Benutzer
Benutzername: 
SimoneF

Bewertungen

Insgesamt 505 Bewertungen
Bewertung vom 15.02.2023
Franke, Christiane;Kuhnert, Cornelia

Frisch ermittelt: Der Fall Kaltwasser / Heißmangel-Krimi Bd.2 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

"Der Fall Kaltwasser" ist der zweite Band um Martha Frisch, Inhaberin einer Heißmangelstube in Leer in Ostfriesland, und ihren Großneffen Hans Frisch, Wachtmeister bei der örtlichen Polizei. Wir befinden uns im Jahr 1958, der Wirtschaftsaufschwung ist in vollem Gange, und die Menschen beginnen, ihr Leben wieder zu genießen. Doch alte Seilschaften sind noch immer intakt, das braune Gedankengut des Dritten Reichs noch in manchen Köpfen, und viele frühere Nazis dank Persil-Schein wieder in wichtigen Ämtern. Da wird eines Tages Marthas Schwager, Richter Siegfried Kaltwasser, ermordet aufgefunden. In der Heißmangelstube ist die Tat das beherrschende Thema unter den Kundinnen, und Martha hält Augen und Ohren offen. Es gelingt ihr zudem, von Hans das ein oder andere Ermittlungsdetail zu erfahren, und so stellt sie ihre ganz eigenen Überlegungen an...

Ich habe das Hörbuch, das eine Dauer von 7 Stunden und 45 Minuten hat, mit großer Freude gehört und gespannt mitgerätselt. Die Sprecherin empfand ich als sehr angenehm.

Den Autorinnen gelingt es, das Flair der späten 50er Jahre mit der Begeisterung der Jugend für Rock'n'Roll und Elvistolle, die damaligen Rollenbilder, gesellschaftlichen und moralischen Vorstellungen sowie den Alltag eindrücklich zu beschreiben, sodass ich schnell in diese Zeit abtauchen und mir alles lebendig vorstellen konnte. Auch der Umgang mit der NS-Vergangenheit und die körperlichen und seelischen Narben, die der Krieg bei den Überlebenden hinterlassen hat, werden thematisiert.

Der Krimi um Martha Frisch ist spannend  geschrieben, Martha und Hans sind mir sehr sympathisch und die Idee mit der Heißmangelstube ist ein gelungener Kniff, da er einerseits ein typisches Element der 50er Jahre aufgreift, und andererseits der dortige Dorfklatsch interessante Erkenntnisse zum Mordfall liefert und zugleich ein Bild der damaligen Gesellschaft zeichnet.

Ich kann das Buch/Hörbuch auf jeden Fall weiterempfehlen und freue mich schon auf den dritten Teil!

MEIN TIP: Da ich den ersten Band nicht kannte, brauchte ich ein bisschen, um mir alle Personen und ihre Verhältnisse zueinander vorzustellen. Es wäre vorteilhaft gewesen, das Personenverzeichnis, das zum Schluss verlesen wird, an den Anfang zu stellen. Allen Hörer*innen empfehle ich, zunächst Track 18 zu hören, dieser beinhaltet nur das Personenverzeichnis und spoilert nichts. Auch für Leser*innen ist ein anfänglicher Blick in dieses Verzeichnis am Ende des Buches sicher hilfreich.

Bewertung vom 15.02.2023
Hauff, Kristina

In blaukalter Tiefe


sehr gut

10 Tage Segeltörn in den schwedischen Schären, zu fünft auf einer gecharterten Yacht. Der erfolgreiche Anwalt Andreas und seine Frau Caroline werden begleitet von einem aufstrebenden Kollegen aus Andreas' Kanzlei, Daniel Schmidt und dessen Freundin Tanja sowie dem undurchsichtigen Skipper Eric. Was als Traumurlaub geplant ist, entwickelt sich zunehmend zum Alptraum und gipfelt in einer dramatischen und verhängnisvollen Situation,  als ein heftiger Sturm aufzieht.

"In blaukalter Tiefe" ist ein psychologischer Roman, geschrieben aus wechselnder Perspektive der vier Yachtgäste, wobei der Focus auf Caroline liegt. Jede Figur bringt ihre eigenen Probleme mit, Beziehungskonflikte entwickeln zusätzliche Dynamik, und der enge Raum auf der Yacht ohne Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeit wirkt wie ein Katalysator. Nicht nur das Wetter dreht, auch die Stimmung an Bord wird immer explosiver, und jede*r einzelne steht an einem Wendepunkt, der das  gesamte bisherige Leben in Frage stellt.

Die Erzählweise ist abwechslungsreich und spannend, Begriffe aus der Seglersprache werden so eingeflochten, dass ich auch als Laie folgen konnte. Ich hatte mir gewünscht,  dass sich die Erzählstil der einzelnen Perspektiven stärker unterscheiden,  um die Unterschiede in den Charakteren stärker herauszuarbeiten. Auch hat Caroline hier ein deutliches "Übergewicht" und vor allem Andreas und Daniel kommen für mich zu kurz.

Insgesamt eine sehr interessante und ansprechende Lektüre, die Paarkonflikte aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und gekonnt mit Spannung und Nervenkitzel verbindet.

Bewertung vom 15.02.2023
Fislage, Anja

Die Polidoris und der Pakt mit der Finsternis / Die Polidoris Bd. 1


ausgezeichnet

"Die Polidoris und der Pakt mit der Finsternis" von Anja Fislage ist der erste Band einer angekündigten Reihe und hat das Potential, ein echter Klassiker im Kinder- und Jugendbuchbereich zu werden. Bereits die Ankündigung vom Verlag hat mich neugierig gemacht, und ich habe das Buch kurz nach Erscheinen für meinen Sohn gekauft. Wir haben es gemeinsam gelesen und die Geschichte hat uns sofort in ihren Bann gezogen. An einigen Stellen fand mein Sohn (9) das Buch sehr gruselig, aber er wollte dann doch wissen, wie die spannenden Abenteuer weitergehen, welche die Zwillinge Petronella und Pellegrino und ihre Schwester Roberta in der Spukvilla ihrer Großeltern Gloria und Pernell erleben. Hier spielte sicher eine große Rolle,  dass ich ihm vorgelesen habe und er somit nicht allein war. Andernfalls hätte er sich wohl stärker geängstigt und zunächst abgebrochen.

Die Geschichte steckt voller phantasievoller Einfälle, die Charaktere sind originell entworfen, mit teils verschrobenen, aber oft liebevollen Macken. Das etwas makabere Setting ist sicherlich Geschmackssache, hebt sich jedoch von den üblichen Kinderbüchern ab.

Äußerst gelungen sind die tollen Illustrationen im Buch, neben ganzseitigen Bildern sind immer wieder kleine Zeichnungen eingestreut, und auch die Kapitelüberschriften sind mit Ornamenten geschmückt. Man spürt überall eine große Liebe zum Detail! 

Der Schreibstil des Buches hat es mir besonders angetan. Der Autorin ist ein sprachlich gehobenes und abwechslungsreiches Kinderbuch mit einem anspruchsvollen Wortschatz gelungen, gespickt mit viel Humor. Aufgrund des Gruselfaktors würde ich das empfohlene Lesealter von 10-11 Jahren allerdings nicht unterschreiten.

Wir freuen uns schon sehr auf die Fortsetzung, dann wird auch das Alter passen.

Bewertung vom 12.02.2023
Sanne, Manuela

Des Pudels Kern / Rosa Fink Bd.3 (MP3-Download)


ausgezeichnet

"Des Pudels Kern" ist der dritte Band der Rosa Fink Reihe. Rosa und ihr Mann Sebi sind inzwischen nach Dangast am Jadebusen gezogen und haben Wiebkes Pension übernommen. Während sich Sebi mit Feuereifer der Renovierung widmet, wird Rosa in ihrer Lieblingseisdiele zufällig Zeugin einer merkwürdigen Begegnung zwischen zwei dubiosen Fremden und der Besitzerin. Als Rosa kurz darauf erfährt, dass Ricci, Sohn der Eisdielenbesitzer und Inhaber des Hundesalons "Dog Stylissimo", scheinbar seit Tagen unerreichbar ist, wird sie hellhörig und ahnt, dass ihre Fähigkeiten als Hobbydetektivin gefragt sind. Tatkräftig unterstützt von Sebi, nimmt sie die Ermittlungen auf und gerät in einen spannenden Fall, der so einige Überraschungen bereithält...

Das Hörbuch wurde wieder von Juliane Hempel eingelesen, und ich freue mich jedes mal darauf, ihr zuzuhören. Sie verleiht jeder Figur einen unverwechselbaren Charakter, ich konnte sofort in die Geschichte eintauchen und hatte Rosa, Sebi, die eigenwillige Agnes und alle anderen lebhaft vor Augen. Da ich bereits Band 2 kannte, freute ich mich, viele "alte Bekannte" in Dangast wiederzutreffen, und natürlich dürfen auch Rosas Kätzchen Rudi und Ruby nicht fehlen. Doch auch Neueinsteiger*innen können problemlos folgen, da kein Vorwissen erforderlich ist und alle Personen geschickt eingeführt werden.

"Des Pudels Kern" hat mich durch einige raffinierte und kuriose Einfälle im Plot wirklich begeistert und ich habe der Geschichte mit großem Vergnügen gelauscht und mitgerätselt. Ich kann das Hörbuch allen Cosy Crime Fans wärmstens empfehlen!

Bewertung vom 08.02.2023
Grolik, Markus

Tatort Schrottplatz / Inspektor Salamander Bd.1


ausgezeichnet

Inspektor Salamander und sein Kumpel Spider-Manni, die kleine Spinne, sind Privatdetektive und haben ihr Büro in der Trommel einer alten Waschmaschine auf einem Schrottplatz. Im vorliegenden Fall  helfen Sie der Kröte Luigi Crötelli, das Rätsel um vermisste Verwandte zu lösen. Bei Ihrer Spurensuche geraten Sie in brenzlige Situationen und bekommen es mit den verschiedensten Bewohnern ihres Schrottplatzes zu tun.

Die Geschichte ist spannend und kurzweilig erzählt und auch der Humor kommt nicht zu kurz.

Das Buch ist eine Mischung aus Roman und Comic. Ganzseitige, sehr gelungene und detailreiche farbige Illustrationen sind mit mal längeren, mal kürzeren Textboxen versehen, Dialoge werden gelegentlich auch in Sprechblasen dargestellt. Das Buch ist dadurch auch perfekt für Kinder geeignet, die noch ungern lange Texte lesen und kurze Sinnabschnitte  bevorzugen. Die Sprache ist, bis auf einige Fremdwörter und einzelne englische Ausdrücke, altersgerecht und gut verständlich. Die einzelnen Fremdwörter, über die die kleinen Leser*innen vielleicht stolpern, empfinde ich aber nicht als Manko, sondern als Anregung. Mein Sohn fragt mich, wenn er etwas nicht versteht, und wir übersetzen es zusammen und besprechen die Bedeutung. Ich kann das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.02.2023
Stuart, Douglas

Young Mungo


ausgezeichnet

Young Mungo ist ein sehr düsterer, schmerzhafter und schonungsloser Roman, der unter die Haut geht und den ich sicher lange nicht vergessen werde.

Douglas Stuart erzählt in zwei zeitlich versetzten Handlungssträngen. Der erste spielt in der Gegenwart, der zweite wenige Monate zuvor und läuft auf den Anfang des ersten zu, so dass sich während des Lesens immer mehr Puzzleteile ineinander fügen.

Der Slang Glasgows wird im Deutschen durch eine  norddeutsch geprägte Umgangssprache wiedergegeben. Hier eine passende Übersetzung zu finden, ist sicher nicht einfach, und ich finde sie bis auf das Wort "lütte", das stets wie ein Fremdkörper wirkt, durchaus gelungen.

Der Schreibstil ist eindringlich, oft bildhaft, mit einem genauen Blick für Details und so berührend, dass ich Mungo und alle anderen Charaktere, seine Lebensumstände und das Wohnumfeld lebhaft und eindrücklich vor Augen hatte. Das Buch wechselt von zarten, sanften Momenten, die wie Inseln der Wärme und des Trosts in Mungos von Gewalt, toxischer Männlichkeit und Einsamkeit geprägter Welt wirken, zu Schilderungen kaum vorstellbarer grausamer Ereignisse. Auch wenn diese oft nur angedeutet werden, war das beim Lesen für mich stellenweise schwer auszuhalten. Das Ende kam unerwartet schnell, für mich zu schnell.

Mungos Leben wirkte auf mich unendlich weit entfernt, und ich musste mir immer wieder fassungslos vergegenwärtigen, dass wir ungefähr gleich alt sind und ich zur selben Zeit wie der Protagonist aufgewachsen bin, in einer völlig anderen Welt, aber doch beide mitten in Europa.

Das Buch hat mich sehr berührt und wird sicher zu denen gehören, die mir heuer ganz besonders im Gedächtnis bleiben. Es ist großartig geschrieben und ein außergewöhnlich intensiver Roman. Ich empfehle das Buch unbedingt weiter, jede*r Leser*in sollte aber darauf gefasst sein, dass Gewalt zwischen Jugendbanden, häusliche Gewalt, Vergewaltigungen und durch Homophobie motivierte Gewalt thematisiert werden.

Bewertung vom 04.02.2023
Wolf, Klaus-Peter

Ostfriesengier / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.17


gut

Ostfriesengier ist mein erster Roman aus der berühmten Reihe und ich ging mit großen Erwartungen an das Buch heran.

Der Anfang ist spannend, der Autor erzählt abwechselnd aus vielen Perspektiven und verfolgt mehrere Handlungsstränge parallel. Im Laufe der Zeit wird die Geschichte jedoch zunehmend langatmig, da viele Nebensächlichkeiten ausführlich beschrieben werden, und viel Schleichwerbung fällt mir sehr unangenehm auf. Mehr Stringenz hätte dem Roman gutgetan. Je weiter die Geschichte fortschreitet, desto mehr Ungereimtheiten fallen mir auf und viele Handlungen und Äußerungen der Polizist*innen empfinde ich als unlogisch, unprofessionell und unglaubwürdig. Die Charaktere werden mir zunehmend unsympathisch. Weitere Figuren bleiben mir fremd, und ich habe teilweise Schwierigkeiten, mich in sie hineinzuversetzen. Ich hatte mir nach dem guten Beginn deutlich mehr versprochen und bleibe etwas enttäuscht zurück. Insgesamt sehr unterhaltsam, aber nicht herausragend.

Ich habe das Buch als Hörbuch gehört,  das vom Autor selbst eingelesen wurde. Der Sprecher ist leider nicht mein Fall, er spricht mir zu eintönig, die Figuren und die Handlung werden nicht lebendig. Ein leichtes Lispeln beim s irritiert mich etwas. Betonung und Sprechweise passen für mich oft überhaupt nicht zum Text und der beschriebenen Situation. Es wirkt leider etwas laienhaft, ein ausgebildeter Sprecher oder Schauspieler würde der Geschichte deutlich mehr Wirkung verleihen. 

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.02.2023
Gampfer, Peggy;Köster-Ollig, Claudia;Schönfeld, Anke

Das Ravensburger Grundschullexikon von A bis Z


ausgezeichnet

Das Ravensburger Grundschullexikon in seiner brandneuen überarbeiteten Ausgabe habe ich gleich zu Erscheinungstag gekauft, da ich ich schon letztes Jahr eines erwerben wollte, aber nun die Neuauflage abgewartet habe. Bereits auf den ersten Blick wirkt es hochwertig, die dickeren Seiten sind für Kinder im Grundschulalter sehr gut geeignet und überstehen auch häufigeren Gebrauch.

Das Lexikon ist sehr übersichtlich aufgebaut und farbige Hervorhebungen unterstützen die Kinder zusätzlich. So ist der jeweils aktuelle Buchstabe in der ABC-Leiste farbig hinterlegt, ebenso jeder Lexikoneintrag. Die einzelnen Einträge sind durchdacht und altersgerecht aufbereitet. Die Texte haben genau die richtige Länge und werden ergänzt und aufgelockert durch reichhaltige Illustrationen und Fotos. Komplexeren Themen sind auch ganze Seiten oder eine Doppelseite gewidmet und interessante Zusatzinfos finden sich in farblich abgesetzten Textblöcken. Querverweise auf andere Einträge sind im Text durch einen farbigen Pfeil vor dem Begriff gekennzeichnet, so dass man gleich weiterführende Informationen im Blick hat und auch zum Schmökern eingeladen ist. So kommt schnell eines zum anderen, und man kann stundenlang mit dem Buch Zeit verbringen und darin versinken.  Besonders gut haben uns auch die Tips für Referate gefallen. Das Grundschullexikon ist eine hervorragende Möglichkeit, selbstständiges Arbeiten und Recherchieren zu üben und ich kann das Buch uneingeschränkt weiterempfehlen.

Bewertung vom 26.01.2023
Sutcliffe, William

Grüner wird's nicht


ausgezeichnet

Das Cover mit seiner reduzierten Gestaltung in grün und schwarz gefällt mir ausgesprochen gut. Es fiel mir sofort ins Auge, da es für ein Jugendbuch äußerst ungewöhnlich gestaltet ist. Ich würde das Buch auch nach der Lektüre nicht nur Jugendlichen ab ca. 11 Jahren, sondern auch Erwachsenen ans Herz legen.

Sommerferien, endlich. Der 13jährige Luke freut sich im Sommer 2019 auf sorgenfreie, entspannte schulfreie Wochen, als Klimaaktivist*innen das Haus gegenüber besetzen und seine Schwester Rose kurzerhand dort einzieht und sich der Bewegung anschließt. Diese möchte verhindern, dass die Häuser auf der gegenüberliegenden Straßenseite für einen Zubringer zum Frachtterminal des neuen Flughafens abgerissen werden. Während Lukes Mutter von den Aktivist*innen nichts wissen und Rose unbedingt schnellstens zurückbeordern möchte, geht der Vater offener auf die Hausbesetzer*innen zu. Luke begegnet dem Mädchen Sky, Tochter einer Klimaaktivistin, die sich nach dem kleinbürgerlichen Leben Lukes sehnt. Umgekehrt lernt Luke durch Sky neue Perspektiven und Lebensformen kennen. Durch die Begegnungen zwischen den Anwohner*innen und den Aktivist*innen entwickeln sich die einzelnen Figuren in unterschiedliche Richtungen weiter, und diese Veränderungen führen auch innerhalb Lukes Familie zu Diskussionen.

William Sutcliffe gelingt es, ein hochaktuelles Thema - siehe Lützerath - auf eine sehr unterhaltsame Art und Weise und mit viel trockenem Humor aufzugreifen. Dennoch vermittelt er eindrücklich den Ernst der klimapolitischen Lage, ohne belehrend mit dem erhobenen Zeigefinger zu agieren. Auch Corona spielt im Roman eine Rolle. So wird das Buch zum fiktiven Zeitzeugnis der letzten Jahre und spiegelt die brennenden Fragen und Sorgen unserer Gegenwart. Ein wirklich außergewöhnlicher Roman, den ich vielen Schüler*innen als Klassenlektüre wünsche.

Bewertung vom 25.01.2023
Curnick, Pippa

Gib dem Monster keine Schokolade / Indigo Wild Bd.1 (2 Audio-CDs)


sehr gut

Das Mädchen Indigo Wild lebt zusammen mit ihrem Bruder Quick im Geleebohnenweg 47. Ihre Eltern sind Monsterforscher und ständig auf Expeditionen unterwegs, von denen sie immer wieder kuriose Päckchen nach Hause schicken. Darin befinden sich kuriose Monster, Trolle, Kobolde und fantastische Wesen aller Art, die aus verschiedenen Gründen ein neues Zuhause brauchen und Indigo und Quick auf Trab halten. Das neueste Päckchen allerdings bereitet den beiden Geschwistern Kopfzerbrechen, denn es ist leer - aber im Haus gehen derweil verrückte Dinge vor sich...

Das farbenfrohe Cover mit den vorwitzigen Monstern und Indigo darauf hat mir auf Anhieb gefallen. Monty Arnold spricht das Hörbuch wirklich wunderbar ein, und die Geräusche ergänzen den Vortrag perfekt, so dass man toll in die Geschichte eintauchen kann. Pippi Curnick hat sich wirklich außergewöhnliche Wesen einfallen lassen, etwa das gefräßige Lamahorn Graham mit seiner Vorliebe für textile Nahrung und der Schnurrnix Fischli, eine Mischung aus wasserliebender Nixe und wasserscheuer Katze.

Das empfohlene Alter ab 7 Jahren passt sehr gut, da die Monster alle trotz verrücktester Eigenschaften stets liebenswert dargestellt werden und keine Furcht einflössen. Zwei Kritikpunkte habe ich allerdings: Die Folge endet mit erneutem Klingeln des Postboten als "Cliffhanger", und die letzten 5 Minuten enthalten bereits den Anfang von Teil 2, so dass die jungen Hörer*innen natürlich diesen auch gerne sofort haben möchten. Diese Art der Werbung ist mir etwas zu offensiv. Auch empfinde ich 13 Euro für 95 Minuten als vergleichsweise teuer.