Benutzer
Benutzername: 
SimoneF

Bewertungen

Insgesamt 521 Bewertungen
Bewertung vom 16.03.2023
Bullatschek, Sybille

Sie haben Ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren / Haus Sonnenuntergang Bd.1


ausgezeichnet

"Sie haben ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren" ist der erste Roman von Sybille Bullatschek, der fiktiven schwäbischen Pflegekraft, hinter der die  Comedienne Ramona Schukraft steckt. Ich kannte sie bereits aus der Sendung "Ladies Night" und war sehr gespannt auf das Buch.

Darin beschreibt Sybille Bullatschek pointiert und mit sehr viel Humor ihren Alltag im Haus Sonnenuntergang - und da ist einiges los! Angefangen beim neuen Chef, der das Heim als Business Company im Health Care Sektor aufstellen möchte, über die verschiedensten Typen an Kolleginnen, die man als Leser*in auch gleich so oder so ähnlich aus dem eigenen Berufsleben kennt (unabhängig vom Berufsfeld), und natürlich die Senioren, die alle ganz schön auf Trab halten. Hierbei gelingt es der Autorin, auf komödiantische Art auch auf die Missstände im Pflegesystem hinzuweisen, wie Profitorientierung und Personalnotstand. Im gesamten Buch spürt man große Zuneigung zum Pflegeberuf und Respekt gegenüber der Leistung der Pflegekräfte.

Mich hat das Buch ganz hervorragend unterhalten, und ich habe sehr viel gelacht, weil die Situationen einfach herrlich komisch und teilweise skurril waren. Ich mochte den schwäbisch durchsetzten Schreibstil sehr und konnte mir Sybille und ihren Alltag lebhaft bildlich vorstellen.

Ein kurzweiliges, abwechslungsreiches Lesevergnügen mit viel Witz und Tempo und sicher auch ein sehr schönes Geschenk für jeden, der in der Pflege tätig ist!

Bewertung vom 15.03.2023
Moreno, Eloy

Unsichtbar


ausgezeichnet

"Unsichtbar" ist ein sehr erschütternder Roman über einen namenlosen Jungen, der in der Schule gemobbt wird. Er zieht sich immer weiter zurück, flüchtet sich in seine Welt der Comics und Superhelden. Je länger die Schikanen durch den Mitschüler anhalten, desto hilfloser, verzweifelter und einsamer wird er.

Der Roman macht deutlich, dass nicht allein der Mobber sich schuldig macht, sondern im selben Maße alle, die wegsehen und nichts unternehmen. Und dass dieses Wegsehen für den Gemobbten ebenso schmerzhaft sein kann wie das Mobbing selbst.

Die einzelnen Kapitel des Buches bestehen aus vielen kleinen Unterabschnitten, in denen die Perspektive immer wieder zwischen dem namenlosen gemobbten Jungen als Ich-Erzähler und einem auktorialen Erzähler wechselt, der den Fokus abwechselnd auf eine der Figuren legt, etwa den gemobbten Jungen, seine Freunde, den Mobber oder eine Lehrerin. Diese häufigen Perspektivwechsel und ein ungewöhnlicher, aber äußerst interessanter Schreibstil machen für mich den besonderen Reiz des Buches aus. Moreno findet sehr eindringliche und berührende Worte, und es gab Passagen, bei denen ich während des Lesens Tränen in den Augen hatte, und das passiert mir eigentlich nie. Da ich in der Grundschulzeit selbst Mobbing erlebt habe, konnte ich mich sehr gut in den Jungen einfühlen und weiß, dass lebenslang Narben zurückbleiben.

Das Buch hat mich sehr bewegt und es ist wirklich großartig geschrieben. Sollten weitere Bücher von Eloy Moreno auf Deutsch erscheinen, werde ich sie mit Sicherheit lesen, da mich der Stil des Autors begeistert hat.

Ich möchte jedem empfehlen, dieses ergreifende Buch zu lesen, und ich könnte mir "Unsichtbar" sehr gut auch als Klassenlektüre ab der 9. Klasse vorstellen.

Bewertung vom 13.03.2023
Gutsch, Jochen; Leo, Maxim

Frankie (MP3-Download)


ausgezeichnet

"Frankie" ist das neueste Buch des erfolgreichen Autorenduos Maxim Leo und Jochen Gutsch ("Es ist nur eine Phase, Hase"). Der streunende Kater Frankie trifft darin zufällig auf Richard Gold, der gerade dabei ist, sich das Leben zu nehmen, als Frankie in sein Leben tritt und sich bei ihm einquartiert. Mit dem depressiven Gold, dessen Vorgeschichte im Laufe des Buchs anklingt, verbindet ihn bald eine außergewöhnliche Freundschaft, in der beide füreinander Verantwortung übernehmen - oder wie Frankie feststellt: "So ein Mensch macht Arbeit!"

Mal vorwitzig-frech, mal nachdenklich und melancholisch, zeigt uns der Kater seine Sicht auf die Welt und die seltsamen Angewohnheiten der Menschen. Trotz des lockeren Schreibstils, Frankies unbekümmerter Art und vieler urkomischer Passagen gibt der Roman ganz selbstverständlich auch ernsten Themen wie Tod, Trauer und Depressionen Raum, die ebenso zum Leben gehören wie Freundschaft, Liebe, Freude und Glücksmomente.

So wunderbar die Geschichte bereits an sich ist, zeigt sie ihre volle Stärke in der Hörbuchversion. Matthias Matschke spricht die einzelnen Figuren so facettenreich, nuanciert und mit so viel Kreativität und Spielfreude, dass es ein reines Vergnügen ist, dem Hörbuch zu lauschen. Die einzelnen Charaktere werden dadurch richtig lebendig, und neben dem herrlich liebenswert-forschen Frankie sind allein schon der muskulöse Eichkater und die Tierärztin Anna Kumerowa so genial vertont, dass man an diesem Hörbuch eigentlich nicht vorbeikommt. Ein wirklich großes Hörvergnügen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.03.2023
Franke, Christiane;Kuhnert, Cornelia

Tote Lämmer lügen nicht / Ostfriesen-Krimi Bd.10 (Audio-CD)


sehr gut

"Tote Lämmer lügen nicht" ist der 10. Band der Ostfriesland-Krimireihe um die Hobbydetektivin Rosa Moll und ihre Freunde, den Postboten Henner und den Polizisten Rudi. Diesmal wartet ein besonderes kniffliger Fall auf das Trio: Lenny, ehemaliger Hippie und verkappter Rockmusiker, taucht zum obligatorischen Seniorenessen des Häkelbüddelclubs nicht auf und Rosa und Heuko sehen auf dem Heimweg bei ihm vorbei. Sie finden ihn tot in seinem Haus vor, erschossen. Rosa begibt sich auf Tätersuche...

Da ich die Vorgängerbände nicht kenne, musste ich mich in den ersten Tracks sehr konzentrieren, um mir alle Charaktere merken und zuordnen zu können. Nach einigen Minuten konnte ich jedoch sehr gut in die Geschichte eintauchen und mir alle Personen, ihre Eigenheiten und die Umgebung lebhaft vorstellen. Die typisch ostfriesische Atmosphäre, die liebenswert-knurrigen Charaktere sind eindrücklich beschrieben. Rosas hilfsbereite, aber auch sehr hartnäckige, bisweilen leicht aufdringliche Art geht dem gemütlichem, Ruhe liebenden Rudi und dem gutmütigen Henner manchmal etwas auf die Nerven, doch wenn es darauf ankommt, können sich die drei aufeinander  verlassen.

Der Mordfall ist knifflig, unterhaltsam und abwechslungsreich, und ich habe bis zum Schluß gespannt mitgerätselt.

Das Hörbuch wurde von Tetje Mierendorf wunderbar eingelesen. Er verleiht jeder Person einen ganz eigenen Charakter und trifft die ostfriesische Sprechweise gekonnt. Es macht richtig Spaß, ihm zuzuhören!

Ich kann das Hörbuch auf jeden Fall weiterempfehlen!

Bewertung vom 08.03.2023
Richter, Martine

Stay alive! Rätsel-Challenge - Überlebe im All


ausgezeichnet

"Stay Alive! Überlebe im All" ist ein neuartiges, an  Gaming angelehnt Buchkonzept, und mein neunjährige Sohn und ich waren sehr gespannt, was sich genau dahinter verbirgt, und legten gleich los. Benötigt werden eine Stoppuhr, Papier, Bleistift und Radiergummi, ein Würfel ist von Vorteil.

Das knapp 100 Seiten dicke Buch nimmt die Spieler*innen mit auf eine Reise ins Weltall, auf der es fremde Planeten und Gebiete zu entdecken und allerhand Abenteuer in Form verschiedenster Rätsel, sogenannter Challenges, zu bestehen gilt. Die verschiedenen Gebiete müssen während des Spiels durch bereits gesammelte Brainpunkte freigeschaltet werden. Die Reihenfolge ist dabei frei wählbar. Innerhalb der Gebiete warten die insgesamt 34 Challenges, die durch eine kurze Geschichte motiviert werden und jeweils in drei Schwierigkeitsstufen spielbar sind. Je höher die Stufe, desto mehr Brainpunkte sind bei Bestehen zu ergattern, schafft man das Rätsel nicht, verliert man einen seiner anfangs 20 Lebenspunkte. Bei 0 Lebenspunkten ist das Spiel verloren. Die Rätsel und Aufgaben sind sehr abwechslungsreich - knifflige Rechenaufgaben, Wortspiele, Suchrätsel, Labyrinthe, Buchstabenrätsel usw. sind dabei und erfordern logisches und auch fächerübergreifendes Denken und Konzentration. Auch strategisches Denken ist gefordert - gehe ich bei einer Challenge mehr Risiko mit einem höheren Level ein mit der Chance auf mehr Punkte, oder setze ich auf Sicherheit? Einige Aufgaben sind auch auf Zeit zu lösen. Level 1 ist ab der 3. Klasse unserer Meinung nach gut zu bewältigen, Level 3 hat es zum Teil in sich und ist auch für Ältere spannend. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Personen unterschiedlichen Alters auch chancengleich gegeneinander antreten können! Versteckte Bonusrätsel bieten die Möglichkeit, zusätzlich Brainpunkte zu ergattern. Wer 17 Brainpunkte gesammelt hat, darf sich im Würfelduell einem der Endbosse stellen.

Fazit: Aufgrund der Vielzahl an Varianten bietet das Spiel immer wieder von neuem spannenden und ganz nebenbei lehrreichen Spielspaß, und wir sind wirklich begeistert von diesem Konzept. Es ist sowohl allein spielbar als auch zu mehreren gegeneinander. Beim ersten Mal sollten kleinere Kinder auf jeden Fall durch ein älteres Kind oder einen Erwachsenen begleitet werden, da die Idee  doch recht komplex ist. Wir können dieses Buch wärmstens weiterempfehlen!

Bewertung vom 07.03.2023
Stich, Daniela

Das erbarmungslos ehrliche Tagebuch der Rebella Rosin


ausgezeichnet

Rebella ist 10 Jahre alt und sauer. Anstatt in den Ferien zocken zu können, schicken ihre Eltern sie zu ihrer Oma an die Küste, ohne Handy und Computer! Die Oma betreibt an der See eine Algenfarm, und nach und nach findet Rebella Gefallen an der Unterwasserwelt und ihren Bewohnern, und lernt neue Freunde kennen.

Das Buch ist in Tagebuchform geschrieben und sehr liebevoll gestaltet. Gleich zu Beginn des Buches findet man eine sehr schön gestaltete Karte von Wellenstadt, und die Tagebuchseiten sind mit witzigen Zeichnungen illustriert. Einige Wörter in den Einträgen sind etwas größer, fett und einer anderen Schriftart gedruckt und werden dadurch besonders betont, so dass sie Rebellas Gefühlslage toll unterstreichen. Ein Highlight sind die dunklen Seiten bei Nacht, das habe ich zuvor noch bei keinem anderen Buch gesehen!

Der Schreibstil ist typisch für eine pubertäre Jugendliche, rebellisch (nomen est omen), aufmüpfig und zuweilen altklug. Es wirkt sehr lebendig, und wir hatten sie während des Lesens lebhaft vor Augen.
Besonders gut gefiel mir die außergewöhnliche Thematik der Unterwasserwelt und der Algenfarm. Ganz nebenbei und geschickt wurden Umweltschutz und die Müllproblematik miteingeflochten, sodass bei den jungen Lesern ein Bewusstsein für das fragile Ökosystem der Meere und dessen Gefährdung durch unsere Lebensweise entsteht ohne aufdringlich oder belehrend zu wirken.

Am Ende des Buches finden sich als i-Tüpfelchen noch Rätsel, Tipps und weitere Informationen. Für meinen Sohn und mich ist das Buch rundum gelungen und wir können es nur weiterempfehlen!

Bewertung vom 07.03.2023
Martin, Piero

Maß für Maß


ausgezeichnet

In "Maß für Maß" widmet sich der renommierte italienischen Physikprofessor Martin Piero den Einheiten Meter, Kilogramm, Sekunde, Ampere, Kelvin, Mol und Candela. Anhand dieser sieben SI-Einheiten ist alles meßbar, sie bilden die Grundlage moderner Wissenschaft und ohne sie wären unser Leben und unsere Zivilisation nicht denkbar.

Da ich selbst Naturwissenschaftlerin bin, war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Normalerweise bin ich bei populärwissenschaftlichen Büchern zur Physik sehr skeptisch, da sie mir oft zu stark vereinfachen oder bemüht locker daherkommen. Martin Piero hingegen hat mich mit diesem Buch wirklich begeistert! Es gelingt ihm, fundiertes naturwissenschaftliches Wissen eingebettet in historische Zusammenhänge zu vermitteln, und gleichzeitig so verständlich, anschaulich, unterhaltsam und abwechslungsreich zu schreiben, dass ich das Buch gar nicht mehr weglegen wollte. 

"Maß für Maß" ist für mich eine echte Entdeckung, und ich möchte es allen empfehlen, die sich für Physik und Wissenschaftsgeschichte interessieren!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.03.2023
Teige, Trude

Als Großmutter im Regen tanzte


ausgezeichnet

Die Norwegerin Juni ist Mitte 30, als sie nach dem Tod ihrer Mutter Lilla ins Haus ihrer verstorbenen Großeltern Tekla und Konrad auf einer kleinen norwegischen Insel zurückkehrt, um es auszuräumen. Die Beziehung zu ihrer Mutter war schwierig, und auch das Verhältnis zwischen Lilla und Tekla war belastet von Schatten aus der Vergangenheit, über die zeitlebens geschwiegen wurde. In den Habseligkeiten ihrer Mutter und Großeltern entdeckt Juni Fotos und Briefe, die sie dem Geheimnis ihrer Familie auf die Spur bringen, und sie beginnt, weiter nachzuforschen. Und je tiefer sie in Teklas Leben eintaucht, desto mehr lernt sie auch über sich selbst.

"Als Großmutter im Regen tanzte" wird parallel in zwei zeitlich versetzten Handlungssträngen erzählt: Der erste spielt in der Gegenwart und beschreibt mit Juni als Ich-Erzählerin ihr Leben und ihre Spurensuche in der Vergangenheit. Der zweite beginnt gegen Ende des 2. Weltkrieges in Norwegen und erzählt die Geschichte der junge Tekla.

Der Roman ist berührend und fesselnd geschrieben und zog mich ab der ersten Seite so sehr in seinen Bann, dass ich ihn nicht mehr aus der Hand legen konnte und ihn innerhalb eines Tages gelesen habe. Insbesondere der Handlungsstrang um Tekla hat mich richtig gepackt, der zweite um Juni ist etwas blasser und ein bisschen zu glatt. Die Geschichte hat mich insgesamt sehr nachdenklich gestimmt, zeigt sie doch, wie sich Traumata über Generationen fortsetzen können, und wie sehr unsere Identität auch vom Leben unserer Vorfahren geprägt ist, auch wenn wir uns dessen oft nicht bewusst sind.

Ich habe durch diesen Roman erstmals von den entsetzlichen Geschehnissen 1945 im ostdeutschen Demmin erfahren, und ich bin fassungslos, dass ich zuvor noch nie davon gehört hatte. Ferner thematisiert das Buch die teils lebenslange Ächtung norwegischer Frauen, die sich im zweiten Weltkrieg in deutsche Soldaten verliebten. Trude Teige greift damit zwei wichtige, aber bisher wenig beachtete Themen auf und bewahrt sie vor dem Vergessen. Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang auch ihr Nachwort am Ende des Romans.

Der Autorin gelingt es, historische Details und Zusammenhänge geschickt in den Roman einzubinden und die Schmerzen, Verluste und Wunden der Norweger, Deutschen und Russen gleichermaßen begreiflich zu machen. Viele Stellen des Romans sind schmerzhaft zu lesen, und das sinnlose Leid, das Kriege zu allen Zeiten über die Beteiligten auf allen Seiten bringen, wird schonungslos offenbar.

Auch wenn der Roman stellenweise tieftraurig ist, bewahrt er sich Hoffnung und Trost durch den  Glauben an die inneren Stärke, die Freundschaft und Liebe.

Bewertung vom 27.02.2023
Maron, Monika

Herr Aurich


ausgezeichnet

Die Erzählung "Herr Aurich" von Monika Maron entstand bereits 1982 in der DDR und wurde nun von Hoffmann & Campe neu herausgegeben.

Herr Aurich ist Parteifunktionär eines ungenannten Staates, bei dem es sich unverkennbar um die DDR handelt. Infolge eines Herzinfarktes wird Herr Aurich in ein Krankenhaus für verdiente Personen gebracht, und er deutet jede Geste als ein Vorzeichen darauf, dass er zu Höherem berufen ist. Er ist weniger um seinen Gesundheitszustand besorgt als um seine Stellung im System, denn "Oben war da, wo Aurich war." Je tiefer er in der Bedeutungslosigkeit, der namenlosen Masse, versinkt, desto mehr Genugtuung verschafft es ihm, gegen die zu treten, die noch schwächer sind, und desto stärker spürt er die Verantwortung des gesamten Staates auf seinen Schultern lasten...

Die Erzählung umfasst nur 65 Seiten, Monika Maron verdichtet jedoch sprachlich so pointiert, dass sie darin die Verlogenheit, die Ängste und den Opportunismus des politischen Apparates der DDR in ihrem Kern erfasst. Die feinen Klassenunterschiede werden zum identitätsstiftenden Merkmal in der Elite der klassenlosen Gesellschaft. Das Buch ist eine herrlich bitterböse, scharfzüngige Satire, und
allein die Beschreibung Herrn Aurichs beim Anziehen seiner Hose charakterisiert ihn in einem einzigen Satz so messerscharf, dass es ein reines Vergnügen ist, dies zu lesen.

Bewertung vom 27.02.2023
Schemper, Susanne

Sandengel (MP3-Download)


weniger gut

Dieses Hörbuch lässt mich völlig ratlos zurück, da es komplett an den vorbeigeht, was der Klappentext erwarten ließ. Thrillerelemente fehlen komplett, und wo sich der "Strudel der Gewalt" versteckt, habe ich nicht herausgefunden. Zudem sollte erwähnt werden, dass sich das Hörbuch eher an eine LGBTIQ Zielgruppe richtet.

Das Buch erzählt die Geschichte aus zwei Perspektiven. Da ist zum einen Ingela Salo, eine Aussenseiterin, scheu, psychisch labil, ängstlich. Sie hat keine realen Sozialkontakte und kompensiert dies durch Social Media. Ingela gewinnt auf Instagram eine Reise in ein Luxushotel. Dort trifft sie auf Paulina Piel, ihre Lieblingsautorin. Der zweite Erzählstrang schildert Paulinas Sichtweise. Paulina steckt in einer schwierigen Beziehung mit Milla, die krankhaft eifersüchtig ist. Ingela zieht es magisch zu Paulina hin, gleichzeitig ist sie zu gehemmt, um sie normal anzusprechen. Sie beginnt, Paulina real und virtuell zu stalken. Sie steigert sich immer tiefer hinein, verliebt sich in ihre Projektion von Paulina. Dieser Umstand und Millas krankhafte Eifersucht auf jede Person in Paulinas Nähe bilden im wesentlichen den gesamten Plot, der äußerst langatmig und ermüdend erzählt wird.

Ich habe das Buch bis zum Ende gehört, in der Hoffnung,  dass noch irgendetwas Spannendes passiert, wurde aber enttäuscht. Schade, denn die Beschreibung von Ingelas psychischer Störung und ihren Zwiespälten war durchaus gelungen, und gestrafft und mit deutlich mehr Handlung hätte das durchaus ein interessantes Buch werden können.