem Krieg. Es geht nicht um die Flucht der Familie sondern um ihre schwere Situation in der Stadt.

In einem zweiten Erzählstrang wird von Johanna erzählt die im Jahr 1993 ihr altes Leben hinter sich lässt und zu ihren Großeltern nach Lüneburg reist. Zwar war es ganz interessant in die Zeit meiner eigenen Jugend zu reisen, aber eigentlich hätte ich diesen Teil nicht wirklich gebraucht. Netties Leben im Jahr 1945 hat mir weitaus besser gefallen. Die Charaktere haben mich viel mehr an ihrem Leben teilhaben lassen, die Geschichte war intensiver beschrieben.

Bewertung vom 14.02.2023
Wahl, Maxim

Glanz einer Familie / Das Savoy Bd.5


sehr gut

Es ist immer wieder schön zurück ins Savoy zu kommen. Violett und ihr Hotel sind mittlerweile in den 50er Jahren angekommen. Zwar kommen immer noch viele Gäste, aber der Krieg ist nicht ohne Schaden am Hotel vorbeigegangen. Violett kämpft mit einem kaputten Dach und Schimmel im Keller und dann ist da noch ein Unternehmer der ihr alles nehmen will. Jetzt legt sie all ihre Hoffnung auf ein Treffen zwischen Charly Chaplin und Greta Garbo das im Savoy stattfinden soll.
Dieses Buch ist bereits drr fünfte Band rund um das Londoner Hotel. Jedes Mal ist es wie ein kleiner Urlaub und gleichzeitig ein Blick hinter die Kulissen des Hotelbetriebes. In diesem Band hat mir vor allem die Darstellung von Greta Garbo gefallen, die so gar nicht wirkte wie der größte Filmstar ihrer Zeit. Aber auch die Handwerker waren klasse. Das ganze verbunden mit Violetts Kampf ums Überleben macht die Lektüre zu einem kurzweiligen Lesevergnügen.

Bewertung vom 14.02.2023
Pataki, Allison

Désirée - Im Herzen der Revolution, im Herzen Napoleons / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.13


sehr gut

Diese Romanbiografie beschäftigt sich mit einer Frau die ein sehr interessantes Leben geführt hat Sie war mitten im Herzen der Geschichte und einer sehr bekannten Person sehr nah. Von ihr stammt ein noch heute exentierendes Königshaus ab. Und doch kennt kaum jemand ihren Namen.

Ihr Name war Desiree, sie war mit Napoleon verlobt und wurde zur Königin von Schweden. Was für ein Leben. Der Roman beginnt kurz bevor sie Napoleon kennenlernt, erzählt dann von ihrer kurzen Beziehung und deren Ende durch Josephine. Überhand nimmer Josephine und Napoleon sehr viel Raum ein. Allerdings hat die Autorin das sehr geschickt miteinander verwoben. Dadurch das sie Desiree erzählt lässt, erfahren wir die Geschichte aus ihrer Sicht. Lesen nur das was diese erlebt hat oder was ihr zugetragen worden ist. Das macht den Roman zu ihrer Geschichte und nicht zu einer Biographie über Napoleon.

Mindestens genau so interessant ist dann ihre Zeit als Königin von Schweden, die Einblicke und ihre Ehe, allerdings nimmt diese Zeit deutlich weniger Platz ein.

Ein gut recherchierte Roman über eine vergessen Frau der Geschichte.

Bewertung vom 12.02.2023
Grünig, Michaela

Licht und Schatten / Blankenese - Zwei Familien Bd.1


sehr gut

Blankenese - da denke ich an Villen und unzählige Treppen. Doch nicht an die ärmlichen Behausungen der einfachen Bevölkerung. In diesem Roman geht es um Beides. Es geht um den reichen Reednersohn John und um die aus einfachen Verhältnissen stammende Leni. Trotz des großen Standesunterschiedes werden sie ein Paar. Doch vor vielen Jahren ist Lenis Vater mit einem Schiff von Johns Familie gesunken und Lenis Familie gibt Johns Familie die Schuld daran....

Zwar steht in dem Roman die Liebesgeschichte von Leni und John im Vordergrund, trotzdem bietet dieser Roman viel mehr. Zum einen sind da diese völlig unterschiedlichen Familien, die Beide mit den Folgen des Krieges zu kämpfen haben. Mit Leni erleben wir, wie die einen hungern und die Andern zwar scheinbar in Saus und Braus Leben und trotzdem um ihre Existenz kämpfen.

Dazu kommt ein sehr interessanter Einblick in die Geschichte,, die Folgen des ersten Weltkrieges, die Inflation, der Friedensvertrag der in Deutschland für viel Unmut sorgt, der da schon vorhandene Antisemitismus und dias Aufstreben der Nationalsozialistischen. Blankenese spielt in einem Zeitraum von zwanzig Jahren in einer Epoche in der viel geschehen ist.

Einen kleinen Kritikpunkt habe ich allerdings auch. Ich fand John ein wenig sehr verstockt und sehr Beratungsresistent.

Trotzdem ein toller historischer Roman.

Bewertung vom 10.02.2023
Fuchs, Ulrike

Reporterin für eine bessere Welt / Bedeutende Frauen, die die Welt verändern Bd.14


sehr gut

Nellys schweren Start in New York, um ihre Liebe zu Johnathan und das Leben in ihrer Pension. Wobei letzteres mir gut gefallen hat. Es war schön interessant welche Möglichkeiten alleinstehende Frauen damals hatten und welche nicht. Auch Nellys Kampf um eine Stelle als Journalistin waren sehr gut beschrieben. Auch wenn ich sie manchmal etwas blauäugig fand.
Mit der Idee sich in eine Irrenanstalt einweisen zu lassen nimmt der Roman richtig Fahrt auf. Die Beschreibungen der Situation der Insassen haben mich tief getroffen und nachdenklich gemacht. Dazu kam die Sorge um Nelly, ob sie es schafft wieder hinauszukommen.

Mit hat das Buch gut gefallen. Ich mag Geschichten über starke Frauen, besonders über die von denen heute kaum noch jemand weiß. Nelly ist eine von denen die es verdient hat das über sie geschrieben wird und dieses Buch setzt einen Abschluss ihres Lebens gekonnt ins Rampenlicht.

Bewertung vom 04.02.2023
Blum, Charlotte

Der Tote im Kurhaus / Fräulein vom Amt Bd.2


gut

Ich habe den ersten Teil rund um das Fräulein vom Amt sehr gemocht und habe mich sehr auf den zweiten Teil gefreut.
Der Anfang hat mir dann auch sehr gut gefallen. Der Mord an einem Tenor hängt mit Almas Freundin Wölckchen zusammen. Ihr derzeitiger Favorit steht unter Verdacht seinen Nebenbuhler ermordet zu haben. Obwohl Alma eigentlich nicht will beginnt sie doch zu ermitteln...
So weit so gut. Der Fall verspricht interessant zu werden . Doch leider verliert sich die Geschichte immer mehr in ihre Nebenstränge. Es geht um Almas Wohngemeinschaft, ihre Familie und das komplizierte Verhältnis von Alma zu Kriminalkommissar Ludwig. Für mich war das teilweise etwas zu langatmig und dadurch auch langweilig.
Ich hätte gerne mehr über die Ermittlungen gelesen und weniger über Almas Privatleben. Der Einblick in das Leben Baden Badens in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts war wieder sehr gelungen. Alma eine sympathische junge Frau und auch die anderen Figuren gut beschrieben.
Wer gerne historische Frauenromane liest ist hier wohl richtig, ich hätte mir nur etwas mehr Spannung gewünscht.

Bewertung vom 01.02.2023
Malins, Miranda

Die Tochter der Rebellion / Cromwells Töchter Bd.2


sehr gut

Es ist eine Sache Geschichte in Geschichtsbüchern nachzulesen, eine ganz Andere ist es Geschichte anhand von Geschichten zu erleben. In diesem Roman geht es um Oliver Cromwell, klar weiß ich wer er war und welche Rolle er in der Gesellschaft gespielt hat. Aber hier erleben wir nicht die historische Person, sondern den Privatmann. Hauptfigur ist hier allerdings nicht Cromwell selbst, sondern seine älteste Tochter Bridget.
Bridget erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht. Beginnend mit dem Aufstieg der Familie aus der Armut. Sie erzählt von Krieg den ihr Vater führt, von seinen Freunden und Feinden. Gleichzeitig aber auch von ihrer Familie vom alltägkichen Leben. Tod, Trauer, aber auch von Hochzeiten und Babys. Sie erzählt von dem besonderen Verhältnis zur Schwester und vom Leben in der Armee.
Dadurch daß das Buch in der Ich Perspektive geschrieben ist, hatte ich das Gefühl sehr nah am Geschehen zu sein. Bridget erzählt sehr einprägend von der Familie und so lernt man die Familie kennen und gleichzeitig erfahren wir Leser viel über den Anteil Oliver Cromwells in der Geschichte Englands. Dazu kommt die gute Recherche der Autorin, die sowohl Details des privaten Leben wiedergibt, als auch historische Fakten.

Bewertung vom 31.01.2023
Imhof, Agnes

Die Pionierin im ewigen Eis / Bedeutende Frauen, die die Welt verändern Bd.13


ausgezeichnet

Ich habe noch nie von Josephine Peary gehört oder gelesen und ich kann mir gut vorstellen daß das vielen so geht. Dabei war Josephines Leben ein großes Abenteuer, denn sie hat viele Monate in Grönland verbracht und gilt als die erste Frau die auf einer Expedition in der Arktis war. Und das im Jahr 1891.

Dieser Roman schildert ihre Erfahrungen in der Kälte, dem Unverständnis der westlichen Welt und ihren Umgang mit den Einheimischen. Die Autorin beschreibt Josephine so wie sie wohl wirklich war und beschönigt nichts. Sie zeigt ganz klar mit welchen Vorurteilen Josephine den Inuit begegnet ist. Ihre Angst vor Krankheiten war sehr dominant. Aber auf der anderen Seite wird auch beschrieben das die Familien mit denen die Expeditionsgruppe zusammenlebte eigentlich genauso viele Bedenken gegenüber den. Amerikanern hatten. Das führte manchmal schon zu komischen Situationen.

Ich fand das Buch wahnsinnig gut. Ich habe eine ganz neue Welt kennengelernt und war sehr froh das ich nicht dieses Dinge essen musste die es da so gab.
Auch die Beziehung zwischen den Eheleuten wurde immer wieder thematisiert, nahm aber nicht den größten Raum im Roman ein. Der Roman glänzt durch seine Lebendigkeit und die großartigen Beschreibungen des Lebens in der Arktis.

Bewertung vom 30.01.2023
Langner, Sophia

Das Haus der Buchstaben / Buchdruckerin Magdalena Morhart Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Ich liebe Bücher und ganz besonders liebe ich historische Romane. Was kann es da schöneres geben, als einen Roman über eine Buchdruckerin im sechzehnten Jahrhundert.

Das Haus der Buchstaben ist bereits der zweite Roman der Autorin, der sich mit der Buchdruckerin Magdalena Morhart und beschäftigt sich mit dem Leben einer starken Frau. Es geht natürlich um den Buchdruck, aber auch um die Folgen der Pest, dem Glauben und der Universität Tübingen.
Als Frau hat Magdalena es nicht leicht und auch die heranwachsenden Söhne sind nicht immer ihrer Meinung. Dann ist da noch Bartholomäus der nichts gutes im Schilde führt...

Also eine Menge los in Tübingen. Spannend erzählt Sophia Länger ihre Geschichte und schafft es dabei sehr viel über den Buchdruck und das Leben der Zeit zu erzählen,ohne dabei zu langatmig zu werden. Im Gegenteil das Buch liest sich sehr gut. Das die Autorin sich sehr genau mit dem Buchdruck auseinander gesetzt hat und sehr genau weiß wovon sie da schreibt ist ein weiterer Pluspunkt für den Roman.

Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und dabei noch einiges gelernt.

Bewertung vom 30.01.2023
Janesch, Sabrina

Sibir


gut

Ich Geschichten die auf verschiedenen Zeitebenen spielen und ich finde es auch durchaus gut, wenn die Geschichte in der Gegenwart beginnt. Ich fand auch den Klappentext sehr interessant. Als Kind aus der Heimat vertrieben, nach zehn Jahren erneut umgesiedelt. Und dazu die Geschichte der Tochter. Das hörte sich für mich wirklich gut an.

Leider hatte ich dann aber große Probleme mit dem Buch. Ich konnte einfach nicht in die Geschichte eintauchen, keine Bilder sind in meinem Kopf entstanden. Ich glaube das größte Problem für mich waren die fehlenden Zeitangaben. Der Roman springt durch die verschiedenen Zeitebenen ohne das angegebene wird in welchem Jahr wir uns gerade befinden. Das hat mich wirklich gestört.

Dabei ist die Geschichte wirklich interessant. Es geht um Josef der mit zehn Jahren nach Sibirien verschleppt wird, zusammen mit vielen anderen deutschen Zivilisten. Eine harte Zeit vor allen für ein Kind. Jahre später lebt er in Deutschland und hat eine Tochter. Sie ist es auch die als Erwachsene seine und auch ihre Geschichte erzählt. Die Autorin hat gut recherchiert und ihre Beschreibungen für mich sehr realistisch. Aber leider hatte ich wirklich Probleme damit dem Geschehen zu folgen und ich konnte keine Beziehung zu den Charakteren aufbauen. Das fand ich sehr schade.