Benutzer
Benutzername: 
Roland's Bücherblog
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 78 Bewertungen
Bewertung vom 23.09.2024
Hanke, Kathrin

Ruth Blaue - Die Axtmörderin mit dem Madonnengesicht


ausgezeichnet

"Ruth Blaue - Die Axtmörderin mit dem Madonnengesicht" ist ein True Crime Roman von Kathrin Hanke. Es ist das Jahr 1933 als die 19-jährige Ruth Heine den Assistenzarzt Wolfgang Trautmann heiratet, den sie davor in ihrer Ausbildung zur Laborantin kennen- und lieben lernte. Obwohl dieser neben ihr weitere Liebschaften pflegt und sehr materiell eingestellt ist, gibt sie sich voller Liebe und Naivität diesem Mann hin, begeht sogar Unterschlagungen um dessen Lebensstil zu finanzieren. Dies bringt ihr erste Berührungen mit dem Gericht, aber dank ihrer Eltern können größere Strafen abgewendet werden. Doch die Ehe zerbricht und Ruth steht vor einem Scherbenhaufen aus begangenen Delikten und einer erlittenen Fehlgeburt. Drei Jahre später lernt sie John Blaue kennen, er wird ihr zweiter Ehemann, doch auch dieser sollte sich im Laufe der Zeit als Fehlgriff entwickeln. Ruth Blaue gründet im Sommer 1945 eine Leihbücherei, in der sie ihren jungen Liebhaber Horst Buchholz kennenlernt. Erst bei ihm spürt sie wieder all die Liebe. Doch deren Verhältnis leidet unter der Rückkehr von ihrem Ehemann nach dem Krieg. Das Verhängnis nimmt seinen weiteren Lauf. Kathrin Hanke beschreibt in diesem True Crime Roman den Lebensweg einer jungen Frau, die geblendet von Liebe auf ihren ersten Mann hereinfällt und dabei ihr eigenes fast zerstört. Als Leser staunt man über deren Naivität und Gutgläubigkeit. Verlust des Kindes, ein zweiter Ehemann der es mit der Treue ebenfalls nicht wörtlich nimmt, all dies wirkt wie weitere Stufen in den Abgrund. Mit dem zehn Jahre jüngeren Horst Buchholz scheint sie ihr Glück endlich zu finden. Aber unter den gegebenen Umständen, auch die der damaligen Zeit, kann dies nicht gut gehen. Ihr Vorgehen sich ihres Glückes nicht mehr berauben zu lassen durch ihre Ehe mit John Blaue, ist dann nur von Berechnung, vielleicht aber auch Verzweiflung und tiefer psychischer Wunden zu begründen. Letztendlich mündet es in einem kaltblütigen Tötungsdelikt, dass erst als ungelöster Vermisstenfall zu den Akten gelegt wird, später aber dann doch seine Aufklärung und sein Urteil im Jahr 1955 findet. Die Autorin rollt diesen Fall um die Axtmörderin hervorragend auf. Die Einblicke, die man dabei über Ruth Blaue erhält, sind sehr gut aufbereitet und lassen einen tief in den Werdegang der Frau eintauchen. Für mich ein spannender und aufschlussreicher True Crime Roman, bei dem man Einblicke in einen der spektakulärsten Mordfälle der Nachkriegszeit erfährt. Das Buch ist am Ende auch durch ein Personenverzeichnis ergänzt, was diesen Roman auch nochmal sehr gut abrundet.

Bewertung vom 20.09.2024
Nordby, Anne

Kalter Sturm


sehr gut

"Kalter Sturm" ist der vierte Fall der Tom-Skagen-Reihe von Anne Nørdby. Der Ermittler Tom Skagen gerät erneut ins Visier der rechtsradikalen Gruppierung "Åsgards Søner". Seit seinem letzten Fall konnten die Hintermänner bis dato nicht ausfindig gemacht werden und anscheinend sind diese jetzt auf einem Feldzug um unliebsame Zeugen und Ermittler zu beseitigen. Schnell wird klar, er wäre nur in einem Safehouse sicher. Doch auf dem Weg zu diesem wird er als Ermittler zu einem ominösen Vermisstenfall in Island gerufen. Für ihn die bessere Entscheidung um selbst von der Bildfläche zu verschwinden und gleichzeitig für Skanpol tätig zu sein. Doch vor Ort trifft er auf ein Geflecht von Schweigen. Familien, die einer Sekte angehören und abergläubische Bewohner, die hinter den Lavasteinen noch das Land der Elfen sehen. Und dann gibt es ein Mordopfer unter den Sektenmitglieder. Tom Skagen muss die Wahrheit inmitten von Glaubensfanatikern, Schnee und Eis, sowie heißen Lavaströmen herausfinden. Anne Nørdby beginnt diesen vierten Fall von Tom Skagen mit zwei Handlungssträngen. Einige Zeit muss man dabei als Leser rätseln, wie sich diese zusammenfügen. Letztendlich verfolgt sie aber nur einen in der Hauptstory, der andere wirkt wie schmückendes Beiwerk. Aber diesen Hauptstrang verfolgt die Autorin dann konsequent und der Leser wird in das Geschehen mit hineingesogen. Bildreich beschrieben die karge Lavalandschaft mit ihren zerklüfteten Höhlen und schwefelhaltigen Quellen, aber auch dieses extreme Miteinander der Sektenmitglieder. Unter dem Mantel des Glaubens verbirgt sich viel mehr, Abgründe gegen die die Lavahöhlen Islands nicht Schritt halten können. Dazwischen die Ermittler, auch diese drei völlig unterschiedliche Charaktere. Teils schleichen sich zwar kleine Längen in der Story während der Ermittlungen ein, im Gesamten ist dieser neue Band der Reihe aber wieder durchaus gelungen. Speziell im letzten Drittel gewinnt die Geschichte auch immer mehr an Fahrt und hält dieses Spannungsniveau auch bis zuletzt. In Summe ist dieser vierte Band wieder ein lesenswertes Buch, dies einen in die Landschaft Islands entführt. Von Ermittler Tom Skargen zu lesen macht Spaß und hoffentlich darf man von ihm auch in einem weiteren Band zu neuen Fällen entführt werden.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.09.2024
Haller, Elias

Das Quadrat


ausgezeichnet

"Das Quadrat" ist der sechste Band der Arne-Stiller-Reihe von Elias Haller. In Dresden soll das neu gebaute Kriminalwissenschaftliche und -technische Institut (kurz KTI) des LKA Sachsens eingeweiht werden. Etliche, teils hochrangige Besucher sind vor Ort. Doch es kommt zu einem Sprengstoffattentat , bei dem sechs Menschen den Tod finden und etliche Besucher schwer verletzt werden. Unter ihnen auch die Freundin des Kryptologen Arne Stiller. Dieser hatte kurz vor dem Anschlag noch einen rätselhaften Anruf erhalten, konnte den Anschlag aber nicht mehr verhindern. Zudem ist ein ehemaliger Bombenleger in der Stadt, der nun nach seiner Haftentlassung sich als Buchautor feiern lässt. Arne Stiller konnte ihn damals rechtzeitig überführen. Beginnt nun ein weiteres Katz-und-Maus-Spiel zwischen den beiden? Elias Haller lässt dem Leser gleich nur ca. drei Seiten Zeit um in der Geschichte anzukommen. Denn dann zieht er fest am Spannungsbogen und katapultiert einen sofort in diesen hochexplosiven Fall. Rätselhafte Verschlüsselungen gilt es für die Ermittler zu lösen, dabei stehen sie unter Hochdruck die nächsten Bombenattentate zu verhindern. Wenn die Uhrzeit auf dem Zünder runterzählt, ist man als Leser selbst wie gefesselt und bangt mit ob die Entschärfung rechtzeitig gelingt. Dieser sechste Band der Reihe rund um den Kryptologen Arne Stiller ist beste Thrillerkunst. Elias Haller gelingt es einen derart mit diesem rasanten Fall zu fesseln und in Atem zu halten, so dass ich das Buch nur schwer zur Seite legen konnte. Einfach Hochspannung pur. Für mich ein perfekter Band aus dieser Reihe und eine absolut Leseempfehlung für Thriller- und Krimifans.

Bewertung vom 09.09.2024
Lorne, Mac P.

Captain Nelson - Unter der Flagge des Königs / Lord Nelson - Über alle Meere Bd.1


ausgezeichnet

"Captain Nelson - Unter der Flagge des Königs" ist der erste Band von zweien der Dilogie "Lord Nelson - Über alle Meere" von Mac P. Lorne. Im Februar 1784 erhält der noch junge Captain Nelson den Auftrag sich nach Plymouth und an Bord der HMS Boreas zu begeben, um sich auf ihr auf den Weg Richtung Kleine Antillen zu machen. Dort soll er die Gattin und Tochter des dortigen Kommandanten abliefern und danach seine Segelorder erfüllen: Die strikte Befolgung des „Navigation Act“ und die Unterbindung des Schmuggels. Doch diese Aufgabe erweist sich als äußert schwierig für den prinzipientreuen jungen Nelson, denn vor Ort werden diese Dinge auch von der englischen Admiralität anders gehandhabt als es im fernen England gewünscht ist. Nelson erfüllt seine Order entgegen aller Widerstände, muss aber nach seiner Rückkehr in die Heimat für mehr als fünf Jahre mit Halbsold auf ein neues Kommando warten. Erst nach der Kriegserklärung der Franzosen gegen England erhält er ein neues Kommando über die HMS Agamemnon. Unter verschiedenen Vorgesetzten beginnt 1793 sein Einsatz im Mittelmeer und sein militärischer Aufstieg. Mac P. Lorne greift mit dieser Dilogie den Werdegang eines der größten Seehelden Englands auf und macht daraus unter Berücksichtigung historischer Fakten und Ereignisse einen spannenden Seefahrerroman. Haderte ich anfangs noch ein klein wenig mit dem sturen Pfarrerssohn aus Norfolk, so hatte er mich spätestens mit seinen Manövern in Westindien gänzlich eingefangen. Der Leser erfährt von Schwächen wie auch Stärken dieses Mannes und erlebt dessen Werdegang hautnah mit. Viele seiner Einsätze fügten den Franzosen unter Napoleon Bonaparte immer wieder empfindliche Niederlagen zu. Seine Einsätze in der Royal Navy verfolgt man als Leser nur so von Seite zu Seite. Teils zog mich die Geschichte so in ihren Bann, als wäre ich selbst an Bord der HMS Agamemnon gewesen. Dieses Buch ist ein weiterer hervorragender Seefahrerroman von Mac P. Lorne und ich kann es kaum erwarten wie es im zweiten Teil dann mit Admiral Nelson weitergeht. Absolute Leseempfehlung für alle, die wie ich auf spannende Geschichten aus der Seefahrt stehen.

Bewertung vom 02.09.2024
Schwikardi, Astrid

Genius


sehr gut

"Genius" ist der vierte Band der Kommissar-Birkholz-Reihe von Astrid Schwikardi. Spielende Kinder finden in der Nähe von Fort Deckstein eine Frauenleiche. Die junge Frau wurde erwürgt. Bei der Obduktion findet man eine spezielle Münze in ihrem Hals. Was will der Täter damit ausdrücken? Als kurze Zeit später erneut eine erwürgte Frauenleiche mit ebenfalls der gleichen Münze im Hals aufgefunden wird, ist die Kölner Kripo in höchster Alarmbereitschaft. Es scheint sich um einen Serientäter zu handeln, aber was sind seine Beweggründe? Kommissar Birkholz und sein Team brauchen den schnellen Fahndungserfolg, denn die Mordserie scheint nicht zu Ende zu sein. Astrid Schwikardi schickt ihren Kölner Ermittler nun zum vierten Mal ins Rennen. Bekannte Figuren aus den Vorgängerbänden begegnen dem Leser erneut, man muss aber diese nicht zwingend zuvor gelesen haben. Dieser Band lässt sich eigenständig lesen. Gleich im Prolog wird es spannend und der Leser wird sofort in die Geschichte gezogen. Die Ermittler leisten dann klassische Polizeiarbeit. Befragungen, Hintergrundrecherche, Obduktionsbericht, alles was man so kennt. Dies wirkt aber nie langweilig, denn es gelingt der Autorin dem Leser die Erkenntnisse ebenso wie ihren Ermittlern häppchenweise zu präsentieren. So bleibt es immer spannend und die kurzen prägnanten Kapitel tragen dazu bei, dass der Krimi für den Leser absolut kurzweilig ist. Auch die Hinführung zum Finale der Story hat mir gut gefallen, damit bleibt es bis zur letzten Seite spannend. Einzig kleine Fragen bleiben am Ende offen: Stichworte "Gewalt in der Ehe" und "Holzfass". Dies ist aber in keinerlei weise störend. In Summe ist auch dieser vierte Band der Reihe ein gelungener Krimi und es machte Spaß Kommissar Mark Birkholz und sein Team wieder bei den Ermittlungen zu begleiten.

Bewertung vom 27.08.2024
Langroth, Ralf

Mauern und Lügen / Philipp Gerber Bd.4


ausgezeichnet

"Mauern und Lügen" ist der vierte Band der Philipp-Gerber-Reihe von Ralf Langroth (einem Pseudonym des Autors Jörg Kastner). Im Sommer 1961 erfährt BKA-Hauptkommissar Philipp Gerber in letzter Minute durch einen anonymen Anruf von einem Anschlag auf seinen ehemaligen Vorgesetzten beim US-Militärgeheimdienst. Dieser Anschlag kann durch ihn gerade noch vereitelt werden, aber schnell gerät er selbst in die Schusslinie. Anscheinend gibt es in Reihen des BND einen Verräter. Gleichzeitig spitzt sich in Berlin immer weiter die politische Lage zwischen Ost und West zu. Die Stadt steht vor der Teilung, Flüchtlingsströme sind unterwegs in den Westteil und ein ehemaliger Feind Gerbers will überlaufen. Wird es Philipp Gerber gelingen den KGB-Mann in den Westen zu schleusen oder steht er dann auch auf der falschen Seite der Mauer? Ralf Langroth lässt seinen BKA-Hauptkommissar erneut zu einem Meilenstein der deutschen Nachkriegsgeschichte ermitteln. Dabei gelingt es immer wieder hervorragend die zeitgeschichtlichen Ereignisse aus dem Jahr 1961 mit einem spannenden Spionagethriller zu verbinden. Der Protagonist Philipp Gerber und seine Freundin, die Journalistin Eva Herden, wirken auf mich als Leser absolut sympathisch und man fiebert mit den beiden nur so in der Story mit. Auch das in diesem Roman wieder einige reale Personen vorkommen und in die Erzählung mit eingebaut werden gefällt mir sehr gut. Dadurch wirkt das Geschehen noch realer und man reist beim Lesen direkt in die Zeit von damals zurück. Die Vorgeschichte und letztendlich der Mauerbau war ein Ereignis, dass für viele Jahre in Deutschland prägend war. Die Umsetzung und Einarbeitung des Zeitgeschehens in diesen Thriller ist dabei hervorragend gelungen. Auch dieser vierte Band der Philipp-Gerber-Reihe hat mir hervorragend gefallen und ist für mich eine klare Leseempfehlung. Das zusätzliche Nachwort mit weiteren Informationen und die Zeittafel runden das Buch am Ende noch als I-Tüpfelchen ab.

Bewertung vom 19.08.2024
Römling, Michael

Adler und Dolch / Tankred Bd.4


sehr gut

"Adler und Dolch" ist der vierte Band der Tankred-Reihe von Michael Römling. Erneut bedrohen die Dänen die Landstriche zwischen Maas und Rhein. Ragnar hat persönliche Rachegelüste an Tankred, denn dieser tötete einst Ragnars Vater Ivaar. So muss Tankred um seine Familie bangen. Und es lauert eine noch weitere große Gefahr. Denn Tankred und seine Gefährten kommen einer Verschwörung auf die Spur, die das ganze Kaiserreich in Gefahr bringt und damit auch jeglichen Besitz den Tankred selbst hat. Der Autor Michael Römling schickt Tankred zum vierten Mal gegen die Dänen ins Gefecht. Doch diesmal gilt es mehr mit List und Tücke die Gegner auszuspielen, als große Schlachten zu schlagen. Dies gelingt teilweise aber nicht auf ganzer Linie. Dieser Band hatte zwischendurch im Mittelteil ein wenig Längen, bei denen ich mir gewünscht hätte dass die Story straffer geknüpft gewesen wäre. Doch danach findet "Adler und Dolch" wieder zurück in die Spur und es wird erneut spannend wie Tankred sich zwischen den Lagern bewegt und dabei geschickt die Feinde gegeneinander ausspielt. In Summe ist dieser vierte Band der Reihe auch wieder lesenswert und weiterhin erfährt man dabei auch einiges über die Machtkämpfe im 9. Jahrhundert in Lotharingien.

Bewertung vom 10.08.2024
Franz, Andreas;Holbe, Daniel

Schwarze Dame / Julia Durant Bd.24


sehr gut

"Schwarze Dame" ist der vierundzwanzigste Band der Julia-Durant-Reihe von Andreas Franz (fortgeführt durch Daniel Holbe). In Frankfurt wird ein Mordopfer aufgefunden, dass offensichtlich mit einem Hammer erschlagen wurde. Bei der Mordkommission kommen Erinnerungen auf an eine zurückliegende Mordserie, bei der ebenfalls die Opfer alle mit einem Hammer erschlagen wurden. Doch der Täter wurde gefasst und erhängte sich in seiner Haft. Gibt es vielleicht jetzt einen Nachahmer? Doch weitere Morde geschehen und das Tatmuster wechselt und es ergibt sich eine Spur in Form einer Schachfigur. Spielt der neue Serientäter vielleicht eine Schachpartie mit tödlichem Ausgang? Julia Durant ermittelt mittlerweile zum 24. Mal bei der Frankfurter Mordkommission. Dabei vermischt der Autor wie immer ihren aktuellen Fall mit dem Privatleben drumherum. Alle Akteure sind altbekannt, teils in neuen Positionen und Rollen, aber für den Leser vertraut. Julia Durant ist eine Ermittlerin, die in die Jahre gekommen ist und ihre Narben der Zeit trägt. Für den Leser wird dies auch in diesem Band wieder überdeutlich. Dabei wird mir als Leser aber teils etwas zu viel Priorität auf das persönliche Umfeld von Durant gelegt. Hier hätte ich mir gewünscht mehr über die Psyche des Täters zu erfahren. Dadurch erreicht dieser Krimi auch nicht höchstes Spannungsniveau, sondern plätschert zeitweise so dahin. Das ist teilweise schade, denn die Thematik hätte mehr hergegeben. Persönlich habe ich diesen Band wieder gerne gelesen, auch wenn Julia Durant ihre besten Tage hinter sich hat. Grundsätzlich ist "Schwarze Dame" aber solide Krimikost und Liebhaber dieser Reihe werden auch Gefallen an diesem Band haben.

Bewertung vom 03.08.2024
Adam, Eva

FLEISCHESLUST IN UNTERFILZBACH


ausgezeichnet

"Fleischeslust in Unterfilzbach" ist der vierte Band der gleichnamigen Unterfilzbach-Reihe von Eva Adam. Das kleine niederbayerische Dorf ist in Aufruhr. Der ehemalige Metzger Max Saxinger hat seinen Job hingeworfen, denn er kann keine Tiere mehr töten und verwursten. Dagegen ist er nun ein militanter Tierschützer und angeblicher Heiler der Tiere. Dies erbost nicht nur seinen ehemaligen Chef der örtlichen Metzgerei, sondern auch die ansässige Tierärztin, den Dorfwirt und so etliche bekennende Fleischesser im Dorf. Dazu gehört natürlich auch der Bauhofmitarbeiter Hansi Scharnagl, seines Zeichens bekennender Anhänger des örtlich hergestellten Presssacks. Aber er trifft halt auch sogar in der eigenen Familie auf Anhänger von vegetarischer Ernährung in Form seiner Frau und Töchter. Sein Sohn hat dagegen in der Zwischenzeit ganz andere Probleme, der will endlich ein "ganzer" Mann sein. Als Max Saxinger dann tot im Stall des Huber-Bauern aufgefunden wird, gibt es natürlich genügend Verdächtige. Ein neuer Fall für den Hobbydetektiv aus dem Bauhof. Eva Adam zieht auch in diesem Band alle Register eines dörflichen Miteinanders eingebettet in einen Mordfall. Dabei setzt sie ganz den Fokus nicht auf Mord und Totschlag, sondern auf Komödie. Und dies gelingt ihr auch in diesem Band wieder hervorragend. Das Buch lädt zum Lachen ein wenn "Sherlock" Scharnagl wieder ein Fettnäpfchen nach dem anderen trifft, wenn der Dorftratsch an der Kasse im Supermarkt das Neuste bereithält und wenn Scharnagl Junior seine ersten Liebeserfahrungen macht. Untermalt in bestem niederbayerischen Lokalkolorit kann man sich beim Lesen entspannen und des Öfteren muss man genau deswegen so lachen, weil einem im realen Leben ebenso solche dargestellten Szenen Personen begegnen, die hier teils überspitzt von der Autorin gezeichnet werden. Wer auf harte Krimikost steht, der ist mit diesem Buch falsch bedient. Wer aber lustige bayerische Krimikomödien mag, der sollte zugreifen. Für mich ist die Unterfilzbach-Reihe ein unterhaltsames Lesevergnügen und auch dieser Band reiht sich da nahtlos ein.

Bewertung vom 26.07.2024
Cornwell, Bernard

Sharpes Feuerprobe / Richard Sharpe Bd.1


sehr gut

"Sharpes Feuerprobe" ist der Auftaktband zur Sharpe-Serie von Bernard Cornwell. Der junge Private Richard Sharpe ist Ende des 18. Jahrhunderts mit dem englischen 33. Regiment in Indien. Angeführt durch den Colonel Arthur Wellesley, späterem 1. Duke of Wellington befindet er sich vor seiner ersten richtigen Schlacht. Aber er ist auch im Fokus von Sergeant Hakeswill, der ihn nicht ausstehen kann und letztendlich in eine Falle lockt, die ihm 2000 Peitschenhiebe als Urteil einbringt und damit den sicheren Tod. Doch es soll anders kommen, denn ihm wird ein Spezialauftrag angeboten und sich damit zu retten. Er soll als Spion in die Festung des Gegners eindringen und einen Gefangenen mit wertvollen Informationen befreien. Doch mit dem Feind und indischen Sultan Tippu trifft er ebenso auf eine tödliche Gefahr. Bernard Cornwell schrieb zuerst andere Sharpe-Romane aus dieser Reihe, dieser Band folgte erst später. Er ist aber in der zeitlichen Chronologie seines Helden der erste Band. Man erlebt den noch sehr jungen Private Sharpe, der hin und hergerissen ist zwischen Desertieren und Lebensretter seiner Kameraden zu werden. Klassisch wie in allen Cornwell-Romanen steht auch hier das Kampfgeschehen und die Schlacht im Mittelpunkt. Dabei greift der Autor viele historische Fakten rund um das damalige Zeitgeschehen und dieser historischen Schlacht im vierten Mysore-Krieg gegen den Sultan Tippu auf und verbindet es gewohnt gekonnt mit Fiktion rund um seinen Helden. Einzelne Personen wirken dabei aber teils stereotyp, aber dies wird im Laufe des Romans besser. In Summe aber durchaus ein lesenswerter Roman von Cornwell zu einer Serie, die mittlerweile 23 Bände umfasst und noch viel Lesestoff für mich vorhält.