Benutzer
Benutzername: 
drachenzahn

Bewertungen

Insgesamt 124 Bewertungen
Bewertung vom 23.11.2024
Tuli, Nisha J.

Fate of the Sun King / Die Artefakte von Ouranos Bd.3


sehr gut

Spannend, aber mit fiesem Cliffhanger

Dieser dritte Band hat mir überwiegend sehr gut gefallen und ich finde ihn sogar besser als die Vorgängerbände. Lor schließt mit ihrer Vergangenheit ab und wir erhalten Einblicke in die Hintergründe vieler anderer Charaktere. So manches wird dadurch klarer und in sich schlüssiger. Allerdings endet das Buch mit einem echt fiesen Cliffhanger.

Zwar hätte man auch dieses Buch etwas kürzen können, da einige Stellen sich etwas arg in die Länge ziehen, aber überwiegend blieb die Geschichte spannend und kurzweilig. Die Perspektive wechselt zwischen Lor, Nadir, Zerra und einigen anderen Charakteren. Auf diese Weise erfahren wir etwa, um wen es sich bei der Göttin Zerra tatsächlich handelt (wobei ich diese seitdem nicht mehr für vollnehmen kann) und welche Intensionen zum Beispiel Gabriel verfolgt. Aber auch einige andere Figuren erhalten mehr Tiefe.

Allerdings ist die Lovestory wirklich sehr kitschig und unrealistisch. Natürlich dreht sich alles nur noch umeinander, sie können kaum die Finger voneinander lassen und so weiter. Dann ist ständig jemand eifersüchtig. Ein paar Mal musste ich schon mit den Augen rollen. Auch einige Erotikszenen wären meiner Meinung nach nicht nötig gewesen.

Alles in allem hatte ich großen Spaß beim Lesen. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass dieses Buch an einer wirklich überaus gemeinen Stelle einfach abbricht.

Bewertung vom 23.11.2024
Braun, Ruby

Grace / Academy of Dream Analysis Bd.2


ausgezeichnet

Leises Finale für den Sandmann

Die Diologie findet mit diesem zweiten Band einen würdigen Abschluss. Alle Geheimnisse werden aufgelöst und die einzelnen Handlungsstränge zu einem runden Ende zusammengefügt. Allerdings fehlt ein richtiger Spannungshöhepunkt.

Die Autorin Ruby Braun erzählt ebenso atmosphärisch dicht wie im Vorgänger „Vengeance“ und lässt einen mit ihrer poetischen Sprache in eine düster romantische Welt eintauchen. Alle Charaktere sind gebrochene Figuren, die nach Halt und Hoffnung suchen. Jeder kämpft mit seinen eigenen inneren Dämonen, die teilweise durchaus reale Form annehmen können.

Im Zentrum des Buches steht jedoch die Frage, wer Nemesis` Bruder Oneiros wirklich ist und ob er tatsächlich noch lebt. Wo steckt er und was genau sind seine Pläne? Die Geschichte bleibt durchgehend interessant und düster. Nach und nach werden die Geheimnisse aufgedeckt und man sieht hinter die wahre Fassade. Vor allem aber die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Konflikte sowie Intensionen der Charaktere werden unter die Lupe genommen.

Ich persönlich hätte mir noch einen durchdachteren Spannungsbogen gewünscht. Irgendwie habe ich auf einen großen Knall, eine letzte Auseinandersetzung gewartet, die dann aber letztlich eher leise ausfiel. Da es sich im Kern um ein Loslösen und Abschiednehmen bzw. um einen Neubeginn dreht, wäre etwas Aufregenderes vielleicht auch fehl am Platz gewesen. Das Ende wirkt auf diese Weise durchaus real und echt, aber andererseits war alles einfach zu schnell vorbei.

Insgesamt hat mich diese Duologie berührt und fasziniert. Das Thema Trauer und deren Bewältigung wurde auf feinfühlige Weise bearbeitet und Mercy, Nemesis sowie ihre Freunde finden einen in sich schlüssigen Start in ein neues Leben.

Bewertung vom 23.11.2024
Wood, Laura

Agency for Scandal Bd.1


ausgezeichnet

Amüsantes Young Adult-Abenteuer

Endlich gibt es die historische Serie von Laura Wood mit feministischem Blickwinkel auch auf Deutsch. Bislang umspannt die Serie zwei Bände. An sich handelt es sich hier um eine witzige und leichte Kost mit einer sympathischen Titelfigur. Auch wenn die Geschichte etwas vorhersehbar ist, macht sie dennoch großen Spaß.

Isobel Stanhope ist es gewohnt, neben ihrer schönen und temperamentvollen besten Freundin als Mauerblümchen wahrgenommen zu werden, aber als ihr Vater stirbt und sie erfährt, dass er ihre Familie mittellos zurückgelassen hat, bekommt sie die Gelegenheit, ihr Talent, sich anzupassen, zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Sie tritt der einer Detektei bei, die sich darauf spezialisiert hat, Frauen zu helfen, die sonst nirgendwo hin können. Und Izzy ist tatsächlich eine talentierte Agentin, sei es beim Knacken von Schlössern, beim Taschendiebstahl oder beim Einschleusen in die kriminelle Unterwelt, getarnt als Junge. Doch als ihr neuester Fall sie dazu bringt, mit dem rätselhaften Duke of Roxton zusammenzuarbeiten, in den sie sich heimlich verknallt hat, wird Izzy klar, dass sie für ihn nicht so unsichtbar ist, wie sie immer dachte.

Eine fantastische feministische Detektivgeschichte, die im viktorianischen London spielt und in der sogar ein paar kultige Laura-Wood-Figuren aus einem früheren Buch auftauchen. Ich kann diesen ersten Band insofern allen empfehlen, die romantische Abenteuer mögen.

Bewertung vom 28.10.2024
Hoëcker, Bernhard;Mühlenfels, Eva von

Das Katzenhuhn: Was macht der Fisch auf dem Dach?


ausgezeichnet

Witziges Abenteuer, aber warum ist das Huhn männlich?

Wir kennen die bisherigen Abenteuer des Katzenhuhns nicht. Uns hat aber die originelle Idee eines Huhns im Katzenkostüm sofort angesprochen. Auch unsere dreijährige Tochter liebt diesen kuriosen Superhelden.

Die Geschichte ist auch durchaus lesenswert sowie kurzweilig. Insbesondere die Illustrationen sprechen den Leser sofort an und bringen einen zum Lachen. Zudem sind viele Seite regelrechte Wimmelbilder, bei denen es viele witzige und spannende Details zu entdecken gibt. Den Text dagegen finde ich etwas zu trocken. Ein bisschen mehr Sprachwitz und Originalität hätten das Ganze durchaus noch interessanter gestaltet. So begeistern aber eher die Bilder und die Idee. Da wäre deutlich mehr drin gewesen.

Ich verstehe auch beim besten Willen nicht, warum das Huhn Timme unbedingt männlich sein muss. Zum einen ist es biologisch einfach Unsinn und zum zweiten gibt es ohnehin kaum weibliche Rollen in dieser Geschichte, die sonderlich nennenswert wären. Die Protagonisten – Timme, der Fisch, der Maulwurf, der Esel – sind alles Jungen. Nur die meckernden Gänse und das hysterische Blumenhuhn sind natürlich weiblich. Warum darf nicht auch ein Mädchen ein Superheld sein? Zumal es ja auch ein Huhn und kein Hahn ist.

Insgesamt mögen wir das Buch dennoch und werden es hin und wieder aus dem Schrank holen. Insbesondere die Illustrationen sind einfach genial und machen großen Spaß. Vielleicht sind auch die Erzählbände sprachlich noch etwas ausgereifter als diese Geschichte hier.

Bewertung vom 28.10.2024
Göhlich, Susanne

Was ist ein Mensch?


sehr gut

Sachbuch für ältere Kinder

Das Sachbuch ist eine kreative Collage aus Geschichte, Wissenschaftstexten, Ratgeber und Mini-Comics. Allerdings war ich als Erwachsene erst einmal völlig erschlagen von den textlastigen Seiten. Man weiß gar nicht so richtig, was man zuerst lesen soll.

Durch das Buch führt ein kleiner Hamster namens Poldi, der seinem Frauchen Maya immer wieder neugierige Fragen über den Menschen stellt. Das Mädchen beantwortet jede Frage gewissenhaft und detailreich. Es gibt aber auch kleine Nebenhandlungen, die die Sachtexte etwas auflockern sollen, etwa Poldis Eifersüchteleien bezüglich Mayas Freund. Zudem gibt es mehrere Kästen auf der Seite, die fundiert über die einzelnen Themen berichten. In den verschiedenen Kapiteln werden auf diese Weise Schlafen, Essen, Bewegen, Kreativität, die Entwicklung des Ichs und das Zusammenleben mit anderen behandelt.

Toll ist, dass der Hamster tatsächlich mit Vorliebe Fachwörter hamstert. Diese sammelt er im Laufe des Buches (gekennzeichnet mit einem Herzen) und listet diese mit Erklärung am Ende im „Glossar der geliebten Wörter“ auf. An sich kann man in diesem Buch enorm viel über die Funktionsweise unseres Gehirns und Körpers erfahren. Vieles davon wissen wusste ich selbst noch nicht.

Die Altersempfehlung des Verlages ist 6 Jahre, dem kann ich mich jedoch nicht anschließen. Zum einen können Leseanfänger die sehr kleine Schrift kaum lesen, zum anderen werden sie arge Probleme mit den ganzen Fachtermini haben. Die einzelnen Begriffe werden zwar sehr gut erklärt, aber ich bezweifle dennoch, dass Vorschüler oder Erstklässler Armygdala, Myelinbildung oder Oxytocin lesen und verstehen können. Ich würde das Buch eher Kindern ab ca. 10 Jahren ans Herz legen.

Inhaltlich ist das Buch durchaus ansprechend, aber die Pseudo-Gespräche zwischen Maya und Poldi finde ich eher überflüssig. Jüngere Kinder würden sich davon wahrscheinlich angesprochen fühlen, aber Ältere könnten den Hamster vielleicht etwas zu kitschig finden. Mir persönlich sind die Seiten einfach zu überfüllt und die Schrift zu klein. Der Informationsgewinn ist jedoch enorm. Wer also fundiert die Funktionsweise des Menschen erklärt bekommen möchte, wird hier auf jeden Fall fündig.

Bewertung vom 28.10.2024
Gold, Lily

Triple Duty Bodyguards / Why Choose Bd.2


sehr gut

Spannende Intrigen in Hollywood

Tatsächlich war dies mein erster Ausflug ins Reverse Harem-Genre. Ich kann zwar nicht sagen, dass ich mich komplett mit diesem Konzept anfreunden konnte, dennoch empfand ich diese Geschichte von Lily Gold überaus kurzweilig und amüsant.

Insbesondere die taffe Filmdiva Briar habe ich schnell ins Herz geschlossen. Sie hat Haare auf den Zähnen, weiß, was sie will und wie sie es erreicht. Das Filmgeschäft hat sie hart gemacht, ihr aber nicht ihren Gerechtigkeitssinn, ihre Hilfsbereitschaft und ihre Empathie nehmen können. Durch Briars Lebenserfahrung und Attitüde glaubt man ihr durchaus, dass sie sich in drei Männer gleichzeitig verlieben könnte.

Die Männer selbst sind zudem ebenfalls interessant sowie sympathisch und leiden jeder an eigenen emotionalen Problemen (etwa Narben oder eine posttraumatische Belastungsstörung). Das Zusammenspiel zwischen ihnen und Briar ist überaus unterhaltsam. Zwar hätte ich die zahlreichen spicy Szenen nicht benötigt – zumindest in dieser Häufigkeit –, wer so etwas aber mag, kommt hier voll auf seine Kosten.

Der Stalker X bringt des Weiteren zusätzliche Spannung herein, so dass ich teilweise das Buch nicht weglegen konnte, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es mit dem Bösewicht weitergeht. Auch wenn Briar von ihren Bodguards beschützt wird, so ist so doch keine zierliche Damsel in Not. Sie weiß sich durchaus auch selbst zu wehren.

Natürlich kann man keine tiefsinnige Geschichte erwarten, aber insgesamt fand ich das Buch überaus unterhaltsam.

Bewertung vom 28.10.2024
Gold, Lily

Three Swedish Mountain Men / Why Choose Bd.1


weniger gut

Ohne Gefühl und Verstand

Nachdem ich von Lily Gold „Triple Duty Bodyguards“ gelesen hatte und ich angenehm überrascht wurde, wollte ich mich an ein weiteres Buch der Autorin wagen und wurde jedoch schwer enttäuscht. Diese Geschichte war einfach zu unrealistisch, langweilig und klischeebesetzt. Im Grunde habe ich das Buch nur zu Ende gelesen, weil ich wenigstens wissen wollte, was Daisy nun genau in der Heimat zugestoßen ist.

Allerdings hat mich die Auflösung eher aufgeregt. Jeder andere wäre sofort zur Polizei gelaufen und nicht in ein anderes Land geflüchtet. Davon mal abgesehen, wenn Daisy dies tatsächlich getan hätte, wären die Reaktionen von Freunden, Familie, Medien etc. darauf dennoch völlig überzogen gewesen. In welchem Jahrhundert leben wir denn? Zumal kein einziger ihre Version der Dinge scheinbar hören oder glauben wollte.

Das Buch ist sehr spicy, für mich allerdings etwas zu viel des Guten. Zudem nehme ich Daisy nicht ab, dass sie sich tatsächlich in alle drei verliebt haben will. Die Chemie fehlt auf allen Seiten. Aufgrund dessen fand ich die Interaktionen mit den Jungs überwiegend langweilig und unglaubwürdig. Daisy und ihre Lügerei ging mir richtig auf die Nerven und das Balz- sowie Machogehabe der Männer ebenfalls. Insgesamt war die Geschichte einfach nur enttäuschend.

Bewertung vom 11.10.2024
Henn, Carsten Sebastian

Die Goldene Schreibmaschine


sehr gut

Wie Bücher unser Leben verändern

Die Idee hinter diesem Buch ist einfach genial. Es zeigt, welche Wirkung das geschriebene Wort auf unser Leben hat, wie es uns prägt und unsere Beziehung zu anderen beeinflussen kann. Aber es demonstriert ebenfalls, wie gefährlich eine solche Macht in den falschen Händen ist. Selbst kleine, scheinbar subtile Unterschiede in einem Lieblingsbuch ziehen ungeahnte Konsequenzen in dem Leben einzelner nach sich.

Und obwohl die Idee wirklich großartig ist, so hat mich die erste Hälfte des Buches doch ziemlich genervt oder vielmehr die Darstellung des bösen Lehrers Herr Dr. Dresskau. Auf völlig überzogene Weise drangsaliert er die Schüler. Er erpresst, schikaniert und zwingt sie mit an den Haaren herbeigezogenen Begründungen, nachts zum Beispiel mit ihm auf den Friedhof nach dubiosen Hinweisen zu suchen. Auch in der Freizeit sind sie nicht vor seinen Machtübergriffen sicher. Und niemand greift ein, beschützt die Kinder oder weist ihn in seine Schranken ein.

Toll ist dagegen, dass der Autor Henn ansonsten nicht davor zurückschreckt, seinen Charakteren auch ungewöhnliche Fähigkeiten und Ticks mitzugeben. So wirkt Emilys Ordnungszwang leicht autistisch und ihre beste Freundin Charly ist Synästhetikerin, das heißt, sie kann Gefühle schmecken. Emilys Opa ist zudem dement. Mit dieser Krankheit wird hier sehr würde- und liebevoll umgegangen. Die meisten Charaktere werden greifbar und real dargestellt, sie sind weder schwarz noch weiß. Selbst der Lehrer erhält mit seiner Hintergrundgeschichte eine leichte Grauschattierung. Es ändert jedoch nichts an seinem übertriebenen Verhalten. Nur Emilys Eltern bleiben mir sehr unnahbar und unverständlich. Das eigene Kind für ein bis anderthalb Jahre zu verlassen, finde ich wenig nachvollziehbar.

Die Geschichte selbst hat ein hohes Tempo. Insbesondere in der zweiten Hälfte kommt die Handlung schnell in Fahrt und die Ereignisse überschlagen sich regelrecht. Der Autor baut die Veränderungen, die durch die Schreibmaschine bewirkt wurden, wie selbstverständlich ein und verzichtet auf langwierige Erklärungen, die meiner Meinung nach auch nicht nötig sind. Die Realität der Charaktere wurde schließlich angepasst, ohne dass die Personen es bemerkt hätten.

Insgesamt hat mich das Buch sehr beeindruckt. Nur die Figur des Lehrers ärgert mich nach wie vor, da sie einfach unrealistisch ist. Wem das nichts ausmacht oder wie ich letztlich darüber hinwegsehen kann, erhält eine originelle Geschichte, die uns die Wirkung unserer Bücherwelt lebendig vor Augen führt.

Bewertung vom 11.10.2024
Stark, Stacia

Ein Hof so grausam und schön / Kingdom of Lies Bd.1


ausgezeichnet

Spannender Auftakt zu einer neuen faszinierenden Romantasy-Reihe

Der erste Band der vierbändigen Reihe „Kingdom of Lies“ zieht einen ab der ersten Seite in seinen Bann und nimmt einen mit auf eine spannende und aufregende Reise durch eine in sich schlüssig aufgebaute Fantasywelt. Die Charaktere sind vielschichtig und insbesondere die beiden Hauptcharaktere Prisca und Lorian haben eine tolle Chemie zueinander.

Prisca lebt in einer Welt, in der alle Menschen ihre Magie bei ihrer Geburt durch ein Ritual den Göttern übergeben müssen, damit diese sie im Krieg gegen die Fae beschützen. Erst mit 25 Jahren erhalten sie einen Teil davon zurück. Es gibt aber sogenannte Korrupte, die ihre Magie noch in sich tragen. Ihnen droht der Tod durch Verbrennung, sobald man sie entdeckt. Prisca ist eine von ihnen. Mit ihrer Fähigkeit, kann sie die Zeit anhalten. Das sie sie aber stets verstecken musste, ist sie kaum in der Lage, sie auch kontrollieren zu können.

Als Prisca zur Flucht gezwungen wird, trifft sie auf eine Gruppe von Söldnern. Deren Anführer Lorian treibt sie zwar die Wände hoch, zeigt ihr aber auch, welche Kräfte in ihr schlummern und dass fast alles, was ihr erzählt wurde, eine Lüge war. Er verfolgt aber durchaus eigene Ziele. Im Kern dieses Buches geht es schließlich darum, dass Prisca über 300 Korrupte befreien möchte, die im Gefängnis des Königs schmoren und am Tag der Götter verbrannt werden sollen.

Das Buch hält viele Überraschungen und Wendungen parat. Während manche davon zwar nicht ganz unvorhergesehen daherkommen, bleibt einen bei anderen kurz der Atem stocken. Hier und da gab es die ein oder andere kleinere Logiklücke, aber die Geschichte selbst bleibt durchweg unterhaltsam und spannend. Auch wenn der erste Band mehr oder weniger in sich abgeschlossen ist, so bleiben viele Fragen und Handlungsstränge offen, die nur mit den Folgebänden beantwortet werden können, das gilt ebenso für die Liebesgeschichte.

Ich persönlich kann das Buch jedem empfehlen, der Fantasy mit einer guten Portion Romantik zu schätzen weiß. Die Geschichte ist gut durchdacht, hinter der Oberfläche schlummern noch viele Geheimnisse und das Zusammenspiel der Charaktere bleibt durchweg interessant. Da ich nicht auf die deutsche Übersetzung warten möchte, habe ich mir bereits den zweiten Band „A Kingdom this cursed and empty“ auf Englisch zugelegt.

Bewertung vom 07.10.2024
Ronto, Melinda;Stronk, Cally

Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer: Das Rätselbuch für Spürnasen


ausgezeichnet

Rätselspaß für junge Detektive

Wer die Reihe „Die Jagd nach den magischen Detektivkoffer“ bereits kennt, wird auf dieses Rätselbuch sicher nicht verzichten wollen. Das Buch wird durchweg von den lieb gewonnenen Charakteren – die Zwillinge und deren drollige Haustiere – begleitet. Aber natürlich spielt auch das Ganovenduo Topf und Deckel wieder eine Rolle. Man muss allerdings nicht die Serie gelesen haben, um diese Aufgaben zu verstehen und lösen zu können.

Im Buch gibt es zahlreiche interessante Rätsel aller Art. Jedes kann getrennt voneinander gelöst werden, sodass man je nach Interesse die Aufgaben auswählen kann. Die Bandbreite ist dabei sehr groß. Es gibt unter anderem Buchstabenrätsel, Fehlersuchen, Logik- und Zahlenrätsel. Durch die abwechslungsreichen Aufgaben wird jeder etwas finden, was einem gefällt. Die vielen großformatigen Zeichnungen machen zusätzlich Spaß, sodass auch Lesemuffel sich schnell ins Getümmel stürzen wollen.

Ein Schüler aus der zweiten Klasse sollte alle Rätsel ohne Hilfe lösen können. Zur Kontrolle befinden sich aber sämtliche Lösungen am Ende des Buches. Diese werden übersichtlich und häufig mit Bild angeboten, sodass man sie schnell findet und alles gut nachvollziehen kann.

Dieses Rätselbuch ist eine tolle Bereicherung für alle Detektive und solche, die es werden wollen. Man muss die Serie nicht kennen, um die Aufgaben zu lösen, aber vielleicht bekommt man Lust, das ein oder andere Band der Reihe näher kennenzulernen.